AT410020B - Gerät mit einer stelleinrichtung - Google Patents

Gerät mit einer stelleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT410020B
AT410020B AT199998A AT199998A AT410020B AT 410020 B AT410020 B AT 410020B AT 199998 A AT199998 A AT 199998A AT 199998 A AT199998 A AT 199998A AT 410020 B AT410020 B AT 410020B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nut
foot
recess
section
feet
Prior art date
Application number
AT199998A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA199998A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT199998A priority Critical patent/AT410020B/de
Priority to DE29920528U priority patent/DE29920528U1/de
Publication of ATA199998A publication Critical patent/ATA199998A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT410020B publication Critical patent/AT410020B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/06Arrangement of mountings or supports for heaters, e.g. boilers, other than space heating radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M7/00Details of attaching or adjusting engine beds, frames, or supporting-legs on foundation or base; Attaching non-moving engine parts, e.g. cylinder blocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerat mit einer Stelleinrichtung gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 
Standheizgeräte, wie Brauchwasserspeicher und Heizkessel, werden oft standardmässig mit ei- ner Höhenverstellung ausgeliefert, um bei Unebenheiten im Aufstellraum einen horizontalen Stand des Gerätes zu gewährleisten. Vor allem bei Geräte-Verkleidungsböden aus Kunststoff ist das Einbringen dieser Höhenverstellung mit einem erhöhten Aufwand verbunden. Entweder wird ein Innengewinde zur Aufnahme eines Stellfusses in den Kunststoffboden direkt über eine   Spindelent-   formung eingebracht, was einen erheblich erhöhten Aufwand bei der Herstellung eines entspre- chenden Werkzeuges bedingt und die Zykluszeit beim Spritzgiessen erhöht, oder es wird ein Innen- gewinde in Form eines Einlegeteiles in den Kunststoffboden eingebracht.

   Dabei kann das Einlegen dieses Teiles entweder in eine Spritzgiessform erfolgen oder ein solcher Teil wird erst nach dem Entformen in den Boden eingepresst. Letzteres erfordert einen höheren Montageaufwand und bringt Probleme beim Recycling mit sich und ist von der Prozesssicherheit weniger günstig. 



   Ausgehend von der Tatsache, dass die Fussböden in vielen Aufstellungsräumen heute keinen Hohenausgleich mehr erfordern, erfolgt für preiswerte Geräte eine standardmässige Auslieferung meist ohne Höhenverstellung. In einem solchen Fall muss im Bedarfsfall einfach mit kleinen Plätt- chen gearbeitet werden, die unter die festen Fusse des Gerätes gelegt werden. Dies ist jedoch in vielen Fällen unbefriedigend. 



   Aus der EP 322 267 A, DE 3 942 291 A und der US 4 881 353 A sind Gerätefüsse bekannt ge- worden, die einen Gewindebolzen aufweisen, der mehr oder weniger in das vom Fuss zu tragende Teil hineingeschraubt wird. Hierdurch wird eine   Höheneinstellmöglichkeit   erreicht. 



   Ziel der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden und ein Gerät der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, dessen Stelleinrichtung einfach herstellbar ist und sich einfach montieren lässt. 



   Erfindungsgemäss wird dies bei einem Gerät der eingangs erwähnten Art durch die kennzeich- nenden Merkmale des Anspruches erreicht. 



   Durch die vorgeschlagenen Massnahmen ist es auf einfache Weise möglich, den Boden ohne besondere Massnahmen im Hinblick auf eine Stelleinrichtung herstellen zu können, wobei fur die 
Fertigung des Bodens kein erhöhter Werkzeugaufwand erforderlich ist und sich auch keine erhoh- ten Zykluszeiten ergeben. Dabei ist auch kein Einlegen oder Einpressen eines gesonderten Teiles in das Werkzeug bzw. den entformten Boden erforderlich Ausserdem können die Stellfüsse bei der Auslieferung einfach beigepackt werden und erfordern daher werkseits keinen zusätzlichen Monta- geaufwand. 



   Durch die vorgeschlagenen Massnahmen ist es auch möglich, übliche Standard-Stellfüsse zu verwenden und es ergeben sich auch keinerlei Probleme hinsichtlich eines Recyclings. 



   Das Gerät kann ohne Vormontage der Stellfüsse aufgestellt werden. Lediglich bei Bedarf kön- nen die Stellfüsse bei vollständig aufgeschraubter Mutter in die seitlichen Öffnungen eingeschoben und durch Drehen der Füsse bei festgehaltener Mutter diese in einen oberen Bereich der Ausneh- mung eingebracht werden, in dem sie an einem Mitdrehen gehindert ist. Liegt die Mutter an einer oberen Begrenzung dieses Abschnittes der Ausnehmung an, kann durch weiteres Drehen des 
Stellfusses das Gerät in diesem Bereich angehoben werden 
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen. 



   Fig. 1 den Bodenbereich eines erfindungsgemässen Gerätes, 
Fig. 2 eine Ansicht eines festen Fusses mit der Ausnehmung zur Aufnahme eines Stellfusses von unten, 
Fig. 3 eine Seitenansicht eines festen Fusses mit der Ausnehmung zur Aufnahme eines Stell- fusses, 
Fig. 4 bis 6 schematisch das Einsetzen eines Stellfusses in eine Ausnehmung. 



   Das Gerät 1 weist einen mit festen Füssen 3 versehenen Boden 2 auf. Mindestens zwei dieser festen Füsse 3 sind mit seitlich offenen Ausnehmungen 4 versehen. 



   Diese Ausnehmung 4 ist in deren obersten Bereich 5 lediglich zur Aufnahme eines Gewinde- bolzens 6 eines Stellfusses 7 ausgelegt und weist einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf 
Im mittleren Bereich 8 der Ausnehmung weist diese, abgesehen von einer schlitzformigen Öff- nung 9, einen dem Querschnitt einer Mutter 10 des Stellfusses 7 entsprechenden Querschnitt auf 
Der Querschnitt des untersten Abschnittes 11ist dem Querschnitt des Stellfusses 7 angepasst, so 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dass dieser aufgenommen werden kann. 



   Wie aus den Fig. 4 bis 6 zu ersehen ist, wird ein   Stellfuss   7 seitlich in die Ausnehmung 4 eines festen Fusses 3 eingeschoben, wobei die Mutter 10 vollständig auf den Gewindebolzen 6 aufge- schraubt ist 
Durch Drehen des Fusses bei durch die sechseckige Form des mittleren Bereiches 8 der Aus- nehmung 4 festgehaltener Mutter 10 steigt diese auf dem Gewindebolzen 6 hoch. Dabei kann sich der sechseckige Kopf des Fusses 6 im Bereich des untersten Abschnittes 11 der Ausnehmung 4 drehen Die Verdrehsicherung für die Mutter 10 greift bereits unmittelbar nach dem seitlichen Einschieben des Stellfusses 7 in die Ausnehmung 4, wie dies aus den Fig. 4 und 5 zu ersehen ist. 



   Schliesslich kommt die Mutter 10 durch das weitere Drehen des Stellfusses 7 zur Anlage an der Anlagefläche 12 des mittleren Abschnittes 8 der Ausnehmung 4. Durch weiteres Drehen des   Stellfusses   7 wird der Bereich des Gerätes um den   Stellfuss   gehoben. 



   Dadurch kann das Gerät 1 in eine gewünschte Lage gebracht werden. 



   Ein seitliches Herausrutschen der Stellfüsse 7 ist durch die fast vollständige Kammerung der Mutter 10 verhindert, die im obersten Bereich des Abschnittes 8 nahe der Anlagefläche 12 gege- ben ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRUCH : Gerat, insbesondere mit einem aus Kunststoff hergestellten Boden (2), mit einer Stelleinrich- tung mit mindestens einem mit einem Gewindebolzen (6), auf dem eine Mutter (10) aufge- schraubt ist, (6) versehenen Stellfuss (7), dadurch gekennzeichnet, dass im Boden (2) oder in festen Füssen (3) seitlich offene Ausnehmungen (4) zur Aufnahme des Stellfusses (7) samt Ge- windebolzen (6) und der Mutter (10) vorgesehen sind, wobei in einem oberen Bereich (8) der Ausnehmung (4) dessen Querschnitt, abgesehen von der seitlichen Öffnung (9) zur Aufnahme des Bolzens (6), im wesentlichen jenem der Mutter (10) entspricht und nach oben zu von einer Anlagefläche (12) für die Mutter (10) begrenzt ist.
    HIEZU
  2. 2 BLATT ZEICHNUNGEN
AT199998A 1998-11-30 1998-11-30 Gerät mit einer stelleinrichtung AT410020B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT199998A AT410020B (de) 1998-11-30 1998-11-30 Gerät mit einer stelleinrichtung
DE29920528U DE29920528U1 (de) 1998-11-30 1999-11-23 Gerät, insbesondere eines mit einem aus Kunststoff hergestellten Boden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT199998A AT410020B (de) 1998-11-30 1998-11-30 Gerät mit einer stelleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA199998A ATA199998A (de) 2002-05-15
AT410020B true AT410020B (de) 2003-01-27

Family

ID=3525648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT199998A AT410020B (de) 1998-11-30 1998-11-30 Gerät mit einer stelleinrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT410020B (de)
DE (1) DE29920528U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0322267A1 (de) * 1987-12-22 1989-06-28 Automobiles Peugeot Vorrichtung zur Montage einer Mutter auf der Innenfläche eines Teils
US4881353A (en) * 1987-04-21 1989-11-21 Braendel & Associates, Inc. Cubicle
DE3942291A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Bz Plankenhorn Gmbh & Co Kg Justiervorrichtung fuer einen schrank

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4881353A (en) * 1987-04-21 1989-11-21 Braendel & Associates, Inc. Cubicle
EP0322267A1 (de) * 1987-12-22 1989-06-28 Automobiles Peugeot Vorrichtung zur Montage einer Mutter auf der Innenfläche eines Teils
DE3942291A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Bz Plankenhorn Gmbh & Co Kg Justiervorrichtung fuer einen schrank

Also Published As

Publication number Publication date
DE29920528U1 (de) 2000-01-13
ATA199998A (de) 2002-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720767C2 (de)
DE4439906C1 (de) Einrichtung zum Befestigen einer Einbauspüle
EP2995231B1 (de) Duschbodenplatten-modul mit aufnahmeelement für ein brausetassen-schraubventil
DE3201281A1 (de) Knopfanordnung
DE60202271T2 (de) Blindnietmutter mit verbesserter dichtungshalterung
DE102004010556B4 (de) Verstellbare Straßenkappe
AT410020B (de) Gerät mit einer stelleinrichtung
AT411421B (de) Höhenverstellbare duschwanne
DE19706216A1 (de) Gerät zum Erhitzen einer Flüssigkeit
EP2360006B1 (de) Vorstrecker mit Schnellwechselkupplung
DE19749257C2 (de) Formwerkzeug
DE102023114385B3 (de) Höhenverstellbarer Möbelfuß
DE202018000842U1 (de) Formwerkzeug
DE4326322C2 (de) Ankerschiene für die Bautechnik
DE102007030073B3 (de) Haushaltsgerät mit höhenverstellbaren Fußelementen
EP0183860A1 (de) Stollen für Sportschuhe, insbesondere Fussballschuhe
DE10241701A1 (de) Verfahren sowie Matrize zur Anbringung eines Funktionselements an ein Blechteil
DE2731411A1 (de) Stuetzgestell fuer brausewannen
DE10348851A1 (de) Funktionselement, Funktionselement in Kombination mit einem Blechteil, Verfahren zur Herstellung einer solchen Kombination und Matrize
DE202021100690U1 (de) Anschlagelement für Befestigungsanordnung
DE212016000287U1 (de) Unverlierbare Bolzenlösung
DE2126771C3 (de) Möbelscharnier
AT381012B (de) Ausziehfuehrung fuer ausziehbare moebelteile
DE3301240A1 (de) Lenkrolle mit schwenklager
EP4046697A2 (de) Kletterelement und klettersystem

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee