AT403898B - Gleitschutzeinrichtung für fahrzeugreifen - Google Patents

Gleitschutzeinrichtung für fahrzeugreifen Download PDF

Info

Publication number
AT403898B
AT403898B AT49196A AT49196A AT403898B AT 403898 B AT403898 B AT 403898B AT 49196 A AT49196 A AT 49196A AT 49196 A AT49196 A AT 49196A AT 403898 B AT403898 B AT 403898B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
belt
tire
section
pin
shaped
Prior art date
Application number
AT49196A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA49196A (de
Original Assignee
Hainz Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hainz Hermann filed Critical Hainz Hermann
Priority to AT49196A priority Critical patent/AT403898B/de
Publication of ATA49196A publication Critical patent/ATA49196A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT403898B publication Critical patent/AT403898B/de

Links

Landscapes

  • Tires In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Gleitschutzeinrichtung für Fahrzeugreifen, mit einem den gesamten Reifenumfang abdeckenden, an semen Enden Schliessteile zum selbsttätigen Schliessen aufweisenden, insbesondere mit Gleitschutzstiften versehenen Gurt, dessen Länge durch die verstellbaren   Schliessteile   änderbar ist. 



   Aus dem bischerigen Stand der Technik sind bereits zahlreiche   Gleitschutzeinnchtungen   dieser Art bekannt. 



   Aus der DE 25 53 342   A 1   ist eine Gleitschutzeinrichtung für Kraftfahrzeugreifen bekannt, die durch Auffahren über federnd an den Reifenseitenwänden angreifende Bügel selbsttätig am Reifen festlegbar und in Reifenumfangsrichtung mit einer längenändernd   verstellbaren Schliessvorrichtung schliessbar   ausgebildet ist. 



   Die DE 1 605 718 A betrifft einen   z. B.   mit Gummi beschichteten Überzug für   Reifenlaufflächen, der   aus einer netzartigen Matte bestehend in Umfangsrichtung weniger als In der Reifenquerrichtung dehnbar ist. 



     Weiters   ist sowohl aus der GB 2 135 252 A als auch aus der US 2 571 020 A jeweils ein den gesamten Reifenumfang bedeckender, mit Gleitschutzstiften versehener Gurt bekannt, wobei im Falle der US-Patentschrift die Gleitschutzstifte in eine Verstärkungseinlage des Gurtes eingeschraubt sind. 



     Schliesslich   ist es bereits aus der FR 948 279 A bekannt, eine Gleitschutzvorrichtung durch an Bügeln   angrelfende, stufenweise verstellbare Schliessglieder   am Reifen festzulegen. 



  Bei all den genannten Einrichtungen handelt es sich im Prinzip um Gleltschutzeinnchtungen, deren Montage und Demontage im Verhältnis zu anderen Einrichtungen dieser Art wesentlich erleichtert und vereinfacht ist. Dies scheint am besten nach der genannten DE 25 53 342 A1 verwirklicht zu sein, da In diesem Fall die   Gleltschutzelnnchtung   durch Auffahren auf den Kraftfahrzeugreifen zu liegen kommt. Allerdings ist auch hier das Schliessen der   Gieitschutzemnchtung   an händische Tätigkeit gebunden, was unter Umständen zu Zeitverzögerungen und Komplikationen führen kann. Diese Problematik soll durch die beanspruchte Erfindung gelöst werden, indem das Schliessen der Gleitschutzeinrichtung durch blosses Auffahren automatisch erfolgt und das Öffnen durch einen einfachen Hebeldruck ermöglicht wird. 



   Diese Aufgabe wird bei einer   Gteitschutzvomchtung   der einganges genannten Art dadurch gelöst, dass am einen Ende des Gurtes beidseitig je eine im Querschnitt im wesentlichen L-förmig ausgebildete, bei dem montierten Gurt in   Radialrichtung   des Reifens verlaufende Lasche befestigt ist, deren in Axialrichtung des Reifens verlaufender Basisabschnitt eine an ihren Längsrändern mit Rasteinkerbungen versehe-   ne, schlitzförmige   Ausnehmung   aufweist, 1n welche   je ein beidseitig am anderen Ende des Gurtes befestig-   ter, gegenüber   der Gurtebene zum anderen Gurtende hin geneigt verlaufender und zu seinem freien Ende hin verjüngt ausgebildeter Zapfen in Eingriff bringbar ist,

   wobei an der dem Reifen abgekehrten Seite jedes Zapfens ein diesen in Richtung zur Radachse   verlängernder, federnder   und mit mindestens einer Kerbe versehener Rastschnapper vorgesehen ist, wodurch nach   blossem   Auffahren auf den Gurt ein automatisches Schliessen desselben nach einer Radumdrehung ermöglicht wird. 



  Weiters erfindungsgemäss vorzugsweise vorgesehenen, dass das verlängerte freie Ende des Rastschnappers an seiner dem Reifen abgekehrten Seite jeweils von einer mit ihrem dem Zapfen zugewendeten Ende an der zugeordneten Lasche befestigten Flachfeder überragt ist, die von einem der insgesamt zwei an der Innen- und der Aussenseite des Reifens vorgesehenen, von je einem Anschlagbügel und einem Magnetteil oder einer Halteklemme umgebenen Hebelende einer im Querschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildeten Öffnungseinrichtung übergriffen ist, die zwei   federnde, L-förmig ausgebildete, an   den Gurtseiten abgewinkelte, am Gurtende drehbar In Laschen befestigte und sich jeweils über annähernd die gesamte Breite des Gurtes erstreckende Abschnitte aufweist,

   wobei ein Abschnitt stabförmig und mit sechseckigem Querschnitt ausgebildet und von dem anderen rohrförmigen Abschnitt, dessen lichter Querschnitt ebenfalls sechseckig ist, umschlossen Ist. wodurch ein einfaches Öffnen des Gurtes ermöglicht wird. 



   Die Vorteile, die sich aus der beanspruchten Erfindung   ergeben, liegen darin, dass   durch sie ein problemloses, schnelles und unkomplizierte Montieren und Demontieren der Gleitschutzvornchtung gewährleistet ist. Dieser Vorteil wird In seiner Bedeutung besonders klar herausgestrichen, wenn man bedenkt, dass es für die Bewohner höher gelegener Orte im Alpengebiet (beispielsweise in Tirol) Im Winter häufig nötig ist, die Gleitschutzeinrichtung mehrmals am Tag zu montieren und zu demontieren, wenn z. B. eine Hauptstrasse schneefrei ist, für die Ab- bzw. Auffahrt zum Heimatort auf einer Landstrasse aber eine Gleitschutzeinrichtung erforderlich ist.

   Besonders In diesem Fall bedeutet die erfindungsgemässe   Gleitschutzvornchtung   eine beträchtliche Zeitersparnis, eine Verringerung der manuellen Beanspruchung auf ein Minimum und eine Senkung des Unfallrisikos (z. B. bei Montieren oder Demontieren an unübersichtlichen Stellen). Zudem bringt die Erfindung einen besonderen Vorteil für Personen, die mit der Montage und Demontage der vorhandenen Gleitschutzeinrichtungen erwiesenermassen nur sehr schwer oder überhaupt nicht zurechtkommen, weil hier (besonders bel Schnee und Kälte) kraftraubende und/oder unangenehme händische Arbeit notwendig ist.

   Diese Probleme sind bel der Erfindung auf ein Minimum reduziert, da hier das Montieren der Gleitschutzeinrichtung aus dem blossen Auslegen derselben besteht, während deren Schliessen automatisch erfolgt ; 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 das Demontieren hingegen reduziert sich auf einen   blossen, leicht   durchzuführenden Hebeldruck und das Abfahren vom Gleitschutz. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. 



  Fig. 1 zeigt eine zum Teil montierte Gleitschutzeinrichtung aus der Vogelperspektive ; Fig. 2 zeigt die zum Teil montierte Gleitschutzeinrichtung in Vorderansicht. In Fig. 3 sind die   Schliessteile   und die Öffnungseinrichtung im Detail und In grösserem Massstab als in den Fig. 1 und 2 zu sehen. Fig. 4 zeigt das   Ineinanderglei-   ten der   Schliessteile, ebenfalls   im Detail und in Draufsicht. 



   Der Erfindungsgegenstand stellt eine sich selbst montierende und einfaches Öffnen   ermöglichende   Gleitschutzeinrichtung dar, welche aus einem Gurt 11 mit den an seinen Seitenlängsrändern befestigten Bestandteilen, die ihr gegenseitiges Spiegelbild darstellen, besteht. Der Gurt 11 umschliesst die gesamte Reifenlauffläche bis auf einen eventuellen Ausgleichsspalt   (Profilverschleiss-und Längenausgleichsspalt).   



   Am Gurtende 11 seitlich befestigte Laschen   t. an   denen jeweils ein mit Rastkerben ausgebildeter Rastschlitz 2 fixiert ist, bestehen wie die seitlich am anderen Gurtende 11 befestigten Laschen 6, an denen 
 EMI2.1 
 der Öffnungseinrichtung 4 zu betätigenden Rastschnapper 14 montiert Ist. aus Stahl und dienen dem selbsttätigen Schliessen und vereinfachten Öffnen der   Gleltschutzeinrichtung. Der Innenwinkel   der Laschen 1 und 6 sowie der der Laschen 9, die aus Leichtmetall bestehen und in bestimmten Abständen auf den Gurtseitenrändern angeordnet   sind, beträgt 120', wodurch   ein optimales Auffahren mit dem an seinem Rand konisch ausgebildeten Reifen auf den Gurt 11 bzw. auf den Gleitschutz gewährleistet ist.

   Ebenso findet eine Klemmwirkung zwischen Laschen 1, 6 und 9 und Reifenseitenflächen statt, wodurch der Gleitschutz selbsttätig am Reifen festgelegt wird. Die Laschen 1, 6 und 9 sind mittels Schrauben 7, 10 oder Nieten am Gurt 11 befestigt und sowohl an ihrer   Innenwinkelfläche als   auch auf der am Gurt (11) anliegenden Fläche aufgerauht ausgebildet, um ein   griffies   Anliegen am Gurt 11 und am Reifen 8 zu erzielen. 



  Bei Gleitschutzeinrichtungen grösserer Ausführung sind die belden Laschen   (1) - zu   einer optimalen Haftung am Reifen - gegenseitig ausgesteift. Dabei handelt es sich um eine gurtbreitenvariable und zwecks Fahrbahnunebenheiten federnde Aussteifung, welche entweder auf der Innenseite des Gurtes 11 auf Dicke der Laschen 1, 6, 9 versenkt oder am Ende des Gurtes 11 angeordnet ist. An der Lasche 1 wird ein möglichst dünner federnder Rundstab befestigt, der bei Schmalstellung des Gleitschutzes über dessen gesamte Gurtbreite reicht und der von einem gegenüberliegenden federnden Rohrstab, welcher an der anderen Lasche (1) befestigt ist und ebenfalls über die gesamte Gurtbreite reicht, umschlossen ist. 



  Die im Querschnitt gesehen Im wesentlichen L-förmig ausgebildete Lasche 1   verläuft   beim montierten Gleitschutz in Radialrichtung des Reifens und hat mit dem an ihr fixierten in Axialrichtung des Reifens verlaufenden Basisabschnitt (2) die Funktion, die Gleitschutzeinrichtung so zu   schliessen, dass   diese bei zunehmendem Profilverschleiss des Reifens 8 und bei möglichen Ungenauigkeiten der Montage nach wie vor ordnungsgemäss gespannt ist. was dadurch erreicht   wird, dass   dem zu seinem freien Ende hin verjüngt ausgebildeten Zapfen 5 die geeignete Rastkerbe 2 automatisch zugeführt wird.

   Die beiden Verschlussteile Rastkerbe 2 und Zapfen 5 gelangen   allmählich   und vielmehr (kurz vor dem Zusammenschluss fast   gänzlich)   in einer Senkrechten als in einer Waagrechten zueinander und ineinander. 



  Der zum einwandfreien   Eingleiten   in die geeignete Rastkerbe 2 verjüngt ausgebildete Zapfen 5, welcher an seiner Lasche 6 (die links bzw. rechts an ihrem Gurtende montiert ist) fixiert und mit einem Schlitz gefertigt ist, in dem sich ein durch einen Splint oder eine Schraube befestigte, bewegliche und mit mindestens einer Einkerbung versehene Rastschnapper 14   befindet, verläuft   gegenüber der Gurtebene zum entfernten Gurtende hin unter einem Innenwinkel von   65.,   wodurch ein zu starkes Zusammenziehen des Gurtes 11 vermieden wird, und der Zapfen 5 gleitet mit dieser Gradstellung ungehindert in die geeignete Rastschlitzkerbe 2 ein, wo er durch die Rastschnapperkerbe 14 (oder Rastschnapperkerben, die beim Eingleiten in immer kürzeren Abständen folgen)   widerhakenähnlich   verankert wird.

   Je mehr der Zapfen 5 zum entfernten Gurtende hin geneigt ist, desto weniger bis überhaupt nicht wird der Gurt 11 bzw. der Gleitschutz gespannt. und ab einer bestimmten Neigung wird der Gleitschutz gelockert. Je mehr er zu seinem eigenen Gurtende   hinneigt. desto   mehr wird der Gleitschutz gespannt. Vorzugsweise empfiehlt sich eine   65. Stellung.   



  Der jeweilige an   Reifeninnen- und   Reifenaussenseite befindliche Rastschnapper 14 wird von einer an seiner dem Reifen 8 zugekehrten Rückseite befestigten Feder in Verschlussstellung gebracht und ist an seinem der zugehörigen Lasche 6 zugekehrten Ende in Richtung zur Radachse bzw. in Richtung zur Öffnungseinrichtung 4   30. gekrümmt verlängert. Er   wird ausserdem von einer der insgesamt zwei sich an beiden Seiten des Reifens 8 befindlichen, mit ihrem dem Zapfen 5 zugewendeten Ende an der zugeordneten Lasche 6 befestigten, von einem Schutzbügel oder einer Schutzlasche   umhüllten   Flachfeder 16 überragt.

   Diese wiederum ist von einem der insgesamt zwei an der   Innen-und Aussenseite   des Reifens 8 befindlichen, mit je einem an seiner Lasche 6 fixierten Anschlagbügel 17 umgebenen und gegen Herausrutschen oder Herausziehen gesicherten sowie von einem Magnetteil 15 oder einer   Halteklemme   festgehaltenen Hebeln- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 de der im Querschnitt gesehen im wesentlichen U-förmigen   Öffnungseinrichtung   4   übergriffen. Diese be ! den   Hebelenden der Öffnungseinrichtung 4 stehen In gegenseitiger Verbindung und betätigen somit gleichzeitig die ihnen zugeordnete Flachfeder 16 durch nur einen Hebeldruck, wobei der Hebel des Öffners 4 wie auch der auf der gegenüberliegenden Reifenseite befindliche den übergriffenen Seitenrand der Flachfeder 16 entlangstrelfen.

   Diese gerät dadurch in eine andere Neigung und drückt somit auf das verlängerte Ende des Rastschnappers 14, wodurch dessen Kerbe bzw. der Rastschnapper 14 selbst mit dem Zapfen 5 von der Rastschlitzkerbe 2 gelöst und durch anhaltenden Druck an dem im Anschlagbügel 17 anliegenden Hebel der   öffnungseinrichtung   4 das Gleitschutzende vom Reifen 8 getrennt wird.

   Um Fahrbahnunebenheiten ausgleichen und den Gleitschutz breitenvariabei belassen zu   können, setzt   sich die zwei Hebelenden aufweisende Öffnungseinrichtung 4 aus zwei   dünnen, federfähigen, L-förmlg   ausgebildeten Abschnitten zusammen, die am Ende der Gurtseitenränder unter einem Innenwinkel von mehr als   90.   abgedreht und an ihrem Gurtende drehbar in Laschen 13 befestigt sind, wobei ein Abschnitt stabförmig und mit sechseckigem Querschnitt ausgebildet Ist und von dem anderen rohrförmigen Abschnitt, dessen lichter Querschnitt 
 EMI3.1 
 Gurtes 11 jeweils über dessen annähernd gesamte Breite erstreckende Länge dieser sich gegenseitig verbindenden Abschnitte ist entweder auf der Gurtinnenseite bis auf Laschendicke 6, 1, 9 versenkt oder direkt am Gurtende mit Laschen 13 drehbar   befestigt.

   Diese Ausführungsform   ermöglicht es der Öffnungeinrichtung 4, sich dem breitenvariablen Gurt und den   Strassenunebenheiten   anzupassen. 



   Die (vom richtigen Ende angefangen) aufgerollte Gleitschutzeinrichtung, die unmittelbar links oder rechts von der Reifenlauffläche unter diese gelegt und ausgerollt ist, wird bei Fahrtbeginn durch Klemmwirkung der beiden Laschen 1 vom Reifen aufgenommen und durch weitere Mitnahmehilfe seitens der Laschen 9 über die Reifenlauffläche gebracht und   schliesslich   durch das Ineinandergleiten der Schliessteile Rastschlitz 2 und Zapfen 5 unter dem Bodendruck des Rades geschlossen. Der Vorgang des Schliessens endet kurz bevor eine Radumdrehung stattgefunden hat.

   Der an der Lasche 6 befestigte Magnetteil 15 hält den 90* abgewinkelten Hebel der Öffnungseinrichtung 4 fest, sobald das Rad ins Rollen kommt, und dieser 
 EMI3.2 
 umwenn dies wegen des Anschlagbügels 17 nicht mehr weiter möglich ist, bewirkt der anhaltende Druck die Trennung des Gleitschutzendes vom Reifen. Es wird In umgekehrter Richtung von der Gleitschutzeinrichtung abgefahren, als bei der Montage aufgefahren wurde. Durch die insgesamt schräg ausgebildeten laschen 1, 6 und 9 kann die   Gleitschutzeinnchtung   kompakt aufgerollt werden. 



  

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Gleitschutzeinrichtung für Fahrzeugreifen, mit einem den gesamten Reifenumfang abdeckenden, an seinen Enden Schliessteile zum selbsttätigen Schliessen aufweisenden, insbesondere mit Gleitschutzstif- ten versehenen Gurt, dessen Länge durch die verstellbaren Schliessteile änderbar ist, dadurch gekenn- zeichnet, dass am einen Ende des Gurtes (11) beidseitig je eine im Querschnitt im wesentlichen L- förmig ausgebildete, bei dem montierten Gurt in Radialrichtung des Reifens verlaufende Lasche (1) befestigt ist, deren in Axialrichtung des Reifens verlaufender Basisabschnitt eine an ihren Längsrändern mit Rasteinkerbungen versehene, schlitzförmige Ausnehmung (2) aufweist, in welche je ein beidseitig am anderen Ende des Gurtes (11) befestigter, gegenüber der Gurtebene zum anderen Gurtende hin geneigt verlaufender und zu seinem freien Ende hin verjüngt ausgebildeter Zapfen (5) in Eingriff bringbar ist, wobei an der dem Reifen abgekehrten Seite jedes Zapfens (5) ein diesen in Richtung zur Radachse verlängernder, federnder und mit mindestens einer Kerbe versehener Rastschnapper (14) vorgesehen ist.
  2. 2. Gleitschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das verlängerte freie Ende des Rastschnappers (14) an seiner dem Reifen abgekehrten Seite jeweils von einer mit ihrem dem Zapfen (5) zugewendeten Ende an der zugeordneten Lasche (6) befestigten Flachfeder (16) überragt ist, die von einem der insgesamt zwei an der Innen- und der Aussenseite des Reifens vorgesehenen, von je einem Anschlagbügel (17) und einem Magnetteil (15) oder einer Halteklemme umgebenen Hebelende einer im Querschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildeten Öffnungseinrichtung (4) übergriffen ist, die zwei federnde, L-förmig ausgebildete, an den Gurtseiten abgewinkelte, am Gurtende drehbar in Laschen (13) befestigte und sich jeweils über annähernd die gesamte Breite des Gurtes (11) erstreckende Abschnitte aufweist,
    wobei ein Abschnitt stabförmig und mit sechseckigem Querschnitt ausgebildet und von dem <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1
AT49196A 1996-03-15 1996-03-15 Gleitschutzeinrichtung für fahrzeugreifen AT403898B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT49196A AT403898B (de) 1996-03-15 1996-03-15 Gleitschutzeinrichtung für fahrzeugreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT49196A AT403898B (de) 1996-03-15 1996-03-15 Gleitschutzeinrichtung für fahrzeugreifen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA49196A ATA49196A (de) 1997-11-15
AT403898B true AT403898B (de) 1998-06-25

Family

ID=3492028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT49196A AT403898B (de) 1996-03-15 1996-03-15 Gleitschutzeinrichtung für fahrzeugreifen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT403898B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3134346A1 (fr) 2022-04-11 2023-10-13 Bernard Amalric Dispositif antipatinage avec bande antiderapante, pour pneu d’une roue de vehicule, amise en tension, montage et verrouillage automatique

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR948279A (fr) * 1947-06-21 1949-07-27 Antipatinage pour véhicules
US2571020A (en) * 1949-04-20 1951-10-09 Sr Herbert E Earl Antiskid overshoe
DE1605718A1 (de) * 1967-07-31 1970-03-26 Haeschlatex Kg Reifengleitschutz fuer luftbereifte,motoren- oder muskelkraftbetriebene Raeder
DE2553342A1 (de) * 1975-11-27 1977-06-02 Karo Werk K H Rost Kg Schneekette fuer raeder von kraftfahrzeugen u.dgl.
GB2135252A (en) * 1983-02-12 1984-08-30 Reginald Charles Linwood Ellis Means for improving the grip of tyred wheels on the ground

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR948279A (fr) * 1947-06-21 1949-07-27 Antipatinage pour véhicules
US2571020A (en) * 1949-04-20 1951-10-09 Sr Herbert E Earl Antiskid overshoe
DE1605718A1 (de) * 1967-07-31 1970-03-26 Haeschlatex Kg Reifengleitschutz fuer luftbereifte,motoren- oder muskelkraftbetriebene Raeder
DE2553342A1 (de) * 1975-11-27 1977-06-02 Karo Werk K H Rost Kg Schneekette fuer raeder von kraftfahrzeugen u.dgl.
GB2135252A (en) * 1983-02-12 1984-08-30 Reginald Charles Linwood Ellis Means for improving the grip of tyred wheels on the ground

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3134346A1 (fr) 2022-04-11 2023-10-13 Bernard Amalric Dispositif antipatinage avec bande antiderapante, pour pneu d’une roue de vehicule, amise en tension, montage et verrouillage automatique

Also Published As

Publication number Publication date
ATA49196A (de) 1997-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD139417A5 (de) Vorrichtung zur erhoehung der griffigkeit von fahrzeugraedern
DE68904129T2 (de) Spurkranz fuer eine antirutschvorrichtung.
DE2308602A1 (de) Sicherheits-skibindung
DE2553342A1 (de) Schneekette fuer raeder von kraftfahrzeugen u.dgl.
AT403898B (de) Gleitschutzeinrichtung für fahrzeugreifen
DE3032870C2 (de) Schmutzfänger für Fahrzeuge
EP1775149A1 (de) Gleitschutzkette
DE2851500A1 (de) Automatisch auf fahrzeugreifen montierbare schleifschutzvorrichtung zum fahren auf verschneitem oder aehnlichem terrain
DE10210773C1 (de) Aufrollstab für Planenfahrzeuge
AT505619B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufziehen einer schneekette
DE2631480C3 (de) Gleitschutzkette
DE2122009A1 (de) Autoreifen mit verstell- und arretierbarer Gleitschutzeinrichtung
DE2103114A1 (de) Gleitschutzreifen
DE3700078C2 (de)
DE102019112924B4 (de) Frontspoiler
DE3717642A1 (de) Rutsch- und gleitschutzvorrichtung fuer fahrzeugreifen
AT235166B (de) Abnehmbarer U-förmiger Gleitschutzmantel
EP0278023A1 (de) Kette, insbesondere Schneekette
DE2608825A1 (de) An raedern von kraftfahrzeugen zu befestigende vorrichtung zum fahren unter erschwerten bedingungen
DE3133453A1 (de) &#34;gleit- bzw. reifenschutzkette&#34;
DE1197341B (de) Vorrichtung zum Verhueten des Rutschens von Kraftfahrzeugen
CH525103A (de) Lösbarer Gleitschutz für Kraftfahrzeugräder
DE2029667A1 (de) Gleitschutz für Kraftfahrzeugreifen
DE333433C (de)
AT412333B (de) Gleitschutzkette

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee