AT405638B - Blasgeformter schraubdeckel für weithalsgebinde - Google Patents

Blasgeformter schraubdeckel für weithalsgebinde Download PDF

Info

Publication number
AT405638B
AT405638B AT0162995A AT162995A AT405638B AT 405638 B AT405638 B AT 405638B AT 0162995 A AT0162995 A AT 0162995A AT 162995 A AT162995 A AT 162995A AT 405638 B AT405638 B AT 405638B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
blow
screw cap
edge
lid
base shell
Prior art date
Application number
AT0162995A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA162995A (de
Inventor
Thomas Ing Rhomberg
Original Assignee
Fries Planung & Marketing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fries Planung & Marketing filed Critical Fries Planung & Marketing
Priority to AT0162995A priority Critical patent/AT405638B/de
Priority to DE1996139257 priority patent/DE19639257B4/de
Publication of ATA162995A publication Critical patent/ATA162995A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT405638B publication Critical patent/AT405638B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3802Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container in the form of a barrel or vat
    • B65D81/3806Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container in the form of a barrel or vat formed with double walls, i.e. hollow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0225Removable lids or covers without integral tamper element secured by rotation
    • B65D43/0231Removable lids or covers without integral tamper element secured by rotation only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00222Hollow and made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00509Cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00555Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • B65D2543/00833Integral tabs, tongues, handles or similar
    • B65D2543/00851Integral tabs, tongues, handles or similar on the central part of the lid

Description

AT 405 638 B
Die Erfindung bezieht sich auf einen blasgeformten Schraubdeckel für Weithalsgebinde mit einem äußeren, nach unten gerichteten Außenrand, an dessen Innenseite ein Gewinde angeformt ist, und der Deckelboden zweischalig ausgebildet ist, wobei die untere Deckelbodenschale mit ihrem Rand und dem das Gewinde aufweisenden Außenrand einen den Mündungsrand eines Weithalsgebindes aufnehmenden Ringkanal bildet.
Unter Weithalsgebinde werden Fässer oder faßartige Behälter verstanden, die eine relativ große Mündungsöffnung von mehreren Dezimetern besitzen. Solche Weithalsgebinde sind in vielen Formen bekannt. Am äußeren Rand der Mündungsöffnung ist in der Regel ein Gewinde angeformt, auf welches ein Schraubdeckel aufschraubbar ist. Es gibt aber auch Deckel mit Verschlüssen, die hakenartig ausgeformt sind, so daß der Deckel mit dem Weithalsgebinde über eine Art Bajonettverschluß verbunden wird. Wenn an ein solches Gebinde hinsichtlich seiner Festigkeit und Dichtheit keine allzugroßen Anforderungen gestellt werden, dann werden die zu ihrem Verschluß vorgesehenen Deckel in einem Spritzverfahren hergestellt, wobei hier im Mittelbereich des gespritzten Deckels eine Griffleiste mitformbar ist. Für Weithalsgebinde, an deren Festigkeit und Dichtheit höhere Anforderungen gestellt werden, werden Deckel vorgesehen, die im Blasverfahren hergestellt werden. Dies deswegen, da blasbare Kunststoffmaterialien erheblich stabiler sind als Kunststoffmaterialien, die nur in einem Spritzverfahren verarbeitet werden können. Solche blasgeformte, zweischalige Schraubdeckel besitzen einen Querschnitt in Form eines flachen Trapzes, wobei an der Unterseite ein nach unten offener Ringkanal mit einem Gewinde ausgeformt ist, das auf das Gewinde der Mündungsöffnung des Weithalsgebindes aufschraubbar ist. Um Gebinde dieser Art mit solchen Deckein dicht zu verschließen, müssen diese Schrabdeckel mit einem Drehmoment von mindestens 60 Nm festgezogen werden. Damit ein Drehmoment dieser Größe auf einen blasgeformten Deckel aufbringbar ist, müssen an der Oberseite des Deckels Vertiefungen mit angeformt werden, in und an welchen ein geeignetes Werkzeug zum Festdrehen des Deckels angreifen kann. Ist ein solches Spezialwerkzeug nicht gerade zur Hand, so werden diese Schraubdeckel häufig nicht ausreichend festgezogen, was unter ungünstigen Lager- oder Transportverhältnissen oft schwerwiegende Folgen nach sich ziehen kann.
Aus der GB 450 794 A ist ein zylindrischer Behälter bekannt mit einem an seinem oberen Rand angeordneten Innengewinde. In dieses Innengewinde ist ein Deckel aufschraubbar mit einer Dichtung. Dieser Deckel ist im Spritzgußverfahren hergestellt, besitzt einen vollen Querschnitt und an seiner Oberseite ist eine mittig liegende Griffleiste angeformt. Es handelt sich hier offenbar um einen Behälter, wie er für Haushaltszwecke verwendet wird.
Auch die GB 2 124 596 A zeigt und beschreibt einen kannenartigen Behälter mit einem bügelartigen Traggriff. Am oberen Rand des Behälters ist ein Außengewinde angeformt, auf das ein Deckel aufschraubbar ist. Dieser Deckel besitzt entlang seines Umfanges rippenartige Stege und auch eine quer über seine Oberfläche verlaufende rinnenartige Vertiefung, die als Griff dient. Auch bei diesem Deckel handelt es sich um einen Spritzgußartikel mit vollem Querschnitt.
Die US 5 147 060 A zeigt einen zylindrischen Behälter mit einem Sicherheitsverschluß. Der auf den oberen Rand des Behälters aufschraubbare Deckel besitzt randseitig Sperrlaschen und ferner an seiner Oberseite kreuzförmig angeordnete Rinnen. Auch hier handelt es sich um einen Deckel, der im Spritzgußverfahren hergestellt wurde und daher einen vollen Querschnitt besitzt.
Schlußendlich ist noch die US 2 866 572 A zu erwähnen, die einen aus Blech gefertigten Tankdeckel zeigt mit einer quer über seiner Oberfläche verlaufenden stegartigen Griffleiste.
Alle diese hier gezeigten Deckel mit Ausnahme des Tankdeckels nach der letzterwähnten US-Patentschrift sind in einem Spritzgußverfahren hergestellt und sind so groß, daß sie mit einer Hand ohne weiteres betätigt werden können.
Der in der AT E 45 922 T1 beschriebene Schraubverschluß für einen Behälterhals ist ebenfalls im Spritzgußverfahren hergestellt, läßt aber keine quer verlaufende Griffleiste erkennen. Randseitig sind entlang seines Umfanges flache Leisten angeformt, die sich über die Höhe des Verschlusses erstrecken.
Ausgehend von diesem Stand der Technik zieit die Erfindung darauf ab, einen blasgeformten Deckel so konstruktiv zu gestalten, daß ohne Zuhilfenahme eines Spezialwerkzeuges der Schraubdeckel hinreichend fest manuell anziehbar ist. Trotzdem soll die Stapelbarkeit solcher Gebinde durch diese neue Konstruktion nicht beeinträchtigt werden. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß die untere und obere Deckelbedenschale nach unten gezogen, napfartig ausgebildet sind, wobei der Rand der oberen Deckelbodenschale unter Bildung einer Schulter in die innseitige Wand des Ringkanales übergeht und an der oberen Deckelbodenschale eine erhabene Griffleiste angeformt ist, wobei die Griffleiste über mindestens zwei bockartige Steher mit der oberen Deckelbodenschale verbunden ist.
Durch das hier verwendete Herstellungsverfahren kann für den Deckel wie auch für das Weithalsgebilde, das mit diesem Deckel verschlossen wird, ein und dasselbe Material verwendet werden, was in Hinblick darauf, daß solche Weithalsgebilde bevorzugt für die Lagerung und für den Transport chemischer Materia- 2
AT 405 638 B lien verwendet werden, wichtig ist, damit alle mit diesem Material in Berührung kommenden Teile des Gebindes (Faß und Deckel) aus demselben beständigen Kunststoffmaterial hergestellt werden können. Ferner ist der beanspruchte Deckel hohl, ein Kriterium, das wesentlich dafür ist, daß das Gebinde für die Lagerung und für den Transport von gefährlichen Gütern eingesetzt werden kann. Dieser Hohlbereich dient als Druckausgleichspolster und hat die Dichtheit des Deckelverschlusses zu gewährleisten. Im Spritzgußverfahren ist ein Deckel der beanspruchten Art nicht herstellbar.
Dank des erfindungsgemäßen Vorschlages können Weithalsgebilde, die mit diesem Deckel verschlossen sind, gestapelt werden, mit dieser Griffleiste kann das Weithalsgebilde auch getragen werden, und durch die Anordnung über die bockartigen Steher kann der Schraubdeckel mit einem einfachen Werkzeug (Stange oder Rohr) geöffnet oder verschlossen werden. All dies sind wesentliche Kriterien für den Einsatz eines solchen Schraubdeckels in der Praxis. Bei solchen Weithalsgebilden müssen erhebliche Kräfte aufgebracht werden, um den Deckel zu schließen bzw. zu öffnen. An den Verschluß angepaßte Werkzeuge liegen in den seltensten Fällen vor. Dagegen ist eine Stange oder ein Rohr stets aufzutreiben, und mit solchen Hiffswerkzeugen kann der anmeldegemäße Schraubdeckel ohne weiteres betätigt werden. Ein Deckel dieser Art kann aber nur in einem Blasverfahren mit tragbarem Aufwand hergestellt werden, wobei die dafür erforderlichen Werkzeuge doch relativ aufwendig sind. Die beanspruchte Form ist daher auch unter Berücksichtigung des eingangs erläuterten Standes der Technik keineswegs naheliegend, da bei der Herstellung von Gegenständen im Blasverfahren grundsätzlich andere Überlegungen zu treffen sind als bei der Herstellung von Kunststoffgegenständen, die im Spritzgußverfahren erzeugt werden. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen festgehalten.
Um die Erfindung zu veranschaulichen, wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert, ohne dadurch die Erfindung auf dieses gezeigte Ausführungsbeispiel einzuschränken. Es zeigen:
Fig. 1 ein Weithalsfaß mit einem erfindungsgemäßen, blasgeformten Schraubdeckel verschlossen, zum Teil aufgerissen: Fig. 2 den Schraubdeckel aus Fig. 1 im Querschnitt und in einem gegenüber Fig. 1 vergrößerten Maßstab: Fig. 3 eine Draufsicht auf den Schraubdeckel nach Fig. 2.
Das Weithalsfaß 1, hergestellt aus Kunststoff in einem Blasverfahren, hat eine Höhe von ca. 750 mm und eine obere Mündungsöffnung mit einem Durchmesser von ca. 400 mm. Diese Mündungsöffnung weist einen Kragen 2 auf mit einem Außengewinde 3. Das untere Ende des Kragens 2 trägt einen nach außen gerichteten Flansch 4.
Der Schraubdeckel 5, ebenfalls blasgeformt, hat einen nach unten gerichteten Außenrand 6, an dessen Innenseite das Gewinde 7 angeformt ist. Der Deckelboden ist zweischalig ausgebildet und besitzt eine untere Deckelbodenschale 8 und eine obere Deckelbodenschale 9. Beide Deckelbodenschalen 8 und 9 sind napfartig geformt nach unten gezogen. Der Rand 10 der unteren Deckelbodenschale 8 bildet mit dem das Gewinde 7 aufweisenden Außenrand 6 einen nach unten offenen Ringkanal 11, der eine hier nicht dargestellte Dichtung aufnimmt und auch den Kragen 2 der Mündungsöffnung des Gebindes.
Der Rand 13 der oberen Deckelbodenschale 9 geht unter Bildung einer Schulter 12 in die innseitige Wand des Ringkanales 11 über. In der Deckelmitte ist eine Griffleiste 14 angeformt, und zwar über bockartige, kurze Steher 15.
Es ist aus Fig. 2 ersichtlich, daß die Schulter 12 tiefer liegt als der obere Deckelrand 16, mit dem diese Schulter 12 einen umlaufenden Absatz bildet, der als Aufstandsfläche beim Stapeln der hier gezeigten Gebinde dient. Die strichlierte Linie 17 deutet die untere Kontur des gestapelten Weithalsfasses 1 an.
Die Oberkante 18 der Griffleiste 14 liegt unterhalb des oberen Deckelrandes 16 und hier bündig mit der Schulter 12, so daß durch diese Griffleiste die Stapelbarkeit der Gebinde nicht beeinträchtigt wird.
Diese Griffleiste 14 ist als Holm ausgebildet. Um ein möglichst großes Drehmoment zum Schließen des Deckels aufbringen zu können, ist die Länge der Griffleiste 14 mindestens so groß, vorzugsweise größer als der halbe Außendurchmesser des Schraubdeckels 5.
Der Schraubdeckel 5 mit der Griffleiste 14 ist einstückig in einem Blasverfahren gefertigt. Die für die Verarbeitung in einem Blasverfahren geeigneten Kunststoffe sind äußerst stabil. Das Ausgangsmaterial zur Fertigung eines solchen blasgeformten Schraubdeckels ist ein extrudierter Schlauch, gegen welchen die beiden Blasformteile angestellt werden, wobei in jenem Blasformteil, der die obere Deckelbodenschale 9 formt, quer zur Formfläche verschiebbare Formteile eingearbeitet sind, die die Griffleiste 14 und die sie tragenden Steher 15 formgebend bilden, so daß der Schraubdeckel in der aus den Figuren gezeigten Form aus der Blasform entnommen werden kann.
Mit der hier vorgesehenen langgestreckten Griffleiste kann beim Verschließen eines Weithalsgebindes mit einem solchen Deckel eine große Schließkraft aufgebracht werden. Dieser Griff ist aber auch geeignet, um das mit dem Deckel verschlossene leere Gebinde zu tragen. 3

Claims (7)

  1. AT 405 638 B Patentansprüche 1. Blasgeformter Schraubdeckel für Weithalsgebinde mit einem äußeren, nach unten gerichteten Außenrand (6), an dessen Innenseite ein Gewinde (7) angeformt ist, und der Deckelboden zweischalig ausgebildet ist, wobei die untere Deckelbodenschale (8) mit ihrem Rand (10) und dem das Gewinde (7) aufweisenden Außenrand (6) einen den Mündungsrand eines Weithalsgebindes aufnehmenden Ringkanal (11) bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die untere und obere Deckelbodenschale (8, 9) nach unten gezogen, napfartig ausgebildet sind, wobei der Rand (13) der oberen Deckelbodenschale (9) unter Bildung einer Schulter (12) in die innseitige Wand des Ringkanales (11) übergeht und an der oberen Deckelbodenschale (9) eine erhabene Griffleiste (14) angeformt ist, wobei die Griffleiste (14) über mindestens zwei bockartige Steher (15) mit der oberen Deckelbodenschale (9) verbunden ist.
  2. 2. Blasgeformter Schraubdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulter (12) tiefer liegt als der obere Deckelrand (16) und mit diesem einen umlaufenden Absatz bildet.
  3. 3. Blasgeformter Schraubdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante (18) der Griffleiste (14) unterhalb des oberen Deckelrandes (16) liegt.
  4. 4. Blasgeformter Schraubdeckel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante (18) der Griffleiste (14) in oder unterhalb der Schulter (12) liegt.
  5. 5. Blasgeformter Schraubdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffleiste (14) als Holm ausgebildet ist.
  6. 6. Blasgeformter Schraubdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Griffleiste (14) mindestens so groß, vorzugsweise größer ist als der halbe Außendurchmesser des Schraubdeckels (5).
  7. 7. Blasgeformter Schraubdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffleiste (14) und die bockartigen Steher (15) mit der Deckelbodenschale (9) einstückig ausgebildet sind. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 4
AT0162995A 1995-10-03 1995-10-03 Blasgeformter schraubdeckel für weithalsgebinde AT405638B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0162995A AT405638B (de) 1995-10-03 1995-10-03 Blasgeformter schraubdeckel für weithalsgebinde
DE1996139257 DE19639257B4 (de) 1995-10-03 1996-09-25 Blasgeformter Schraubdeckel für Weithalsgebinde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0162995A AT405638B (de) 1995-10-03 1995-10-03 Blasgeformter schraubdeckel für weithalsgebinde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA162995A ATA162995A (de) 1999-02-15
AT405638B true AT405638B (de) 1999-10-25

Family

ID=3517553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0162995A AT405638B (de) 1995-10-03 1995-10-03 Blasgeformter schraubdeckel für weithalsgebinde

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT405638B (de)
DE (1) DE19639257B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046456A1 (de) * 2008-09-09 2010-03-11 Mittelmann Sicherheitstechnik Gmbh & Co.Kg Höhensicherungsgerät-Aufbewahrungseinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB450794A (en) * 1935-09-11 1936-07-24 Alexander Macdonald Improvements in or relating to jars, bottles and like vessels
US2866572A (en) * 1953-08-24 1958-12-30 Kac Ltd Closures for openings
GB2124596A (en) * 1982-07-23 1984-02-22 Eidels Dubovoy Samuel Resealable easy-opening container
ATE45922T1 (de) * 1986-06-17 1989-09-15 Astra Plastique Dichter schraubverschluss fuer einen behaelterhals.
US5147060A (en) * 1991-11-01 1992-09-15 Russell-Stanley Corporation Safety container

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7141805U (de) * 1972-02-10 Beier & Boettcher Gmbh & Co Kg KunststofT-Kanisterschraubverschluß

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB450794A (en) * 1935-09-11 1936-07-24 Alexander Macdonald Improvements in or relating to jars, bottles and like vessels
US2866572A (en) * 1953-08-24 1958-12-30 Kac Ltd Closures for openings
GB2124596A (en) * 1982-07-23 1984-02-22 Eidels Dubovoy Samuel Resealable easy-opening container
ATE45922T1 (de) * 1986-06-17 1989-09-15 Astra Plastique Dichter schraubverschluss fuer einen behaelterhals.
US5147060A (en) * 1991-11-01 1992-09-15 Russell-Stanley Corporation Safety container

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046456A1 (de) * 2008-09-09 2010-03-11 Mittelmann Sicherheitstechnik Gmbh & Co.Kg Höhensicherungsgerät-Aufbewahrungseinrichtung
DE102008046456B4 (de) * 2008-09-09 2017-01-12 Mittelmann Sicherheitstechnik Gmbh & Co.Kg Höhensicherungsgerät-Aufbewahrungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA162995A (de) 1999-02-15
DE19639257B4 (de) 2005-02-03
DE19639257A1 (de) 1997-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210421T2 (de) Flasche und verschluss
CH639911A5 (de) Behaelterverschluss.
CH658033A5 (de) Behaelter.
EP0524279B1 (de) Kunststoffverschluss mit garantieelement
WO2005108216A1 (de) Dose
DE2348496A1 (de) Behaeltersicherheitsverschluss
CH436001A (de) Flaschenverschluss aus Kunststoff
DE2942068A1 (de) Schraubdeckel mit verschlussumrandung
DE2652046A1 (de) Behaelterverschluss
DE1432275A1 (de) Schraubverschluss
EP0407916B1 (de) Spundfass
DE2853531A1 (de) Kappe fuer flaschen, flaeschchen oder sonstige behaelter mit einem zwischendeckel zur reduzierung der normalen bzw. urspruenglichen oeffnung der flasche o.dgl.
DE2849681A1 (de) Becherartiges verpackungsgefaess
AT405638B (de) Blasgeformter schraubdeckel für weithalsgebinde
DE2911988A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer gefaesse und behaelter, insbesondere flaschen
DE3916797C2 (de) Blasform, blasgeformter Weithalsbehälter, und Aufsatz für denselben
DE4008010C2 (de)
DE3017891C2 (de)
EP2295332A2 (de) Behälter mit Bördelrändern
DE102020126474B3 (de) Behälter mit aufprellbarem Deckel
WO2003091117A1 (de) Kuntstoffflasche
DE2328214A1 (de) Behaelter mit einem auf seinen oeffnungswulst aufsetzbaren deckel
WO1999040164A1 (de) Verfahren und anlage zur fraktionierung von gaskondensaten oder leichtem rohöl
DE19950154A1 (de) Thermogeformter Behälter und Vorrichtung zum Formen eines solchen Behälters
DE2218995C3 (de) Einstückige Sammelverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee