AT404258B - Verfahren zur selektiven trennung der metalle von vanadium/nickelsalzlösungen - Google Patents

Verfahren zur selektiven trennung der metalle von vanadium/nickelsalzlösungen Download PDF

Info

Publication number
AT404258B
AT404258B AT0207594A AT207594A AT404258B AT 404258 B AT404258 B AT 404258B AT 0207594 A AT0207594 A AT 0207594A AT 207594 A AT207594 A AT 207594A AT 404258 B AT404258 B AT 404258B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vanadium
solution
extraction
nickel
ashes
Prior art date
Application number
AT0207594A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA207594A (de
Inventor
Reinhard Dipl Ing Olbrich
Alfred Dipl Ing Dr Neugebauer
Johannes Ing Koehlein
Original Assignee
Avr Abfallverwertungs Und Rohs
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avr Abfallverwertungs Und Rohs filed Critical Avr Abfallverwertungs Und Rohs
Priority to AT0207594A priority Critical patent/AT404258B/de
Publication of ATA207594A publication Critical patent/ATA207594A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT404258B publication Critical patent/AT404258B/de

Links

Classifications

    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufarbeitung von vanadium-/nickelhaltigen Feststoffen (insbesondere Aschen von   Rauchgasreinigungsanlagen) - oder Rückstände   aus deren   Aufarbeitung - mittels Solven-   textraktion und ist in zwei grundlegende Verfahrensschritte zu gliedern. Der erste Schritt - die Vorbehandlung der Feststoffe-betrifft das optimale Lösen der Wertstoffe aus der Asche und der zweite deren selektive Extraktion und Konzentrierung. 



  Die dafür geeigneten Ausgangsmaterialien insbesondere Aschen fallen vorwiegend in Erdölverbrennungsanlagen an und enthalten als wiedergewinnbare Komponenten Vanadium- und Nickelsalze bzw. Oxide. 



  Werden Aschen aus Verbrennungsanlagen mit Rauchgasentschwefelung (REA-Aschen) eingesetzt liegt neben den erwähnten Schwermetallen oft noch Ammonsulfat vor. 



   Der Vorteil des erfinungsgemässen Verfahrens liegt in der   Herauslösung   von Aschenbestandteilen derart, dass nach anschliessender Alkalibehandlung die Asche deponierfähig wird und der Auftrennung der Lösung in   V   bzw.   VS +, Ni2+   und falls vorhanden   (NHSO   derart, dass eine bestimmte Reinheit der Einzellösungen erzielt werden kann. Die Endprodukte sind für weitere Verwendungen wirtschaftlich einsetzbar. Die Deponierung des Ausgangsmaterials ist aufgrund der guten Eluierbarkeit der enthaltenen Inhaltsstoffe nicht möglich und erscheint auch durch die erfindungsgemässe Nutzung der Inhaltsstoffe weder ökologisch noch ökonomisch sinnvoll. 



  Der erste Verfahrensschritt ist die Vorbehandlung der   Feststoffe - nämlich   das Auslaugen der löslichen Anteile aus der Asche. Als Laugungsmittel können Wasser oder Säuren eingesetzt werden. In Bild 1 ist ein Schema einer 2-stufigen Lösestation dargestellt. Für eine optimale Laugung wäre eine 3-stufige Gegenstromwäsche vorzusehen, um eine weitgehende Verdrängungswäsche zu gewährleisten. Die danach anfallende Asche ist nach einer herkömmlichen Alkalibehandlung deponierfähig. 



   Der zweite Verfahrensabschnitt betrifft die Solventextraktion (Flüssig-flüssig-Extraktion). Hierbei werden in einem 1 Schritt Vanadiumionen mittels eines flüssigen organischen lonentauschers und aus der zurück bleibenden wässrigen Lösung in einem 2. Schritt bei einem gegenüber dem 1. Schritt erhöhten pH-Wert Nickelionen ebenfalls mit einem flüssigen lonentauscher extrahiert. Die solcherart von den Metallionen befreite Lösung enthält im Falle von REA-Aschen praktisch nur mehr Ammonsulfat. Bei anderen Ausgangsstoffen ein   vanadium/nickelfreies   Abwasser. 



  Als lonentauscher können phosphororganische Verbindungen in Kerosin gelöst eingesetzt werden. In Einzelfällen ist es erforderlich auch   Lösungsmittler (z. B. Isodekanol)   zuzugeben. 



  VORBEHANDLUNG DER FESTSTOFFE (INSBESONDERE REA-ASCHEN) 
Die Wertstoffe Vanadium und Nickel sowie - im Falle von   REA-Aschen - Ammonsulfat   müssen für eine selektive Trennung durch Solventextraktion in eine wässrige Lösung übergeführt werden, was durch Auflösen bzw. Auslaugung der Feststoffe erfolgt. Um den Anteil der Wertstoffe im nichtlöslichen Anteil so gering als möglich zu halten, erfolgt die Auslaugung vorzugsweise im Gegenstromprinzip (Bild 1). 



  Nach   Abfiltrierung   der nichtlöslichen Feststoffe können diese nach einer Alkalibehandlung deponiert werden. Die wässrige Phase nach der Abfilterung wird der nachfolgenden Solventextraktion zugeführt. 



  SOLVENTEXTRAKTION : 
Die Beschreibung dieses Abschnittes erfolgt anhand von Bild 2. In Abschnitt A wird aus vorgelegter   REA-Aschelösung   (1) eine   V-Lösung hergestetit.   Die dabei anfallende Ni2+ -und eventuell eine Ammonsulfatlösung wird in Abschnitt B in eine Ni2+ und eventuell eine   Ammonsulfatlösung   getrennt. 



  Beide Abschnitte verfügen jeweils über einen eigenen lonentauscherkreislauf. 



  Abschnitt A 
Regenerierter lonentauscher kommt über Leitung 39 aus Settler 13 zur Mischpumpe   6,   und wird hier mit Ammoniaklösung aus Vorratsbehälter 2 über Leitung 30 und vanadiumarmer Lösung aus Settler 9 über Leitung 37 vermischt. Die Alkalidosierung wird aufgrund der pH-Messung (59) der Mischung nach dem anschliessenden Mixer   (10) geregelt.   



  Nach der Mischpumpe 6 strömt das Gemisch in einen Mixer (10). Danach erfolgt die Trennung der organischen lonentauscherphase und der wässrigen Phase im Settler 11. Die wässrige Phase abgezogen über 41 in Behälter 14 enthält nur noch Ni2+ und Ammonsulfat. Der nunmehr schwach beladenen lonentauscher wird in Mischpumpe 5 über Leitung 40 mit frischer   Lösung-Leitung 29-und Ammoniak) ö-   sung aus Behälter 2 - Leitung 33 eingebracht und über Mixer 8 und Leitung 34 in Settler 9 zur Phasentrennung überführt. Beladener Ionentauscher wird über Leitung 38 zur Stripstufe D geführt und die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wässrige Phase über Leitung 37 einer weiteren Extraktion unterzogen. Die Menge der über Leitung 33 dosierten   Ammoniaklösung   wird mittels pH-Messung (58) geregelt. 



  Der in Abschnitt C dargestellte Gegenstromionentausch bewirkt eine nahezu vollständige Abtrennung der Vanadiumionen aus der Aschelösung. Die Strippung der Vanadiumionen vom Ionentauscher erfolgt mittels Schwefelsäure (4) und Hydrazin (3). Diese 3 Komponenten werden über die Leitungen 38,32 und 31 in Mischpumpe 7 zusammengeführt. Nachdem das Gemisch Mixer 12 passiert hat erfolgt die Abtrennung der wässrigen Vanadiumlösung in Settler 13. Diese wird in Behälter 15 gesammelt. Um möglichst hoch konzentrierte Vanadiumlösungen zu erhalten besteht die Möglichkeit den Strip mehrstufig nach dem Gegenstromprinzip zu betreiben und mit einem Teil der Striplösung im Kreislauf zu fahren - Leitung 42 in 32 - und nur einen Teilstrom abzuziehen (56). 



  Der in dieser Stufe vollständig regenerierte lonentauscher wird in der Folge wieder in der Extraktion eingesetzt (39). 



  Abschnitt B 
Die in Behälter 14 gesammelte Lösung bestehend aus   Nj2+   und im Falle der Verarbeitung von REAAschen Ammonsulfat, wird über Leitung 43 in Mischpumpe 18 mit   Ammoniak - Leitung 44 - und   vorbeladenem   Ionentauscher - Leitung 50 - zusammengeführt   und über Mixer 21 in Settler 24 überführt. Die über Leitung 44 dosierte Menge an Ammoniaklösung wird durch pH-Messung (60) geregelt. 



  Der Ni2+ beladene lonentauscher wird über Leitung 51 der Strippung (F) zugeführt, der wässrige Anteil über Leitung 52 von Mischpumpe 19 abgesaugt, mit   Amoniaklösung - Leitung   53 geregelt über pH-Messung (61) - und regeneriertem Ionentauscher - Leitung 49 - in Mixer 22 und Settler 25 gepumpt. Die wässrige Phase im Settler 25, die weitestgehend metallfrei ist, kommt über Leitung 54 in Behälter 27, der lonentauscher über Leitung 50 in Mischpumpe 18. Bei Verarbeitung von REA-Aschen fällt hier die Ammonsulfatlösung an. Für die Strippung (F) wird beiadener Ionentauscher - Leitung 51 - und Schwefelsäure (17) über Leitung 45 von Mischpumpe 20 angesaugt. Nach Mixer 23 erfolgt die Trennung der beiden Phasen in Settler 26.

   Regenerierte Phase wird über Leitung 49 in die Extraktion rückgeführt, die   Ni-Striptösung   kann über Leitung   55,   die in Leitung 45 mündet zur Konzentrierung im Kreis geführt werden. Der Ablass der   Ni2+ -   Lösung erfolgt über Leitung 57 in Behälter 28. 



  Auch hier besteht die Möglichkeit den Strip mehrstufig zu führen. 



   Die Erfindung ist nicht auf oben dargestellte Ausführung beschränkt. Die Aschelaugung ist nicht auf 2 Stufen beschränkt und muss nicht ausschliesslich in   Rührbehältern   vorgenommen werden. Die Mixer - Settler - Einheiten können auch durch Kolonnen ersetzt werden. Auch ist die Anzahl der Extraktions- und Stripstufen nicht festgelegt. 



  Die pH - Einstellung muss nicht zwingend mit Ammoniak erfolgen. Es können auch andere Laugen verwendet werden. 



  Die Reduktion von Vs   zou vs   ist nicht auf den Mixer der Stripstufe D und auf Hydrazin beschränkt. 



  Weiters ist es nicht zwingend erforderlich in den beiden Abschnitten A und B die gleichen Ionentauscher zu verwenden. 



  

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur selektiven Trennung der Metalle von Vanadium/Nickelsalzlösungen, gewonnen aus der Auslaugung vanadium/nickelhaltiger Rückstände, mittels Solventextraktion dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt Vanadiumionen selektiv extrahiert werden und in einem zweiten Schritt bei gegenüber der Vanadiumextraktion verändertem pH-Wert Nickelionen extrahiert werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1.) dadurch gekennzeichnet, dass die Auslaugung der Wertstoffe Vanadium, Nickel und Ammonsulfat in einer oder mehreren Stufen im Gegenstromprinzip durchgeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1. ) und 2. ) dadurch gekennzeichnet, dass bei Aufarbeitung von REA-Aschen nach der Metallionenextraktion die Einstellung der jeweiligen pH-Werte beispielsweise durch Ammonia- klösung erfolgt (Bild 2, 27).
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1. ) bis 3. ) dadurch gekennzeichnet, dass die mit Vanadium- bzw. Nickelio- nen beladenen lonentauscher mit Säuren gestrippt werden. <Desc/Clms Page number 3>
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1.) bis 4. ) dadurch gekennzeichnet, dass die lonentauscher durch die Gegenstromextraktion regeneriert werden.
AT0207594A 1994-11-09 1994-11-09 Verfahren zur selektiven trennung der metalle von vanadium/nickelsalzlösungen AT404258B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0207594A AT404258B (de) 1994-11-09 1994-11-09 Verfahren zur selektiven trennung der metalle von vanadium/nickelsalzlösungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0207594A AT404258B (de) 1994-11-09 1994-11-09 Verfahren zur selektiven trennung der metalle von vanadium/nickelsalzlösungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA207594A ATA207594A (de) 1998-02-15
AT404258B true AT404258B (de) 1998-10-27

Family

ID=3527244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0207594A AT404258B (de) 1994-11-09 1994-11-09 Verfahren zur selektiven trennung der metalle von vanadium/nickelsalzlösungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT404258B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011074948A1 (en) * 2009-10-06 2011-06-23 Elemetal Holding B.V. Hydrometalurgical process and apparatus for recovering metals from waste material

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114015882A (zh) * 2021-10-29 2022-02-08 苏州博萃循环科技有限公司 一种从pox炭黑中回收钒镍的方法
CN114134331A (zh) * 2021-11-25 2022-03-04 苏州博萃循环科技有限公司 一种用石油pox渣制备硫酸氧钒和硫酸镍的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019431A2 (de) * 1979-05-10 1980-11-26 Tosco Corporation Verfahren zum Rückgewinnen von Vanadium aus Ölkoks
DE3046411A1 (de) * 1979-12-26 1981-09-17 Union Carbide Corp., 10017 New York, N.Y. "verfahren zur herstellung von vanadiumkarbid"
CA1154969A (en) * 1980-10-14 1983-10-11 Lois L. Mccorriston Process using sulphate reagent for recovering vanadium from cokes derived from heavy oils
RU2011690C1 (ru) * 1992-04-21 1994-04-30 Андреев Вадим Кронидович Способ извлечения металлов из шлаков или концентратов

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019431A2 (de) * 1979-05-10 1980-11-26 Tosco Corporation Verfahren zum Rückgewinnen von Vanadium aus Ölkoks
DE3046411A1 (de) * 1979-12-26 1981-09-17 Union Carbide Corp., 10017 New York, N.Y. "verfahren zur herstellung von vanadiumkarbid"
CA1154969A (en) * 1980-10-14 1983-10-11 Lois L. Mccorriston Process using sulphate reagent for recovering vanadium from cokes derived from heavy oils
RU2011690C1 (ru) * 1992-04-21 1994-04-30 Андреев Вадим Кронидович Способ извлечения металлов из шлаков или концентратов

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011074948A1 (en) * 2009-10-06 2011-06-23 Elemetal Holding B.V. Hydrometalurgical process and apparatus for recovering metals from waste material
US9023129B2 (en) 2009-10-06 2015-05-05 Elemetal Holding B.V. Hydrometalurgical process and apparatus for recovering metals from waste material

Also Published As

Publication number Publication date
ATA207594A (de) 1998-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820841A1 (de) Verfahren zur abtrennung von kobalt und nickel durch loesungsmittelextraktion
EP0627013B1 (de) Verfahren zur abtrennung von störelementen aus wertmetall-lösungen
DE1592264B2 (de) Verfahren zur trennung von kobalt und nickel aus einer kobalt- und nickelhaltigen waessrigen loesung
DE2748609C3 (de) Verfahren zur Behandlung von salpetersauren Abwässern
AT404258B (de) Verfahren zur selektiven trennung der metalle von vanadium/nickelsalzlösungen
DE2332976A1 (de) Verfahren zum selektiven entfernen von nickel aus einer kupfer und nickel enthaltenden oximloesung
EP0131243B1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Entfernung des Katalysators aus Polyphenylenethern
DE2319244B2 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Chrom(Vl) in Form einer konzentrierten Natriumbichromatlosung
DE1142443B (de) Gewinnung von Kupfer aus kupferhaltigen waessrigen Loesungen
DE2302563C3 (de) Verfahren zur Entfernung einwertiger anorganischer Säuren aus einer wäßrigen Lösung
DE2205671A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Ruthenium aus radioaktiven Lösungen
DE2717302A1 (de) Verfahren und reaktionsloesung zur entfernung von metallionen aus einer waessrigen loesung
DE1533109B1 (de) Verfahren zur Extraktion von Europium aus Loesungen von Seltenerdmetallen
DE1592177B2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Yttrium von seltenen Erdmetallen
AT398986B (de) Verfahren zum aufarbeiten von sauren, fe-haltigen lösungen, insbesondere abfallbeizlösungen
EP0058148A2 (de) Verfahren zum Aufbereiten verbrauchter, Eisenionen enthaltender Behandlungsflüssigkeiten oder Laugungsflüssigkeiten für metallhältige Werkstoffe oder Erze durch flüssig-flüssig-Extraktion
DE2632877A1 (de) Verfahren zum entfernen von ammoniak aus organischen loesungen eines oxim- metall-chelats
DE2503398A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von metall aus metallhaltigem abfall
DE3308849C2 (de)
DE4207137A1 (de) Verfahren zur abtrennung von rhenium aus sauren molybdaenhaltigen loesungen
EP0267180A2 (de) Extraktionsmittel sowie seine Verwendung in einem Verfahren zur Aufarbeitung von Ge-hältigen wässerigen Lösungen durch Flüssig/Flüssgextraktion
DE2434949A1 (de) Verfahren zur gewinnung von metallen aus einer ammoniakalischen waessrigen ausgangsphase
DE2360147A1 (de) Verfahren zur entfernung von ammoniak aus organischen loesungen eines oxim-metallchelats
DE2133855C3 (de) Verfahren zur Abtrennung der in einer industriellen wäßrigen Nickelsalzlösung als Verunreinigungen enthaltenen anderen Metallionen durch selektive Extraktion
AT110590B (de) Verfahren zur Trennung von Hafnium und Zirkonium.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification