AT40504B - Stell-; Auslöse- und Sicherungsvorrichtung für die Antriebsmechanismen elektrisch betriebener oder mit übersetztem Kurbelantrieb versehener Rechenmaschinen. - Google Patents

Stell-; Auslöse- und Sicherungsvorrichtung für die Antriebsmechanismen elektrisch betriebener oder mit übersetztem Kurbelantrieb versehener Rechenmaschinen.

Info

Publication number
AT40504B
AT40504B AT40504DA AT40504B AT 40504 B AT40504 B AT 40504B AT 40504D A AT40504D A AT 40504DA AT 40504 B AT40504 B AT 40504B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
locking
drive
thumb
washer
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Math Baeuerle Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Math Baeuerle Fa filed Critical Math Baeuerle Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT40504B publication Critical patent/AT40504B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Steel- ; Auslöse- und Sicherungsvorrichtung für die Antriebsmechanismen elektrisch betriebener oder mit übersetztem Kurbelantrieb versehener Rechenmaschinen.   



   Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf eine Stell-, Auslöse-und Sicherungsvorrichtung der Antriebsmechanismen von elektrisch oder mechanisch   betätigten   Rechenmaschinen, bei welchen die Anzahl der Umdrehungen der Antriebswelle vor Betätigung eingestellt wird. 



   Die Anordnung ist so getroffen, dass man vor der Kupplung der Vorgelegewelle der Rechenmaschine mit der vom Elektromotor angetriebenen Welle oder bei Maschinen mit   übersetztem   Kurbelantrieb vor der Drehung der Antriebskurbel einen Zeiger auf einer Einteilung der Anzahl der zur Ausübung der einzelnen Rechenvorgänge jeweils erforderlichen Umdrehungen der Antriebswelle entsprechend einstellt, wodurch mit der hiebei erfolgenden Drehung einer Daumenscheibe ein   Sicherungshobel für   die Kupplungs- oder Sicherungsmechanismen frei wird, der sich während des Verlaufes der Maschinentätigkeit mechanisch aus dem Bereiche der Kupplungsoder Sicherungsmechanismen bewegt und dem Bedienungsteil derselben gestattet, mit einem besonderen Sicherungszahn die Vorgelegewelle im richtigen Augenblick abzufangen und gegen Drehung zu sichern. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in einem   Ausführungsbeispiel   dar- 
 EMI1.1 
 Fig. 1 denselben in der Vorderansicht, Fig. 2 den zugehörigen Grundriss bei entkuppelter und Fig. 3 den Grundriss bei gekuppelter Antriebswelle ; Fig. 4 ist eine Seitenansicht geschnitten nach der Linie   A-B   der Fig. 2 ; Fig. 5 lässt die Antriebskurbel für Handbetrieb erkennen, während Fig. 6 den zugehörigen Grundriss veranschaulicht. 
 EMI1.2 
 der   Drehbewegungen   eines Elektromotors, welcher beim Bedienen eines Druckhebels zur Herstellung der Kupplung gleichzeitig eingeschaltet wird. Die Welle d ist mit der eigentlichen Antriebswelle e der Rechenmaschine, die auch vermittels einer Kurbel bedient werden kann, durch ein Stirnradgetriebe f verbunden.

   Bei Kurbelantrieb kann das Übersetzungsverhältnis zwischen der Kurbel- und der Antriebswelle etwa so gewählt werden, dass einer   Kurbelumdrehung neun   Umdrehungen der Antriebswelle entsprechen, so dass die Kurbel zur Ausführung eines Rechenvorganges im Grenzfall nur eine Umdrehung zu machen hat. Des weiteren sitzt auf der Welle d eine Schnecke g, die in ein Schneckenrad A eingreift, welches mit seiner Nabe auf einem Steh- 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Hauptwelle e hat auch eine Drehung des Schneckenrades A mit der Scheibe k zur Folge. Der Daumen dieser Scheibe bewegt sich daher nach Massgabe der Sohneckenbewegung in die Anfangslage, wobei er gegen das hochgebogene Ende des Sperrhebels q (Fig. 4) antrifft und diesen so dreht, dass die Sperrnase r aus dem Bereich des Kniehebels 8 tritt, wodurch dieser frei wird. 



   Der Kniehebel, der mit seinem vertikal gerichteten Gabelarm (Fig. 1) in geeigneter Weise die Verschiebung der lösbaren   Kupplungshülse   b veranlasst, steht durch den anderen Arm mit einem um t drehbaren Druckhebel u in Verbindung, dessen längerer Arm aus der Maschinendeckplatte nach oben vorsteht und in einem Druckknopf   v     endigt.   An einem aus Isolationsmaterial bestehenden Teil w des Druckhebels u greift eine zugleich zur Kontaktfeder ausgebildete Blattfeder   s   an, die das Bestreben hat, diesen mit dem Kniehebel 8 und der Kupplungshülse b in der voll ausgezogen gezeichneten Ruhelage (Fig. 1) zu halten.

   In dieser Stellung befindet sich der Sicherungszahn y eines am Gabelarm des Kniehebels s befestigten Bügels in der Aussparung (Kerbe) einer Sicherungsscheibe z (Fig. 4 und 1), die auf der Schneckenwelle d des Vorgeleges festsitzt. Die Wellen d und e werden dadurch in der Ruhelage festgehalten. 



   Soll beispielsweise die Antriebswelle c der Rechenmaschine zur Ausführung irgend eines Rechenvorganges 4 Umdrehungen machen, so stellt man den Zeiger o (Fig. 2), der über der   Maachinendeckplatte   drehbar ist, auf die Stellmarke 4 der Einteilung (Fig. 3). Diese Verstellung bewirkt eine Drehung der Daumenscheibe k aus der Lage (Fig. 2) in die Stellung (Fig. 3). Der ursprünglich durch die Daumenscheibe gehaltene Sperrhebel q wird dadurch frei und stützt sich mit seinem Zahn r gegen die Seitenfläche des Kniehebels 8. Nach beendigter Einstellung des Hebels o bedient man den Hebel u durch   Niederdrücken   des Knopfes v.

   Während der Drehung des Druckhebels u wird durch die entgegenwirkende Feder   x   ein Stromkreis über den   Elektro-   motor geschlossen, wodurch dieser anläuft und die Welle c sich zu drehen beginnt. Bei Ankunft des Hebels u und des Kniehebels   8   mit der lösbaren Kupplungshülse b in der Stellung (Fig. 1) fällt der Sperrhebel   q   mit seinem Zahn r hinter dem Kniehedel   8   ein (Fig. 3) und verhindert diesen am Rückgang, wie auch der Sicherungszahn y aus der Kerbe der Sicherungsscheibe z zur Freigabe der Schneckenwelle d ausgetreten ist. Die Maschine tritt in Tätigkeit, wobei die Daumenscheibe k und der Stellzeiger o nach Massgabe der Schneckendrehungen in die Ruhelage (Fig. 2) zurückkehren.

   Die Ankunft der Teile in dieser Lage erfolgt in dem Augenblick, in welchem die Antriebswelle e 4 Umdrehungen ausgeführt hat. In diesem Zeitpunkt gibt aber auch der von dem Daumen der Scheibe k gedrehte Sperrhebel q den Kniehebel s frei, welcher sich unter dem 
 EMI2.2 
 zuführen und letztere durch Einschwingen des Sicherungszahnes y in die Kerbe der Sicherungs-   scheibe z   in einer ganz bestimmten Stellung abzufangen und festzulegen. 



   Bei Rechenmaschinen mit Kurbelantrieb kommen die   Kupplungamunen   in Wegfall und ist nur ein den Sicherungszahn y tragender Teil vorhanden, welcher unter Federwirkung steht und durch den von der   Daumenscheibe   k beeinflussten Sperrhebel q bedient wird. Die den. Antrieb der Welle e vermittelnden Kegelräder   l   erhalten ihre Drehung durch eine auf der Welle 2   dpa   
 EMI2.3 
 Welle 2 aufschiebbaren Hülse 4 mit Sperrad 5 drehbar gelagert und wird durch einen auf die   Sperradhiilse aufgeschobenen und an   dieser befestigten Ring 6 gegen Verschiebung gesichert.   Der Kurbelarm J trägt   an seiner unteren Fläche eine Sperrklinke 7, die um eine Halsschraube 8 drehbar ist und mit dem Sperrad 5 in Eingriff steht.

   Durch eine verdeckt liegende Feder 9, die einerseits am Kurbelarm 3 und andererseits an der Sperrklinke 7 angreift, wird diese in ständigem Eingriff mit dem Sperrad 5 gehalten. Die Kurbel 3 kann dadurch entgegen der Richtung des ein-   gezeichneten'Pfeiles (Fig.   6) gedreht werden, ohne die Welle 2 zu beeinflussen, während letztere hei Drehung der Kurbel in Richtung des Pfeiles mitgenommen wird. Die   Drehungen   der Welle 2 
 EMI2.4 
   vorlie   mdeii   Falle so gewählt, dass einer Umdrehung der Kurbelwelle 2 neun   Umdrehungen   der Antriebswelle e entsprechen.   Unter diesen Umständen kann   die Kurbel 3 je nach der Anzahl der vorzunehmenden Umdrehungen der Antriebswelle e in neun verschiedenen Lagen zur Ruhe   kommen.   Tritt nun z.

   B. der Fall ein, dass   die Kurbel   in der voll ausgezogen gezeichneten Stellung (Fig. 6) über den Schiebergriffknöpfen 10 des Stellwerkes zur Ruhe kommt, so dreht man die 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 ohne dass dadurch das   Schaltwerk   der   Rechenmaschine     beeinflusst   wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung für den Antrieb elektrisch oder mechanisch betätigter Rechenmaschinen, bei der die Anzahl der Umdrehungen der Antriebswelle vor   Betätigung   eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass durch Einstellen eines Zeigerhebels auf einer Einteilung eine Daumen- scheibe (k) gedreht wird, die einen Sperrhebel (q) beeinflusst, welcher hinter dem mit einem   Sicherungszahn (y) versehenen   und bei elektrischem Antrieb   am verschiebbaren Kupplungs-   teil (b) angreifenden Hebel (s) zwecks Sperrung desselben in der   Kupplungs-und Entsicherungs-     stellung einfällt und   beim Zurückdrehen der vermittels eines Getriebes der Vorgelegewelle d mitgenommenen Daumenscheibe (k) dem hebel s gegenüber ausweichend bewegt wird,

   damit dieser zur Entkupplung der Wellen   r,   d und zur Sicherung der mit der Antriebswelle e verbundenen und eine Kerbscheibe (z) tragenden Welle d in die Ruhestellung   zurückschwingen kann.  

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Daumenscheibe zwecks Freigabe des Sperrhebels q zur unabhängigen und nach Erfordernis beliebigen Drehung bei Einstellen des Zeigerhebels (o) mit der Nabe des unter dem Einfluss der Drehbewegungen der Vorgelege-und Antriebswelle und e stehenden Getrieberades (h), durr-h ein Gesperre (i) gekuppelt ist, welches während der Drehung des Getriebes eine Mitnahme der Daumenscheibe (k) veranlasst, die bei Ankunft in der Anfangsstellung zur Festlegung der Wellen d und e den Sperrhebel q aus dem Bereiche des den Richerungszahll (z) tragenden Teiles dreht.
    3. Ausfiihrungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Rechenmaschinen mit elektrischem Antrieb der am verschiebbaren Kupplungsteil (b) angreifende drehbar gelagerte Hebel s einen Sicherungszahn (y) trägt, welcher in den Bereich einer auf der EMI3.2 Daumenscheibe (k) ausweichend gedrehten Sperrhebel q und Zurückschwingen des mittelbar durch eine Feder (x) beeinflussten Hebels s die Welle d durch Einschwingen des Sicherung- zahnes (y) in die Kerbe der Sicherungsscheibe (z) stets in der durch die Kerbe bestimmten @ Stellung abfängt. EMI3.3 trägt, der bei Freigabe durch den von der Daumenscheibe (k) ausweichend gedrehten Sperrhebel q die sicherungsscheibe (z) durch Einschwingen in deren Kerbe in dem Augenbtickp abfängt, EMI3.4
AT40504D 1908-09-25 1908-09-25 Stell-; Auslöse- und Sicherungsvorrichtung für die Antriebsmechanismen elektrisch betriebener oder mit übersetztem Kurbelantrieb versehener Rechenmaschinen. AT40504B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT40504T 1908-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT40504B true AT40504B (de) 1910-01-10

Family

ID=3558967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT40504D AT40504B (de) 1908-09-25 1908-09-25 Stell-; Auslöse- und Sicherungsvorrichtung für die Antriebsmechanismen elektrisch betriebener oder mit übersetztem Kurbelantrieb versehener Rechenmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT40504B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT40504B (de) Stell-; Auslöse- und Sicherungsvorrichtung für die Antriebsmechanismen elektrisch betriebener oder mit übersetztem Kurbelantrieb versehener Rechenmaschinen.
DE209010C (de) Antriebvorrichtung für Rechenmaschinen
DE671198C (de) Zaehlvorrichtung fuer Rotationsumdrucker
DE510584C (de) Einhebel-Lenksteuervorrichtung
DE492236C (de) Vorrichtung zur automatischen Herbeifuehrung der Dezimalstellenverschiebung des Lineals bei Rechenmaschinen
DE514991C (de) Vorrichtung zum periodischen Schalten von Maschinenteilen
DE680742C (de) Vorrichtung zum Ausschalten der Scheibenwischer eines Kraftfahrzeuges
DE445229C (de) Zaehlvorrichtung
CH248853A (de) Kontaktwerk, das von einem elektrischen Messgerät gesteuert wird.
DE239724C (de)
DE741561C (de) Einschalt- und Ausloesevorrichtung fuer Elektrizitaetsselbstverkaeufer
DE682246C (de) Nullstellvorrichtung fuer das Antriebswerk von Rechenmaschinen
DE519672C (de) Registrierkassendruckwerk
DE414314C (de) Umsteuervorrichtung fuer Wendegetriebe, z. B. fuer Zaehlwerke an Rechenmaschinen
AT233951B (de) Auslösevorrichtung für photographische Verschlüsse
AT126723B (de) Einrichtung zur Kontrolle der Schußdichte bei Geweben.
DE733717C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser o. dgl. fuer den Betrieb durch verschiedenwertige Muenzen
DE476689C (de) Rechenmaschine
DE375503C (de) Schalter fuer elektrisch betriebene Handbohrmaschinen u. dgl.
AT65931B (de) Umdrehungszählwerk für Rechenmaschinen.
DE890071C (de) Druckknopf-Abstimmeinrichtung mit Motorantrieb fuer Rundfunkgeraete
DE404501C (de) Registrierkasse mit einer Vorrichtung zum Drucken von Einzelbetraegen und Zwischensummen
DE612576C (de) Schaltuhr
DE425276C (de) Vorrichtung zur Einstellung der verschiedenen Farbbandfarben bei Schreibmaschinen
DE514449C (de) Zaehlwerkschlittenrueckstellung fuer Rechenmaschinen mit motorischem Antrieb