AT40324B - Klemmvorrichtung zur Stillung von Blutungen. - Google Patents

Klemmvorrichtung zur Stillung von Blutungen.

Info

Publication number
AT40324B
AT40324B AT40324DA AT40324B AT 40324 B AT40324 B AT 40324B AT 40324D A AT40324D A AT 40324DA AT 40324 B AT40324 B AT 40324B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
jaw
jaw parts
parts
legs
jaws
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Blunk
Original Assignee
Richard Blunk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Blunk filed Critical Richard Blunk
Application granted granted Critical
Publication of AT40324B publication Critical patent/AT40324B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 teile des Zangenmaules fest aufeinander zu halten, kann an dem einen Maul ein Haken 10 vor-   neaehen sein, unter welchen sich daa   andere Maul 9 beim Schliessen der Zangenschenkel 1   und 2 achebt.   
 EMI2.2 
   dadurch   verhindert, dass ein Maul 13 sich in das als ovaler Ring ausgebildete Maul 14 einlegt. Da der letztere das Maul 13 an den Seiten vollständig   umschliesst,   muss   die Klemmung   der zwischen denselben befindlichen Gefässe stets eine vollkommene sein. 



   In der   durch Fig. 12   dargestellten Pincette sind die Maulteile 15 und 16 genau in der Weise wie an der Zange nach den Figuren 5 und 6 ausgebildet, nur werden dieselben nicht durch   um   einen Scharnierbolzen drehbare Schenkel bewegt, sondern sie bilden das Ende eines einzigen in gezeichneter Weise gebogenen Drahtes, der   durch Zusammendrücken   an den Teilen 17 und 18 die Maulteile 15, 16 auseinander bewegt, beim Loslassen die letzteren übereinander schiebt. 



   In entgegengesetzter Weise arbeitet die durch Figuren 13 und 14 dargestellte Pincette, 
 EMI2.3 
 



   In den Figuren 15-18 ist eine Klammer dargestellt, welche aus zwei Metallstreifen 23 und   2-24 besteht,   die mit   Augen 2J, 26 sich berühren.   Ein durch die Augenbohrungen gesteckter Stift 27 verbindet die Teile 23, 24 drehbar miteinander. Die Maulteile 28 und 29 sind wieder 
 EMI2.4 
 gewundene und mit ihren Enden gegen die geraden Enden   31, 32 der   Klemmerteile 23 und 24 sich   stützende Feder 3C wirkt   auf ständige Schliessung der Klammer. Soll dieselbe geöffnet werden, so hat man die   Klammerenden J7 und   32 gegeneinander zu drücken. 



   Natürlich können alle die gezeichneten Zangenformen statt mit geraden Mäulern auch 
 EMI2.5 
   trachtung   der Figuren 4-5 geschilderten Sicherungen gegen das Abbiegen der Mäuler vorgesehen werden. 



   In den Figuren 19-22 ist noch ein eigenartiges   Ausführungsbeispiel   der Klemme gegeben, welches die   Zangenteile   nicht um eine Achse sich drehen oder sich federn lässt, sondern dieselben   in   einer Führung gegeneinander bewegt. Die   Längsränder   34 und 35 eines Blechstreifens 33 sind 
 EMI2.6 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: 1. Quctsschvorrichtul1g für durchschnittene Blutgefässe zwecks Stillung von Blutungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Maulteile der Vorrichtung beim Schliessen aneinander vorbeigleiten und die sich begegnenden Kanten der Maulteile so stark abgerundet sind, dass keine Schneidwirkung erfolgt. EMI3.1 Haken (10) versehen ist, welcher über den anderen Maulteil greift.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Maulteile senkrecht zu der Bewegungsrichtung der Schenkel der Vorrichtung und einander zugekehrt stehen (Fig. 7-8).
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Maulteil sich in den anderen entsprechend ausgehöhlten Maulteil beim Schliessen der Vorrichtung einlegt (Fig. 9).
    9. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Maulteile die einen Enden zusammengehöriger Zangenschenkel bilden.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Maulteile die einander zugekehrten Enden einer Pincette bilden.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel der aus Draht gebildeten Pincette derart gekreuzt sind, dass beim Gegeneinanderdrücken derselben die aneinander liegenden Maulteile sich voneinander entfernen (Fig. 12).
    12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Maulteile das eine Ende scharnierartig verbundener, ungefähr parallel gerichteter Klammerteile bilden, deren andere Enden durch eine eingelegte Feder auseinander gehalten werden. (Fig. 15).
    13. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Maulteile an einem Führungsstück und einem daran gleitenden Schieber befinden (Fig. 19).
    14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit einem kontinuier- lichen Rand versehene Öffnung in einem an den Langaräuderu umgebogenen Metallstreifen über- deckt werden kann durch einen in den umgebogenen Längsrändem sich führenden Sehieber.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand der Öffnung @ in dem führenden Metallstreifen an einer Stelle unterbrochen ist (Fig. 19).
AT40324D 1908-07-30 1908-07-30 Klemmvorrichtung zur Stillung von Blutungen. AT40324B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT40324T 1908-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT40324B true AT40324B (de) 1909-12-27

Family

ID=3558719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT40324D AT40324B (de) 1908-07-30 1908-07-30 Klemmvorrichtung zur Stillung von Blutungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT40324B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE670598C (de) Chirurgisches Klemminstrument
AT40324B (de) Klemmvorrichtung zur Stillung von Blutungen.
DE431350C (de) Aufreihvorrichtung an Sammelmappen mit drehbar gelagerten, federnd gegeneinander-gedrueckten Aufreihbuegelhaelften
DE610996C (de) Oberlichtoeffner mit Schiebe- und Schwenkgestaenge
DE1478966A1 (de) Kniehebel-Klemmzange
DE447832C (de) Aufreihvorrichtung fuer Sammelmappen, deren Aufreihroehrchen an einer am Mappenruecken befestigten Platte schwingbar gelagert sind und mit einem verschiebbar gelagerten Umsteckbuegel zusammenarbeiten
DE366279C (de) Sicherheitsverschluss fuer Haarspangen
DE363337C (de) Zange zum Lochen von Leder, Einsetzen von OEsen, Schuhhaken, Knoepfen o. dgl.
DE345149C (de) Ondulierschere
DE654532C (de) Sensenbefestigungsvorrichtung
AT88926B (de) Klemmvorrichtung zum Aufhängen von Kleidungsstücken.
DE626604C (de) Klemme
DE654117C (de) Aufreihvorrichtung fuer Briefordner u. dgl.
DE537099C (de) Heftzange
DE950599C (de) Drahtbindezange
DE531003C (de) Sammelmappe
AT144388B (de) Halte- und Klemmvorrichtung für Kleidungsstücke.
DE643927C (de) Deckschiene fuer Schnellhefter mit biegsamen Aufreihbaendern, an der eine flach aufliegende Abhebevorrichtung sitzt
DE717977C (de) Heftvorrichtung mit zwei gezahnten Heftraedern
DE175789C (de)
DE497235C (de) Ordner mit kippbarer Mechanik, die in zwei Stellungen gegen unbeabsichtigtes Kippen gesichert wird
DE49389C (de) Sammelmappe
DE330868C (de) Klemmvorrichtung zum Einspannen und Aufhaengen von Beinkleidern
DE280162C (de)
DE124268C (de)