AT401251B - Führungsschiene für motorkettensägen - Google Patents

Führungsschiene für motorkettensägen Download PDF

Info

Publication number
AT401251B
AT401251B AT210293A AT210293A AT401251B AT 401251 B AT401251 B AT 401251B AT 210293 A AT210293 A AT 210293A AT 210293 A AT210293 A AT 210293A AT 401251 B AT401251 B AT 401251B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
guide rail
groove
insert
guide
lubricant channel
Prior art date
Application number
AT210293A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA210293A (de
Original Assignee
Euroligna Masch Aggregate
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Euroligna Masch Aggregate filed Critical Euroligna Masch Aggregate
Priority to AT210293A priority Critical patent/AT401251B/de
Priority to EP94115269A priority patent/EP0654331A3/de
Priority to CZ942526A priority patent/CZ281110B6/cs
Priority to PL94305483A priority patent/PL175838B1/pl
Priority to SK1264-94A priority patent/SK278806B6/sk
Publication of ATA210293A publication Critical patent/ATA210293A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT401251B publication Critical patent/AT401251B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/12Lubricating devices specially designed for chain saws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/08Drives or gearings; Devices for swivelling or tilting the chain saw

Description

AT 401 251 B
Die Erfindung betrifft eine Führungsschiene für Motorkettensägen mit einer umlaufenden Führungsnut für die Führung der Kette und wenigstens einem zur Führungsnut führenden Schmiermittelkanal, der am Boden der Führungsnut ausgebildet ist.
Bei Motorsägen ist es bekannt, in der Führungsschiene (im Blatt) Kanäle für Schmiermittel vorzusehen. Für die Anordnung dieser Schmiermittelkanäle ist es notwendig, die Führungsschienen zumindes zweiteilig auszuführen, wobei in den einen Teil die Kanäle eingefräst werden und der zweite Teil dann aufgenietet oder aufgeschraubt wird. Ein solcher schichtweiser Aufbau der Führungsschiene ist nachteilig. Verbogene Schienen können nicht oder nur ungenügend repariert werden. Die Anordnung von Umlenkrollen für die Sägekette in der Führungsschiene ist ebenfalls nicht möglich. Weiters ist es nachteilig, wenn die Schmiermittelkanäle schon bei der Konzeption der Führungsschiene festzulegen sind und nicht später verändert werden kann. Je länger die Führungsschiene auszubilden ist, desto länger werden auch die Schmiermittelkanäle und desto schwieriger wird es, das Schmiermittel mit dem notwendigen Druck gleichmäßig auf die Führungsschiene zu verteilen.
Die in der DE-PS 908 296 gezeigte Führungsschiene weist mittig einen Schmiermittelkanal auf, von dem Abzweiger zum Boden der Führungsnut führen. Der Schmiermittelkanal und die Abzweiger werden durch aufwendige Fräs- und Bohrvorgänge hergestellt.
Die US-PS 2 765 823 und die US-PS 2 748 810 zeigen Führungsschienen bei denen das Schmiermittel, je nach Laufrichtung der Kette über eine einzige von zwei schrägen Bohrungen, oder eine einzige von zwei Abzweigungen aus einem Schmiermittelkanal, die in die Führungsnut münden, in diese eingebracht wird. Eine gleichmäßige Verteilung des Schmiermittels in der Führungsnut kann auf diese Weise nicht erreicht werden.
Bei der US-PS 2 913 020 ist am Umfang eines Grundkörpers eine aufgesetzte Führungsschiene vorgesehen. Zwischen Grundkörper und Führungsschiene ist ein Schmiermittelkanal ausgebidet. Diese zusammengesetzte Bauweise der Schiene wirkt sich negativ auf die Stabilität des Motorkettensägeblattes aus.
Ausgehend von diesem Stand der Technik, ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Führungsschiene zu schaffen, die eine gleichmäßige Verteilung des Schmiermittels sichert, und gleichzeitig eine hohe Stabilität aufweist.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Schmiermittelkanal und die Führungsnut, also eine peripher an der Führungsschiene angeordnete Nut, ausgebildet sind, die durch einen Einsatzboden in den Schmiermittelkanal und die Führungsnut unterteilt ist, wobei der Einsatzboden, über dessen Längserstreckung verteilt, Auslaßöffnungen für das Schmiermittel aufweist.
Weitere Merkmale der Erfindung sind den Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele beispielsweise näher erläutert. Fig. 1 zeigt schematisch die Ansicht einer Motorkettensäge. Fig. 2 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Führungsschiene und Fig. 3 ein Schnitt nach der Linie lll-lll in Fig. 2. Fig. 4 ist ein Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 2 durch ein Ausführungsbeispiel der Ausbildung der Führungsnut mit Schmiermittelkanal. Die Fig. 5 bis 9 zeigen verschiedene Varianten dieser Ausbildung der Führungsnut mit Schmiermittelkanal. Die Fig. 10 bis 12 sind weitere Ausführungsbeispiele für den Aufbau der Führungsnut.
Fig. 1 zeigt in Seitenansicht den grundsätzlichen Aufbau einer Motorkettensäge. Sie umfaßt einen Motor 1, dessen Gehäuse Handgriffe 2 aufweist. Die Führungsschiene 3 führt in einer peripheren Führungsnut die Sägekette 4, die hier nur schematische dargestellt ist. Die Sägekette 4 ist endlos und wird durch ein vom Motor 1 angetriebenes Ritzel in Umlauf gehalten. Diese Fig. 1 ist nur grob schematisch.
Fig. 2 zeigt teilweise geschnitten ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Führungsschiene. Diese Führungsschiene 5 weist entlang der beiden schwach gewölbten Flanken 6 eine Nut 7 auf. Diese Nut wird durch den Einsatzboden 8 in die Führungsnut 9 und den Schmiermittelkanal 10 geteilt. Das Schmiermittel gelangt von einer hier nicht dargestellten Schmiermittelpumpe über die Nippel 11 in den Schmiermittelkanal 10, der das Schmiermittel über die ganze Länge der Führungsschiene transportiert. Durch die Auslaßöffnungen 12 des Einsatzbodens 8 gelangt das Schmiermittel in die Führungsnuten 9 zu beiden Seiten der Führungssschiene und schmiert somit die Sägekette. Die beiden Endbereiche 13 des Schmiermittelkanals 10 sind bevorzugter Weise veschlossen. Das Antriebsritzel 14 für den Antrieb der Sägekette ist nur schematisch angedeutet. Die Sägekette ist nicht dargestellt.
Am äußeren Ende der Führungsschiene 5 sitzt eine Unlenkrolle 15. ln Fig. 3 ist ein Schnitt dargestellt. Im Querschnitt weist die Umlenkrolle 15 ebenfalls die Führungsnut 9 auf, sodaß die Sägekette auch im vorderen Umlenkbereich ausreichend geführt ist. Durch die Umlenkrolle 15 wird die Reibung im Umlenkbereich verringert und mit derartigen Kettessägen ist auch ein Einstechen in das zu sägende Werkstück möglich. Die Umlenkrolle 15 wird durch zwei Wangen 16 gehalten, die mit Laschen 17 mit der Führungs- 2
AT 401 251 B schiene 5 fest verbunden sind. Die Lagerung erfolgt auf der Achse 18 mittels Wälz- oder Nadellager 19. Da die Führungsschiene im wesentlichen einstückig aufgebaut ist. kann diese Umlenkrollenkonstrucktion mit der notwendigen Festigkeit vorgesehen werden.
Die Ausbildung des Einsatzbodens kann auf vielfältige Weise geschehen und die Wahl kann sich den jeweiligen Erfordernissen anpassen.
Bei der Ausführungsvariante gemäß Fig. 4, die einen kompletten Schnitt durch die Führungsschiene und auf einer Seite den Schnitt durch die Sägekette zeigt, ist der Einsatzboden 8 durch eine stabförmige Feder 20, die in geeigneter Höhe in der Nut 7 angeordnet und z. B. mittels Punktschweißung fixiert ist. Der zur Flanke 6 offene Bereich der Nut 7 ist die Führungsnut 9 und der Bereich unterhalb des Einsatzbodens bis zum Nutengrund 31 bildet den Schmiermittelkanal 10. Eine der Auslaßöffnungen 12 ist in Fig. 4 eingezeichnet.
In der Führungsnut 9 im oberen Teil der Fig. 4 ist die Sägekette 21 geführt, die aus Sägegliedern 22 und Verbindungsgliedern 23 zusammengesetzt ist. Die Sägeglieder 22 weisen nach außen den Sägezahn 24 auf und ragen mit ihrem Fuß 25 in die Führungsnut 9. Der Fuß 25 weist (hier nicht dargestellt) auch eine Kehle auf, in die die Zähne des Ritzels 14 eingreifen und so die Sägekette antreiben.
Die Flanken 6 der Führungsschiene 5 bilden auch die Gleitflächen, auf denen die Kette unter Spannung aufliegt. Als Gleitkörper dienen die beiden Schenkel 26, 27 des Verbindungsgliedes 23. Mit 28 ist die Niete eingezeichnet, die jeweils das Verbindugnsglied und das Sägeglied schwenkbar miteinander verbindet.
Bei der Ausführung gemäß Fig .5 wird der Schmiermittelkanal 10 dadurch gebildet, daß in der Nut eine Stufe 29 vorgesehen wird, und der Einsatzboden 30 auf dieser Stufe aufliegt und notwendigenfalls mit dem umliegenden Material verbunden wird.
Bei der Anordnung gemäß Fig.6 wird bei der Bearbeitung der Führungsschiene die Nut 7 eingefräst oder eingeschliffen und auf den Nutengrund 31 wird ein Einsatzstück aufgelegt, das die Form eines Rohres oder Schlauches 32 hat. Dieser Schlauch oder dieses Rohr 32 ist über die gesamte Länge der Führungsschiene 5 vorgesehen und gibt über die Auslaßöffnungen 12 das Schmiermittel nach oben ab.
Die Fig. 7 bis 9 zeigen weitere Ausformungen für Einsatzstücke, wie sie gemäß Erfindung verwendet werden können. Bei den Fig.7 und 9 handelt es sich um Einsatzstücke in Form von Formstücken 33 mit dem jeweils dargestellten Querschnitt. Bei der Ausbildung gemäß Fig.8 ist das Einsatzstück mehrteilig und aus drei stabförmigen Elementen 34, 35 gebildet.
In den dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Auslaßöffnungen 12 jeweils dadurch gebildet, daß entsprechende Bohrungen in den Einsatzböden oder Einsatzstücken angeordnet sind. Dabei kann im Zuge der Herstellung die Lage der Bohrungen den Notwendigkeiten leicht angepaßt werden. So können zB. im äußeren Bereich der Führungsschiene vor der Umlenkrolle 15 die Auslaßöffnungen 12 in kleinerem Abstand angeordnet sein, als im rückwärtigen Teil in der Nähe der Schmiermittellzufuhr über die Nippel 11. Damit wird eine gleichmäßige Verteilung des Schmiermittels erzielt. Die Auslaßöffnungen 12 können zB. auch dadurch gebildet werden, daß die Einsatzböden oder Einsatzstücke nicht durchgehend über die gesamte Länge der Nut 7 vorgesehen sind, sondern abschnittswseise unter Freilassung entsprechender Spalten, durch die das Schmiermittel austreten kann.
Die Fig. 10 bis 12 zeigen weitere Ausbildungsformen der Erfindung.
Die zuvor beschriebenen Führungsnuten mit Schmiermittelkanal werden dadurch hergestellt, daß durch Fräs- oder Schliefwerkzeuge der gesamte Kanal 7 eingefräst und dann am Nutengrund der Schmiermittelkanal ausgebildet wird.
Bei der Ausführung gemäß Fig. 10 wird eine Führungsschiene vorbereitet, die bei der mit 36 eingezeichneten Linie endet. Es wird lediglich der Schmiermittelkanal 37 eingefräst und durch das Einsatzstück 38 nach oben verschlossen. Danach wird durch geeignetes Material, wie zB. Stellite oder einem festen Kunststoff nach außen Material aufgebaut, welches die Flanken 39 für den einzuschliefenden Führungskanal 40 bildet. Die Flankenfläche 6 ist dann die Gleitfläche für die Kette.
Bei der Ausführung gemäß Fig. 11 werden in das Material 41 der Führungsschiene eine konische Nut 42 und der Schmiermittelkanal 37 eingefräst. Nach Einlegen des Einsatzbodens 43 wird die konische Nut 42 mittels Gußmaterial zB. Kunststoff oder Stelitte oder dgl. verschleißfestes Material aufgebaut, in das die Führungsnut 40 eingeschliffen werden kann.
Die Fig.12 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der die Führungsnut 40 und der Schmiermittelkanal 37 durch ein Einsatzstück 43 zur Gänze oder zu einem überwiegenden Teil ausgekleidet wird, wobei die Auskleidung auch die Flanke 6 zur Auflage der Sägekette bildet.
Als Schmiermittel sind alle Flüssigkeiten anzusehen, die für den Sägebetrieb zweckdienlich sind, wie solche auf Ölbasis (natürlich und synthetisch) und auf Wasserbasis. 3

Claims (12)

  1. ΑΤ 401 251 Β Patentansprüche 1. Führungsschiene für Motorkettensägen mit einer umlaufenden Führungsnut für die Führung der Kette und wenigstens einem zur Führungsnut führenden Schmiermittelkanal, der am Boden der Führungsnut ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmiermittelkanal (10) und die Führungsnut (9) als eine peripher an der Führungsschiene (3) angeordnete Nut (7) ausgebildet sind, die durch einen Einsatzboden (8, 30) in den Schmiermittelkanal (10) und die Führungsnut (9) unterteilt ist, wobei der Einsatzboden (8) über dessen Längserstreckung verteilt Auslaßöffnungen (12) für das Schmiermittel aufweist.
  2. 2. Führungsschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzboden (8) als stabförmige Feder (20) zwischendie beiden Flanken der Nut (7) eingeklemmt und mit den Flanken verbunden, z. B. punktverschweißt ist. (Fig. 4)
  3. 3. Führungsschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut abgestuft ist und der Einsatzboden (30) auf der Stufe (29) aufliegt. (Fig. 5)
  4. 4. Führungsschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmiermittelkanal (10) durch eine oder mehrere Einsatzstücke (33,34,35) gebildet ist. (Fig. 6 bis 9)
  5. 5. Führungsschiene nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstück ein Rohr oder Schlauch (32) mit Auslaßöffnungen (12) ist.
  6. 6. Führungsschiene nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstück ein den Schmiermittelkanal aufweisendes Formstück (33) aus Metall oder Kunststoff ist. (Fig.
  7. 7, 9) 7. Führungsschiene nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstück mehrteilig ist. (Fig.
  8. 8) 8. Führungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzboden oder das Einsatzstück unterbrochen ist und die Unterbrechungen die Auslaßöffnungen bilden.
  9. 9. Führungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmiermittelkanal (37) in die Führungsschiene eingearbeitet ist, ein Einsatzstück (38), oder Einsatzboden (43) eingelegt und darüber nachträglich die Flanken (39) bzw. eine konische Nut (41) mit der Führungsnut (40) ausgebildet sind. (Fig.11,12)
  10. 10. Motorkettessäge, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
  11. 11. Motorkettessäge nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß am Einstichende der Führungsschiene eine Umlenkrolle (15) für die Kette angeordnet ist, wobei die Umlenkrolle eine umlaufende Führungsnut (9) aufweist und daß der Schmiermittelkanal (10) im Endbereich (13) zur Umlenkrolle hin abgeschlossen ist.
  12. 12. Motorkettensäge nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrolle (15) zwishen Wange (16) gelagert ist, die mit der Führungsschiene verbunden sind. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen 4
AT210293A 1993-10-19 1993-10-19 Führungsschiene für motorkettensägen AT401251B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT210293A AT401251B (de) 1993-10-19 1993-10-19 Führungsschiene für motorkettensägen
EP94115269A EP0654331A3 (de) 1993-10-19 1994-09-28 Führungsschiene für Motorkettensägen mit einem am Boden der Führungsmut ausgebildetem Schmiermittelkanal.
CZ942526A CZ281110B6 (cs) 1993-10-19 1994-10-13 Vodicí lišta pro motorové řetězové pily
PL94305483A PL175838B1 (pl) 1993-10-19 1994-10-17 Szyna prowadząca dla silnikowych pił łańcuchowych i silnikowa piła łańcuchowa
SK1264-94A SK278806B6 (sk) 1993-10-19 1994-10-18 Vodiaca lišta motorových reťazových píl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT210293A AT401251B (de) 1993-10-19 1993-10-19 Führungsschiene für motorkettensägen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA210293A ATA210293A (de) 1995-12-15
AT401251B true AT401251B (de) 1996-07-25

Family

ID=3527799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT210293A AT401251B (de) 1993-10-19 1993-10-19 Führungsschiene für motorkettensägen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0654331A3 (de)
AT (1) AT401251B (de)
CZ (1) CZ281110B6 (de)
PL (1) PL175838B1 (de)
SK (1) SK278806B6 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403674B (de) * 1995-11-08 1998-04-27 Euroligna Masch Aggregate Führungsschiene mit profilrohr und verfahren zu deren herstellung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH272341A (de) * 1948-12-20 1950-12-15 Stihl Andreas Sägeketten-Führungsschiene an Kettensägen.
DE908296C (de) * 1950-08-03 1954-04-05 Eugen Moegling Kettensaegemaschine, deren Kette in Laufrinnen einer Fuehrungsschiene gefuehrt ist
US2748810A (en) * 1955-02-21 1956-06-05 Leonard M Strunk Chain saw guide bar with lubricating means
US2765823A (en) * 1953-02-12 1956-10-09 George M Kneifl Chain saw blade with oiling means
US2913020A (en) * 1958-07-31 1959-11-17 Erick R Nielsen Force-feed lubricated chain saw bar unit
US3478787A (en) * 1967-03-30 1969-11-18 Jacob P Miller Self-oiling means for saw chain links
DE3538663A1 (de) * 1985-10-31 1986-05-07 Ernst 7247 Sulz Dreher Motorsaege zur bearbeitung von holz, mit einer fuehrungsschiene und einer darauf umlaufenden saegekette
EP0494491A1 (de) * 1991-01-07 1992-07-15 Blount, Inc. Kettensägeschwert

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2888964A (en) * 1958-05-05 1959-06-02 Remington Arms Co Inc Removable roller bearing guide
US3185191A (en) * 1962-07-16 1965-05-25 Emil A Olsen Chain saw cutter bar and method of manufacturing same
US3578779A (en) * 1969-01-28 1971-05-18 Shingu Shoko Kk Bar for a chain saw

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH272341A (de) * 1948-12-20 1950-12-15 Stihl Andreas Sägeketten-Führungsschiene an Kettensägen.
DE908296C (de) * 1950-08-03 1954-04-05 Eugen Moegling Kettensaegemaschine, deren Kette in Laufrinnen einer Fuehrungsschiene gefuehrt ist
US2765823A (en) * 1953-02-12 1956-10-09 George M Kneifl Chain saw blade with oiling means
US2748810A (en) * 1955-02-21 1956-06-05 Leonard M Strunk Chain saw guide bar with lubricating means
US2913020A (en) * 1958-07-31 1959-11-17 Erick R Nielsen Force-feed lubricated chain saw bar unit
US3478787A (en) * 1967-03-30 1969-11-18 Jacob P Miller Self-oiling means for saw chain links
DE3538663A1 (de) * 1985-10-31 1986-05-07 Ernst 7247 Sulz Dreher Motorsaege zur bearbeitung von holz, mit einer fuehrungsschiene und einer darauf umlaufenden saegekette
EP0494491A1 (de) * 1991-01-07 1992-07-15 Blount, Inc. Kettensägeschwert

Also Published As

Publication number Publication date
SK278806B6 (sk) 1998-03-04
SK126494A3 (en) 1995-05-10
CZ281110B6 (cs) 1996-06-12
ATA210293A (de) 1995-12-15
CZ252694A3 (en) 1996-03-13
PL305483A1 (en) 1995-05-02
PL175838B1 (pl) 1999-02-26
EP0654331A3 (de) 1995-09-20
EP0654331A2 (de) 1995-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1632808C3 (de) Gehäuse für Scheibenmäher
DE3241183A1 (de) Saegekette und verfahren zu ihrer herstellung
DE4221402A1 (de) Achse für Fahrräder
DE2421328C2 (de) Linear-Rollenlager
DE102016000718A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit einer Führungsschiene
DE3811265A1 (de) Saegewerkzeug mit angepasster saegemaschine
DE4334611C2 (de) Linear-Gleitführung
DE1453167A1 (de) Saegekette fuer Motorkettensaege
EP0978348B1 (de) Führungsschiene für Geräte zur Beton- bzw. Gesteinsbohrung
DE3612024C2 (de) Führungsschiene für Motorkettensäge
AT401251B (de) Führungsschiene für motorkettensägen
DE3528433C2 (de) Führungsschiene für die Sägekette einer Motorkettensäge
AT390595B (de) Kettenfoerderer
CH671181A5 (de)
DE3015067C2 (de) Druckmittel-entlastete Gleitführung
DE4409983B4 (de) Rohranfasgerät
DE567669C (de) Gegen den Traeger zur Nachspannung der Kette ausschiebbarer Schraemkettenarm
DE3034671C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Fugen in Mauerwerk bestehender Gebäude
DE2321316A1 (de) Fuehrungsschiene fuer eine motorkettensaege und verfahren zu ihrer herstellung
DE3338751A1 (de) Lineares waelzlager und verfahren zu dessen herstellung, sowie ein dieses waelzlager verwendender schlitten
DE102007060683A1 (de) Führungsschienenanordnung
EP0822023A1 (de) Seilsäge für harte Stoffe
DE19643299B4 (de) Führungsschiene mit Profilrohr und Verfahren zu deren Herstellung
EP1336468A2 (de) Zahnriemen aus Kunststoff und Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Zahnriemens
DE3601811C1 (en) File which can be secured to the tool holder of a jigsaw which can be used in particular in stationary operation

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
MK07 Expiry

Effective date: 20131019