AT408046B - Gerät zum dekodieren von empfangenen digitalen daten - Google Patents

Gerät zum dekodieren von empfangenen digitalen daten Download PDF

Info

Publication number
AT408046B
AT408046B AT285684A AT285684A AT408046B AT 408046 B AT408046 B AT 408046B AT 285684 A AT285684 A AT 285684A AT 285684 A AT285684 A AT 285684A AT 408046 B AT408046 B AT 408046B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gate
output
signals
bits
input
Prior art date
Application number
AT285684A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA285684A (de
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP17253279A external-priority patent/JPS5694510A/ja
Priority claimed from JP392980A external-priority patent/JPS56101614A/ja
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Priority to AT285684A priority Critical patent/AT408046B/de
Publication of ATA285684A publication Critical patent/ATA285684A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT408046B publication Critical patent/AT408046B/de

Links

Landscapes

  • Dc Digital Transmission (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Dekodieren von digitalen Eingangssig- nalen gemäss dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 2. 



   Die Erfindung bezieht sich somit unter Anwendung eines Binärkode-Umwandlungsverfahrens auf Vorrichtungen, die in jenen Fällen angewendet werden, in weichen ein Binärkode durch ein
Magnetband-Aufnahme und Wiedergabegerät eine Magnetscheibe   od. dgl.   übertragen wird. 



   Als Beispiel solcher Umwandlungsverfahren wird ein solches Verfahren angeführt, bei welchem ein Wort von m bits In ein Kodewort von n bits umgeformt wird. Als eines der Beispiele hiefür wird das 3 PM-System (Three Position Modulation, Dreistellungsmodulation) mit m = 3 und n = 6 ge- nannt, welches aus der   US-Anmeldung Serial no, 705. 199,   eingereicht 14. Juli 1976, bekannt ist. In diesem System wird die Umformung so durchgeführt, dass zumindest zwei "0" zwischen benach- barten "1" vorhanden sind, sodass der Mindestabstand oder das Mindestintervall zwischen zwei Übergangen gleich 3 ist.

   Wird die Periode (Dauer) der bit-Zelle des Datenwortes mit T bestimmt, das kleinste   Übergangs-Intervall   mit   Tmm   und das grösste   Übergangsintervall   mit Tmax, dann wird beim 3PM-System   Tu"= 1, 5T   und   Tmax   = 6T. 



   Tatsachlich ist es erwünscht, dass das   Mindest-Übergangsinverta ! ! Tm, n) änger   ist, wenn die
Informationsdichte hoch ist, und je kürzer das maximale Übergangsintervall Tmax ist, desto leichter wird die Wiedergabe mit einem Takt an der Empfangs- oder Wiedergabeseite. Das 3PM-System hat den Vorteil, dass   Tmm   gross ist Im Vergleich mit jenem anderer Systeme ; es hat aber Schwierigkeiten Insoferne, als Tmax gross ist, sodass es deswegen nicht immer für eine Selbst-Taktierung anwendbar ist. 



   Demgemäss ist es Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Gerät zum Dekodieren unter Anwendung eines Binärkode-Umsetzverfahrens zu schaffen, welches die Nachteile der bisher bekannten Systeme ausschaltet bzw.   bei welchem die Informationsdichte ähnlich   jener des 3PMSystems ist, jedoch das grösste   Übergangsintervall   im Vergleich zum 3PM-System kürzer gemacht werden kann. 



   Ein anderer Gegenstand der Erfindung ist es, ein Gerät zum Dekodieren unter Anwendung eines Binärkode-Umsetzverfahrens vorzusehen, bei welchem das geringste   Übergangsintervall   1, 5T ist und das grösste Übergangsintervall beispielsweise 4T oder   4, 5T   beträgt. 



   Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist es ein Gerät zum Dekodieren unter Anwendung eines Binärkode-Umsetzverfahrens zu schaffen, bei weichem die Selbst-Taktierung einfach ist. 



   Gelöst wird die erfindungsgemässe Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles der Patentansprüche 1 oder 2. 



   Zweckmässigerweise ist gemäss einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zwischen dem Ausgang der logischen Schaltung und dem Ausgangsanschluss ein Verriegelungskreis geschaltet, der einen Eingang für die Ausgabetaktpulse aufweist. 



   Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen   erläutert.   



  Es zeigen die Fig.   1A   bis 1 K, Fig. 2A bis 2H und Fig. 3A bis 31 vereinfachte Diagramme, welche die Umsetzungsregel eines ersten Beispiels des Binärkode-Umwandlungsverfahrens   gemäss   der vorliegenden Erfindung veranschaulichen ; Fig. 4 ist ein Blockdiagramm, weiches ein Ausführungbeispiel des   Koders   zeigt, welcher die in den Fig. 1 bis 3 enthaltene Kode-Umwandlung ausführen kann ; Fig.   5 ist   eine Tafel, die den Inhalt eines in den   Koder   gemäss Fig. 4 eingebauten ROM- (read only memory, Festwertspeicher) wiedergibt.

   Fig. 6A bis 6C sind   Zeitabläufe,   welche eine Gegen- überstellung des Taktes und eines Impulses, wie im   Koder   gemäss Fig. 4 verwendet, veranschaulichen ; Fig. 7A und 7B, sind vereinfachte Diagramme, welche das Bild-Synchronisiersignal bei einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen, Fig. 8 ist ein Blockdiagramm eines Aus-   führungsbeispieles   des Dekoders, welcher die vom   Koder     gemäss   Fig 4 kodierten Daten in die ursprüngliche Form umwandelt ;

   Fig. 9 ist ein vereinfachtes Diagramm, welches die Umwandlungregel einer zweiten Ausführungsart des   erfindungsgemässen   Binärkode-Umwandlungsverfahrens 
 EMI1.1 
 ;Schaubilder, welche die Umwandlungsregel eines anderen Ausführungsbeispieles der Erfindung zeigen, das eine Verbesserung der Erfindung gemäss den Fig. 1 bis 3 und 9 bildet, Fig. 12 ist ein Biockdfagramm, welches ein Ausführungsbeispiel des   Koders   zeigt, der die Kodeumwandlung gemäss den Fig. 10 und 11 durchführt ;

   Fig 13 ist ein vereinfachtes Diagramm, welches das BildSynchronisiersignal des Ausführungsbeispiels gemass den Fig. 10 und 13 veranschaulicht, und Fig. 14 ist das Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels des Dekoders, welcher die vom   Koder   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gemäss Fig. 12 kodierten Daten in die ursprüngliche Form umwandelt. 



   Die vorliegende Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. 



   Gemäss der vorliegenden Erfindung wird, wenn der Bit einer binär kodierten Information (data) von einem zweiten Wert auf einen ersten Wert umgewandelt wird, ein Obergang an einen ersten Bezugspunkt der Bit-Zelle der Eingangsinformation bewirkt. In der folgenden Beschreibung ist angenommen, dass der erste Wert hoher Regel ist,   d.     h. "1",   und dass der zweite Wert niedriger Regel ist,   d.     h. "0".   Der erste Bezugspunkt der Bit-Zelle ist die Mitte derselben, der zweite Bezugspunkt der Bit-Zelle ist die Grenze zwischen den benachbarten (angrenzenden) Bit-Zellen. Auch wenn die obigen Beziehungen miteinander vertauscht werden, bleiben sie völlig gleichwertig. 



   Die obige Umwandlungsregel ist ähnlich jener eines NRZI ("non return to   zero").   Dementsprechend ist, wie es aus der Betrachtung des Falles hervorgeht, bei   welchem "1" folgt, Tm =   T allein entsprechend der obigen Umwandlungsregel, und wenn "0" folgt ist   Tma,   nicht begrenzt. Wenn bei der Erfindung "1" folgt, ist dementsprechend die obige Umwandlungsregel insoferne abgeändert, 
 EMI2.1 
 oder 4T wird, beispielsweise. 



   Nunmehr wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. 



   Die Fig. 1 bis 3 veranschaulichen die Umwandlungsregel der Erfindung. Die Zeitabläufe in den ein- zelnen Figuren zeigen Eingangsinformationen, umgewandelte Übergangssignalformen und umge- wandelte Informationen (Fig.   1A,   24 und 3A). Bei der umgeformten Information ist angenommen, dass die Umwandlung oder der Übergang an der Vorderflanke der Bit-Zelle von 0, 5T im Falle von "1" erfolgt. 



   Wie in der Fig. 1A gezeigt ist, erfolgt der Übergang im Falle einer Eingangsinformation von "0 1 0" in der Mitte von"1", wie soeben erläutert worden ist. Wenn   zweimal "1" folgt, d, h.   wenn die
Eingangsinformation"0 1 1 0" ist, dann wird der Übergang in der Mitte der ersten "1" vorgenom- men und sodann wieder an der hinteren Grenze der folgenden "1". Zu diesem Zeitpunkt, ist der Übergangsabstand zwischen aufeinanderfolgenden Übergängen 1, 5T (=   Tm,n).   Wenn drei "1" nach- einander kommen, d. h. eine Information "0 1 1 1 0", dann erfolgt der Übergang in der Mitte der   ersten "1",   das   Übergangsintervall 2, 5T.   Das Verfahren zur Musterbildung, wenn mehr als zwei- oder dreimal "1" aufeinanderfolgen, ist als wesentlich anzusehen.

   Wenn mehr als zwei oder drei "1" aufeinanderfolgen, wird die Information nach jeweils zwei oder drei Bits geteilt und die Umwandlung wird entsprechend dem oben beschriebenen Verfahren für jeden einzelnen Teil für sich durchgeführt. 



   Wie es in den Fig. 1 D, 1 F, 1 H und 1 J gezeigt ist kann, wenn vier oder eine grössere gerade Anzahl von "1" aufeinanderfolgen, die Information nach jeweils zwei Bits ohne Rest geteilt werden und das Übergangsintervall für die Einheit aus den zwei ersten Bits ist 1, 5T und das Übergangsintervall für alle übrigen Einheiten von jeweils zwei Bits beträgt 2T. Gemäss der Fig. 1 E wird die Information dann, wenn   fünfmal "1" aufeinanderfolgen,   in zwei Bits und in drei Bits zerteilt. Dementsprechend ist das Intervall zwischen den Übergängen einer 2-Bit-Einheit 1, 5T und jenes der 3-BitEin-heit wird 3T. Wie in den Fig. 1 G, 11 und 1 K gezeigt ist, wird die Information dann, wenn sieben oder eine grössere, ungerade Anzahl von "1" aufeinanderfolgt, die Information in eine oder mehrere 2-Bit-Einheiten und eine 3-Bit-Einheit geteilt. 



   Wie aus diesem Beispiel der Erfindung leicht zu erkennen ist, ergibt sich, wenn die Information in der Weise unterteilt wird, dass die aufeinanderfolgenden "1" ab der ersten hievon in Zwei-Bit-Einheiten geteilt werden und die letzte Einheit zwei oder drei Bits enthalten kann, eine solche Umsetzregel, dass jedes Folgemuster von diesem Beispiel der Erfindung umfasst werden kann, und der Übergang wird an der hinteren Grenze der letzten "1" jeder Einheit durchgeführt. In diesem Falle ist das   Übergangsintervall   der ersten Zwei-Bit-Einheit im Muster aufeinanderfolgender "1" gleich 1, 5T, wie in Fig. 1 B gezeigt ist, jenes der mittleren und der letzten Einheiten ist 2T und jenes der Drei-BitEinheiten beträgt 3T. 



   Abweichend von dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel ist es möglich, dass Informationen, die aus aufeinanderfolgenden "1" bestehen, grundsätzlich nach jeweils drei Bits geteilt werden. In diesem Fall, wenn die "1" in der Information als Vielfaches von 3 auftritt, kann die Information nach jedem dritten Bit ohne Rest geteilt werden, und in den anderen Fallen werden die Informationen so geteilt, dass kein Rest von einem Bit entsteht. Folgen beispielsweise acht "1" aufeinander, so wird die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 letzte Einheit zwei Bits umfassen. Sind anderseits 4,7 und so weiter Bits vorhanden, so werden diese so zerteilt, dass die letzte Einheit und jene vor der letzten Einheit jeweils zwei Bits umfassen und die Umwandlung, ähnlich der oben Beschriebenen, wird für jede durch diese Zerteilungsart erhaltene Einheit von zwei Bits oder von drei Bits durchgeführt. 



   In jenem Fall, in weichen die "1" in einem Informationsmuster aufeinanderfolgen, kann ein Verfahren angewendet werden, wonach das Muster so zerteilt wird, dass Zwei-Bit-Einheiten und DreiBit-Einheiten abwechselnd aufeinander folgen. In anderen Worten, es genügt, wenn die Information, welche aufeinanderfolgende "1" aufweist, in Zwei-Bit-Einheiten oder in Drei-Bit-Einheiten zerteilt wird. Entsprechend der obigen Art kann das kleinste   Übergangsintervall Tm, n   mit 1, 5T festgelegt werden. 



   Unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 wird im folgenden eine solche Regel erklärt, die auf 
 EMI3.1 
 "0" aufeinanderfolgen, d. h.welchem zwei Bits vor aufeinanderfolgenden "0" von "0 1" gebildet sind, wird dieses Informationsmuster gemäss Fig. 2 umgeformt, während im Fall eines Informationsmusters, in welchem zwei Bits vor aufeinanderfolgenden "0" aus "1 1" bestehen, die Umformung nach Fig. 3 erfolgt. Wie der vorhergegangenen Erklärung zu entnehmen ist, wird ein Übergang im Fall von "0 1" in der Mitte der   "1" durchgeführt,   während im   Falle von "1 1" der   Übergang an der hinteren Grenze der   letzten, "1"   
 EMI3.2 
 



   "0" vorhanden,Folgen mehr als zwei "0" aufeinander, so wird der nächste Übergang in einer solchen Weise vorgenommen, dass er vom letzteren Übergang um mehr als 3, 5T entfernt liegt beispielsweise erfolgt der Übergang an der Grenze von Bit-Zellen, die um beispielsweise 3, 5T und mehr   als 1,5T   von der Mitte Jener "1" entfernt sind, welche als erste auf die zuvor   erwähnte "1" folgt.   Zum Beispiel wird In den Fällen von   001"und"0 1 000 1",   wie es In den Fig. 2B und 2C ersichtlich Ist, nachdem die obige Bedingung nicht erfüllt ist, der nächste Übergang in der Mitte jener "1" veranlasst, die nach der letzten der aufeinanderfolgenden "0" kommt.

   In jenen Fällen, in denen auf "0 1" vier, fünf oder sechs "0" folgen, wird der nächste Übergang, wie in den Fig. 2D, 2E und 2F veranschaulicht ist, als nächstfolgende Übergang an einer Stelle vollzogen, die vom vorhergegangenen Übergang um 3, 5T entfernt ist. Folgen sieben "0" auf "0 1", wie in Fig. 2G gezeigt ist, dann wird der nächste (zweite) Übergang ebenfalls im Abstand von 3, 5T vom vorhergegangenen Übergang vorgenommen. Wird in diesem Fall ein weiterer (dritter) Übergang im Abstand von   3. 5T   vom letzten (zweiten) Übergang durchgeführt, dann wäre der Abstand zwischen drittem und viertem Übergang nur T. Demgemäss wird der dritte Übergang im Abstand von 4, 5T vom zweiten Übergang bewirkt.

   In jenem Fall, wo auf   "0 1" acht "0" folgen, gemÅass   der Fig. 2H, werden zwei Übergänge in der Folge der "0" vorgenommen Im obigen Fall ist demnach das grösste   Übergangsinterva !) 4, 5T.   



   Wenn "0" auf "1 1" folgt, wird die gleiche Regel angewendet, um die Eingangsinformation zu 
 EMI3.3 
 sechs oder   sieben "0" folgen,   wie dies in den Fig. 3E, 3F und 3G gezeigt ist, wird jeweils ein Übergang im Abstand von 4T vom vorherigen Übergang durchgeführt und der weitere (dritte) Übergang wird in der Mitte der auf die letzte "0" folgenden "1" im Abstand von 1, 5T, 2, 5T bzw.   3, 5T   vorgenommen. In Fall der Fig. 3H, wo   acht "0" auf "1 1" folgen,   wäre zwischen dem zweiten und dem dritten Übergang ein Übergangsintervall von mehr als 3, 5T.

   Weil aber in diesem Fall das Intervall zwischen dem dritten Übergang und der Mitte der ersten "1" nach der letzten "0" nur T wäre, wird der dritte Übergang nicht nach einem Intervall von 3, 5T vorgenommen, und demgemäss wird hier das Übergangsintervall gleich   Tmax   (= 4, 5T). Weiters wird in jenem Fall, in welchem auf "1 1" neunmal "0" folgt - vgl. hiezu Fig. 31-ein zweiter Übergang vorgenommen, welcher vom ersten Übergang 4T entfernt ist, sowie ein dritter Übergang, der vom zweiten im Abstand von 4T liegt. 



   Wie oben beschrieben, ist, gleich welche Anzahl   von"0"aufeinanderfolgt,   das grösste Über- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 gangsintervall auf   4, 5T beschrankt   beim Ausführungsbeispiel der Erfindung. In den Fällen gemäss den Fig. 2G, 3D und 3H wird Tax eigen erzeugt. In diesem Fall ist hervorzuheben, dass sich   T max   höchsten zweimal wiederholt. 



   Beim obigen Beispiel der Erfindung wird, um den Richtwert, nach welchem der Übergang im
Falle, wenn sich "0" wiederholt, vom Falle, in dem sich "1" wiederholt, unterscheiden zu können, dieser Wert mit   3, 5T festgelegt.   Es ist aber möglich, dass dieser Richtwert länger als   3, 5T gewählt   wird. In diesem Fall ist auch der Wert von Tmax zu ändern. Wird der Richtwert mit 4T oder mit 4, 5T bestimmt, dann wird Tmax gleich 5, 5T, während dann, wenn der Richtwert 5T oder 5, 5T beträgt,   Tmax   gleich 6T wird.

   Es ist aber auch möglich, dass der Richtwert nicht auf   irgendeine Grösse   be- grenzt wird und geändert wird in Übereinstimmung mit einem Fall, in welchem, beispielsweise, der
Grösstwert von aufeinanderfolgenden "0" vorhergehend ausgeschaltet wird um zu vermeiden, dass das Übergangsintervall, des 4, 5T überschreitet, hauptsächlich erzeugt wird. 



   Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 4 ein erstes Beispiel des   Koders   beschrie- ben, weicher die Kode-Umsetzung, wie sie in den Fig. 1 bis 3 veranschaulicht ist, durchführen kann. Der   Koder   1   gemäss   diesem Beispiel umfasst ein Schieberegister 2, welches drei Bits a1, a2, und a3 umfasst. Dieses dreistellige Schieberegister 2 wird über einen Daten-Eingabe-Anschluss 3 gespeist mit Informationen, welche durch einen Takt CP1, der über den Eingang 4 herangeführt wird, seriell übertragen werden sollen. Im einzelnen wird ein Bit der Eingangsinformation vom Anschluss 3 mit der ansteigenden Flanke des Schiebetaktes CP1 in das Schieberegister 2 einge-   schrieben ; vgl.   hiezu Fig. 6A.

   Der Inhalt des Schieberegisters wird solange nicht geändert, bis die ansteigende Flanke des nächster Schiebetaktimpulses CP1 an das Schieberegister 2 gelangt. Dieser Zeitabschnitt ist ein Arbeitszyklus ECC des   Koders   1. 



   Von den im Schieberegister 2 jeweils gespeicherten Informationen ist a1 eine bereits umgeformte Information, a2 ist die umzuformende Information und a3 ist jene Information, die zum nächsten Zeitpunkt umgeformt wird. Die Informationen   al,   a2, und a3 von drei Bits und der Ausgang x eines logischen Schaltkreises 11, welcher später erklärt werden wird, werden einem ROM (Festwertspeicher) 5 als Adressensignal zugeführt. Im ROM 5 werden die Umwandlungsinformationen von zwei Bits in Abhängigkeit vom Adressensignal von vier Bits gespeichert und der ROM 5 erzeugt die   Umwandlungs-Informattonen   von zwei Bits   bi   und b2, entsprechend der eingegebenen Information a2 in Abhängigkeit vom Adressensignal.

   Die Umwandlungs-Ausgangsinformationen vom ROM 5 werden dem Schieberegister 6 zugeführt, und zwar jeweils zwei Bits parallel, mit der ansteigenden Flanke eines Ladeimpulses   LD,   der über den Anschluss 7 herangeführt wird. Der zugehörige Zeitablauf ist in Fig. 6C gezeigt. Der Inhalt des Schieberegisters 6 wird der folgenden Stufe eines Schieberegisters 8 mit acht Speicherstellen mittels des Taktes CP2 zugeleitet, welcher über den Anschluss 9 kommt und die doppelte Impulsfolgefrequenz hat als der Takt CP1, wie in Fig. 6B gezeigt ist, und wird sodann seriell dem Informations-Ausgang 10 zugeführt.

   Dementsprechend werden unter der Voraussetzung, dass der Inhalt des Schieberegisters 6 durch den Takt CP2 in das Schieberegister 8 übertragen worden ist und das Schieberegister 6 leer ist, die UmsetzungsInformationen   b1   und b2 von zwei Bits durch den Ladeimpuls LD in das Schieberegister 6 eingeschrieben. 



   Die Informationen zu acht Bits A, B, C, D, E, F, G und H, die im Schieberegister 8 gespeichert sind, und der erste Bit ai aus dem Schieberegister 2 werden parallel in die logische Schaltung 11 eingegeben, weiche die Aufgabe hat einen Bit x des Adressensignals zu bestimmen oder den Ausgangs-Bit x zu erzeugen entsprechend der logischen Gleichung   x= (A+B). (c+D). (E+r). (G+H). ai'+ (G+H). ai    
Der soeben erläuterte Vorgang wird aufeinanderfolgend wiederholt und am Ausgangsanschluss 10 werden Ausgangsdaten (Informationen) erhalten, die der weiter oben erklärten Regel entsprechen. 



   Der in Fig. 4 gezeigte   Koder   1 ist nur ein Beispiel ; die verschiedensten Abänderungen können vorgenommen werden. Beispielsweise kann anstelle des Festwertspeichers (ROM) 5 eine logische Schaltung verwendet werden. Die logische Schaltung müsste derart aufgebaut sein, dass sie Ausgänge   b,   und b2 zu liefern imstande ist, welche jeweils den Gleichungen entsprechen : 

 <Desc/Clms Page number 5> 

   b1   =   x. a . (a2 +as) +x. ai. a ;     b=ai. a .   



   Im Falle dass der Ausgang des oben beschriebenen   Koders   1 beispielsweise auf eine Scheibe gespeichert wird, wie sie etwa als Bildspeicherplatte Verwendung findet, so wird ein Bildsynchron- signal FS zugefügt. Weil aber ein Synchronisiersignal von einem dritten Wert, der sich vom Binärwert der Informationen unterscheidet, auf die Bildspeicherplatte etwa im magnetischen Aufnahme- und Wiedergabegerät, nicht aufgebracht werden kann, muss das Bildsynchronisiersignal FS in den
Informationsfluss eingeschleust werden.

   Ist das grösste   Übergangsintervall   Tmax (bei diesem Beispiel   4, 5T)   erkannt, so ist das Herausheben der Bit-Synchronisierung an der Wiedergabeseite möglich, weil bei   Tmax entsprechend 4, 5T   in diesem Beispiel der vorhergegangene Übergang mit der Grenze zwischen zwei Bit-Zellen der Information und der letztere Übergang mit der Mitte einer Bit-Zelle der
Information zusammenfällt. Das Bild-Synchronisiersignal FS muss ein solches Bit-Muster haben, dass es erkannt werden kann, gerade wenn es in den   Informationsfluss   eingeschleust wird, oder ein derartiges Muster, dass es, wenn keine   Übertragungsfehler   vorliegen, niemals in der Information aufscheint.

   Gemäss der obigen Kode-Umsetzregel gibt es ein Bit-Muster, in welchem sich das maximale   Übergangsintervall   zweimal oder mehrmals wiederholt, um der oben angeführten Bedingung zu entsprechen. Ist aber in diesem Fall der   Informationsfluss   kontinuierlich, so ist es notwendig, dass die Informationen, die sich vor und nach dem sich wiederholenden Bit-Muster befinden, ohne Schwierigkeiten gemäss der obigen Regel umgewandelt werden können.

   Demgemäss wird dem Bildsynchronisiersignal FS eine Periode oder ein Intervall von 12T (oder 11T) zugewiesen, wie dies In der Fig 7 gezeigt ist, und innerhalb dieses Intervalls ist ein Bildsynchronisiersignal FS mit zwei aufeinanderfolgenden Übergangsintervallen von je 4, 5T vorgesehen, wie dies in der Fig. 7B zu erkennen ist Weil in diesem Fall die Lage des Übergangs im   Bildsynchronisiersignal   eine vorbestimmte Beziehung zur Bit-Zelle der Information hat, so ist nicht nur die Bildsynchronisation, sondern auch die Bit-Synchronisation gezeigt. 



   Die Fig. 8 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Dekoders 12 gemäss der Erfindung. 



  Dieser in Fig. 8 gezeigte Dekoder 12 ist von einem Elf-Bit-Schieberegister 14 gebildet, welches über einen Eingang 13 mit der reproduzierten Information gespeist wird, von einer logischen Schaltung 15 und einer Rast-oder Synchronisierschaltung ("latch-Kreis") 16 mit einem Ausgang 17. Die dekodierte Ausgangsinformation wird an diesen Ausgang 17 gelegt. Das Schieberegister 14 übernimmt die reproduziert Information vom Eingang 13, Bit für Bit, mittels des Schiebetaktes CP3 (welcher eine Periode um 0, 5T hat). Der Schiebetakt wird über den Anschluss 18 herangeführt. Die logische Schaltung 15 wird mit zehn Bits aus elf Stellen C1 bis   C11   des Schieberegisters 14 - mit Ausnahme der Stelle 10 - gespeist und liefert einen Ausgang y entsprechend der Gleichung   y = Cs +Cs' (Cg +C11. Ca) + (C4 +C3). (C7 +C9) + (C2 +C1).

   C7    
Der Latch-Kreis 16 rastet den Ausgang y von der logischen Schaltung 15 auf einen latch-impuls   CP4 ein,   der über einen Anschluss 19 zugeführt wird und dessen Periode (Folgefrequenz) doppelt so gross ist wie jene des Schiebetaktes CP3 und demnach gleich T ist. In diesem Fall wird der latch-Impuls im Gleichlauf mit einem solchen Zeitablauf erzeugt, dass die Grenzen zwischen den Bit-Zellen der reproduzierten Information mit den Abschnitten zwischen C2 und C3, C4 und   Ce,   Ce und C7,   Cg,   und Cg sowie C10 und C11 zusammenfallen. 



   Bei dem   Koder   1 gemäss der Fig. 4 werden die Zwei-Bit-Ausgänge   b1   und b2 vom Festwertspeicher (ROM) In Übereinstimmung mit dem Bit a2 der Eingangsinformation abgegeben. Entspricht der Dekoder 12 dem   Koder   1, dann werden die zwei Bits Cs und Ce des Schieberegisters 14 zu 
 EMI5.1 
 kann anstelle von der logischen Schaltung 15 und dem latch-Kreis 16 Im Dekoder 12 ein Festwertspeicher (ROM) angeordnet werden. 



   Die vorliegende Erfindung kann In einem solchen Fall angewendet werden, wo die Anzahl der aufeinanderfolgenden "1" im Muster einer Eingangsinformation als ungerade oder als gerade Anzahl erkannt werden kann. In andern Worten, wie in Fig. 1 im Zusammenhang mit dem obigen Beispiel der Erfindung gezeigt ist, wird das Informationsmuster in einer solchen Weise ohne Rest 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 geteilt, dass mehr als vier aufeinanderfolgende "1", beginnend mit der ersten "1", in Zwei-Bit-Einhei- ten unterteilt werden, sodass die letzte Einheit zwei oder drei Bits umfasst. Hat dementsprechend die letzte Einheit drei Bits, so wird das Obergangsintervall gleich 3T. Um hievon unterschieden werden zu können, wird der Richtwert für die Umwandlung des Musters, in welchen "0" aufeinanderfolgen, mit   3, 5T gewählt.   



   Wenn vorhergehend bestimmt werden kann, dass die Anzahl der aufeinanderfolgenden "1" un- gerade ist, so kann das Übergangsintervall 2, 5T gemacht werden, indem eine Drei-Bit-Einheit am
Anfang vorgesehen wird ; dadurch wird das Entstehen eines Übergangsintervalls von 3T verhindert.
Fig. 9 zeigt einen solchen Fall, wo die obige Idee dort angewandet ist, wo "1" elfmal aufeinander- folgt, wie es auch in Fig.   1 K   veranschaulicht ist. Gemäss der Fig. 9 ist die erste Teilungseinheit als
Drei-Bit-Einheit gewählt und die verbleibenden Teilungseinheiten sind alle Zwei-Bit-Einheiten, so- dass das erste Übergangsintervall 2, 5T wird. 



   Wenn eine gerade   Anzahl von"l"aufeinanderfolgt,   so wird dies in einer Weise ähnlich Fig. 1 umgewandelt. Dabei kann der Richtwert zum Bewirken des Überganges, wenn eine "0" folgt, von
3, 5T auf 3T gekürzt werden. Durch diesen Umstand kann das maximale Übergangsintervall von
4, 5T auf 4T gekürzt werden. Zu diesem Zwecke braucht ein dafür zu verwendender   Koder   einen
Pufferspeicher um feststellen zu können, ob die Anzahl der aufeinanderfolgenden "1" gerade oder ungerade ist. 



   Tatsächlich gibt es keinen Fall, wo unendlich viele "1" aufeinanderfolgen, sondern die Anzahl   nacheinander-kommender"1"ist   auf eine bestimmte Anzahl beschrankt. Daher ist ein solcher Zwi- schenspeicher zu verwenden, der eine Speicherkapazität hat, die der soeben erwähnten, bestimm- ten Anzahl entspricht. Wenn es aber nicht möglich ist, die Informationen vorhergehend abzuschät- zen, dann würde ein Zwischenspeicher mit unendlicher Speicherkapazität erforderlich werden. 



   Um dieses Problem zu lösen ist eine zweite Ausführungsart der Erfindung so aufgebaut, dass das oben erwähnte maximale Übergangsintervall ohne Rücksicht auf die Information dargestellt wird und das Fassungsvermögen des Zwischenspeichers vergleichsweise klein ist. Dabei werden, wenn eine Reihe   aufeinanderfolgender "1" oder "0" ankommt,   die letzten Bits, beispielsweise die letzten fünf Bits, überprüft um festzustellen, ob die Folge geradzahlig oder ungeradzahlig ist, um danach die Stelle eines Überganges zu bestimmen. 



   Die Fig. 10A bis 10C zeigen einen solchen Sonderfall, in weichem ein solcher Übergang ähn- lich jenem vom ersten Beispiel herbeigeführt wird, Wenn "1" mehr als vier Bits aufeinanderfolgt, dann wird dieses   Informationsmuster   nach jeweils zwei Bits, an der Grenze zwischen je zwei BitZellen, zerteilt. Ergibt sich nach dieser Zerteilung des Informationsmusters ein Rest, so werden fünf
Bits vor dem   ersten "0"-Bit   nach dem letzten "1"-Bit der aufeinanderfolgenden "1" an der Grenze zwischen drei Bits und den folgenden zwei Bits geteilt und es wird ein Übergang an der Grenze zwischen den Bit-Zellen nach der Teilung erzeugt. Dementsprechend ergibt sich in jenem Falle, wo eine gerade Anzahl   von "1" vorliegt,   ein Übergang ähnlich jenem gemäss dem ersten Beispiel. 



   In jenem Fall, wo   fünf "1" aufeinanderfolgen,   wie es in Fig. 10E gezeigt ist, wird des informaionsmuster nach drei Bits geteilt sowie nach den folgenden zwei Bits, gemäss der oben erläuterten Regel, wobei das   Übergangsintervall für   die ersten Drei-Bit-Einheit   2, 5T   und für die folgende   Zwel-   Bit-Einheit 2T beträgt. In jenen Fällen, wo "1" sieben-, neun- oder elfmal aufeinanderfolgen, wie dies in den Fig.   10G,   101 und 10K gezeigt ist, und wenn das Informationsmuster durch Zwei-BitEinheiten geteilt wird, verbleibt ein Rest.

   Daher werden fünf Bits von dem   ersten "0"-Bit   nach dem   letzten "1"-Bit   an der Grenze zwischen drei Bits und den folgenden zwei Bits geteilt und der Übergang wird an dieser letzteren Grenze bewirkt. 



   Gemäss der obigen Art kann das   kleinste Übergangsintervall Tm, n mit 1, 5T dargestellt   werden. 



  Das grösste, bei aufeinanderfolgenden "1" entstehende Übergangsintervall ist 3T. In diesem Fall ist hervorzuheben, dass, weil das Übergangsintervall von 3T (oder   2,5T)   in den ersten drei Bits der letzten fünf (oder aller fünf) Bits im Bit-Muster, in welchem "1" aufeinanderfolgen, erzeugt wird, das Übergangsintervall nach dem Intervall von 3T (oder 2, 5T) fehlerlos gleich 2T wird. Demgemäss kann das Übergangsintervall von   3, 5T als   Richtwert für ein Muster angewendet werden, in welchem "0" aufeinanderfolgen und das grösste   Übergangsintervall Tmax   kann mit 4T begrenzt werden. 



   Wenn eine oder zwei "0" aufeinanderfolgen, wie es in den Fig.   11A, 11A'und 11B, 11B'gezeigt   ist, dann wird der Übergang so wie beim ersten Beispiel der Erfindung erzeugt. In jenem Fall, in welchen mehr als drei "0" aufeinanderfolgen, wird an der Grenze von Bit-Zeiten ein Übergang 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 bewirkt, welcher dem Umstand genügt, dass er vom vorhergegangenen Übergang mehr als 3T, beispielsweise auch 3T, entfernt ist und von der Mitte der   ersten "1",   die nach der letzten "0" kommt, mehr   als 1, 5T   Abstand hat
In Fig. 11 C und in den folgenden Fig. sind   Ubergangsmuster   gezeigt, bei welchen zwei Bits vor der   folgenden "0" den Ablauf "01" haben,   sowie Muster, bei denen dieselben beiden Bits "1" sind, wie durch unterbrochene Linien angedeutet ist. 



   Gemäss Fig.   11 C,   wo dreimal "0" aufeinander folgt, ist diese obige Vorbedingung nicht erfüllt. 



  Daher wird ein Übergang in der Mitte der folgenden "1" erzeugt. Wenn nur   eine"1"vor"0"vorhan-   den ist, beträgt das Übergangsintervall 3, 5T ; folgt aber   eine "1",   so wird das Übergangsintervall 4T, welches damit gleich ist dem grössten Übergangsintervall    T max.   Dieser Wert Tmax tritt aber nur in diesem Falle auf. 
 EMI7.1 
 oben erklärt Bedingung erfüllt und daher wird ein Übergang in einem Abstand von 3, 5T vom vor- hergegangenen Übergang (oder im Abstand 3T in jenem Fall, der auf aufeinanderfolgende "1" folgt). Wenn mehr als sieben "0" nacheinander kommen, gemäss den Fig.   11 G, 11 Hund 111,   wird nur ein Übergang mit dem Abstand von 3, 5T (oder 3T) vom ersten erzeugt und der nächste Übergang wird Im Abstand von 3T von diesem letzteren Übergang erzeugt.

   In ähnlicher Weise wird, wie in Fig.   11J   und 11 K zu erkennen ist, jeweils ein Übergang im Abstand von 3T erzeugt und die Einstellung wird in den wenigen letzten Bits durchgeführt. 



   Wie oben beschrieben, wird das grösste Übergangsintervall auf 4T begrenzt, wenn eine   grössere   Anzahl "0" aufeinanderfolgt. Aus der Fig. 11 ist zu erkennen, dass das Übergangsintervall 3T bei aufeinanderfolgenden "0" in gleicher Weise auftritt wie bei aufeinanderfolgenden "1". Dementsprechend ist beim Dekodieren zu beachten, dass das Aufeinanderfolgen von "0" vom Aufeinanderfolgen von "1" nicht unterschieden werden kann. Jedoch kommt im Falle des Aufeinanderfolgens von   "0" ein Übergangsintervall   von 2T niemals nach einem Übergangsintervall von 3T vor, jedoch treten die andern Übergangsintervalle wie 1, 5T, 2, 5T, 3T und 3, 5T auf.

   Im Gegensatz hiezu tritt im Falle der Aufeinanderfolge   von "1" das ÜbergangsintervaU   von 2T nach einem   Obergangsintervall   von 3T fehlerlos auf, wie weiter oben schon erklärt worden ist. Daher kann unter Anwendung dieses Unterschiedes die Dekodierung durchgeführt werden. 



   Ein anderes Ausführungsbeispiel des   Koders,   welcher die soeben beschriebene Umsetzung durchführen kann, wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 12 erklärt. Dieser In Fig. 12 gezeigte   Koder   21 umfasst im wesentlichen ein Schieberegister 22 mit fünf Bits anstelle des DrelBit-Schieberegisters 2 im   Koder   1 gemäss der Fig. 4. Dieses Schieberegister 22 erhält am Eingang 23 die Eingangsinformationen in Abhängigkeit von einem Takt   CP1, der   über den Eingang 24 zugeführt wird.

   Die fünf Bits a1,   a2,   a3, a4 und   a5   des Schieberegisters 22 werden, zusammen mit dem Ausgang x einer logischen Schaltung 31, parallel einer logischen Schaltung 25 eingegeben, die anstelle des Festwertspeichers 5 im   Koder   1 gemäss Fig. 4 vorgesehen ist. Diese logische Schaltung 25 erzeugt Zwei-Bit-Ausgänge   b1   und b2 aus den obigen sechs Bits, wobei diese beiden Ausgänge den weiter unten angegebenen Gleichungen genügen. Das bedeutet, dass der Bit   a2,   welcher in der 
 EMI7.2 
 zweib2   =al a2   
Die   Zwel-Bit-Ausgänge b1   und b2 werden in ein Zwel-Bit-Schieberegister 26 entsprechend einem Ladeimpuls LD eingeschneben, der über einen Eingang 27 zugeführt wird.

   Der Inhalt des Schieberegisters 26 wird seriell in ein Acht-Bit-Schieberegister 28 übertragen entsprechend einem Takt CP2, der über den Eingang 29 herangefuhrt wird. Vom Schieberegister 28 wird am Ausgang 50 eine umgesetzte Information abgegeben. Der Inhalt A, B, D, E, F und G (ausgenommen der Inhalt C) des Schieberegisters 28 wird zusammen mit dem Bit a1 vom Schieberegister 22 in die logische Schaltung 31 übertragen, welche den Ausgang x entsprechend der folgenden Gleichung abgibt'   x= (A+B). (D+E). (FTG). a + (F+G). ai.    

 <Desc/Clms Page number 8> 

 



   Die Eingangsinformation wird in Aufeinanderfolge entsprechend dem obigen Vorgang kodiert. 



  In diesem Falle sind die Takte CP1, CP2 und der Ladeimpuls LD in Zeitablauf so wie es in der Fig. 6 gezeigt ist. 



   Für den in Fig. 12 gezeigten   Koder   21 sind verschiedene Abänderungen denkbar. So kann beispielsweise, so wie im   Koder   1 gemäss Fig. 4, ein Festwertspeicher anstelle der logischen Schaltung 25 vorgesehen sein. 



   Ähnlich wie im ersten Ausführungsbeispiel kann auch im zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung ohne   Übertragungsfehler   ein Bit-Muster, welches in der Information niemals aufscheint, als Synchronisiersignal ausgewählt werden. Als Beispiel, welches der obigen Bedingung genügt, existiert ein solches Muster, wie in Fig. 13 gezeigt ist, in welchem das Übergangsintervall von   3, 5T   auf ein solches von 4T folgt und weiters ein Übergangsintervall von 2T auf jenes von   3,5T folgt.   



  Wie schon früher erklärt worden ist, erscheint das grösste   Übergangsintervall Tg   mit 4T nur in jenem Fall, der in Fig. 11 C gezeigt ist ; es beginnt und endigt jeweils in den Mitten der Bit-Zellen Dementsprechend liegt der Übergang an der Endseite der   3, 5T   an der Grenze benachbarter BitZellen und ein Übergang von 2T kann danach niemals auftreten. 



   Die Fig. 14 zeigt ein zweites Beispiel des Dekoders. Dieser zweite Dekoder 32 ist von einem 15-Bit-Schieberegister 35 gebildet, welches über einen Eingang 33 mit der reproduzierten Information gespeist wird, von einer logischen Schaltung 35 und einer Rast- oder Synchronisierschaltung ("latch-Kreis") 36. Am Ausgang 37, welcher vom latch-Kreis 36 kommt, wird die dekodierte Ausgangsinformation abgenommen. 



   Das Schieberegister 34 nimmt die reproduzierte Information, Bit für Bit, in Abhängigkeit von einem Schiebetakt CP3 auf (mit der Periode von 0, 5T), weicher über den Eingang 38 kommt, und die logische Schaltung 35 wird mit zwölf Bits   C1   bis   C15   ausgenommen die Bits   Ciao.     C12   und C14, vom Schieberegister 34 gespeist und erzeugt einen Ausgang y entsprechend der folgenden Gleichung :   y=C6+C5. Cg'. Cn. C15+C9. (C3. C13+C4+C5) +C7. (Ci-C +C2+C3+C4).   



   Der latch-Kreis 36 rastet den von der logischen Schaltung 35 kommenden Ausgang y auf den latch-Impuls CP4 ein, welcher über den Eingang 39 herankommt. Die Periode dieses   latch-Impul-   ses CP4 ist gleich dem Doppelten der Periode des Schiebetaktes CP3 und damit gleich T. Der latch-Impuls CP4 wird im Gleichlauf mit einem solchen Zeitablauf erzeugt, dass die Grenzen zwischen den Bit-Zellen der reproduzierten Information mit dem Abschnitt zwischen den Bits C2 und 
 EMI8.1 
 
CaIn dem in Fig. 12 gezeigten   Koder   21 werden die Zwei-Bit-Ausgänge   b1   und b2 von der logischen Schaltung 25 in Abhängigkeit von der Information a2 gebildet, die in der Eingangsinformation enthalten ist.

   Entspricht also der Dekoder 32 dem   Koder   21, so werden zwei Bits C5 und C6 aus dem Schieberegister 34 zu den Ausgangs-Bits   b1   und b2 und der am Ausgang 37 zur gleichen Zeit auftretende Ausgang wird a2. 



   Selbstverständlich ist es möglich, dass am Dekoder 32 verschiedene Abänderungen vorgenommen werden können ; beispielsweise kann ein Festwertspeicher anstelle der logischen Schaltung 35 und des latch-Kreises 36 vorgesehen werden. 



   Wie aus der obigen Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung hervorgeht, kann ein Binärkode in einer solchen Weise umgesetzt oder kodiert werden, dass das kleinste Übergangsintervall 1, 5T ist und das grösste   Obergangsintervall   4, 5T oder 4T. Demgemäss ist die Informationsdichte im wesentlichen gleich jener beim 3PM-System und das grösste Übergangsintervall kann mit Hilfe der Erfindung kürzer als 6T gemacht werden. 



   Wenn ein Wert, der von der Information unterschieden werden kann, nicht als Synchronisiersignal verwendet wird, wie dies bei einer   PCM-Audioplatte   bei Verwendung einer Video-Platte der Fall ist, ist es erforderlich, die synchrone Reproduktion eines Informationsflusses an der Wiedergabeseite zu erreichen. Gemäss der vorliegenden Erfindung wird dies, weil das grösste Übergangsintervall gekürzt werden kann, für einen solchen Fall möglich. Es kann jedoch vorkommen, dass das grösste Übergangsintervall 6T oder mehr ist, was durch Zeitbasis-Ungenauigkeiten u. dgl. in der wiedergegebenen Information verursacht sein kann ; dadurch treten aber keine Schwierigkeiten auf.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1, Schaltungsanordnung zum Dekodieren von digitalen Eingangssignalen, welche aus einer ersten Serien von Signalen gebildet sind, die Bits mit ersten und zweiten Werten und Übergängen zwischen diesen Werten entsprechen, in digitale Ausgangssignale, welche aus zweiten Serien von Signalen gebildet sind, die Bits mit ersten und zweiten Werten ent- sprechen, welche Bits nacheinander In vorbestimmten zeitlichen Intervallen aufeinander- folgend in eine Speichereinrichtung eingeschrieben werden, enthaltend einen Eingangsan- schluss zum Empfangen der ersten Serien von Signalen, ein an den Eingangsanschluss an- geschlossenes Schieberegister mit einer vorbestimmten Anzahl von Speicherplätzen zum Speichern der ersten Serien von Signalen, sowie eine an das Schieberegister angeschlos- sene logische Schaltung zur Erzeugung der zweiten Serien von Signalen,
    die ersten und zweiten Bit-Werten entsprechen, und einen Ausgangsanschluss, der mit der logischen Schaltung zum Ausgeben der zweiten Serien von Ausgangssignalen verbunden ist, da- durch gekennzeichnet, dass das Schieberegister (14) elf Speicherplätze (C, bis Cn) auf- weist, die logische Schaltung (15) mit dem ersten bis neunten und dem elften Speicher- platz (C, bis C9, C11) des Schieberegisters (14) verbunden ist, wobei die Eingänge des ersten und zweiten Speicherplatzes an ein erstes OR-Gatter, die Eingänge des dritten und vierten Speicherplatzes an ein zweites OR-Gatter und die Eingänge des siebenten und elf- ten Speicherplatzes an ein drittes OR-Gatter gelegt sind,
    der Eingang des achten Spei- cherplatzes an ein NOT-Gatter gelegt ist und dessen Ausgang gemeinsam mit dem Ein- gang des elften Speicherplatzes an ein erstes AND-Gatter gelegt ist, dessen Ausgang mit dem Eingang des neunten Speicherplatzes an ein viertes OR-Gatter und dessen Ausgang zusammen mit dem Eingang des fünften Speicherplatzes wieder an ein zweites AND-Gat- ter gelegt ist, wobei weiters der Ausgang des ersten OR-Gatters zusammen mit dem Ein- gang des siebenten Speicherplatzes an ein drittes AND-Gatter, die Ausgänge des zweiten und dritten OR-Gatters an ein viertes AND-Gatter gelegt sind und der Eingang des sechs- ten Speicherplatzes zusammen mit den Ausgängen des zweiten, dritten und vierten AND- Gatters gemeinsam an ein fünftes OR-Gatter gelegt sind und dessen Ausgang mit dem Ausgangsanschluss (17) verbunden ist,
    sodass in Serie aufeinanderfolgende Signale ent- sprechend zwei Bits eines ersten Wertes (" 1") erzeugt werden, wenn der zeitliche Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Signalwertübergängen in der ersten Serie von Signa- len, welche als entsprechende Bit-Werte in den ersten bis neunten und elften Speicher- plätzen des Schieberegisters (14) gespeichert sind, kleiner als ein vorbestimmtes Zeitinter- vall ist, und aufeinanderfolgende Signale entsprechend zwei Bits eines zweiten Wertes (O") erzeugt werden, wenn der besagte Abstand der Signalwertübergänge grösser als dieses vorbestimmte Zeitintervall ist (Fig. 8).
  2. 2. Schaltungsanordnung zum Dekodieren von digitalen Eingangssignalen, welche aus ersten Serien von Signalen gebildet sind, die Bits mit ersten und zweiten Werten und Übergängen zwischen diesen Werten entsprechen, in digitale Ausgangssignale, welche aus zweiten Serien von Signalen gebildet sind, die Bits mit ersten und zweiten Werten entsprechen, welche Bits nacheinander in vorbestimmten zeitlichen Intervallen aufeinanderfolgend in eine Speichereinrichtung eingeschrieben werden, enthaltend einen Eingangsanschluss zum Empfangen der ersten Serien von Signalen, ein an den Eingangsanschluss angeschlosse- nes Schieberegister mit einer vorbestimmten Anzahl von Speicherplätzen zum Speichern der ersten Serien von Signalen, sowie eine an das Schieberegister angeschlossene logi- sche Schaltung zur Erzeugung der zweiten Serien von Signalen, die ersten und zweiten Bit-Werten entsprechen,
    und einen Ausgangsanschluss, der mit der logischen Schaltung zum Ausgeben der zweiten Serien von Ausgangssignalen verbunden ist, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Schieberegister (34) fünfzehn Speicherplätze (C, bis Cis) aufweist, die logische Schaltung (35) mit dem ersten bis neunten, elften, dreizehnten und fünfzehnten Speicherplatz (C, bis Cg, C11, C13, C15) des Schieberegisters (14) verbunden ist, wobei die Eingänge des ersten und elften Speicherplatzes an ein erstes und die Eingänge des dritten und dreizehnten Speicherplatzes an ein zweites AND-Gatter gelegt sind, der Eingang des achten Speicherplatzes an ein NOT-Gatter und anschliessend dessen Ausgang zusammen <Desc/Clms Page number 10> mit den Eingängen des fünften, elften und fünfzehnten Speicherplatzes an ein drittes AND- Gatter gelegt ist,
    der Ausgang des ersten AND-Gatters zusammen mit den Eingängen des zweiten, dritten und vierten Speicherplatzes an ein erstes OR-Gatter und der Ausgang des zweiten AND-Gatters zusammen mit den Eingängen des vierten und fünften Speicher- platzes an ein zweites OR-Gatter gelegt ist, der Ausgang des ersten OR-Gatters zusam- men mit dem Eingang des siebenten Speicherplatzes an ein viertes AND-Gatter und der Ausgang des zweiten OR-Gatters an ein fünftes AND-Gatter gelegt ist und schliesslich der Eingang des sechsten Speicherplatzes zusammen mit den Ausgängen des dritten, vierten und fünften AND-Gatters an ein drittes OR-Gatter gelegt sind und dessen Ausgang mit dem Ausgangsanschluss (37) verbunden ist, sodass in Serie aufeinanderfolgende Signale entsprechend zwei Bits eines ersten Wertes ("1") erzeugt werden,
    wenn der zeitliche Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Signalwertübergängen in der ersten Serie von Signalen, welche als entsprechende Bit-Werte in den ersten bis neunten, elften, drei- zehnten und fünfzehnten Speicherplätzen des Schieberegisters (14) gespeichert sind, klei- ner als ein vorbestimmtes Zeitintervall ist, und aufeinanderfolgende Signale entsprechend zwei Bits eines zweiten Wertes ("0") erzeugt werden, wenn der besagte Abstand der Sig- nalwertübergänge grösser als dieses vorbestimmte Zeitintervall ist (Fig. 14).
  3. 3. Anordnung gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Aus- gang der logischen Schaltung (15,35) und dem Ausgangsanschluss (17,37) ein Verriege- lungskreis (16,36) geschaltet ist, der einen Eingang (19,39) für die Ausgabetaktpulse (CP4) aufweist.
AT285684A 1979-12-28 1984-09-06 Gerät zum dekodieren von empfangenen digitalen daten AT408046B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT285684A AT408046B (de) 1979-12-28 1984-09-06 Gerät zum dekodieren von empfangenen digitalen daten

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17253279A JPS5694510A (en) 1979-12-28 1979-12-28 Converting method of binary code
JP392980A JPS56101614A (en) 1980-01-17 1980-01-17 Binary code converting method
AT632580 1980-12-29
AT285684A AT408046B (de) 1979-12-28 1984-09-06 Gerät zum dekodieren von empfangenen digitalen daten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA285684A ATA285684A (de) 2000-12-15
AT408046B true AT408046B (de) 2001-08-27

Family

ID=27421840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT285684A AT408046B (de) 1979-12-28 1984-09-06 Gerät zum dekodieren von empfangenen digitalen daten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT408046B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA285684A (de) 2000-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629490T2 (de) Digitales modulationsgerät und -verfahren sowie aufzeichnungsmedium dafür
DE3825960C2 (de)
DE3215179C2 (de)
DE2844216C2 (de) Erzeugung von Synchronisier-Bitfolgemustern bei Code mit begrenzter Lauflänge
DE2632943C3 (de) Schaltung zur Prüfung von aufzuzeichnenden Zeitfolgen und Festlegung von Aufzeichnungszeitpunkten
DE2847800C2 (de) Digitales Informationsverarbeitungssystem zur Datenformatierung
DE3404416C2 (de)
DE3027329A1 (de) Codewandelsystem
DE3151207A1 (de) Speicheranordnung fuer eine pcm-fernmeldevermittlungsanlage
DE2460979A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur kompensation von impulsverschiebungen bei der magnetischen signalaufzeichnung
DD202084A5 (de) Verfahren zum umkodieren einer folge von datenbits in eine folge von kanalbits, anordnung zum dekodieren der nach diesemverfahren kodierten kanalbits und aufzeichnungstraeger miteiner informationsstruktur
DE2711452A1 (de) Schaltung zur demodulation eines impulsbreitenmodulierten signales
DE1499842A1 (de) Einrichtung fuer die magnetische Aufzeichnung und Wiedergabe von einfachen statischen Informationssignalen
DE2944403C2 (de)
DE2828219C2 (de)
DE3140683C2 (de) Zeitdehnungsschaltkreis für Wiedergabesysteme
DE2630197A1 (de) Datenwiedergewinnungssystem
DE3431777C2 (de)
DE3226642A1 (de) Datenlesegeraet zur verwendung bei der datenuebertragung
DE2349685C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Wiedergewinnung binärer Datensignale
DE2702047B2 (de) Schaltungsanordnung zur Wiedergewinnung von Daten
DE3049293C2 (de)
DE2430685A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schnellen digitalen modulation
DE2910033A1 (de) Digitale magnetische aufnahme- und wiedergabevorrichtung
CH629347A5 (en) Method and device for converting a binary input data stream into an output data stream and for the later reconversion of the output data stream

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee