AT410816B - Fachwerkträger zum aufbau von bühnen, gerüsten od. dgl. - Google Patents

Fachwerkträger zum aufbau von bühnen, gerüsten od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
AT410816B
AT410816B AT0003402A AT342002A AT410816B AT 410816 B AT410816 B AT 410816B AT 0003402 A AT0003402 A AT 0003402A AT 342002 A AT342002 A AT 342002A AT 410816 B AT410816 B AT 410816B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
truss
hub
straps
girder according
struts
Prior art date
Application number
AT0003402A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA342002A (de
Original Assignee
Metka Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metka Ges M B H filed Critical Metka Ges M B H
Priority to AT0003402A priority Critical patent/AT410816B/de
Publication of ATA342002A publication Critical patent/ATA342002A/de
Priority to PL358192A priority patent/PL199830B1/pl
Priority to EP03450006A priority patent/EP1327729A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT410816B publication Critical patent/AT410816B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/38Arched girders or portal frames
    • E04C3/40Arched girders or portal frames of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/08Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/02Scaffolds primarily resting on the ground composed essentially of members elongated in one dimension only, e.g. poles, lattice masts, with or without end portions of special form, connected together by any means
    • E04G1/12Scaffolds primarily resting on the ground composed essentially of members elongated in one dimension only, e.g. poles, lattice masts, with or without end portions of special form, connected together by any means comprising members of special, e.g. composite, cross-section or with lugs or the like or lateral apertures for supporting or attaching other members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/17Comprising essentially pre-assembled three-dimensional elements, e.g. cubic elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/22Theatres; Concert halls; Studios for broadcasting, cinematography, television or similar purposes
    • E04H3/24Constructional features of stages
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0486Truss like structures composed of separate truss elements
    • E04C2003/0491Truss like structures composed of separate truss elements the truss elements being located in one single surface or in several parallel surfaces

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die vorliegende Erfindung betnfft einen Fachwerkträger zum Aufbau von Bühnen, Gerüsten od. dgl., mit mindestens zwei in Tragerlängsrichtung verlaufenden Gurten, die von Fachwerkstreben in gegenseitigem Abstand gehalten smd, wobei zumindest zwei der Fachwerkstreben einander in einem Kreuzungspunkt kreuzen. 



   Bühnen, Gerüste od. dgl. unterliegen strengen Sicherheitsbestimmungen zur Vermeidung von 
Personengefährdungen. Es wird erwartet, dass zukünftige Vorschriften eine eindeutige Produkt- kennzeichnung aller bei solchen Konstruktionen verwendeten Bauteile, wie Fachwerktrager, vorschreiben, um im Bedarfsfall jederzeit den Hersteller und die Charge zurückverfolgen zu kön- nen. 



   Die Erfindung setzt sich daher zum Ziel, einen Fachwerkträger zu schaffen, welcher die 
Möglichkeit zu einer deutlich sichtbaren, dabei aber dauerhaften und zuverlässigen Kennzeichnung bietet. Dieses Ziel wird bei einem Fachwerkträger der einleitend genannten Art erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Fachwerkstreben in ihrem Kreuzungspunkt über eine Nabe miteinander verbunden sind, welche auf zumindest einer ihrer von Fachwerkstreben freien Seiten einen im wesentlichen ebenen Bereich zur Aufnahme einer Kennzeichnung aufweist, der von einem über die Ebene des Bereiches vorspringenden Wulst umgeben ist. 



   Auf diese Weise wird eine Kennzeichnungsfläche geschaffen, welche durch den vorspringen- den Wulst gegenüber Beschädigungen geschützt ist, wie sie beispielsweise von Hammerschlägen beim Gerüstauf- oder-abbau hervorgerufen werden könnten. Die Erfindung beruht dabei auf der 
Erkenntnis, dass die Anordnung des Kennzeichnungsbereiches auf einer Nabe in dem genannten 
Kreuzungspunkt in keiner Weise die strukturelle Integrität des Fachwerkträgers beeinträchtigt und dennoch keinen zusatzlichen, am Fachwerkträger anzubringenden Teil, z. B. ein Kennzeichnungs- schild, erfordert. 



   Gemass einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Nabe im wesentlichen zylind- risch, wobei der genannte Bereich durch eine zentrale Vertiefung in einer ihrer Stirnseiten und der 
Wulst durch den verbleibenden, umlaufenden Rand der Stirnseite gebildet ist. Dadurch kann der 
Kennzeichnungsbereich einfach durch maschinelles Abarbeiten eines Zylinderrohlings ausreichen- der Höhe gefertigt werden Dies beruht auf der Erkenntnis der Anmelderin, dass genau dieser 
Bereich des Fachwerkträgers der einzige Bereich ist, welcher gefahrlos maschinell abgearbeitet (z.B. gefräst) werden kann, ohne die strukturelle Integrität bzw. mechanische Festigkeit des 
Fachwerkträgers zu gefährden. 



   Bevorzugt tragt der genannte Bereich als Kennzeichnung eine Gravur oder Prägung. Diese Art der Kennzeichnung ist besonders dauerhaft. 



   Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der 
Fachwerkträger aus Aluminium gefertigt und die Fachwerkstreben an die Nabe angeschweisst sind. 



   Dies ergibt geringes Gewicht bei gleichzeitig hoher Festigkeit. 



   Besonders günstig ist es, wenn bei Fachwerkträgern mit vier Gurten, wobei die kreuzenden Fachwerkstreben diametral gegenüberliegende Gurten verbinden, die Nabe vier Fachwerkstreben verbindet, die in einem Winkelabstand von 90  an der Nabe ansetzen. Dies ergibt eine symmetri- sche Lastverteilung an der Nabe. In gleicher Weise ist es alternativ für Fachwerkträger mit drei Gurten besonders günstig, wenn die Nabe drei Fachwerkstreben verbindet, die in einem Winkelab- stand von 120  an der Nabe ansetzen. 



   Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungs- beispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 einen erfindungsgemässen Fachwerk- träger mit vier Gurten ausschnittsweise in einer Perspektivansicht in Richtung auf seine Stirnseite, Fig. 2 die Nabe des Fachwerkträgers von Fig. 1 im Axialschnitt, Fig. 3 die Nabe mit den kreuzen- den Fachwerkstreben von Fig. 1 in der Draufsicht, und die Fig. 4 und 5 eine Nabe mit angeschlos- senen Fachwerkträgern zweier alternativer Ausführungsformen von Fachwerkträgern. 



   Gemäss den Fig. 1 bis 3 ist ein Fachwerkträger 1 aus in Trägerlängsrichtung verlaufenden Gurten 2-5 aufgebaut, und zwar zwei Obergurten 2,3 und zwei Untergurten 4,5, welche über Fachwerkstreben 6,7 in gegenseitigem Abstand gehalten sind 
Wie in Fig. 1 dargestellt, gibt es im wesentlichen zwei Arten von Fachwerkstreben 6,7, und zwar einmal Fachwerkstreben 6, welche schräg zwischen benachbarten Gurten 2,3; 3,4; 4,5; bzw. 5,2 verlaufen, und zweite Fachwerkstreben 7, welche diametral gegenüberliegende Gurte 2, 4 ; 3,5 mitemander verbinden. Letztere Fachwerkstreben 7 kreuzen sich in einem Kreuzungspunkt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
8 und sind dort über eine Nabe 9 miteinander verbunden.

   Mit anderen Worten sind die sich kreu- zenden Fachwerkstreben 7 jeweils zweiteilig ausgeführt und die Nabe 9 ist zwischengeschaltet, so dass die beiden Teile diametral an der Nabe 9 ansetzen. 



   Gemäss Fig. 2 ist die Nabe 9 im wesentlichen zylindrisch und weist auf ihren von 
Fachwerkstreben freien Seiten, d. h. ihren Stirnseiten, jeweils einen ebenen Bereich 10,11 zur 
Aufnahme einer Kennzeichnung 12 auf. Die Kennzeichnung 12 ist bevorzugt eine Gravur oder 
Prägung des Bereiches 10, kann aber alternativ auch durch eine Farbmarkierung, einen Aufkleber usw. erzeugt werden. Auch der Bereich 11 kann mit einer derartigen Kennzeichnung 12 versehen sein (nicht dargestellt). 



   Die Bereiche 10,11 sind jeweils von einem über die Ebene des Bereiches vorspringenden Wulst 13,14 umgeben. Der Wulst 13,14 dient zum Schutz des Bereiches 10 bzw. 11 vor Beschä- digung, beispielsweise wenn beim Zusammenbau oder der Zerlegung aneinander anschliessender 
Fachwerkträger 1 Bolzen (nicht dargestellt) mittels Hammerschlägen durch Bohrungen 15 der 
Fachwerkträger 1 getrieben werden. 



   Die Höhe des bzw. der Wulste 13,14 wird dabei im Verhältnis zur Grösse der Bereiche 10,11 so gewählt, dass ein ausreichender Schlagschutz der Markierung 12 bei flachwinkelig über der 
Nabe 9 ausgeführten Schlägen gewährleistet ist, gleichzeitig aber eine gute Sichtbarkeit der 
Kennzeichnung 12 erhalten bleibt. In einer beispielhaften Ausführungsform, in welcher der Durch- messer der Nabe 3 bis 5 cm ist, beträgt die Höhe der Wulste 2 bis 10 mm und ihre Breite (Radius der Nabe 9 minus Radius des Bereiches   10, 11)   2 bis 10 mm. 



   Die Bereiche 10,11 und die Wulste 13, 14 können in einem Schritt gefertigt werden, bevorzugt durch maschinelles Abarbeiten, z. B. Drehen oder Fräsen, der Stirnseiten eines Zylinderrohlings der Nabe, wodurch der Wulst 13,14 als umlaufender, nicht-abgearbeiteter Rand verbleibt. 



   Der Fachwerkträger 1 ist bevorzugt aus Aluminium gefertigt. Das Anschliessen der Teile der Fachwerkstreben 7 an die Nabe 9 kann in diesem Fall durch Verschweissen erfolgen, bevorzugt durch Wolfram-Inertgas-Schweissen (WIG-Schweissen). 



   Die Fig. 4 und 5 zeigen zwei weitere Ausführungsformen von mit Naben 9 versehenen Kreuzungspunkten 8 zwischen Fachwerkstreben 7 von Fachwerkträgern mit drei Gurten (Fig. 4) bzw. nur Obergurt und Untergurt (Fig. 5) (Gurte nicht dargestellt). Es ist ersichtlich, dass unter dem Begriff "Kreuzungspunkt" 8 von sich kreuzenden Fachwerkträgern 7 auch solche Verbindungs- punkte von Fachwerkträgern 7 verstanden werden, wie sie in den Fig. 4 und 5 dargestellt sind. 



   Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern umfasst alle Varianten und Modifikationen, die in den Rahmen der angeschlossenen Ansprüche fallen. Insbesondere ist die Form, Fachwerk-Verstrebungsart, Grösse, Materialwahl usw. des Fachwerkträgers beliebig variierbar. Auch die Querschnittsform und die Umfangskontur der Wulste 13,14 ist beliebig, solange sie einen ausreichenden Schutz für die Bereiche 10,11 bieten. 



  Die Bereiche 10,11 müssen nicht notwendigerweise eben sein wie dargestellt, sondern können auch strukturiert, gekrümmt usw. sein, solange sie von den Wulsten 13,14 ausreichend geschützt werden können. Die Nabe 9 braucht nur auf einer Seite mit einem Bereich 10, einer Kennzeich- nung 12 und einem Wulst 13 ausgestattet zu sein. Die Umfangsform der Nabe 9 muss nicht notwendigerweise zylindrisch sein, auch polygonale Formen oder unregelmässig gekrümmte oder abgeflachte Formen sind denkbar, z.B. Würfelform usw. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1. Fachwerkträger zum Aufbau von Bühnen, Gerüsten od. dgl., mit mindestens zwei in 
Trägerlängsrichtung verlaufenden Gurten, die von Fachwerkstreben in gegenseitigem 
Abstand gehalten sind, wobei zumindest zwei der Fachwerkstreben einander in einem 
Kreuzungspunkt kreuzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Fachwerkstreben (7) in ihrem 
Kreuzungspunkt (8) über eine Nabe (9) miteinander verbunden sind, welche auf zumindest einer ihrer von Fachwerkstreben (7) freien Seiten einen im wesentlichen ebenen Bereich (10,11) zur Aufnahme einer Kennzeichnung (12) aufweist, der von einem über die Ebene des Bereiches (10, 11) vorspringenden Wulst (13,14) umgeben ist.

Claims (1)

  1. 2. Fachwerkträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (9) im wesentli- <Desc/Clms Page number 3> chen zylindrisch ist, wobei der genannte Bereich (10, 11) durch eine zentrale Vertiefung in einer ihrer Stirnseiten und der Wulst (13,14) durch den verbleibenden, umlaufenden Rand der Stirnseite gebildet ist.
    3. Fachwerkträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Be- reich (10,11) als Kennzeichnung eine Gravur oder Prägung (12) trägt.
    4. Fachwerkträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er aus Aluminium gefertigt und die Fachwerkstreben (7) an die Nabe angeschweisst sind.
    5. Fachwerkträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit vier Gurten, wobei die kreuzenden Fachwerkstreben diametral gegenüberliegende Gurte verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (9) vier Fachwerkstreben (7) verbindet, die in einem Winkelabstand von 90 an der Nabe ansetzen.
    6. Fachwerkträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit drei Gurten, dadurch gekennzeich- net, dass die Nabe (9) drei Fachwerkstreben (7) verbindet, die in einem Winkelabstand von 120 an der Nabe ansetzen.
    HIEZU 3 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0003402A 2002-01-10 2002-01-10 Fachwerkträger zum aufbau von bühnen, gerüsten od. dgl. AT410816B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0003402A AT410816B (de) 2002-01-10 2002-01-10 Fachwerkträger zum aufbau von bühnen, gerüsten od. dgl.
PL358192A PL199830B1 (pl) 2002-01-10 2003-01-09 Dźwigar kratowy
EP03450006A EP1327729A1 (de) 2002-01-10 2003-01-10 Fachwerkträger zum Aufbau von Bühnen, Gerüsten od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0003402A AT410816B (de) 2002-01-10 2002-01-10 Fachwerkträger zum aufbau von bühnen, gerüsten od. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA342002A ATA342002A (de) 2002-12-15
AT410816B true AT410816B (de) 2003-08-25

Family

ID=3550248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0003402A AT410816B (de) 2002-01-10 2002-01-10 Fachwerkträger zum aufbau von bühnen, gerüsten od. dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1327729A1 (de)
AT (1) AT410816B (de)
PL (1) PL199830B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SK1032023A3 (sk) 2015-11-09 2023-11-08 ENERGY COMPOSITES Spólka z ograniczona odpowiedzialnoscia Priehradová konštrukcia

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1638636A (en) * 1923-11-09 1927-08-09 Universal Electric Welding Com Electrically-welded girder
FR1344132A (fr) * 1963-01-21 1963-11-22 Dispositif d'assemblage pour charpentes en tube et produit obtenu
FR2249221A1 (en) * 1973-10-29 1975-05-23 Obernai Sa Const Metalli Curved arm for steel constructions - has toggle joint and two couplings with varying core cross section
DE2924121A1 (de) * 1979-06-15 1980-12-18 Salzgitter Peine Stahlwerke Vorgefertigte strebenschlange fuer die herstellung von fachwerktraegern u.dgl.
DE3001128A1 (de) * 1980-01-14 1981-08-06 Norddeutsche Filigranbau Von Weiler Kg, 3071 Leese Gerader, geschweisster doppel-gittertraeger mit gurten und strebenwerk aus geformtem band
FR2615571A2 (fr) * 1986-10-22 1988-11-25 David Jean Rene Dispositif faisant office de raccord pour l'assemblage de tubes formant une armature pour des panneaux
AT400600B (de) * 1991-10-25 1996-01-25 Waagner Biro Ag Knotenelement für stahlfachwerke
US5368174A (en) * 1992-08-07 1994-11-29 Unr Industries, Inc. Storage rack beam having surface enabling indicia at high or low elevation to be easily read
US5390463A (en) * 1993-11-24 1995-02-21 Penn Fabrication (U.S.A.) Inc. Modular truss structure
DE19542590C1 (de) * 1995-11-15 1997-04-30 Georg Weidner Kennzeichnungselement für Transportanker mit Innengewinde
DE29903167U1 (de) * 1999-02-16 1999-05-27 Kahneisen Ges Mbh Deutsche Ankerschiene mit schieneninnenseitig einsehbarer Kennzeichnung

Also Published As

Publication number Publication date
PL199830B1 (pl) 2008-11-28
EP1327729A1 (de) 2003-07-16
PL358192A1 (en) 2003-07-14
ATA342002A (de) 2002-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954264C2 (de) Stempel zur Herstellung eines selbstsichernden Befestigungselements
DE2521426A1 (de) Sollbruchvorrichtung zur halterung eines pfostens
DE69923038T2 (de) Verbindungsvorrichtung für metallische Gitterelemente
CH656438A5 (de) Einrichtung zur bildung eines geruests.
DE4008500A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen des vollstaendigen und des unvollstaendigen anzugs von schraubenteilen
AT410816B (de) Fachwerkträger zum aufbau von bühnen, gerüsten od. dgl.
DE3413163C2 (de) Absperrbake für Verkehrswege
WO2004057116A1 (de) Hinterrahmen für grader
DE3624673A1 (de) Schneideinsatz zum spanabhebenden bearbeiten
DE69818314T2 (de) Sicherungsvorrichtung für radmutter
EP0924346B1 (de) Schutzplankenstrang
DE3511693C2 (de)
DE2642903A1 (de) Lenkachse fuer ein fahrzeug
DE10308853B3 (de) Fahrbare Absturz-Sicherungsvorrichtung für Baustellen auf Flachdächern
DE102005043331A1 (de) Haltefeder für ein Unwuchtausgleichsgewicht
DE2628924A1 (de) Stuetze, insbesondere fuer baugerueste
DE3239099A1 (de) Traktionskette fuer die antriebsraeder eines radfahrzeuges
DE20314075U1 (de) Trägeranordnung für Spannvorrichtungen zum Befestigen von Werkzeugen oder Werkstücken
DE3146641C1 (de) Bandstahlschnitt mit Lochschnittwerkzeug
EP1099798A1 (de) Verkehrsleitelement
DE3535051C2 (de) Klemmhalter für Rohrpfosten
DE4310468B4 (de) Beschlag für Gerüstbohlen von Baugerüsten
DE3012238A1 (de) Mit durchbrechungen versehener metallmast
DE574325C (de) Aus Gurten und Stegen zusammengesetzter Traeger, insbesondere Holm, fuer Flugzeugtragfluegel
DE102014220130B3 (de) Mobilkran mit Abstützeinheiten sowie Verfahren zur Montage eines derartigen Mobilkrans

Legal Events

Date Code Title Description
EFA Change in the company name
PC Change of the owner

Owner name: A.T.C. GMBH, AT

Effective date: 20180509

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20201215