AT40388B - Selbsttätiger Revolver mit festem Lauf. - Google Patents

Selbsttätiger Revolver mit festem Lauf.

Info

Publication number
AT40388B
AT40388B AT40388DA AT40388B AT 40388 B AT40388 B AT 40388B AT 40388D A AT40388D A AT 40388DA AT 40388 B AT40388 B AT 40388B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drum
piston
loading
revolver
spring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Van Der Haeghen
Original Assignee
Georges Van Der Haeghen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georges Van Der Haeghen filed Critical Georges Van Der Haeghen
Application granted granted Critical
Publication of AT40388B publication Critical patent/AT40388B/de

Links

Landscapes

  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätiger Revolver mit festem Lauf. 



   Die Erfindung betrifft eine Revolverart, bei der der   Rückstoss   die   Umdrehung der Lad < '-   trommel und das Spannen des Schlagstiftes bewirkt. 



   Bei den bekannt gewordenen Waffen dieser Art beispielsweise nach dem System WebleyFosbery, drückt der Rücklauf eine Gleitvorrichtung gegen den Kolben, die den Lauf, die Ladetrommel, den Hahn und Zubehör trägt. Von diesen Anordnungen unterscheidet sich der Revolver 
 EMI1.1 
   trommel   bewirkt ; hierdurch wird die ganze Konstruktion bedeutend   vereinfacht und   das Gewicht, das der   Rückstoss bewegen muss, ist   ganz erheblich vermindert. 



   Die Lagenveränderung der Trommel geschieht durch Gleiten auf der Achse, auf der sie sich droht. Die so bewegte Trommel spannt eine Feder und den Hahn, geht dann wieder vorwärts 
 EMI1.2 
 mieden werden. Während dieser Hin- und Herbewegung der Trommel ihrer Achse nach wird die   Umdrehung   durch beliebige Mittel bewirkt. 



   Während des Rückgangs der   Ladetrommel wird   auch   das. SchlagstiftenschloU gespannt.   das von jeder der bei   selbsttätigen Pistolen verwendeten Hauart sein   kann. Dieses Schlagstiftenschloss kann wie bei den bekannten   Revolvern in dem Kolben angebracht sein oder auch in einen)   Widerlager, das mit der   Trommel,     die die Patronen fasst. verbunden ist. Ms versteht sich von   selbst, dass in dem letzteren   Falle der eigentliche Abzug-Drücker drehbar am Kolben gelagert   ist. 



   Eine Ausführungsform des Gegenstandes der vorliegenden Erfindung besteht darin, die durch den   Rückstoss     zurückgetriebene     Ladetrommcl durch   eine passende Zuhaltung hinten fest zu halten. Während des Abfeuerns des folgenden Schusses lässt diese Zuhaltung   die Trommel   los, die hierauf   vorwärts getrieben wird   und durch eine Feder, die sie während des vorhergehenden   Rücklaufes   gespannt hat, den Sehlagstiften betätigt. 



   Die Figuren zeigen verschiedene Ausführungsformen dieser Erfindung. 



     Fig. l   und 2 stellen einen Revolver dar, bei dem das Schloss im Kolben untergebracht ist.
Der Schlagstift wird gebildet durch einen Hohlzylinder   1,   in dessen Innern die   Feder   angebracht ist. Der Abzug besteht aus dem Hebel 3 mit der   Klinke-7, die mittels des Hebels   5 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   . Fig. 3 ist ein Längsschnitt der Waffe durch die Achse der Trommel. 



   Fig. 4 ein Schnitt durch den vorderen Teil. 



   Fig. 5 ein Querschnitt nach der Linie E-F von Fig. 3. 



   Fig. 6 ein Schnitt nach der Linie   I J KL   der Fig. 5. 



   In diesem Falle ist das Widerlager 20 auf der Hülse 9 drehbar gelagert, ist aber nicht mit der Trommel verbunden, und sein Vorsprung   31,   der sich in einer Rinne des Kolbens bewegen kann, verhindert seine Drehung mit der Trommel. 



   Das Widerlager 30 ist mit einem beweglichen Teil 33 ausgerüstet, um das Laden zu ermöglichen. 34 ist die Öffnung für den Schlagstift. Der Hahn 35 und die Abzugsstange 36 sind an dem Widerlager drehbar gelagert. Der Drücker 37 wirkt auf die   Abzugsatange   36 vermittelst der Stange 38 ein, die durch die Feder 39 gegen 36 angedrückt wird, wobei die Stange 38 in 37 gelagert ist, die ihrerseits drehbar im Kolben liegt. 



   Sobald die Trommel durch den Rückprall zurückgeht, drückt sie die Stange 38 herunter, wodurch die   Abzugsatange   36 frei wird. Der Hahn trägt den Vorsprung   41,   der gegen den Kolben anstösst, sobald die Ladetrommel zurückgeht, wodurch die Spannung des Hahns erfolgt. 



   Die Umdrehung der Trommel wird bei dieser Anordnung durch eine Schaltklinke 42 hervorgerufen, die auf dem Kolben beweglich gelagert und durch eine kleine Feder 43 nach unten gedrückt wird (Fig. 4) ; sobald die Trommel rückwärts geht, gleitet die Schaltklinke 42 auf dem
Zahn 44 der Trommel und legt sich unter diesen Zahn. Sobald die Trommel vorrückt, wird infolge der geneigten Fläche 44 die Schaltklinke 42 gehoben und damit die Trommel gedreht. 



   Die Fig. 7 und 8 beziehen sich auf einen Revolver, bei dem die durch den Rückstoss zurückgegangene Trommel durch die   Abzugutange   50   zurückgehalten   wird, bis sie durch den Abdrückhebel 57 betätigt wird. Die Umdrehung erfolgt auf beliebige Weise und ist deshalb nicht dargestellt. 



   Bei Patronen mit vorstehendem Stift 52, Fig. 7, wird die Zündung dadurch erreicht, dass, sobald die Trommel vorwärts geht, der   Ziindsstift gegen   eine geneigte Fläche 53 anstösst. Sobald die Trommel zurückgeht, vermeidet der Stift 52 den Vorsprung infolge der Umdrehung der Trommel. 



   Bei Patronen für Zentralfeuer, Fig. 8, wird die Zündung durch einen Hebel bewirkt, der sich auf dem Kolben dreht und dessen Arm   54   gezwungen ist hochzugehen, wobei der Arm 55 heruntergeht, sobald das äusserste Ende des   Armes 54   von der geneigten Fläche 56 der Trommel getroffen wird, die Feder 57 drückt dabei ständig diesen Hebel gegen die Trommel. 



   Es sei hier bemerkt, dass bei der Hervorbringung der Umdrehung vermittelst auf der Ladetrommel angebrachter Rillen der zur Hervorbringung der Umdrehung nötige Drehungswinkel um so geringer ist, je kleiner der Durchmesser des Zylinders, auf dem die Rillen sich befinden, selbst ist. Will man beispielsweise im Falle der Fig.   l   diesen Lauf verkürzen, so genügt es, die Rillen zu ziehen wie 18 und 19 auf einem mit der Ladetrommel verbundenen   Stück,   wie beispielsweise die Ringe 11. 



   Selbstverständlich kann diese Art Revolver mit einer Sicherung beliebiger Art versehen sein.
Infolge des Umstandes, dass Kolben und Widerlager zwei verschiedene Stücke sind, lassen sich die leeren Hülsen auf verschiedene Art ausziehen ; beispielsweise kann'man das Widerlager derart anordnen, dass es die Hülsen ergreift, sobald es gegen die Ladetrommel geführt wird. Um in diesem Falle das Herausziehen zu bemerken, schraubt man den Ring 11 los und zieht das
Widerlager nach hinten. In diesem Falle ist es vorteilhaft, für das Schraubengewinde des Ringes 11 ein grosses Gewinde zu nehmen oder einen Bajonettverschluss. Auch kann man durch das Los- schrauben des Ringes 11 selbst das Widerlager nach hinten ziehen und damit das Anziehen be- wirken. 



   Es ist zu bemerken, dass, um das Laden   der Trommel bei   den Anordnungen der Fig. 1-6 leicht zu bewirken es vorteilhaft ist, die Trommel während der ganzen Dauer der Ladung hinten zu halten, so dass sie von dem Laufe 24 frei ist und sich leicht drehen kann, dieses kann erreicht 
 EMI2.2 
 dreht und der in einer passenden Rinne an der Trommel oder auf der vorderen Fläche des Wider-   ers gleitet.   



   Die Fig. 9 und 10 stellen eine derartige Anordnung dar für die Ausfiihrungsform nach Fig. 1 und 2. 



   Fig. 9 ist ein senkrechter Schnitt nach MN der Fig. 10. 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 in Anbetracht ihrer gleichzeitigen Umdrehung in   diesem.) i'alle   vorteilhaft hergestellt werden durch einen kleinen Splint mit abgerundetem Kopf (nicht gezeichnet), der in einer Aushöhlung in der Trommel angeordnet und durch eine Feder gegen eine kleine Öffnung imWiderlager gedriickt wird. Sobald man nun   die Trommel 8   zu laden wünscht, zieht man sie soweit zurück, bis dass man den Haken   62,   drehbar bei 63 an dem Kolben, heben kann, dieser Haken ergreift so das Widerlager 60 und verhindert damit sein Wiedernachvornegehen und folglich auch das der Trommel 8.

   Man kann also jetzt diese beiden Stücke sich solange frei drehen lassen, bis der Durchlass 61 in der Stellung der Fig. 9 angekommen ist, d. h. in der Stellung, die ein leichtes Laden der Trommel gestattet. In diesem Augenblick dringt der Haken   62   in einen Einschnitt 64 der   Widerlagerplatte < ?,   wodurch diese festgehalten wird, aber die Umdrehung der Trommel möglich ist, da der Splint, der normalerweise beide Teile verbindet durch die Bewegung eines der Teile in seine Aushöhlung gedrückt wird ; das Laden vollzieht sich dann wie bei jedem gewöhnlichen Revolver. 



   Sobald das Laden beendet ist, dreht man die Trommel solange, bis der Splint wieder einschnappt und damit die Verbindung zwischen Widerlager und Trommel hergestellt wird, dann lässt man den Haken 62 herunter. 



   Es versteht sich von selbst, dass die äussersten Stellungen dieses Hakens 62 vorteilhafterweise durch eine Feder gesichert werden, die beispielsweise durch den Kolben getragen wird, und sich in entsprechende Rinnen des Hakens eindrückt oder durch irgend ein anderes Mittel. 



   Natürlich können die   Ausführungsformen   der in dem vorliegenden Patent beschriebenen Typen unter einander auch in der verschiedensten Weise kombiniert werden, beispiels. \ eise kann die in Fig. 4   dargestellte Drehahordnung   auch bei irgend einer der anderen Typen angewendet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : l. Selbsttätiger Revolver mit festem Lauf, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladetrommel 
 EMI3.2 
   Ladetrommel   gedreht wird, die durch eine Feder wieder nach vorne geführt wird.

Claims (1)

  1. 2. Revolver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sohlagstück, Abzugstangc und Schlagfeder von dem sich gleichzeitig mit der Trommel verschiebenden Stossboden getragen EMI3.3 Rückgang durch eine Abzugsvorrichtung gefangen wird, die sie beim Abfeuern des folgenden Schusses freilässt.
    4. Revolver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umdrehung der Lade- trommel durch eine federbelastete Schaltklinke (42) hervorgerufen wird, die drehbar am Kolben gelagert ist und beim Vorgang der Trommel drehend auf deren Schaltzähne (44) einwirkt.
    5. Revolver nach Anspruch l und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündung der Patrone beim Vorgehen der TromnH'1 durch Aufstûssen des Patrone-Zündstiftes gegen einen geneigten Vorsprung am Kolben bewirkt wird.
    6. Revolver nach Anspruch l und 3. dadurch gekennzeichnet, dass die Zündung durch einen im Kolben schwingbar gelagerten Hebel erfolgt, der durch die Vorwärtsbewegung der Lade- EMI3.4
AT40388D 1908-11-20 1908-11-20 Selbsttätiger Revolver mit festem Lauf. AT40388B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT40388T 1908-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT40388B true AT40388B (de) 1910-01-10

Family

ID=3558816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT40388D AT40388B (de) 1908-11-20 1908-11-20 Selbsttätiger Revolver mit festem Lauf.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT40388B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT374001B (de) Pistole
DE1578367A1 (de) Automatische Feuerwaffe
DE640721C (de) Selbstladepistole mit Spannabzug und Hahn
DE844558C (de) Automatische Feuerwaffe mit einteiligem Verschluss
DE591381C (de) Einsatzeinrichtung zum Verfeuern von Kleinkalibermunition aus Maschinengewehren
AT40388B (de) Selbsttätiger Revolver mit festem Lauf.
DE682125C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE910625C (de) Trommelrevolver
DE739997C (de) Vorrichtung zur Loesung der Verschlussverriegelung fuer selbsttaetige Feuerwaffen, insbesondere fuer leichte Geschuetze fuer Luftfahrzeuge
DE515972C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit gleitendem Lauf und einer durch einen drehbaren Sperring mit dem Lauf verblockbaren Kammer
DE139766C (de)
DE603657C (de) Mehrschuss-Schreckschusswaffe
DE245517C (de)
AT40400B (de) Abzugsvorrichtung für Geschütze mit Schraubenverschluß.
DE372622C (de) Repetiergewehr mit Laufmagazin
AT156272B (de) Feuerregler für selbsttätige Feuerwaffen, insbesondere Maschinengewehre.
DE213107C (de)
AT15968B (de) Selbsttätige Patronenzuführung für Schnellfeuergeschütze.
AT160666B (de) Selbsttätige Feuerwaffe mit zweiteiligem Verschluß.
DE112022004930T5 (de) Schusswaffe
AT285382B (de) Druckluft-mehrladegewehr
AT38002B (de) Selbsttätige Pistole.
AT24408B (de) Rückstoßlader.
DE574232C (de) Leuchtpistole
DE656465C (de) Selbstladepistole mit Revolverselbstspannschloss und Spannabzug