DE3032870C2 - Schmutzfänger für Fahrzeuge - Google Patents

Schmutzfänger für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE3032870C2
DE3032870C2 DE3032870A DE3032870A DE3032870C2 DE 3032870 C2 DE3032870 C2 DE 3032870C2 DE 3032870 A DE3032870 A DE 3032870A DE 3032870 A DE3032870 A DE 3032870A DE 3032870 C2 DE3032870 C2 DE 3032870C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mud flap
mud
section
head section
lowermost
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3032870A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3032870A1 (de
Inventor
Cyril Arthur Halifax Nova Scotia Verge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3032870A1 publication Critical patent/DE3032870A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3032870C2 publication Critical patent/DE3032870C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/16Mud-guards or wings; Wheel cover panels
    • B62D25/18Parts or details thereof, e.g. mudguard flaps

Description

Die Erfindung betrifft einen Schmutzfänger für Fahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Der Schmutzfänger ist insbesondere für Kraftfahrzeuge bestimmt und trägt als Schmutzschutz dazu bei, eine Beschädigung der Außenflächen des Fahrzeugs durch Steine und Sand zu verhindern, die während der Fahrt des Fahrzeugs von dessen Reifen abgeschleudert werden, und das Abfliegen von Steinen oder Sand von den sich drehenden Fahrzeugreifen zu verringern und daher eine Beschädigung anderer Fahrzeuge und Gegenstände und eine Verletzung von Fußgängern zu vermeiden.
Mehrere Vorrichtungen dieser Art sind bekannt. Ein für Kraftfahrzeuge üblicher Schmutzfänger besteht aus einem Kopfabschnitt, der aus rostfreiem Stahl oder anderem Metall besteht und an einer Stelle hinter dem Reifen an dem Fahrzeug festgelegt ist, und aus einem Fußabschnitt, der aus einem flexiblen Material wie Gummi oder Kunststoff besteht. Der Kopfabschnitt und der Fuöabschnitt sind gewöhnlich mittels Nieten oder durch andere geeignete Maßnahmen zusammengehalten, beispielsweise durch Zusammenformen. Solch ein Schmutzfänger ist für den vorgesehenen Zweck wirksam, hat jedoch den ihm innewohnenden Nachteil, daß er leicht beschädigt werden kann, wenn der Fußteil mit Bordsteinen oder anderen Hindernissen in Berührung kommt und daher verfonnt oder sogar von dem Kopfteil weggezogen wird. Diese Bcschädigungsgcfahr bcsteht besonders, wenn das Material des Schmutzfängers bereits gealtert ist. Wenn der Schmutzfänger außerdem bei extremer Kälte verwendet wird, verliert der Fußabschnitt an Flexibilität und kann leichter zerspringen oder zerbrechen, wenn er mit Fahrbahnhmdcrnissen in
ίο Berührung kommt.
Andere gegenwärtig gebräuchliche Schmutzfängertypen bestehen vollständig aus Metall oder Gummi. Nachteilig für vollständig aus Metall bestehende Schmutzfänger ist. daß sie beim Auftreffen auf Bordstei-
i> nen oder anderen Hindernissen verbogen werden. Dies ist besonders der Fall, wenn die am Fahrzeug befestigten Schmutzfänger übergroß sind, um einen möglichst guten Schutz herbeizuführen. Schmutzfänger, die vollständig aus Gummi oder Kunststoffmatcriul bestehen.
sind zwar dauerhafter, jedoch nicht so attraktiv wie Mctallschmutzfänger. Sie können jedoch ebenfalls beschädigt werden oder sich verziehen, so daß sie für den Gesamteindruck des Fahrzeugs noch unansehnlicher werden.
Die genannten Schmutzfängertypen sind sämtlich in einer Größe auf dem Markt, die als »Standardgröße« bezeichnet wird. Da es jedoch eine große Anzahl von unterschiedlich groiien und unterschiedlich gestalteten Kraftfahrzeugen gibt, sind diese Schmutzfänger der »Standardgröße« für das betreffende Fahrzeug entweder zu groß oder zu klein. Wenn ein Schmutzfänger am Fahrzeug zu klein ist, so ist der erforderlicher Schutz nicht vorhanden. Ist jedoch der Schmutzfänger zu groß, se kann er — auch abgesehen davon, daß er unansehnlieh aussieht — leichter beschädigt werden.
Ein Schmutzfänger der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art isi aus der US-PS 25 71 4Ii bekannt, wobei die flexiblen Zugclcmenle, durch welche die Schmutzfängcrtcilc beweglich zusammengehalten sind, als biegbare Kabel oder Drui,!seile ausgebildei sind. Dieses Zugelement ist durch im Inneren dieser Schmutzfängerteile ausgebildete Bohrungen geführt. Die Enden sind mittels Schrauben befestigt. Falls jedoch diese Kabel oder Drahtseile sich mit der Zeit dehnen, sind die Schmutzfängerteile nicht mehr dicht aneinanderliegend gehalten. Außerdem ist auch bei diesem bekannten Schmutzfänger keine Maßnahme getroffen, die Gelenklcisten nach ihrer Auslenkung wieder in die Ausgangsstellung zurückzuführen, falls dies nicht unter ih-
w rem Eigengewicht erfolgt.
Durch die CA-PS 6 94 985 is( ein Schmutzfänger für Fahrzeuge bekannt, welcher einen am Fahr/eng befestigten Kopfabschnitt und einen an diesem beidseitig des Schmutzfängers über nach außen freiliegende Schraubenfedern gelenkig befestigten Fußabschnilt aufweist. Diese Federn können jedoch leicht verschmutzen oder beschädigt werden und somit kann — da sie außen liegen — die Funktion der Vorrichtung beeinträchtigt sein.
Andere gelenkige Schmutzfänger als Sand- und Spritzschutz sind aus den US-PS 21 41 140, 30 95 215. 37 99 580 und 37 26 544 bekannt. Die aus diesen Patentschriften ersichtlichen Vorrichtungen sind jedoch hauptsächlich für Lastzüge bestimmt und zu unansehnlieh, als daß sie für moderne stromlinienförmige Personenkraftfahrzeuge verwendet werden könnten. Auch sind keine Maßnahmen getroffen, die Schmutzfänger nach ihrem Anschlagen an einem Hindernis in eine mehr
oder weniger vertikale Lage zurückzuführen. Eine derartige bekannte Maßnahme besteht nach der US-PS 4103 918 darin, zwischen den Kopfabschnitt des Schmutzfängers und den daran angelenkten Fußabschnitt eine Schraubenfeder als Drehfeder einzusetzen, die zur Rückstellung des Fußabschnittes nach dessen Auslenkung wirkt Auch diese Schraubenfeder liegt jedoch frei, so daß sie leicht verschmutzen kann und dadurch in ihrer Wirksamkeit beeinträchtigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schmutzfänger der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art derart weiterzubilden, daß die Schmutzfängerteile bei einfacher and gleichwohl zuverlässiger Befestigung aneinander gehalten und federnd auslenkbar sind.
Dies wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 erreicht Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand jeweils der Ansprüche 2 bis 4.
Die Erfindung wird anhand bevorzugter Ausführungsformen erläutert die aus der Zeichnung ersichtlich sind, in der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Ausführungsform des erfindungsgimäßen Schmutzfängers,
F i g. 2 eine Seitenansicht des Schmutzfängers aus Fig. 1,
F i g. 3 eine andere Ausführungsform des Schmutzfängers gemäß· der Erfindung und
F i g. 4 die Vorrichtung, durch welche die Teile des Schmutzfängers fest jedoch gegenseitig flexibel lusammengehalten v/erden.
Bei der Ausführungsform aus F i g. 1 besteht der Schmutzfänger aus einem Kopfabschnitt 2, einem mittleren Gelenkabschnitt 4 und einem Fußabschnitt 6.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich, können geeignete Löcher 8 im oberen Rand des Kopfabschnittes 2 ausgebildet sein, damit dieser in der üblichen Weise an einem Kraftfahrzeug befestigt werden kann.
Wie aus den F i g. 1 und 2 ersichtlich, weist der Kopfubschnitt 2 eine geradlinige untere Randleiste 10 auf und der Fußauschnitt 6 weist eine geradlinige obere Randleiste 12 auf. Die Randleisten 10 und 12 sind aus der Ebene des Kopfabschnittes 2 bzw. des Fußabschnittes 6 seitlich zur Ausbildung eines Randsteges herausgebogen, der die Form eines rohrförmigen Wulstes hat. Zwisehen der unteren Randleiste 12 des Fußabschnittes sind eine Anzahl von einzelnen Gelenkleisien 14 in der gezeigten Weise angeordnet. Die Gelenkleisten haben die gleiche Länge wie die oberen Randleisten 10 und 12 des Kopfabschnittes 2 bzw. des Fußabschnittes 6. In der bevorzugten Ausführungsform sind die Unterseite der linieren Randleiste 10 und die Oberseite der oberen Randleiste IV im Querschnitt bogenförmige gekrümmt und die Gclenkleisten 14 sind Rohre oder Stangen (die hohl oder aus Vollmaterial sein können), wobei die Randleisten 10 und 12 und die Gelenkleisten 14 sämtlich parallel zueinander verlaufen und aneinander anliegen. Diese Bauteile werden in ihrer gegenseitigen Relativlage, die aus Fig. 1 und mit ausgezogener? Linien aus I' i g. 2 ersichtlich ist, mittels flexibler Zugelemente 16 gehalten, die als Schraubenfedern gestaltet sind.
Wie aus Fig.4 ersichtlich, verlaufen die als flexible /.ugcleniente verwendeten Schraubenfedern 18, deren Windungen aneinander anliegen können, durch entsprechende Löcher (nicht beziffert) in den Randleisten 10 iiiid 12 des Kopfabsthnittes 2 und des Fußabschnities 6 sowie der Gclenkleisten 14 hindurch. Die Sehraubenfeilorn 18 werden mittels geeigneter Schrauben 20 festgelegt, deren Schraubenwindungen zwischen den Schraubengängen der dehnbaren Schraubenfeder 18 aufgenommen werden, und es ist ersichtlich, daß die Einzelteile des Schmutzfängers in der aus F i g. 1 ersichtlichen Anordnung aneinander festgelegt werden, wenn die Schrauben 20 in das jeweilige Ende der Schraubenfeder 18 eingeschraubt sind.
Im normalen Gebrauch behält der Schmutzfänger die aus den Fi g. 1 und 2 ersichtliche Gestalt. Wenn jedoch der Fußabschnitt 6 oder ein Teil des Gelenkabschnittes 4 auf ein Hindernis auftrifft können die Schmutzfängerteile aufgrund der elastisch biegbaren und dehnbaren Schraubenfedern 18 flexibel nach hinten oder vorn ausgebogen werden. Aus F i g. 2 ist ein solches Ausbiegen des Schmutzfängers bis zu einem kleinen Maß gezeigt. Es ist jedoch ersichtlich, daß die Anordnung sehr viel stärker flexibel ausgebogen werden kann.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 1 ist der Kopfabschnitt 2 in seiner Gestalt an die gekrümmte Fläche des Automobils angepaßt an welcher er befestigt werden soll. Bei der Ausführungsform aus Fir i jedoch weist der Kopfabschnitt 2 eine im wesentlichen rechteckige Gestalt auf, durch welche die Befestigung an einem Lastkraftwagen oder an einer Tragstange oder dergleichen begünstigt wird.
In der Ausführungsform aus Fig.3 ist ein Fußabschnitt nicht vorhanden. Der untere Teil des Schmutzfängers besteht vielmehr aus einer Mehrzahl von Gelenkleisten 14, wie aus Fig.3 ersichtlich. Der Kopfabschnitt 2 aus F i g. 3 ist verhältnismäßig lf.ng. Es ist jedoch ersichtlich, daß der Kopfabschnitt auch verhältnismäßig kurz sein kann und nicht viel größer zu sein braucht, als daß er Befestigungsmöglichkeiten zur Befestigung an einem Fahrzeug bietet, während der Schmutzfänger im übrigen über seinen größten Teil hin aus Gelenkleisten 14 entsprechend F i g. 3 besteht.
Der Kopfabschnitt 2 und der Fußabschnitt 6 und die Gelenkleisten 14 können leicht aus irgend einem geeigneten Material wie rostfreier Stahl, einem anderen Metallmaterial, Gummi und/oder Kunststoffmaterial hergestellt werden. Die Schraubenfedern 18 wie auch die Schrauben 20 können aus rostfreiem Stahl oder einem anderen Metallmaterial bestehen, das gegen Rosten und Korrosion behandelt ist.
Der Schmutzfänger kann jede gewünschte Größe haben und kann nach Wunsch eine solche breite hüben, daß er sich vollständig über die Rückseite eines Fahrzeugs, wie z. B. eines Möbelwagens, eines Campingfahrzeugs, eines Lastkraftwagens oder eines Anhängers hinter den Hinterrädern erstreckt.
Die Bauteile des Schmutzfängers können in unterschiedlichen Größen fertigmontiert zusammengebaut sein. Alternativ kann der Schmutzfänger in seine Einzelteile zerlegt zu einem Bau- oder Montagesatz zusammengestellt sein, der die Einzelteile für das Zusammensetzen des Schmutzfängers fertig bereithält, s;> daß diese Einzelteile mit Hilfe eines Schraubenziehers für die Schrauben 20 in einfacher Weise zu dem gewünschten Schmutzfänger zusammengesetzt werden können. Solch ein Bausatz ^ann beispielsweise aus den aus Fig. 1 ersichtlichen Einzelteilen bestehen, wobei die gewünschte Endgröße des Schmutzfängers durch die Anzahl der für das Zusammensetzen verwendeten Gelenkleister. 14 bestimmt wird.
Hierzu 1 Glatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schmutzfänger für Fahrzeuge, bestehend aus mehreren untereinander angeordneten Schmutzfängerteilen, von denen der oberste Schmutzfängerteil ein Kopfabschnitt ist, der Befestigungsmittel für seine Befestigung am Fahrzeug und eine geradlinige untere Randleiste aufweist, an deren Unterseite eine parallel zu der Randleiste verlaufende Gelenkleiste anliegt, wobei die Schmutzfängerteile mittels mehrerer flexibler Zugelemente beweglich aneinander anliegend zusammengehalten sind, die durch quer zu der Breitenrichtung des Schmutzfängers in diesem verlaufende Löcher hindurchverlaufen und mit ihrem einen Ende an dem Kopfabschnitt, und mit ihrem anderen Ende an dem untersten Schmutzfängerteil festgelegt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Zugclemente als Schraubenfedern (18) ausgebildet sind, die mittels in die Schrauaenwindungen an ihren Federenden eingeschraubten Schrauben (20) an der unteren Randleiste (10) des Kopfabschnittes (2) und dem untersten Schmutzfängerteil (Gelenkleiste 14, Fußabschnitt 6) befestigt sind.
2. Schmutzfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der unterste Schmutzfängerteil als Fußabschnitt (6) mit einer geradlinig verlaufenden oberen Randleiste (12) ausgebildet ist, an welcher die Schraubenfedern (18) befestigt sind.
3. Schmutzfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichn: i, daß zwischen dem Kopfabschnitt (2) und dem untersten Srhmutzf'ngerteil mehrere Gelenklcisten (14) vorgesehen sind und der unterste Schmutzfängerteil als eine de Gelenklcisten (14) ausgebildet ist, un der die Schraubenfcdcrn (18) befestigt sind.
4. Schmutzfängernach einem der Ansprüche 1 —3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gclenklcistc (14) als Slab oder Rohr mit kreisförmigem oder ovalem Querschnitt ausgebildet ist.
DE3032870A 1979-10-18 1980-09-01 Schmutzfänger für Fahrzeuge Expired DE3032870C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA337,878A CA1096423A (en) 1979-10-18 1979-10-18 Splashguard

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3032870A1 DE3032870A1 (de) 1981-04-30
DE3032870C2 true DE3032870C2 (de) 1985-08-01

Family

ID=4115372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3032870A Expired DE3032870C2 (de) 1979-10-18 1980-09-01 Schmutzfänger für Fahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4357030A (de)
JP (1) JPS5663561A (de)
CA (1) CA1096423A (de)
DE (1) DE3032870C2 (de)
FR (1) FR2467760B1 (de)
GB (1) GB2061211B (de)
IT (1) IT1133923B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2144690B (en) * 1983-07-30 1986-12-10 Michael Eric Curbishley Vehicle mud flap
GB8620558D0 (en) * 1986-08-23 1986-10-01 Sea Land Service Anti-spray mudflap for vehicles
US4928993A (en) * 1989-06-26 1990-05-29 Appavoo Darma L Splash guard
US4964655A (en) * 1989-12-13 1990-10-23 Tucker Larry C Heavy duty mud flap
US6533323B1 (en) 1999-12-27 2003-03-18 Scott D. Weaver Tractor quarter fender
US8608203B2 (en) * 2004-04-03 2013-12-17 Spraydown Limited Spray prevention device
US9102363B2 (en) * 2013-07-10 2015-08-11 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Dynamic vehicle mudguards
DE102014107609B3 (de) * 2014-05-28 2015-10-29 Wegu Gmbh Leichtbausysteme Kotflügel aus Kunststoff mit direkt angeformtem, gegenüber einem Hauptbereich des Kotflügels auslenkbarem Schmutzfänger
US10300960B1 (en) * 2017-01-12 2019-05-28 Aaladin Industries, Inc. Deflection system for vehicles
US10343723B2 (en) * 2017-09-19 2019-07-09 Macneil Ip Llc Mud flap for attachment to a vehicle running board

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US333408A (en) * 1885-12-29 Flexible curtain and material therefor
CA694985A (en) * 1964-09-29 P. Considine Robert Vehicle tire spray shield
US2000220A (en) * 1932-04-23 1935-05-07 Joseph H Cohen Splash guard for vehicle wheel fenders
US2141140A (en) * 1935-05-09 1938-12-20 Casco Products Corp Splash guard for vehicle wheel fenders
US2405262A (en) * 1943-12-03 1946-08-06 Budd Edward G Mfg Co Splash guard for vehicles, especially trucks
US2571413A (en) * 1949-06-28 1951-10-16 Edward C Botz Splash guard for vehicles
US2784464A (en) * 1952-12-22 1957-03-12 Larsvall Sten Wilhelm Grating mats for floors
US2831702A (en) * 1953-12-09 1958-04-22 Contour Truck Guards Inc Splash guard
US2809848A (en) * 1954-06-18 1957-10-15 Charles D Carswell Vehicle splash guard with hinged detachable sections
US2782053A (en) * 1955-04-04 1957-02-19 Daniel S Long Splash guard flap for automotive vehicles
US3129956A (en) * 1959-10-16 1964-04-21 William C Eaves Splash guard
US3095215A (en) * 1961-11-13 1963-06-25 Pullman Inc Splash guard
US3088751A (en) * 1962-01-30 1963-05-07 Louis A Barry Vehicle tire spray shield
US3726544A (en) * 1971-06-23 1973-04-10 J Miller Snap-off mud flaps
US3799580A (en) * 1971-10-12 1974-03-26 Guire P Mc Gravel guard for vehicles
US4103918A (en) * 1977-05-19 1978-08-01 Winden Tool & Stamping, Inc. Fender flap
DE2911610A1 (de) * 1979-03-24 1980-09-25 Juergen Mai Schmutzfaenger fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5663561A (en) 1981-05-30
IT8025370A0 (it) 1980-10-15
DE3032870A1 (de) 1981-04-30
GB2061211B (en) 1983-08-10
CA1096423A (en) 1981-02-24
IT1133923B (it) 1986-07-24
US4357030A (en) 1982-11-02
FR2467760B1 (fr) 1986-10-17
FR2467760A1 (fr) 1981-04-30
GB2061211A (en) 1981-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60303102T2 (de) Scheinwerfer mit Energieabsorptionsmitteln
DE2751068C2 (de) Stoßabsorbierende Sicherheitslenksäule für Kraftfahrzeuge
DE3442902C1 (de) Leuchteneinheit fuer Kraftfahrzeuge
DE3315341A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines schmutzfaengers am kotfluegelfalz eines kraftfahrzeugs
DE60121104T2 (de) Schutzeinrichtung für Fahrbahnen versehen mit mindenstens einem Schutzschirm
DE3545529A1 (de) Schneekette fuer fahrzeugraeder
DE3032870C2 (de) Schmutzfänger für Fahrzeuge
DE2721180C2 (de)
DE2546427C2 (de) Elastischer Leitpfosten für Straßen
DE2363544A1 (de) Haftschuh fuer fahrzeugraeder
DE102006026069A1 (de) Dachgepäckträger
DE4419378A1 (de) Formteilanordnung am Radausschnitt eines Personenkraftwagens
DE8509395U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Festlegung einer flexiblen Bespannung an einem Tragrahmen bei Sitzmöbeln od. dgl.
DE10301166B4 (de) Laderaumabdeckung für Fahrzeuge
DE69932267T2 (de) Zaun mit senkrechten Elementen
DE1703412C3 (de) Skiendenschoner
DE2342365C3 (de) Schmutzfänger
DE3942596A1 (de) Kotfluegel fuer fahrzeuge, insbesondere fuer die hinterraeder von sattelzugmaschinen
DE19638819B4 (de) Trittstufe für Kraftfahrzeuge
DE2949541C2 (de) Bakenständer
DE2532541C2 (de) Elastischer, hohler pfosten aus kautschuk, insbesondere fuer die strassenbegrenzung oder zum tragen von schildern, lampen o.dgl.
DE2631480A1 (de) Schnell anbringbare schneekette fuer kraftfahrzeugreifen
DE2360489A1 (de) Vorrichtung zum abschleppen von strassenfahrzeugen durch andere
DE4336667C1 (de) Schmutzfänger für Kraftfahrzeuge
DE2260631A1 (de) Fernverstellbarer rueckspiegel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee