AT40638B - Induktionsmotor mit achsial gegeneinander verschiebbarem Anker und Magnetfeld. - Google Patents

Induktionsmotor mit achsial gegeneinander verschiebbarem Anker und Magnetfeld.

Info

Publication number
AT40638B
AT40638B AT40638DA AT40638B AT 40638 B AT40638 B AT 40638B AT 40638D A AT40638D A AT 40638DA AT 40638 B AT40638 B AT 40638B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
armature
magnetic field
induction motor
axially displaceable
motor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Heinrich Proett
Original Assignee
Carl Heinrich Proett
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Heinrich Proett filed Critical Carl Heinrich Proett
Application granted granted Critical
Publication of AT40638B publication Critical patent/AT40638B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



    Gegenstand der Erfindung ist ein Induktionsmotor, bei welchem zur Regelung der Drehzahl Anker und Magnetfeld in achsialer Richtung gegeneinander verschiebbar sind. 



  Motoren mit achsial verschiebbarem Anker oder Magnetfeld sind zwar an sich bereits bekannt, doch ist bei diesen eine Regelung der Drehzahl nur in beschränktem Masse möglich. da die Verschiebung der beiden Teile gegen einander ein gefährliches Zunehmen der Stromstärke in der Magnetwicklung zur Folge hat, so dass letztere schliesslich verbrennt. Man kann daher solche Motoren nicht ganz langsam laufen, oder gar bei Stromschluss still stehen lassen. 



  Im Gegensatz hierzu kann bei dem vorliegenden Elektromotor eine überaus feinstunge Änderung der Drehzahl in den weitesten Grenzen vorgenommen werden. Man kann den Motor sogar unter Stromschluss stillstehen lassen, ohne dass sich die Magnetwicklung übermässig erwärmt oder Funkenbildung eintritt. Diese Wirkungen werden dadurch erreicht, dass lose auf der Ankerwelle neben dem Arbeitsanker noch ein besonderer Leerlaufanker angeordnet ist. Dieser gelangt bei achsialer Verschiebung des Arbeitsankers in den Bereich des Magnetfeldes, während letzterer gleichzeitig sich aus dem Magnetfeld entfernt. 



  Motoren mit einem Doppelanker sind zwar schon ausgeführt worden. Bei diesen sind aber beide Anker fest auf der Ankerwelle angeordnet, wobei sie entweder beide bewickelt sind und jeder Arbeit leistet, oder auch der eine keine Wicklung besitzt. Bei diesen Motoren ist aber nur eine höchst unvollkommene Regelung des Motors mÖglich. Da sich diese Anker auch nur in beschränktem Masse, nie aber vollständig aus dem Magnetfeld verschieben lassen, ist auch ein Stillsetzen des Motors bei Stromschluss unmöglich. 



  Demgegenüber ist der vorliegende Motor innerhalb weiter Grenzen regelbar. Selbst die grössten Motoren dieser Art können ohne Vorschaltwideratand, Polschalter oder sonstige Regelungsvorrichtungen unmittelbar eingeschaltet werden. Das Anlaufen erfolgt dann langsam und völlig stossfrei. Aus diesem Grunde eignen sich die mit Leerlaufanker ausgerüsteten Motoren ganz vorzüglich zum Einzelantrieb von Flyer-oder Vorspinnmaschinen, die allmählich und ohne Stromstoss ein-und ausgeschaltet werden müssen, was man mit den bisherigen Hilfsmitteln, Vorschaltwiderständen, Reibungskupplungen und dergl. kaum erreichte.

   Auch der Umstand, dal3 man den Motor stillsetzen kann, ohne dass die Feldwicklung ausgeschaltet wird, macht ihn für genannten Zweck sehr geeignet, da man es so in der Hand hat, den Motor nach Belieben langsam laufen zu lassen oder für längere oder kürzere Zeit, je nach Bedürfnis, stillzusetzen. 



  Ebenso wertvoll ist der vorliegende Motor für Bergwerksbetriebe, wo ein Ein-und Ausschalten der Motoren ohne Funkenbildung verlangt wird. Durch die Anordnung des Leerlaufankers wird dies ermöglicht, da man das ganze Stromnetz unter Strom lassen und nur durch Wechseln des Leer-und Arbeitsankers die Motoren beliebig ohne Htromunterbrechung ein-und ausschalten kann, was bis jetzt ohne Funkenbildung nicht möglich war. 



  Die Zeichnung stellt den neuen Elektromotor in einem Ausführungsbeispiel im Längsschnitt dar. 



  Der in bekannter Weise ausgeführte Arbeitsanker 1 des Motors ist mit einer auf der Ankerwelle 2 achsial verschiebbaren Büchse 3 fest verbunden, die durch einen Federkeil 4 zur Teilnahme an der Drehung der Welle gezwungen ist. Ein zweiter Anker 6, Leerlaufanker", der im übrigen wie der Arbeitsanker ausgeführt sein kann, ist neben letzterem lose drehbar auf der Büchse 3   
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Hebel ?, kann aber auch in anderer Weise bewerkstelligt werden. Bei der in der Zeichnung gewählten Stellung der Anker besitzt der Motor seine grösste Drehzahl, da die durch den Arbeitanker gehende Kraftlinienzahl ihren grössten Wert erreicht hat. Werden die Anker oder, was @ dasselbe wäre, das Magnetfeld achsial verschoben, so nimmt die Anzahl der durch den Arbeitanker gehenden Kraftlinien ab, so dass sich die Drehzahl des Motors verkleinert.

   Je nach dem Grad der Verschiebung lässt sich die Drehzahl innerhalb weiter Grenzen beliebig ändern. 



  Bei der Verschiebung des Arbitsanker8 aus dem Magnetfeld würde die Stromstärke in der Magnetwicklung in gefährlicher Weise anwachsen. Dies wird aber durch den Leerlaufanker verhindert, der die überschüssige Energie aufnimmt und dadurch in Drehung versetzt wird. 



  Ist der Arbeitsanker ganz aus dem Bereich des Magnetfeldes herausgeschoben, befindet sich also ! der LeerlÅaufanker im Magnetfeld, dann wird nur dieser gedreht, während der Arbeitsanker j stillsteht. 



  Die leichte, nahezu unbegrenzte Regelbarkeit eines solchen Elektromotors macht ihn vorzüglich für jede Art von Kraftübertragung geeignet, wo eine Änderung der Drehzahl erwünscht ist. Es können dann für die Regelung der Geschwindigkeit mechanische Mittel, wie Vorgelege, Mtufenscheiben und dergl. völlig entbehrt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Induktionsmotor, bei welchem Anker und Magnetfeld in achsialer Richtung gegen einander verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Ankerwelle neben dem Arbeitsanker zu ein Leerlaufanker (6) lose sitzt, der beim Ausrücken des Arbeitsankers aus dem Magnetfeld in den Bereich des letzteren gelangt, dadurch in Drehung gerät und eine zu hohe Stromsteigerung in der Magnetwicklung verhütet. EMI2.1
AT40638D 1908-02-18 1908-02-18 Induktionsmotor mit achsial gegeneinander verschiebbarem Anker und Magnetfeld. AT40638B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT40638T 1908-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT40638B true AT40638B (de) 1910-01-25

Family

ID=3559160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT40638D AT40638B (de) 1908-02-18 1908-02-18 Induktionsmotor mit achsial gegeneinander verschiebbarem Anker und Magnetfeld.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT40638B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE596927C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
AT40638B (de) Induktionsmotor mit achsial gegeneinander verschiebbarem Anker und Magnetfeld.
DE1600015B1 (de) Elektromagnetisch betaetigbare Reibscheibenwechselkupplung
DE664822C (de) Elektromotor mit einem durch Magnetwirkung der Motorwicklung bewegten Bremsglied
DE207360C (de)
DE841020C (de) Drehstrommotor mit axial verschiebbarem Laeufer
AT134156B (de) Planetenräderwechselgetriebe.
DE159270C (de)
DE374303C (de) Elektromagnetisch gesteuerter Regler
DE892718C (de) Kupplungsaggregat mit einer Stroemungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE898849C (de) Schaltvorrichtung fuer mit einem Stroemungsgetriebe verbundene mechanische Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT74501B (de) Steuereinrichtung von Anlaßorganen und dgl.
AT41797B (de) Dynamoelektrische Kupplung.
DE882164C (de) Anordnung fuer Servoantriebe
DE732454C (de) Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE150777C (de)
DE532918C (de) Kraftuebertragungsanlage zum Ausgleichen von Antriebskraft und Belastung
AT86089B (de) Sicherheitsvorrichtung für Fördermaschinen.
DE906593C (de) Rueckfuehreinrichtung fuer nach dem Spannungsvergleich arbeitende Regeleinrichtungen
AT81022B (de) Wechselstrom-Puffermaschine für veränderliche GescWechselstrom-Puffermaschine für veränderliche Geschwindigkeiten. hwindigkeiten.
DE730825C (de) Zahnraederwechselgetriebe mit elektromagnetischen Kupplungen
AT208469B (de) Antrieb für Hebezeuge, Seilbahnen od. dgl.
AT41698B (de) Elektricitätszähler.
AT158799B (de) Einrichtungen zur selbsttätigen Anzeige oder Steuerung von Geschwindigkeitsänderungen.
DE946304C (de) Regeleinrichtung fuer selbsttaetig arbeitende Elektroden-Verstellvorrichtungen bei elektrischen Lichtbogen- und Reduktionsoefen