AT403001B - Verfahren zur herstellung einer beschichteten oberfläche für bratpfannen - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer beschichteten oberfläche für bratpfannen Download PDF

Info

Publication number
AT403001B
AT403001B AT19396A AT19396A AT403001B AT 403001 B AT403001 B AT 403001B AT 19396 A AT19396 A AT 19396A AT 19396 A AT19396 A AT 19396A AT 403001 B AT403001 B AT 403001B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ceramic particles
aluminum
coated surface
embedded
producing
Prior art date
Application number
AT19396A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA19396A (de
Inventor
Franz Dipl Ing Buerscher
Helmut Kilian
Original Assignee
Oesterr Forsch Seibersdorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterr Forsch Seibersdorf filed Critical Oesterr Forsch Seibersdorf
Priority to AT19396A priority Critical patent/AT403001B/de
Publication of ATA19396A publication Critical patent/ATA19396A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT403001B publication Critical patent/AT403001B/de

Links

Landscapes

  • Cookers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Oberfläche mit guten Brateigenschaften. 



   Kochgeschirr aus Aluminium bzw. aus Aluminiumlegierungen ist gegenüber Kochgeschirr aus Stahl oder   Gusseisen   leichter. Vorteilhaft an Aluminiumlegierungen   Ist weiters die   gegenüber Eisenlegierungen etwa dreifach bessere   Wärmeleitfähigkeit.   In Bezug auf die Eigenschaften der Oberfläche hat Stahl, bzw. Gusseisen gegenüber Geschirr aus   Aluminiumlegierungen Vorteile. Mit Aluminiumgeschirr   kann sinnvoll nur dann gebraten werden, wenn dieses an der Innenseite beschichtet ist. 



  Durch die Beschichtung wird erreicht. dass auch bei Verwendung von wenig oder gar keinem Fett zum Braten kein Bratgut an der Oberfläche kleben bleibt. Weiters wird durch die Beschichtung bewirkt, dass die 
 EMI1.1 
 aus dem Geschirr löst. Die   Kombination   der bel den Merkmale "kein Bratgut bleibt   kleben"und lebensmmt-   telecht" wird des weiteren zusammenfassend als "gute Brateigenschaften" bezeichnet. (Damit die Oberfläche lebensmittelecht wird würde es auch genügen sie zu   anodiseren)   Nachteilig an den bisher zur Verfügung stehenden Beschichtungen zum Erreichen guter   Brateigenschaften   
 EMI1.2 
 arbeiten zu können.

   Manche Beschichtungen, insbesondere Beschichtungen aus PTFE (Teflon) werden zudem unter Bildung von giftigen Gasen zerstört, wenn das Geschirr versehentlich auf mehr als etwa 250   ; C erhitzt wird.    



   Demgegenüber besteht die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe dann. ein Kochgeschirr zur Verfügung zu stellen, welches in Bezug auf Gewicht und   Wärmeleitfähigkeit   so gut ist wie ein Kochgeschirr aus einer üblichen Aluminiumlegierung und dessen   Oberfläche   sehr gute Brateigenschaften aufweist und besser als PTFE-Beschichtungen kratzfest und   hitzebeständig 1St.   



   Zur Lösung der Aufgabe   wird ein Metall-Matnx-Verbundwerkstoff   (abgekürzt MMC) verwendet, welcher aus einer   (üblichen)     Aluminiumiegierung In weiche   5 bis 30 Volumsprozent Keramikpartikel mit einem mittleren Partikeldurchmesser zwischen 5 und 40 um eingebettet sind. besteht. Aus dem MMC wird mit den dafür üblichen und bekannten Ur - bzw. Umform - und Bearbeitungsverfahren ein Rohling des Geschirres gebildet.   Anschliessend   wird zumindest die   Innere Oberfläche   des Geschirrohlings mit einer Säure oder Lauge so stark angeätzt (Fachausdruck "gebeizt"). dass die Oberfläche eine Rauhtiefe von mindestens 0, 02 bis maximal etwa 0, 5 mm erhält.

   (Beim Ätzen wird das Entstehen einer sehr rauhen Oberfläche dadurch 
 EMI1.3 
 unterschiedlichangegnffen werden. ) Diese Oberfläche wird anschliessend anodisiert, also in einem Elektrolytbad mit einer starken Oxidhaut versehen. Diese Oxidhaut wird daraufhin stabilisiert (Fachausdruck "verdichtet"). indem der   Geschirrohling   entweder mehrere Minuten in vollentsalztes (destilliertes), mehr als 96 QC heisses Wasser oder In mehr als 98 oC   heissen   Sattdampf gehalten wird 
 EMI1.4 
 restetikel entfernt indem sie z.B. unter fliessendem Wasser gründlich gewaschen und gebürstet wird. 



  Die sich ergebende Oberfläche ist so rauh. wie man das von guten beschichteten Bratpfannen her gewohnt   1St.   hat gute Brateigenschaften und ist zudem so kratzfest. dass sie auch dann nicht beschädigt wird. wenn auf Ihr mit üblichem metallischem Küchenbesteck gearbeitet wird. 



  Beispiel : 
Von einem Kreiszylinderförmigen   Stranggiessbarren   aus der Legierung AA6061 (AlMgSt0.5) welche mit 
 EMI1.5 
 () 3-Partikel mit einem mittleren Partikeldurchmesserein   Netzmittel   enthaltenden   80 oC heissen   Natronlauge) Danach wird die Unterseite des Rohlings mit einer schützenden Klebefolie abgedeckt und die verbleibende nicht abgedeckte Oberfläche des Rohlings 12 Minuten lang in einer starken Natronlauge (55 Gramm Liter. 60 QC) gründlich gebeizt. sodass die Rauhtiefe   m   Zehntelmillimeterbereich zu liegen kommt. 



  Im nächsten Arbeitsgang wird die Oberfläche anodisch oxidiert. Der Rohling wird dazu 35 Minuten lang in einer 19 oC warmen   wässerigen   Schwefelsäure (200g   H : SO. Liter) als   gegenüber der Schwefelsäure   positiver Pol mit einem Gleichstrom   von 1.5 A dm2 Oberfläche durchflossen. Der Elektrodenanschluss für die 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Oberfläche gut lebensmittelecht wird, sollte die Dicke der durch Anodisieren aufgetragen Oxidschicht mindestens 8 um betragen. ) Nach einer nicht unbedingt erforderlichen Vorreinigung in 50 bis 60 QC heissem,   fliessenden   Wasser wird die anodisch aufgetragene Oxidschicht verdichtet, indem der Geschirrohling etwa 30 Minuten, in   vollentsalztes (destilliertes),   kochendes Wasser gegeben wird. 



  Im nächsten Arbeitsgang wird die Unterseite des Bodens spanabhebend endbearbeitet. Anschliessend wird ein Pfannengriff, beispielsweise mit Hilfe einer Schweissnaht angebracht   Schliesslich   wird die innere Oberfläche der Pfanne in fliessendem Wasser, eventuell unter Zusatz eines Reinigungsmittels gründlich gebürstet, wobei eine Bürste mit Kunststoffborsten ähnlich den Borsten von Handbürsten verwendet wird. An Stelle einer Bürste könnte beispielsweise auch ein Gewebe mit festen Kunststoffäden verwendet werden. Durch diesen Arbeitsgang werden letzte Verunreinigungen und lose sitzende Keramikpartikel aus der Oberfläche entfernt. 



  Bis auf die Intensität des Beizvorganges welcher zu der Rauhtiefe von mindestens 0, 02 bis maximal etwa 0, 5 mm führt und dem letzen Arbeitsgang der Oberflächenbehandlung, nämlich dem Bürsten, sind alle Arbeitsvorgänge für Aluminiumoberflächen für viele Anwendungen üblich. Die so hergestellte Oberflächenschicht ist bis zu jenen Temperaturen beständig bis zu denen das Grundmaterial beständig ist, also je nach verwendeter Aluminiumlegierung bis zu 510 bis 660 QC. 



   An Stelle einer Aluminiumknetlegierung kann auch eine Aluminium-Gusslegierung verwendet werden. An Stelle von   AI203 - Partikeln als   keramische Phase können auch SiC - Partikel verwendet werden. 



  Es ist auch   möglich,   nicht den ganzen Pfannenkörper aus dem Metall-Matrix-Verbundwerkstoff herzustellen, sondern nur eine mindestens 0, 5 mm starke Schicht an der Innenseite. Der Rest kann aus einer üblichen Aluminiumiegierung ohne Keramikzusatz oder auch aus Stahl oder Gusseisen bestehen. Dabei stehen einem erhöhten Aufwand für die Verbindung der einzelnen Schichten geringere Materialkosten und eventuell ein geringerer Aufwand für die spanabhebende Bearbeitung gegenüber. 



  

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Oberfläche für Bratpfannen, die bis zu mindestens 0, 5 mm Tiefe überwiegend aus Aluminium besteht, wobei diese Innenseite nach der Formgebung entfettet, gebeizt, anodisiert, und verdichtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite des Geschirres aus einem Verbundwerkstoff aus einer Aluminiumlegierung, in welche 5 bis 30 Volumsprozent Keramik- partikel mit einem mittleren Partikeldurchmesser zwischen 5 und 40 um eingebettet sind, besteht, dass der Beizvorgang bis zu einer Rauhtiefe zwischen 0, 02 und 0, 5 mm, vorzugsweise zwischen 0, 1 und 0, 25 mm, durchgeführt wird und dass die Oberfläche nach dem Verdichten gebürstet oder mit einem Gewebe aus festen Fäden gerieben und gleichzeitig mit fliessendem Wasser gespült wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbundwerkstoff eine Aluminium- Knetlegierung ist, in welche zwischen 15 und 25 Vol.-% Keramikpartikei aus Api203 eingebettet sind und dass der Beizvorgang in Natronlauge mit einer Konzentration von 45-65 g/l NaOH bei 55 - 65 QC über eine Dauer von 10 bis 15 Minuten erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine A ! Si-Gussiegierung und als Keramik- partikel SiC-Partikel verwendet werden.
AT19396A 1996-02-02 1996-02-02 Verfahren zur herstellung einer beschichteten oberfläche für bratpfannen AT403001B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19396A AT403001B (de) 1996-02-02 1996-02-02 Verfahren zur herstellung einer beschichteten oberfläche für bratpfannen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19396A AT403001B (de) 1996-02-02 1996-02-02 Verfahren zur herstellung einer beschichteten oberfläche für bratpfannen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA19396A ATA19396A (de) 1997-03-15
AT403001B true AT403001B (de) 1997-10-27

Family

ID=3483955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19396A AT403001B (de) 1996-02-02 1996-02-02 Verfahren zur herstellung einer beschichteten oberfläche für bratpfannen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT403001B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2538236A1 (fr) * 1982-12-28 1984-06-29 Muller Marcus Recipient de cuisine en aluminium ou alliage d'aluminium et procede pour sa fabrication
EP0424072A1 (de) * 1989-10-16 1991-04-24 Meyer Manufacturing Co., Ltd Kochgeschirr
EP0594374A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-27 Meyer Manufacturing Co., Ltd Kochgeschirr und Verfahren zu dessen Ausgestaltung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2538236A1 (fr) * 1982-12-28 1984-06-29 Muller Marcus Recipient de cuisine en aluminium ou alliage d'aluminium et procede pour sa fabrication
EP0424072A1 (de) * 1989-10-16 1991-04-24 Meyer Manufacturing Co., Ltd Kochgeschirr
EP0594374A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-27 Meyer Manufacturing Co., Ltd Kochgeschirr und Verfahren zu dessen Ausgestaltung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA19396A (de) 1997-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0206121B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Haushaltsgegenständen mit einer Antihaftschicht und Haushaltsgegenstand
DE2418841C3 (de) Wärmetauscher, insbesondere regenerativ gekühlte Brennkammern für Flüssigkeitsraketentriebwerke und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1874975B1 (de) Beschichteter gegenstandsgrundkörper
DE608270C (de) Verfahren zur Herstellung von oxydischen, als Traeger fuer lichtempfindliche Stoffe geeigneten Schichten auf Aluminium und seinen Legierungen
EP0844327A1 (de) Elektrisches Bügeleisen
AT403001B (de) Verfahren zur herstellung einer beschichteten oberfläche für bratpfannen
DE661936C (de) Verfahren zum Elektroplattieren
DE3644211A1 (de) Buegeleisensohle
DE1546966A1 (de) Mehrschichtige Metallgegenstaende und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD284056A5 (de) Verfahren zum beschichten von haus- und kuechengeraetschaften mit einer antihaftschicht
DE602004004548T2 (de) Leicht zu reinigende kochfläche und elektrisches haushaltsgerät mit dieser
DE69937012T2 (de) Kochgeschirr und Verfahren zur Herstellung
DE750856C (de) Verfahren zum Verschweissen zweier Schichten
DE1546934A1 (de) Verfahren zur Bildung einer Schutzschicht
DE1621936C3 (de) Verfahren zur Herstellung beschichteter Aluminiumgegenstaende
DE2403057A1 (de) Mehrfach geschichtetes kochgeschirr
DE102020115200B4 (de) Beschichtetes Kochgeschirr, Verfahren zur Herstellung dessen und Verwendung einer Beschichtung dafür
DE2310638C2 (de) Verfahren zum Umwandeln hydrophober Oberflächen aus Aluminium, Aluminiumlegierungen, Kupfer oder Kupferlegierungen in hydrophile Oberflächen
DE1163115B (de) Verfahren zur Herstellung von korrosionsbestaendigen galvanischen UEberzuegen aus Chrom mit Hilfe von Zwischenschichten
EP1486588B1 (de) Verfahren zum Hydratisieren von Metalloxidschichten aufweisendende Metallteilen
DE2837012B2 (de) Verfahren zur partiellen Emaillierung von Gegenständen aus rostfreiem Stahl
DE634518C (de) Verfahren zur Herstellung von innen emaillierten und aussen metallueberzogenen Blechagfaessen
DE704597C (de) Verfahren zur Vorbereitung von Oberflaechen aus Aluminium und Aluminiumlegierungen fuer das Aufbringen von galvanischen UEberzuegen
DE78132C (de) Herstellung theilweise emaillirter, theilweise galvanoplattiiter Metallgeschirre
DE3311239C1 (de) Verfahren zum Beschichten von flächigen Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee