AT400330B - Toluoltrismaleinimid, dessen herstellung und verwendung als vernetzer - Google Patents

Toluoltrismaleinimid, dessen herstellung und verwendung als vernetzer Download PDF

Info

Publication number
AT400330B
AT400330B AT23694A AT23694A AT400330B AT 400330 B AT400330 B AT 400330B AT 23694 A AT23694 A AT 23694A AT 23694 A AT23694 A AT 23694A AT 400330 B AT400330 B AT 400330B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
toluene
water
ttm
trismaleinimide
Prior art date
Application number
AT23694A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA23694A (de
Inventor
Heinrich Dr Horacek
Original Assignee
Chemie Linz Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemie Linz Gmbh filed Critical Chemie Linz Gmbh
Priority to AT23694A priority Critical patent/AT400330B/de
Publication of ATA23694A publication Critical patent/ATA23694A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT400330B publication Critical patent/AT400330B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/444Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5
    • C07D207/448Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. maleimide
    • C07D207/452Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. maleimide with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms, directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3415Five-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   In der Kunststoffindustrie sind bereits Bismaleinimide, die gemeinsam mit geeigneten Peroxiden als Vernetzer eingesetzt werden, bekannt. Ein auf dem Markt eingeführter Vertreter ist beispielsweise mPhenylenbismaleinimid. 



  Die einzigen in der Literatur beschriebenen Trismaleinimide sind Melamintrismaleinimid (Chem. Abstr. Vol. 89 : 111182t), sowie Benzoltrismaleinimid (EP-A1-0 387 381) die als Monomerbausteine zur Herstellung von Polyimiden eingesetzt werden. 



   Unerwarteterweise wurde ein neues Trismaleinimid gefunden, das gegenüber den bisher bekannten Bismaleinimid-Vernetzern zu einer wesentlich erhöhten Vernetzungsausbeute führt. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach Toluoltrismaleinimid der Formel 
 EMI1.1 
 Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Toluoltrismaleinimid, das dadurch gekennzeichnet ist, dass Triaminotoluol in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel mit   Maleinsäureanhydrid,   gegebenenfalls in Anwesenheit eines Katalysators und unter Wasserabspaltung umgesetzt wird. 



   Triaminotoluol (TAT) wird dabei mit   Maleinsäureanhydrid   (MSA) in einem molaren Verhältnis von 1 : 3 in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel umgesetzt. Vorzugsweise wird ein 5 - 20 %iger Überschuss an MSA verwendet. Bei dieser Reaktion werden 3 Mol Wasser pro Mol TAT abgespalten. 



  Zur Entfernung des Wassers eignet sich beispielsweise die azeotrope Destillation. Das Wasser kann auch durch Zugabe einer äquimolaren Menge eines Anhydrids, beispielsweise von Essigsäureanhydrid oder Phosphorpentoxid, gebunden werden. Es kann dabei auch ein geringer Überschuss an Anhydrid zugesetzt werden. 



  Je nach Art der Wasserentfernung werden unterschiedliche, unter den Reaktionsbedingungen inerte Lösungsmittel verwendet. 



  Wird das bei der Reaktion entstehende Wasser mittels azeotroper Destillation entfernt, so findet die Umsetzung in einem mit Wasser nicht oder nur schwer mischbaren Lösungsmittel statt. Bevorzugte Lösungsmittel sind dabei beispielsweise Toluol, Ethylbenzol oder Xylole. Besonders bevorzugt wird Toluol verwendet. Es ist weiters von Vorteil, dem Reaktionsgemisch zusätzlich, bis Klarlöslichkeit erreicht ist, Dimethylformamid (DMF) zuzusetzen. Vorzugsweise wird MSA, gelöst in einem der oben erwähnten   Lösungsmitteln,   vorgelegt und TAT, gelöst in einem der oben erwähnten Lösungsmitteln, und DMF langsam bei Raumtemperatur zugegeben. Gegebenenfalls wird das Reaktionsgemisch durch Eisbadkühlung auf einer Temperatur von unter 30  C. bevorzugt von unter   270 C gehalten.   Dem Reaktionsgemisch wird anschliessend ein Katalysator zugegeben.

   Als Katalysator eignen sich in diesem Fall beispielsweise pToluolsulfonsäure, oder Methansulfonsäure. Danach wird auf etwa 100 C erhitzt und mit der Wasserabscheidung durch azeotrope Destillation begonnen. Ist die zu erwartende Wassermenge aus dem Reaktionsgemisch entfernt, wird die Sumpftemperatur weiter erhöht, um das Lösungsmittel abzutrennen. Die Sumpftemperatur richtet sich dabei nach dem Siedepunkt des jeweils verwendeten Lösungsmittels. 



  Die Isolierung von Toluoltrismaleinimid (TTM) kann dann beispielsweise mittels Eisbadfällung, vorzugsweise in Eiswasser (2 %ig an NaHC03), oder mittels Methanol erfolgen. Der dabei entstehende Niederschlag wird abfiltriert, beispielsweise über einen Schwarzbandfilter und getrocknet. Gegebenenfalls kann das so gewonnene TTM beispielsweise durch Umkristallisation gereinigt werden. 



   Wird das bei der Reaktion entstehende Wasser durch Zugabe eines Anhydrids gebunden, so können auch mit Wasser mischbare Lösungsmittel verwendet werden. Bevorzugt sind organische, polare Lösungsmittel, wie etwa DMF, N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid oder Dimethylacetamid. Besonders bevorzugt wird DMF verwendet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Wiederum wird MSA, gelöst in einem der oben erwähnten Lösungsmittel, vorgelegt und TAT, ebenfalls gelöst in einem der oben erwähnten Lösungsmittel, langsam bei Raumtemperatur zugegeben. Anschliessend wird dem Reaktionsgemisch ein Katalysator zugegeben. Als Katalysator eignen sich beispielsweise Salze der Essigsäure, wie etwa Cobaltacetat, Kaliumacetat, Natriumacetat oder Nickelacetat. 



  Vorzugsweise wird dem Reaktionsgemisch zusätzlich noch Triethylamin in geringen Mengen zugesetzt. Weiters wird dem Reaktionsgemisch das Anhydrid zur Wasserbindung zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird dann etwa 40 bis 100 Minuten auf etwa   40 - 60 oC   erhitzt. Um TTM aus dem Reaktionsgemisch zu isolieren wird anschliessend Eiswasser in das noch warme Reaktionsgemisch eingetropft und der dabei anfallende Niederschlag abgesaugt, in Wasser aufgeschlämmt und getrocknet. Gegebenenfalls kann das so gewonnene TTM durch Umkristallisation oder Umfällen gereinigt werden. 



   TTM zeichnet sich durch eine gegenüber dem Stand der Technik wesentlich erhöhte Vernetzungsausbeute bei der Kunststoffherstellung aus. 



   Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist demnach die Verwendung von Toluoltrismaleinimid als Vernetzer für Kunststoffe. 



   TTM eignet sich besonders zur Vernetzung von Kunststoffen, wie etwa Polyethylen, Polypropylen, Naturkautschuk, Nitrilkautschuk oder Gummi. TTM wird dabei in Kombination mit einem Polymerisationskatalysator, wie etwa Dicumylperoxid,   2, 2-Bis (t-butylperoxy) -butan   oder   t-Butylcumylperoxid   oder andere bei der Polymerisation übliche Katalysatoren, der zu vernetzenden Kunststoffschmelze zugegeben. 



  Mit TTM vernetzte Kunststoffe finden in einer Vielzahl von Anwendungsgebieten Verwendung. 



  So finden beispielsweise erfindungsgemäss vernetzte Polyolefine als Rohre,   als Schibeläge, als Kabelumm-   antelung und als Schaumstoffe Verwendung ; erfindungsgemäss vernetzte Kautschuke beispielsweise als Dichtungen, Schläuche. Schaumstoffe und Reifen, sowie technische Teile. 



  Zum Nachweis der Wirksamkeit von Vernetzern eignen sich Kunststofflösungen, die teilweise oder vollständig bei verschiedenen Vernetzerkonzentrationen gelieren. 



   Vergleichsversuche, die die Vernetzungsausbeute von TTM im Vergleich zu m-Phenyienbismaleinimid (mPBM) untersuchten, zeigten, dass TTM eine bis zu 4-fach höhere Vernetzungsausbeute aufweist. 



  Beispiel 1 : 
In einem beheizbaren Dreihalskolben mit Rückflusskühler, Rührer, Thermometer und Zulaufgefäss wurden 34, 3 g   (0. 35 Mol) Maleinsäureanhydrid   in 200   ml   Toluol vorgelegt.   13, 72   g (0, 10 Mol) Triaminotoluol, gelöst in 110 ml Toluol und 34 mi DMF wurden langsam innerhalb von etwa 30 Minuten zulaufen gelassen, wobei mittels Eisbadkühlung die Temperatur auf unter 27 C gehalten wurde. 



  Die dabei entstehende Suspension löste sich mit Fortdauer der TAT-Zugabe immer mehr auf. 



  Anschliessend wurden 3, 23 g   p- Toluolsulfonsäure zu dosiert   und auf   100. C   erhitzt. Nach etwa 3 Stunden war die berechnete H20-Menge von 5,4 ml abgetrennt, worauf die Sumpftemperatur auf   140oC   erhöht wurde und das Toluol abdestilliert wurde. 



  Danach wurde das Reaktionsgemisch in 400   g Eiswasser (2% ig   an   NaHCOs)   gegossen, der entstandene Niederschlag über einen Schwarzbandfilter abgetrennt und über Nacht bei etwa   50 - 60OC   im Trockenschrank getrocknet. 



  Ausbeute : 85 %   Schmelzpunkt : 210. C    
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Elementaranalyse <SEP> : <SEP> gefunden <SEP> theoretisch
<tb> %C <SEP> 56, <SEP> 9 <SEP> 60, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> %H <SEP> 4, <SEP> 5 <SEP> 3, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> %N <SEP> 10, <SEP> 8 <SEP> 11, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> %0 <SEP> 26, <SEP> 3 <SEP> 25, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 
 Beispiel 2 : 
In der Apparatur aus Beispiel 1 wurden   34,   3   (0,35 Mol)   MSA in 50 ml DMF vorgelegt und 13, 72 9 (0, 10 Mol) TAT, gelöst in 50 mi DMF bei Raumtemperatur zugetropft. Anschliessend wurden 0, 2 g   Cobaltacetat, 50, 0 9 (0, 46 Mol)   Essigsäureanhydrid und   3,   5   9 (0, 035 Mol) Triethylamin   zugegeben. 



   Das Reaktionsgemisch wurde etwa 60 Minuten auf   50. C   erhitzt und anschliessend etwa 200   9   Eiswasser in die warme Lösung eingetropft. Der dabei anfallende Niederschlag wurde über eine G2-Nitsche 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 abgesaugt, einmal in Wasser   aufgeschlämmt   und im Vakuum-Trockner getrocknet. 



  Ausbeute : 90 %   Schmelzpunkt : 210. C    Beispiel 3 : 
In eine Kunststofflösung in o-Dichlorbenzol wurde TTM bzw. m-Phenylenbismaleinimid (mPBM) in Kombination mit Dicumylperoxid zugegeben. Die Kunststofflösung wurde anschliessend mit einer Geschwindigkeit von   20 C/min   hochgeheizt und das Ausmass der Gelierung bestimmt. Geliert die gesamte Lösung, so wird das Gelierausmass als hoch bezeichnet. 



  Die Temperatur, bei der Gelbildung eintritt, wird als Geliertemperatur bezeichnet. 



   In Tabelle 1 sind die Geliertemperatur und das Gelierausmass für verschiedene Kunststofflösungen und verschiedene Konzentrationen an TTM und mPBM angegeben. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



  Tabelle 1 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Kunststoff <SEP> Vernetzer <SEP> Peroxid <SEP> Gelierungsausmass <SEP> Gelierungstemperatur <SEP> Gelierungsmaximum <SEP> 
<tb> LDPE <SEP> (5 <SEP> % <SEP> in <SEP> mPBM <SEP> 4 <SEP> keine
<tb> o-Dichlorbenzol) <SEP> %
<tb> LDPE <SEP> - <SEP> Dicumylperoxid <SEP> keine
<tb> 0, <SEP> 4% <SEP> 
<tb> LDPE <SEP> mPBM <SEP> 4 <SEP> 0, <SEP> 4% <SEP> hoch <SEP> 176 <SEP> 176
<tb> 0/0
<tb> PP <SEP> (3 <SEP> % <SEP> in <SEP> mPBM <SEP> 4 <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> % <SEP> hoch <SEP> 110 <SEP> 110
<tb> o-Dichlorbenzol) <SEP> %
<tb> pp <SEP> mPBM <SEP> 0, <SEP> 4% <SEP> niedrig <SEP> 110 <SEP> 110
<tb> 1%
<tb> LDPE <SEP> mPBM <SEP> 4- <SEP> keine
<tb> %
<tb> LDPE <SEP> TTM <SEP> 1% <SEP> 0,4 <SEP> % <SEP> hoch <SEP> 176 <SEP> 176
<tb> PP <SEP> TTM <SEP> 1% <SEP> 0,

  4% <SEP> hoch <SEP> 110 <SEP> 110
<tb> LDPE <SEP> Low <SEP> Density <SEP> Polyethylen <SEP> (Daplen <SEP> 2425K, <SEP> PCD)
<tb> PP <SEP> Polypropylen <SEP> (Daplen <SEP> RT58, <SEP> PCD)
<tb> 


Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Toluoltrismaleinimid der Formel EMI5.1
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Toluoltrismaleinimid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Triaminotoluol in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel mit Maleinsäureanh- ydnd gegebenenfalls in Anwesenheit eines Katalysators und unter Wasserabspaltung umgesetzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das bei der Reaktion entstehende Wasser durch azeotrope Destillation abgetrennt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das bei der Reaktion entstehende Wasser durch Zugabe eines Anhydrides gebunden wird.
  5. 5. Verwendung von Toluoltrismaleinimid als Vernetzer für Kunststoffe.
  6. 6. Verwendung von Toluoltrismaleinimid als Vernetzer für Polyolefine und Kautschuke oder Gummis.
AT23694A 1994-02-08 1994-02-08 Toluoltrismaleinimid, dessen herstellung und verwendung als vernetzer AT400330B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT23694A AT400330B (de) 1994-02-08 1994-02-08 Toluoltrismaleinimid, dessen herstellung und verwendung als vernetzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT23694A AT400330B (de) 1994-02-08 1994-02-08 Toluoltrismaleinimid, dessen herstellung und verwendung als vernetzer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA23694A ATA23694A (de) 1995-04-15
AT400330B true AT400330B (de) 1995-12-27

Family

ID=3485171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT23694A AT400330B (de) 1994-02-08 1994-02-08 Toluoltrismaleinimid, dessen herstellung und verwendung als vernetzer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT400330B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63227568A (ja) * 1987-03-15 1988-09-21 Matsushita Electric Works Ltd 不飽和ジカルボン酸イミド系化合物の製法
JPS6479149A (en) * 1987-09-19 1989-03-24 Matsushita Electric Works Ltd Production of unsaturated dicarboxylic acid imide compound

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63227568A (ja) * 1987-03-15 1988-09-21 Matsushita Electric Works Ltd 不飽和ジカルボン酸イミド系化合物の製法
JPS6479149A (en) * 1987-09-19 1989-03-24 Matsushita Electric Works Ltd Production of unsaturated dicarboxylic acid imide compound
EP0387381A1 (de) * 1987-09-19 1990-09-19 Matsushita Electric Works, Ltd. Verfahren zur Herstellung von ungesättigtem Dicarboxylsäure-Imid

Also Published As

Publication number Publication date
ATA23694A (de) 1995-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0697027B1 (de) Tetraaroxyperylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurepolyimide
DE2446383A1 (de) Von phenylindandiaminen und -dianhydriden abgeleitete loesliche polyimide und verfahren zu ihrer herstellung
DE2919823A1 (de) N-azidosulfonylaryl-maleinimide sowie deren verwendung
DE2612843B2 (de) Bis-acrylester und Bis-methacrylester, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und deren Verwendung
DE2462113C3 (de) Acetylensubstituierte Polyamid-Oligomere
CH642626A5 (de) Alkenylphenylmaleinsaeureimidderivate, lineare dimere davon und verfahren zu deren herstellung.
AT400330B (de) Toluoltrismaleinimid, dessen herstellung und verwendung als vernetzer
DE1595005A1 (de) UEberzugsstoffe mit in phenolischen Loesungsmitteln geloesten vernetzbaren Polyamiden sowie Verfahren zu deren Herstellung
US4978756A (en) Compound and use
US5243047A (en) Triazole/thiazole amino-s-triazine bonding agents
DE1947264C3 (de) Phosphorsäurepolycarboxytriphenylester und Verfahren zu deren Herstellung
EP0048801A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(C1- bis C3-Alkyl)-delta-2-oxazolin-Copolymeren
EP0172517B1 (de) Mesogene Gruppen enthaltende Polymere und deren Verwendung
DE4406174A1 (de) Toluoltrismaleinimid, dessen Herstellung und Verwendung als Vernetzer
EP0585829B1 (de) Rekristallisierbare Polyimide
DE2044837A1 (en) Sulphonic acid polyglycol esters - detergents and emulsifiers derived from sulphonic acid chlorides or sulphonic acids
AT210874B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Polysulfosäureestern
DE2506264C2 (de) Wärmehärtbare Zusammensetzungen
DE1695524C3 (de) 4-(2-Naphtho [a] triazolyl) - zimtsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller für organische Materialien
DE2419322A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylenbis(nitrobenzoaten)
DE1570886C3 (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Polymerisaten
DE1901028A1 (de) Hochmolekulare Polyimide
DE2501742A1 (de) O-(3-hydroxy-1-isochinolinyl)-benzoesaeure, n-phenylacetyl-phthalimid, verfahren zu dessen herstellung sowie ein verfahren zur herstellung von 7-oxo-7h-dibenzo- eckige klammer auf d e, h eckige klammer zu -chinolin-2-ol unter verwendung desselben
EP0004287A2 (de) Polymerisierbare Maleinimidgruppen enthaltende Disulfimidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2153643C3 (de) Verfahren zur Herstellung !nearer stickstoffhaltiger Polykondensate

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee