AT406338B - Feuerlöschroboter - Google Patents

Feuerlöschroboter Download PDF

Info

Publication number
AT406338B
AT406338B AT139396A AT139396A AT406338B AT 406338 B AT406338 B AT 406338B AT 139396 A AT139396 A AT 139396A AT 139396 A AT139396 A AT 139396A AT 406338 B AT406338 B AT 406338B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hose
fire extinguishing
water
fire
plates
Prior art date
Application number
AT139396A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA139396A (de
Original Assignee
Iveco Magirus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iveco Magirus filed Critical Iveco Magirus
Publication of ATA139396A publication Critical patent/ATA139396A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT406338B publication Critical patent/AT406338B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/02Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires
    • A62C3/0292Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires by spraying extinguishants directly into the fire
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C27/00Fire-fighting land vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C33/00Hose accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D57/00Vehicles characterised by having other propulsion or other ground- engaging means than wheels or endless track, alone or in addition to wheels or endless track
    • B62D57/02Vehicles characterised by having other propulsion or other ground- engaging means than wheels or endless track, alone or in addition to wheels or endless track with ground-engaging propulsion means, e.g. walking members
    • B62D57/032Vehicles characterised by having other propulsion or other ground- engaging means than wheels or endless track, alone or in addition to wheels or endless track with ground-engaging propulsion means, e.g. walking members with alternately or sequentially lifted supporting base and legs; with alternately or sequentially lifted feet or skid

Landscapes

  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Feuerloschroboter mit einem ersten, Druckwasser zufuhrenden Schlauch, einem mit dem ersten Schlauch verbundenen Wasserwerfer zur Löschwasserzufuhr, einer ebenfalls an den ersten Schlauch angeschlossene Antriebsquelle und einem durch die Antriebsquelle betätigbaren Bewegungsmechanismus zum Bewegen des Roboters. 



   Bei Gebäudebränden befindet sich der eigentliche Brandherd zumeist im Gebäudeinneren Das Betreten brennender Gebaude durch das Loschpersonal ist wegen bestehender grosser Gefahren, wie etwa der Einsturzgefahr eines Gebäudes oder hoher Konzentration von giftigen und atzenden Stoffen, hoher Temperaturen und hoher Strahlungshitze in der Regel nicht möglich Die Einsatzleiter der Feuerwehr entscheiden sich daher zumeist für einen Löschangriff von aussen mit Hilfe von Wasserwerfem und grossen Strahlrohren Dieses Verfahren ist jedoch wenig effektiv.

   Es erfordert unverhältnismässig grosse Löschwassermengen, so dass sich das Problem der Entsorgung von kontaminiertem Löschwasser ergibt Die Möglichkeit, wertvolle Maschinen und Anlagen im Gebäudeinneren wenigstens teilweise zu retten, ist wegen der geringen Effektivität eingeschränkt Bei den heute zunehmend auftretenden Kunststoff- und Chemikalienbränden ist ein Loschangnff von der Gebäudeaussenseite ebenfalls weitgehend unwirksam, und es können grosse Mengen giftiger Gase entstehen. 



   Es sind daher zur Bekämpfung von Bränden an Ort und Stelle verschiedene Arten von Löschrobotern bekannt, die zumeist als Kettenfahrzeuge ausgebildet sind und in der Regel durch Elektromotoren aus einem Akku oder einer Versorgungsleitung angetneben werden. Beispiele dieses Standes der Technik zeigen die US-Patente US 3 724 554 A und US 3 726 478 A. 



   Die meisten dieser bekannten Geräte sind einerseits aus konstruktionsbedingten Grunden zu gross und zu schwer, so dass es Schwierigkeiten bereitet, sie zum Einsatzort zu transportieren, während sie andererseits keine ausreichende Standfestigkeit für den Wasserwerferbetrieb und dessen hohe Rückstosskräfte aufweisen Sie sind nur bedingt treppen- und trümmertauglich Auf- grund ihres hohen Gewichts können sie auf leichten Zwischendecken und in Hochregallagern in der Regel nicht eingesetzt werden. Sie sind empfindlich gegenuber Hitzeeinwirkung Eine explosionsgeschützte Ausführung, insbesondere auch der zugehörigen Energieversorgung, ist in der Regel nicht möglich. 



   Aus der US 5 249 631 A ist ein Feuerloschroboter bekanntgeworden, welcher auf einem Schiff zum Einsatz kommen soll. Bei diesem Feuerlöschroboter erfolgt die Wasserversorgung eines Wasserwerfers uber einen Schlauch, welcher gleichzeitig auch eine Turbine mit Wasser versorgt, wobei diese Turbine wiederum eine Wasserpumpe sowie einen elektrischen Generator für die Stromversorgung des Roboterantriebes betreibt Ein weiterer Hinweis auf die Art des Antriebes des Roboters geht aus der US- 5 249 631 A nicht hervor. 



   Die FR 2 641 192 A zeigt und beschreibt einen   Feuerlöschroboter,   bei welchem für den wasserbetriebenen Antneb zwei Schläuche für die Zuführung und Rückführung von Druckwasser vorgesehen sind. Der Wasserwerfer wird über einen separaten Schlauch mit Wasser versorgt, womit der Antneb und der Wasserwerfer getrennt betrieben werden. 



   Die DE 1 409 740 A zeigt und beschreibt ein Feuerlöschfahrzeug, welches über ein wasserbetnebenes   Zylinderkolbenaggregat   angetrieben ist, wobei der Antrieb und ein Wasserwerfer über eine gemeinsame Leitung mit Druckwasser versorgt wird Das Zylinderkolbenaggregat wird dabei permanent angetrieben, wobei die Bewegung des Roboters über eine zwischen Antrieb und Raupenfahrwerk angeordnete druckgesteuerte Kupplung gesteuert wird 
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Löschroboter der gattungsgemässen Art zu schaffen, der klein und leicht ausgeführt werden kann, trotz geringen Aufwands hitzebeständig und explosionsgeschützt ist und auch über Treppen, Trümmerfelder oder unebenes Gelände bewegt werden kann 
Diese Aufgabe wird bei einem Feuerloschroboter der gattungsgemässen Art dadurch gelöst,

   dass die Antnebsquelle durch eine den Bewegungsmechanismus mechanisch betreibende Wasser- turbine gebildet ist, und dass eine mit dem ersten Schlauch zusammenwirkende selektive Steuereinnchtung für die Betätigung des Wasserwerfers und der Turbine vorgesehen ist. 



   Auf diese Weise ist eine zusätzliche Antriebsquelle, wie etwa ein Elektromotor mit Akku oder ein relativ schwerer Hydraulikmotor mit zugehongen Aggregaten entbehrlich, so dass der Loschroboter relativ klein und leicht ausgeführt werden kann Das Löschwasser steht als   Antriebsmedium   ohnehin zur Verfugung Beim Weg zur Brandstelle, also ausserhalb des Loschbetriebs, wird das zugeführte Löschwasser vorzugsweise über ein Umschaltventil und einen zweiten Schlauch zum Löschfahrzeug zurückgeführt, also im Kreislauf umgewälzt Durch die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ständige Löschwasserzufuhr wird der Roboter von innen her gekühlt und damit von Anfang an gegen Uberhitzung gesichert. Entsprechendes gilt für die beiden Schläuche, die vorzugsweise als Wasserdoppelleitung zu einer Einheit zusammengefasst sind.

   Zum umwälzen des Löschwassers wird vorzugsweise eine übliche Feuerlösch-Kreiselpumpe eingesetzt 
Nach Erreichen des Standortes zur Brandbekämpfung in der Halle des Gebäudes oder dergleichen wird mit Hilfe eines Ventils die Rücklaufleitung geschlossen und das Löschwasser uber den Wasserwerfer abgegeben. 



   In der Praxis wird der Feuerlöschroboter vor dem Gebäudeeingang aufgestellt und an die üblichen Feuerwehr-Faltschläuche angeschlossen. Das Gerät zieht diese Schläuche so lange wie möglich hinter sich her. Wird der Widerstand wegen der sich summierenden Reibung des Schlauches oder eines Verklemmens des Schlauches zu gross, so kann eine weitere Schlauchlänge vorzugsweise von einer Haspel abgezogen werden, die auf dem   Feuerlöschroboter   angebracht ist und durch eine Rutschbremse gehalten wird, deren Bremswirkung bei vorgegebenem Zug am Schlauch überwunden wird. 



   Zum Schutz gegen hohe Temperaturen und insbesondere grosse Strahlungshitze ist in dem Roboter eine Wanne vorgesehen, die die Wasserturbine und das zugehörigen Getriebe abdeckt und mit Wasser gefüllt werden kann. Diese Füllung erfolgt unmittelbar am Einsatzort, so dass erst hier das Gewicht des Gerätes erheblich erhöht und damit die Standfestigkeit verbessert wird Ein begrenzter Standortwechsel ist aber auch mit der Wasserfüllung noch möglich Durch Aussendusen zur Kühlung der Oberfläche des Roboters lasst sich der Eigenschutz weiter verbessern. Dies sollte jedoch nur im notwendigen Umfang geschehen, da Massnahmen dieser Art zu Lasten der Löschwasser-Rückführung und Entsorgung gehen. 



   Neben dem Schutz des Gerätes ist auch der Schutz der Versorgungsleitungen von wesentlicher Bedeutung. Diese Versorgungsleitungen umfassen vorzugsweise eine Wasserdoppelleitung für die Zu- und Rückführung oder verstärkte Zuführung von Wasser, die durch einen einfachen, durchlässigen Gewebeschlauch umgeben ist In diesem Gewebeschlauch befindet sich ferner ein gelochter Schlauch nach Art eines Gartenbewässerungsschlauchs. Bei einer vorgegebenen Temperatur, die beispielsweise über einen Temperaturfühler ermittelt werden kann, wird über den gelochten Bewässerungsschlauch der Gewebeschlauch ständig befeuchtet und damit gekühlt. Die Faltschläuche zur Versorgung des Geräts befinden sich entweder ausserhalb der Halle oder weit genug entfernt vom Brandherd. 



   Als Bewegungsmechanismus ist vorzugsweise ein Schreitmechanismus vorgesehen, der treppengängig ist und Hindernisse, wie etwa herabgefallene Gebäudeteile, überwinden kann Der Schreitmechanismus umfasst beispielsweise eine Anzahl von parallelen, parallel zur Bewegungsrichtung des Roboters gerichteten Platten, die jeweils abwechselnd feststehend angeordnet und mit Hilfe einer Kurbelwelle entlang einer Kreisbahn schwenkbar sind. Während der unteren Hälfte der Kurbeldrehung ragen die schwenkbaren Platten nach unten über die feststehenden Platten hinaus, so dass sie den Roboter vorrücken und für die zweite Hälfte der Kurbeldrehung wiederum auf den feststehenden Platten absetzen.

   Die feststehenden Platten können am unteren Rand gezackt sein. so dass sie bei der Überwindung von Hindernissen besser Halt finden 
Die Bedienung des Geräts kann über eine einfache Joy- Stick-Schaltung und über Kabel, die ebenfalls im Gewebeschlauch liegen, von aussen erfolgen. Dabei beschränkt sich der Schaltungsaufwand auf einfache und sehr zuverlässige Schalt- und Magnetventile, die den Wasserfluss regeln. Die elektrische Energie wird entweder über das Kabel oder eine kleine Batterie im Gerät zugeführt. Anstelle elektrischer Ventile können auch pneumatisch oder hydraulisch gesteuerte Schaltelemente verwendet werden. 



   Zur Erhöhung der Vielseitigkeit ist es möglich, den Wasserwerfer durch einen Greifarm oder etwas Ähnliches, etwa zum Bergen einer Gasflasche oder eines Chemikalienfasses zu ersetzen 
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefugten Zeichnung näher erläutert.

   Es zeigen Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Loschfahrzeugs mit einem erfindungsgemässen Feuerlöschroboter, Fig. 2 eine Seitenansicht des   Feuerlöschroboters in grösserem Massstab ; 3 einen senkrechten Querschnitt durch den Feuerlöschroboter gemäss Fig. 2 ; 4 ein Querschnitt durch einen erfindungsgemässen Schlauch,   Fig 5 eine schematische Darstellung eines zwischen Löschfahrzeug und Feuerloschroboter angeordneten Bedienpults mit den Verbindungsleitungen zum Löschfahrzeug und zum Roboter 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
In Fig.

   1 ist ein Löschfahrzeug insgesamt mit 10 bezeichnet, das im wesentliche herkömmlicher Technik entspricht und als solches nicht Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist Im Inneren des Löschfahrzeugs 10 befindet sich eine verdeckte und daher lediglich gestrichelt dargestellte Feuerlosch-Kreiselpumpe 12, die über ein Umschaltventil mit zwei Auslässen 14,16 versehen ist. 



  Die Auslässe 14,16 sind in geeigneter, später genauer erläuterter Weise über Schläuche mit einem Bedienpult 18 verbunden, das über wenigstens einen weiteren Schlauch 20 mit einem Feuerlöschroboter 22 verbunden ist. An der Rückseite des   Feuerlöschroboters   22 befindet sich eine Schlauchhaspel 24, auf die der Schlauch 20 aufläuft 
Nunmehr sollen zunachst anhand von Fig 2 und 3 nähere Einzelheiten des Feuerlöschroboters mit dem zugehörigen   Schreitantrieb   erläutert werden.

   Der Feuerlöschroboter 22 gemäss Fig. 2 weist gemäss der schematischen Darstellung dieser Zeichnungen ein kastenförmiges Gehäuse 26 auf das im Bereich der gesamten oberen Oberfläche und der vier paarweise einander gegenüberliegenden Seitenwände, von denen die Seitenwände 30,32 gezeigt   smd.   eine hohle, doppelwandige Wanne 34 bildet Diese Wanne 34 wird sobald der Feuerlöschroboter seinen Einsatzort erreicht hat, mit Wasser über den Schlauch 20 gefüllt, so dass sich das Gewicht des von seiner Konstruktion her relativ leichten Löschroboters erhöht und dessen Standfestigkeit, insbesondere gegenüber der Rückstosskraft des zugehörigen Wasserwerfers, der in Fig. 1 mit 36 bezeichnet wird.

   erhöht wird 
Im Mittelbereich des von der Wanne 34 abgedeckten Innenraumes befindet sich eine Wasserturbine 38 mit zugehörigem Getriebe, durch die eine Kurbelwelle 40 gedreht wird, die quer zu den beiden Seitenwänden 30 und 32 bzw. den entsprechenden Bereichen der Wanne 34 in waagerechter Richtung gelagert ist. Auf der Kurbelwelle 40 sind im wesentlichen rechteckige Platten 42,44,46,48,50,52,54,56 gelagert, die an ihren unteren Rändern im wesentlichen waagerecht verlaufen, jedoch zickzackförmig ausgebildet sind. Insgesamt sind wenigstens zwei synchron laufende Kurbelwellen 40 zur Führung der Platten 42 bis 56 vorgesehen, von denen jedoch nur eine mit Hilfe der Wasserturbine 38 angetrieben werden muss.

   Es ist erkennbar, dass eine Gruppe von Platten, die die Bezugsziffern 44,48,50,54 trägt, auf den nicht bezeichneten Kurbelzapfen der Kurbelwelle 40 gelagert ist, die sich in Kreisbahnen bewegen, so dass sich die Platten in einem Zyklus zunächst vorwärts. dann abwärts, rückwärts und wieder aufwärts bewegen Andererseits steht die andere Gruppe der Platten mit den Bezugsziffern 42,46,52,56 fest. Diese Platten sind auf dem Lagerzapfen der Kurbelwelle gelagert. Während sich die anderen Platten in ihrem oberen Umlauf befinden, ruht der Feuerlöschroboter 22 auf den Platten 42,46,52,56. 



  Alternativ können die Platten 42,46,52,56 auch auf gemäss Fig. 3 nicht vorgesehenen, jedoch denkbaren, entgegengesetzten Kurbelzapfen angeordnet sein, so dass die beiden Gruppen der Platten eine um einen Phasenwinkel von 180  versetzte Umlaufbewegung durchfuhren Dadurch lässt sich die Bewegungsgeschwindigkeit erhöhen. Ein derartiger Schreitmechanismus bietet eine hohe Standfestigkeit, ist stufengängig und gestattet auch das Überschreiten von schwierigen Hindernissen, wie etwa herabgestürzten Gebäudeteilen und dergleichen. 



   Die Wasserturbine 40 wird durch das von der Kreiselpumpe 12 zugeführte Wasser angetrieben Ein zusätzlicher Antriebsmechanismus ist daher nicht erforderlich Auf dem Wege zum   Emsatzpunkt   läuft das Wasser zunächst in einem Schlauch vor und in einem zweiten Schlauch zurück, so dass es umgewälzt wird. Dabei wird es auch jeweils durch die Wanne 34 hindurchgeführt, so dass auch hier das Wasser nicht eine überhöhte Temperatur annehmen kann Am Einsatzort läuft das Wasser dann durch die Wasserturbine zum Wasserwerfer 
Fig 4 zeigt einen Querschnitt durch den Schlauch 20 in vergrössertem Massstab. Der Schlauch 20 wird gebildet durch einen Gewebeschlauch 58, der die äussere Hülle bildet und aus einem wasserdurchlässigen Material besteht.

   Innerhalb dieser äusseren Hülle des Gewebeschlauches 58 befindet sich eine Wasserzulaufleitung und eine Wasserzulauf- und -rücklaufleitung 62 Diese Wasserzulauf- und -rücklaufleitung 62 wird bei der Annäherung an den Brandort zum Umwälzen des Wassers für den Antrieb der Wasserturbine verwendet, am Brandort dagegen als zusätzliche Zulaufleitung. 



   In dem Gewebeschlauch 58 befindet sich weiterhin ein Bewässerungsschlauch 64, der nach Art eines Bewässerungs-Gartenschlauchs gelocht ist und ständig geringe Mengen von Wasser auf seiner gesamten Länge abgibt. durch den der Gewebeschlauch 58 und dessen Innenraum feuchtgehalten werden. Die Wasserabgabe wird in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur gesteuert 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Schliesslich befindet sich in dem Gewebeschlauch 58 ein Stromversorgungskabel 66 und eine Steuerleitung 68. Diese Leitungen dienen beispielsweise zur Steuerung eines nicht dargestellten Umschaltventils im Feuerlöschroboter. 



   Fig. 5 zeigt in einer stark schematisierten Draufsicht das Bedientpult 18. Von dem Bedienpult 18 geht der Schlauch 20 vom Feuerlöschroboter au,. der im Querschnitt in der zuvor geschilderten Fig 4 gezeigt ist. Auf der links in Fig. 5 liegenden Eingangsseite befindet sich eine Rücklaufleitung 70 zusammen mit zwei Zulaufleitungen 72 und 74. Die Zulaufleitungen 72 und 74 sind an den Auslass 16 des Löschfahrzeugs 10 angeschlossen, während die Zulaufleitung 70 mit dem Auslass 14 des Feuerlöschfahrzeugs 10 in Verbindung steht. Das bereits erwähnte, an der Kreiselpumpe 12 vorgesehene Umschaltventil gestattet die wechselweise Nutzung der Rücklaufleitung 70 als zusätzliche Vorlaufleitung. 



   Die Steuerung des Roboters bei der Annäherung an die Brandstelle und beim späteren Löschvorgang kann daher vom Bedienpult aus mit Hilfe der beiden Umschaltventile am Löschfahrzeug und am Roboter durchgeführt werden. Das Umschaltventil am Löschroboter bewirkt in einer ersten Stellung einen Hin- und Rücklauf des Wassers durch die Wasserturbine 38 hindurch und zurück zum Löschfahrzeug. Am Brandort werden alle Leitungen auf Wasserzulauf geschaltet Wenigstens ein Teil des Wasserstromes wird ständig durch die Wanne 34 hindurchgeleitet, und das gesamte Wasser gelangt bei vollem Löscheinsatz zum Wasserwerfer 26 
Zugleich mit dem Umschaltventil des Löschroboters schaltet das nicht dargestellte. am Fahrzeug vorgesehene Umschaltventil ebenfalls um zwischen Vor- und Rücklauf und reinem Vorlauf des Wassers 
Die Haspel 24 weist eine relativ straff eingestellte Rutschbremse auf.

   Soweit wie möglich, zieht daher der Löschroboter 22 den Schlauch 20 auf einem Weg zum Brandort hinter sich her. Erst wenn die Zugkräfte wegen Reibung des Schlauches am Boden und an Gebäudeecken oder eines Verklemmens des Schlauches einen vorgegebenen Wert überschreiten, läuft eine weitere Strecke des Schlauches 20 von der gebremsten Schlauchhaspel 24. 



   Patentansprüche: 
1 Feuerlöschroboter mit einem ersten. Druckwasser zuführenden Schlauch (60), einem mit dem ersten Schlauch (60) verbundenen Wasserwerfer (36) zur Löschwasserzufuhr, einer ebenfalls an den ersten Schlauch (60) angeschlossene Antriebsquelle (38) und einem durch die Antriebsquelle betätigbaren Bewegungsmechanismus (40-56) zum Bewegen des 
Roboters, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsquelle durch eine den 
Bewegungsmechanismus (40-56) mechanisch betreibende Wasserturbine (38) gebildet ist, und dass eine mit dem ersten Schlauch (60) zusammenwirkende selektive 
Steuereinrichtung für die Betätigung des Wasserwerfers (36) und der Turbine (38) vorgesehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Feuerlöschroboter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Schlauch (62) vorgesehen ist, welcher mit der Steuereinrichtung zur Bildung eines geschlossenen Kreislaufs mit dem ersten Schlauch (60), der Turbine (38) und einer Pumpe (12) zusammenwirkt.
    3. Feuerlöschroboter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung ein am ersten Schlauch (60) vorgesehenes Schaltventil zum Umschalten zwischen dem Löschbetrieb des Wasserwerfers (36) und dem Wasserumlauf im geschlossenen Kreislauf aufweist.
    4. Feuerlöschroboter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (26) des Feuerlöschroboters wenigstens im Bereich der oberen Oberfläche (28) und der Seitenwände (30/32) eine doppelwandige Wanne (34) ausgebildet ist, die über das im Feuerlöschroboter vorgesehene Umschaltventil mit Wasser aus dem Schlauch befüllbar ist.
    5. Feuerlöschroboter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (20) eine durch einen durchlässigen Gewebeschlauch (58) zusammengefasste Einheit bildet, die eine Wasserzulaufleitung (60), eine Wasserzulauf- <Desc/Clms Page number 5> und -rücklaufleitung (62), einen Bewässerungsschlauch (64) sowie Stromversorgungs- und Steuerleitungen (66,68) umgibt 6 Feuerlöschroboter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewässerungsschlauch (64) ein uber die Länge perforierter Schlauch in der Art eines Garten-Bewässerungsschlauches ist.
    7 Feuerlöschroboter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsmechanismus ein Schreitmechanismus ist, der wenigstens eine im Gehäuse (26) des Feuerlöschroboters quer zu dessen Bewegungsrichtung gelagerte Kurbelwelle (40) umfasst, auf deren Kurbelzapfen wenigstens eine Gruppe von als Platten (44,48,50,54) ausgebildeten Schreitorganen gelagert ist, während eine zweite Gruppe von als Platten (42,46,52,56) ausgebildeten Schreitorganen feststehend angeordnet ist 8.
    Feuerlöschroboter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsmechamsmus ein Schreitmechanismus ist, der wenigstens eine im Gehäuse (26) des Feuerlöschroboters (22) quer zu dessen Bewegungsrichtung gelagerte Kurbelwelle (40) mit Gruppen von entgegengesetzt gerichteten Kurbelzapfen umfasst, und dass auf der ersten Gruppe der Kurbelzapfen Schreitorgane in der Form von Platten (44,48,50,54) und auf der zweiten Gruppe der Kurbelzapfen Schreitorgane in der Form von Platten (42,46,52,56) gelagert sind, derart, dass die Platten jeweils versetzt zueinander eine vorwärts, abwärts, rückwärts und aufwärts gerichtete umlaufende Bewegung durchführen .
    9 Feuerlöschroboter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (42 bis 56) rechteckige Platten mit gezackter unterer Seite sind Hiezu 3 Blatt Zeichnungen
AT139396A 1995-08-05 1996-08-02 Feuerlöschroboter AT406338B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995128858 DE19528858C2 (de) 1995-08-05 1995-08-05 Feuerlöschroboter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA139396A ATA139396A (de) 1999-09-15
AT406338B true AT406338B (de) 2000-04-25

Family

ID=7768815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139396A AT406338B (de) 1995-08-05 1996-08-02 Feuerlöschroboter

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JP3995289B2 (de)
AT (1) AT406338B (de)
CH (1) CH691887A5 (de)
DE (1) DE19528858C2 (de)
FR (1) FR2737415B1 (de)
GB (1) GB2304044B (de)
IT (1) IT1284720B1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748453B4 (de) 1997-11-03 2006-11-16 Iveco Magirus Ag Feuerlöschroboter
DE19800093A1 (de) * 1998-01-02 1999-07-08 Cheng Ching Wei Unbemannte Feuerlöschvorrichtung
NZ590142A (en) * 2010-12-22 2013-10-25 Fraser Fire & Rescue Ltd Improvements in hose reels
NL1040382C2 (nl) * 2013-09-05 2015-03-12 Geoborn B V Inrichting voor brand- en of rookbeheersing.
CN108482512B (zh) * 2016-05-04 2021-03-30 枞阳县中邦科技信息咨询有限公司 消防机器人运动调整方法
CN106178352A (zh) * 2016-08-28 2016-12-07 北京凌天世纪控股股份有限公司 消防载物机器人
CN109808790A (zh) * 2019-02-15 2019-05-28 东北大学秦皇岛分校 一种用于电驱足式机器人的新型动力系统
CN110152227B (zh) * 2019-05-25 2020-07-10 浙江君华智控科技有限公司 智能化移动灭火系统
CN110124232B (zh) * 2019-05-25 2020-07-10 浙江华球消防设备有限责任公司 一体式灭火系统
CN111186503A (zh) * 2019-10-11 2020-05-22 朱留超 一种消防应急救援用移动式排烟机器人
DE102021004294B4 (de) 2021-08-21 2023-06-29 Kastriot Merlaku Feuerlösch-Drohne
DE102021004295B4 (de) 2021-08-21 2023-06-07 Kastriot Merlaku Feuerlösch-Drohne
DE102021004272B4 (de) 2021-08-21 2023-06-29 Kastriot Merlaku Feuerlösch-Drohne
CN114748812B (zh) * 2022-01-17 2024-04-16 湖北易玖消防科技有限公司 消防灭火机器人的降温冷却装置及智能消防灭火机器人

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081320B (de) * 1953-02-21 1960-05-05 Diedrich Helmcke Fahrzeug mit schreitkufenartigen Tragplatten
DE1409740B1 (de) * 1961-06-16 1969-09-04 Hammelmann Paul Maschf Feuerloeschfahrzeug mit Raupenkettenfahrwerk
CH510225A (de) * 1969-12-11 1971-07-15 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schlauch zur Förderung von flüssigen Löschmitteln
FR2641192A1 (fr) * 1988-12-30 1990-07-06 Dubois Ets Unite terrestre d'intervention pour la lutte contre l'incendie
US5044445A (en) * 1987-12-14 1991-09-03 Funayama Co., Ltd. Fire hose capable of transmitting signals
US5249631A (en) * 1989-05-24 1993-10-05 Bran Ferren Water powered mobile robot
GB2269218A (en) * 1992-07-29 1994-02-02 Harnischfeger Corp Equalising wear of the drive gear of a walking dragline

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2360397A (en) * 1941-08-21 1944-10-17 Earl E Carpenter Fire-fighting apparatus
US3366192A (en) * 1966-06-20 1968-01-30 Robert G. Letourneau Perambulatory vehicle
US3724554A (en) * 1971-05-27 1973-04-03 P Rupert Fire fighting system
FR2332926A1 (fr) * 1975-11-27 1977-06-24 Stemat Sa Fabr Vente Mat Aerau Citerne pour vehicule de lutte contre l'incendie

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081320B (de) * 1953-02-21 1960-05-05 Diedrich Helmcke Fahrzeug mit schreitkufenartigen Tragplatten
DE1409740B1 (de) * 1961-06-16 1969-09-04 Hammelmann Paul Maschf Feuerloeschfahrzeug mit Raupenkettenfahrwerk
CH510225A (de) * 1969-12-11 1971-07-15 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schlauch zur Förderung von flüssigen Löschmitteln
US5044445A (en) * 1987-12-14 1991-09-03 Funayama Co., Ltd. Fire hose capable of transmitting signals
FR2641192A1 (fr) * 1988-12-30 1990-07-06 Dubois Ets Unite terrestre d'intervention pour la lutte contre l'incendie
US5249631A (en) * 1989-05-24 1993-10-05 Bran Ferren Water powered mobile robot
GB2269218A (en) * 1992-07-29 1994-02-02 Harnischfeger Corp Equalising wear of the drive gear of a walking dragline

Also Published As

Publication number Publication date
DE19528858A1 (de) 1997-02-06
CH691887A5 (de) 2001-11-30
JPH09173491A (ja) 1997-07-08
DE19528858C2 (de) 1997-05-22
ITTO960668A1 (it) 1998-02-02
GB2304044A (en) 1997-03-12
FR2737415B1 (fr) 1999-05-07
ATA139396A (de) 1999-09-15
GB2304044B (en) 1999-06-30
IT1284720B1 (it) 1998-05-21
JP3995289B2 (ja) 2007-10-24
FR2737415A1 (fr) 1997-02-07
GB9616431D0 (en) 1996-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT406338B (de) Feuerlöschroboter
EP0918574A1 (de) Rohrreinigungsgerät für erdöl- oder gaspipelines
DE69106790T2 (de) Mobile, auf dem Luftweg beförderbare Entseuchungsvorrichtung.
EP0241012B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Ausrüstung für Entgiftungszwecke
DE19748453B4 (de) Feuerlöschroboter
DE102019133776A1 (de) Drohnenbewässerung
DE2408974A1 (de) Automatischer feuerloescher fuer einen lagertank mit entflammbarem inhalt
DE8230459U1 (de) Vorrichtung zum entfernen von schlamm aus einem schwimmdachoeltank
DE3733769C2 (de) Straßenoberflächenheizfahrzeug
DE202007009804U1 (de) Mobile Beregnungseinrichtung für Pflanzentransportwagen
DE10237431B4 (de) Verfahren und Reinigungsfahrzeug zur Innenreinigung eines Tanks
EP1119469B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dekontamination von innenräumen
DE3423042A1 (de) Steuervorrichtung fuer mindestens zwei hydraulische schubkolbengetriebe von grubenausbaugestellen
DE102008060207B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum volumen- und/oder flächenspezifischen Bekämpfen von Feuer in brandgefährdeten Bereichen von Bauten und Anlagen
DE2021646A1 (de) Vorrichtung zum Raeumen von Minenfeldern
DE2120345A1 (de) Anlage zum Erwärmen leicht leitbarer Stoffe mit Hilfe von Sonnenstrahlen
DE102014011437B4 (de) Mobile Vorrichtung zum Reinigen von Fahrzeugen
DE2938598A1 (de) Verfahrbares geraet zur bildung einer fluessigkeitsfuehrenden leitung, insbesondere fuer beregnungszwecke
DE2751820C2 (de) Vorrichtung zur Wärmegewinnung aus pflanzlichen Abfallstoffen
EP0911066A2 (de) Feuerlöschanhänger
DE2623655A1 (de) Vorrichtung zum laufenden vulkanisieren von elastomerschlaeuchen
DE19513047C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufrechterhalten der Vorflut beim Erstellen eines neuen Kanals
DE3533608A1 (de) Reinigungsanlage fuer wasserdampferzeuger
DE7016597U (de) Vorrichtung zum raeumen von minenfeldern.
DE2349251A1 (de) Fahrbares suspensionstransportsystem

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee