AT110590B - Verfahren zur Trennung von Hafnium und Zirkonium. - Google Patents

Verfahren zur Trennung von Hafnium und Zirkonium.

Info

Publication number
AT110590B
AT110590B AT110590DA AT110590B AT 110590 B AT110590 B AT 110590B AT 110590D A AT110590D A AT 110590DA AT 110590 B AT110590 B AT 110590B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hafnium
zirconium
sulfuric acid
solution
phosphate
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Hendrik De Boer
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT110590B publication Critical patent/AT110590B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Trennung von Hafnium und Zirkonium. 



   Die   Erfindung bezieht, ich   auf ein Verfahren zur Trennung von Hafnium und Zirkonium, insbesondere auf ein Verfahren zur Trennung der Phosphate des Hafniums und des Zirkoniums. Nach dem Stammpatent Nr. 105049 kann die Trennung von Hafnium und Zirkonium dadurch herbeigeführt werden, dass man von einer Lösung ihrer Phosphate in konzentrierter Schwefelsäure ausgeht. Diese Lösung kann nun einer fraktionierten Fällung unterworfen werden. Zu diesem Zweck kann man der   konzentricrten Schwefelsäurelosung   eine gewisse Menge eines   Fällungsmittels,   z. B. Wasser zusetzen. 



  Es wird dann ein Gemisch von   Hafnium- und Zirkoniumphosphat ausgefällt.   das verhältnismässig mehr Hafnium enthält als die   Schwefelsäurelosung.   Um mittels dieses Verfahrens eine gehörige Trennung herbeizufuhren. ist es nötig, dass der   Schwefelsäurelosung   eine nicht allzu grosse Menge des Fällungsmittels zugesetzt und demnach die Schwefelsäure nicht allzusehr verdünnt wird. Es hat sich ergeben, dass das Filtrieren der   nach w ; e   vor stark schwefelsauren Lösung von Schwierigkeiten begleitet ist, da die meisten Filtriermittel, z. B.   FJtrierappier.   von starker Schwefelsäure angegriffen werden. Die Erfindung hat zum Zweck, diese Schwierigkeit zu beheben. 



   Gemäss der Erfindung besteht das Verfahren zur Trennung von Hafnium und Zirkonium, bei welchem dem   Stammpatent   Nr. 105049 gemäss von einer Lösung der Phosphate des Hafniums und des Zirkoniums in konzentrierter Schwefelsäure ausgegangen wird, darin, dass zu dieser Lösung eines oder mehrere der andern Salze des Hafniums und Zirkoniums zugesetzt wird worauf man   nötigenfalls auch   ein Fällungsmittel hinzufügt. 



   Zweckmässig mischt man die konzentriert   schwefelsaure     Phosphatlösung   mit einer Lösung eines oder mehrerer der andein Salze des Hafniums und Zirkoniums in konzentrierter Schwefelsäure und setzt darauf ein   Fällungsmittel zu. Als solches   kann mit Erfolg Wasser benutzt werden. Die Fällung kann 
 EMI1.1 
   trierte Schwefelsäure genügend verdünnt wird. um   ohne Schwierigkeitfiltiert werden zu können. Während das Phosphat nun quantitativ gefällt ist. werden Hafnium und Zirkonium nur zum Teil gefällt und bleiben   iür   den restlichen Teil an den andern Säurerest gebunden in Lösung. Das gefällte Phosphat enthält nun   verhältnismässig mehr Hafnium als   die ursprüngliche konzentrierte   Sehwefelsäurelösung.   



   Man kann auch durch Zusatz einer Lösung eines oder mehrerer der andern Salze des Hafniums und Zirkoniums in einer verdünnten Säure zu der konzentriert schwefelsauren   Phosphatlösung eine   Scheidung herbeiführen. Gleichzeitig mit der Mischung dieser Lösungen wird dann das Phosphat des Hafniums und Zirkoniums aus der Lösung ausgefällt. 



   Das Verhältnis der Phosphatmenge und der Menge eines andern Salzes des Hafniums und Zirkoniums, das man zur Ausübung dieses Verfahrens verwenden will. hängt von der Frage ab, ob   man   eine weitgehende Trennung von Hafnium und Zirkonium bei   Ausfällung   von verhältnismässig geringeren Gesamtmengen beider Elemente oder eine Fällung grösserer Mengen mit weniger guter Trennung wünscht. 



  Im ersteren Falle wird man die in der stark schwefelsauren Lösung vorhandene Phosphatmenge kleiner wählen als im zweiten Falle. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 erzen am leichtesten in die Form von   Phosphaten   umsetzen lassen, wird man in der Regel für die Herstellung der andern   Hafnium- und Zirkoniumsalze,   die man zu der konzentriert   schwefelsauren   Phosphatlösung zusetzt, gleichfalls von Phosphaten ausgehen. Diese kann man in andere Salze des Hafniums und Zirkoniums   überführen,   wenn man das Gemisch von Hafnium- und Zirkoniumphosphat in ein fluor- 
 EMI2.2 
 Oxyde des Hafniums und Zirkoniums ausfällt und gegebenenfalls diese Oxyde in einem sauren Mittel in andere Salze des Hafniums und Zirkoniums Überführt. 



   Die Erfindung soll an Hand der folgenden   Ausführungsvorschrift   näher beschrieben werden. Man geht von einer gewissen Menge hafniumhaltigem Zirkoniumphosphat aus und teilt diese in zwei annähernd gleiche Teile. Eine Hälfte wird in konzentrierter Schwefelsäure gelöst. die andere Hälfte wird mit Fluorwasserstoffsäure versetzt, so dass komplexe Verbindungen entstehen, die mit Natronlauge zersetzt werden, wobei die Oxyde des Hafniums und Zirkoniums gebildet werden. Diese Oxyde versetzt man mit konzentrierter Schwefelsäure ; dabei entstehen die Sulfate des Hafniums und Zirkoniums.

   Man fügt nun die   schwefelsaure     Phosphatlösung und. die schwefelsaure Sulfatlosung   zusammen, fällt aus dem Gemisch dieser Lösungen mit einem Überschuss an Wasser das Phosphat quantitativ aus und filtriert dieses ver-   hältnismässig mehr Hafnium   als die Lösung enthaltende Phosphat ab. Das so erhaltene hafniumreiche Phosphat teilt man wiederum in zwei Teile und verfährt mit ihnen in gleicher Weise wie oben beschrieben. 



   Es ist nicht notwendig, die Oxyde des Hafniums und Zirkoniums zunächst mit konzentrierter Schwefelsäure zu versetzen und dann die so erhaltenen Lösungen mit der konzentriert schwefelsauren Phosphatlösung zu mischen, man kann selbstverständlich die Oxyde des Hafniums und Zirkoniums auch 
 EMI2.3 
 gebildet werden. 



   Statt die Oxyde des Hafniums und Zirkoniums mit konzentrierter Schwefelsäure zu versetzen, kann man sie auch mit einer verdünnten Säure, z. B. verdünnter Schwefelsäure, versetzen, wobei gleichfalls die Sulfate des Hafniums und Zirkoniums entstehen. Mischt man nun aber die konzentriert schwefelsaure Phosphatlösung mit der verdünnt schwetelsauren Sulfatlösung, so werden durch das in der ver-   dünnten   Schwefelsäure enthaltene Wasser, schon bei Mischung, die Phosphate des Hafniums und Zirkoniums gefällt, so dass es sich dann erübrigt, noch ein besonderes Fällungsmittel zu verwenden. 



   Es ist weiter festgestellt worden, dass durch Fortsetzen dieses Verfahrens eine weitgehende Trennung des Hafniums und Zirkoniums herbeigeführt werden kann und dass bei jedem Schritt die Konzentration an Hafnium wesentlich zunimmt. In dem hier beschriebenen Beispiel enthalten die in vier aufeinander- 
 EMI2.4 
 hafniumhaltige Zirkoniumphosphat nicht in zwei gleiche Teile, sondern ist die unmittelbar in konzentrierte Schwefelsäure eingeführte Phosphatmenge kleiner als die Phosphatmenge, die man in das andere Salz des Hafniums und Zirkoniums überführt, so wird bei allerdings kleinerer Ausbeute die Trennung noch günstiger. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Trennung von Hafnium und Zirkonium, bei welchem eine Lösung der Phosphate des Hafniums und Zirkoniums in konzentrierter Schwefelsäure einer fraktionierten Fällung unterworfen wird, nach dem Stammpatent Nr. 105049, dadurch gekennzeichnet, dass zu dieser Lösung eines oder mehrere der andern Salze des Hafniums und Zirkoniums zugesetzt wird, worauf man nötigenfalls auch ein Fällungsmittel hinzufügt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu der konzentriert schwefelsauren Phosphatlösung eine Lösung eines oder mehrerer der andern Salze des Hafniums und Zirkoniums in konzentrierter Schwefelsäure zugesetzt wird, worauf man ein Fällungsmittel hinzufügt.
    3. Verfahren nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fällung durch Verdiinnung mit Wasser ausgeführt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zu der konzentiert schwefelsauren Phosphatlösung eine Lösung eines oder mehrerer der andern Salze des Hafniums und Zirkoniums in einer verdünnten Säure zugesetzt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, 2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass man das Sulfat oder ein anderes Salz von Hafnium und Zirkonium, ausgenommen Phosphat, herstellt, indem man Hafniumund Zirkoniumphosphat in ein fluorwasserstoffhaltiges Mittel einführt, aus der so erhaltenen Lösung durch ein basisches Reagens die Oxyde des Hafniums und Zirkoniums ausfällt und diese Oxyde mit Schwefelsäure oder der betreffenden andern Säure in Reaktion bringt.
    6. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man die Oxyde von Hafnium und Zirkonium direkt in die schwefelsaure Phosphatlösung einführt und dadurch die Bildung des Hafnium-und Zirkoniumsulfats in der schwefelsauren Phosphatlösung selbst herbeiführt.
AT110590D 1924-06-06 1926-08-13 Verfahren zur Trennung von Hafnium und Zirkonium. AT110590B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL105049X 1924-06-06
NL110590X 1925-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT110590B true AT110590B (de) 1928-09-10

Family

ID=29405420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT110590D AT110590B (de) 1924-06-06 1926-08-13 Verfahren zur Trennung von Hafnium und Zirkonium.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT110590B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029564B2 (de) Verfahren zur Herstellung von reinen Alkaliphosphaten aus Rohphosphorsäure
DE2636140A1 (de) Nassverfahren zur herstellung hochkonzentrierter phosphorsaeure
DE1467274B2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von bei der Alkalibehandlung von Bauxit und ähnlichen Roherzen anfallenden Rotschlämmen unter Gewinnung der verwertbaren Bestandteile.-Anm: Mitsubishi Shipbuilding &amp; Engineering Co. Ltd.. Tokio:
EP0031793B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure, bei dem Uran in einer gewinnbaren Form erhalten wird
DE2748609A1 (de) Verfahren zur behandlung von salpetersauren abwaessern
AT110590B (de) Verfahren zur Trennung von Hafnium und Zirkonium.
DE2829306A1 (de) Verfahren zur extraktion von uran aus nassverfahrens-phosphorsaeure
DE2009374C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hochtemperatur-Katalysatoren auf Eisenoxidgrundlage
DE2645777C2 (de)
DE1959122A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure
DE264005C (de)
DE971482C (de) Verfahren zur Herstellung technisch reiner Phosphorsaeure
DE534968C (de) Verfahren zur unmittelbaren Herstellung von Titanloesungen durch Aufschliessen titanhaltiger Stoffe mit Saeure
DE3206355C2 (de)
DE938308C (de) Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle
DE716436C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher komplexer Metallalkalihumate
DE533857C (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Alkaliphosphaten bestehenden Duengemitteln
AT246099B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphaten der Metalle Titan, Zirkon, Zinn oder Niob
DE595015C (de) Verfahren zur Gewinnung von hochwertigen Vanadiumprodukten aus unreinen eisenhaltigen Vanadinloesungen
DE3246885C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumhydrogenphosphatdihydrat
DE1190449B (de) Verfahren zur Gewinnung eines zur Herstellung von Aluminium geeigneten Kryoliths aus Fluor und Phosphorverbindungen enthaltenden Gasen
DE677842C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat ueber das Doppelsalz KSO HNO
DE458189C (de) Herstellung von Wasserstoffsuperoxyd
DE762965C (de) Faellung von Vanadinsaeure
DE1811813B2 (de) Kontinuierliches verfahren zum reinigen einer rohphosphorsaeureaufschlussloesung