AT398531B - Kran - Google Patents

Kran Download PDF

Info

Publication number
AT398531B
AT398531B AT202992A AT202992A AT398531B AT 398531 B AT398531 B AT 398531B AT 202992 A AT202992 A AT 202992A AT 202992 A AT202992 A AT 202992A AT 398531 B AT398531 B AT 398531B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
boom
crane
main
main boom
motor
Prior art date
Application number
AT202992A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA202992A (de
Original Assignee
Mechura Rudolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mechura Rudolf filed Critical Mechura Rudolf
Priority to AT202992A priority Critical patent/AT398531B/de
Publication of ATA202992A publication Critical patent/ATA202992A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT398531B publication Critical patent/AT398531B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/0209Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles with storage means for unused wheelchair or stretcher
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/54Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading
    • B60P1/5404Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading with a fixed base
    • B60P1/5423Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading with a fixed base attached to the loading platform or similar
    • B60P1/5433Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading with a fixed base attached to the loading platform or similar and having the first pivot on a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/42Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes with jibs of adjustable configuration, e.g. foldable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/44Jib-cranes adapted for attachment to standard vehicles, e.g. agricultural tractors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

AT 398 531 B
Die Erfindung betrifft einen Kran für einen Kofferraum eines PKWs oder Kombinationskraftwagens zum Ein- und Ausladen eines Rollstuhls od.dgl., mit zumindest einem Hauptausleger, einem Motor und einer Tragplatte, die um eine im wesentlichen vertikale, im Kofferraum ortsfeste, Achse verschwenkbar ist, wobei der Hauptausleger um eine horizontale Hauptkippachse der Tragplatte zwischen einer aufgerichteten Arbeitsposition und einer abgekippten Ruhe- bzw. Transportposition verschwenkbar ist. Derartige Konstruktionen dienen insbesondere Behinderten bzw. Bandscheibengeschädigten.
Es gibt verschiedene Fahrzeuge, die für Rollstuhibenützer tauglich gemacht worden sind, indem über besondere Vorrichtungen der Rollstuhl als Ganzes eingeladen und an die Stelle des völlig umgebauten Fahrersitzes gebracht wird. Es gibt auch Vorrichtungen, bei denen ein Rollstuhl mittels eines Auslegers neben die geöffnete Fahrertür so positioniert wird, daß ein behinderter Fahrer vom Fahrersitz in den Rollstuhl bzw. in umgekehrter Richtung sich selbständig bewegen kann.
Es haften aber allen diesen Vorrichtungen diverse Mängel an: Sie erfordern praktisch einen vollständigen Umbau des Kraftfahrzeuges und sind daher entsprechend teuer. Weitere Schwierigkeiten treten bei der durch die Änderungen am Fahrzeug notwendigen neuen Typisierung auf. Der Platzbedarf neben dem umgebauten Fahrzeug ist so groß, daß es oft nicht möglich ist, die Vorrichtung bestimmungsgemäß einzusetzen.
In einer Vielzahl von Fällen ist ein Rollstuhlbenutzer in der Lage, sich einige Schritte stützend fortzubewegen, sodaß es ihm möglich ist, einen Rollstuhl zu verwenden, der hinter dem Fahrzeug im Bereich des Kofferraums des PKW's steht, nachdem er aus dem Kofferraum entnommen wurde. Dabei tritt aber regelmäßig das Problem auf, daß der Benutzer alleine nicht in der Lage ist, den Rollstuhl, insbesondere über die Ladekante, zu heben.
Zu diesem Zweck ist aus der US-PS 4,391,371 eine Vorrichtung bekannt, bei der ein einteiliger Ausleger um einen vertikalen Zapfen verschwenkbar ist. Am oberen Ende trägt der Ausleger eine motorisch betriebene Winde für ein Seil. Das Aufrichten des Auslegers wird durch eine Gasdruckfeder unterstützt, eine manuelle Fixierung in der aufgerichteten Lage erfolgt durch einen Hebel.
Dieser Vorrichtung haften eine Reihe Nachteile an: So ist die Länge des Auslegers durch die verfügbare Kofferaumbreite (und Breite der Deckelöffnung) beschränkt; die Gasfeder vermag das Gewicht des Auslegers nicht voll aufzuwiegen, denn in diesem Falle müßte eine Verriegelung in der abgeklappten Lage vorgesehen sein, sodaß der Benutzer zum Aufrichten beide Hände benötigt. Die Befestigung im Fahrzeug ist aufwendig, da Abstützungen in Fahrzeuglängs- und -querrichtung vorgesehen sind.
Eine andere Vorrichtung zum gleichen Zweck ist aus der US-PS 4,406,574 bekannt, bei der eine Art Schneckengetriebe eine Tragplatte um einen im wesentlichen Zapfen verdrehen kann. Ein Hauptasuleger kann mittels eines Linearantriebes um eine horizontale Achse der Tragplatte verschwenkt werden. An seinem oberen Ende ist ein Nebenausleger, ebenfalls durch einen Linearantrieb, verschwenkbar angelenkt. Am Ende dieses Nebenauslegers befindet sich ein Traghaken.
Neben ihrer aufwendigen Konstruktion haften dieser Vorrichtung noch eine Reihe anderer Mängel an: Die Verbindung der beiden Ausleger ist so konzipiert, daß sie nur im gestreckten Zustand abgesenkt werden können, wodurch nur die Breite des Kofferraumes als Ausleger-Gesamtlänge zur Verfügung steht. Durch das fehlende Seil muß der Haken motorisch exakt zu dem einzuhängenden Gegenstand gelenkt werden, was, insbesondere für Behinderte, kompliziert ist. Die Montage dieser Vorrichtung im Kraftfahrzeug macht das Durchbohren von Trägern notwendig, was sowohl für die mechanische Festigkeit der Träger als auch für den Widerstand gegen Korrosion nachteilig ist.
Die Erfindung betrifft das Einsatzgebiet der beiden genannten Druckschriften und zielt darauf ab, es dem Behinderten zu ermöglichen, ohne fremde Hilfe den Rollstuhl aus dem Kofferraum bzw. in ihn hinein zu bekommen, wobei statt des Kofferraumes auch der Fond eines Kombinationskraftwagen das Einsatzgebiet sein kann. Die Nachteile der vorbekannten Lösungen sollen dabei vermieden werden. Zusätzlich wird angestrebt, am Kraftfahrzeug keine solchen Änderungen vorzunehmen, die eine Neutypisierung notwendig machen und die Vorrichtung so auszugestalten, daß sie leicht und kostengünstig ist.
Diese Ziele werden erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß eine mittels eines Motors antreibbare Seiltrommel im Bereich der Tragplatte vorgesehen ist, deren Seil entlang des Hauptauslegers zu einem Haken führt, und dadurch daß der Hauptausleger, wenn er die aufgerichtete Lage erreicht, durch eine Verriegelung, die bevorzugt selbsttätig einrastet, in der Arbeitsposition gehalten wird.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist es möglich, nach dem Öffnen des Kofferraumes den Ausleger händisch oder mittels des vollständig eingefahrenen Zugseiles motorisch aufzurichten, wobei bevorzugt sowohl das händische als auch das motorische Aufrichten nur die Benutzung einer Hand erfordert, da beim Erreichen der aufrechten Lage das notwendige Verriegeln selbsttätig erfolgt. Diese Verriegelung kann beispielsweise nach der Art einer Türfalle funktionieren. 2
AT 398 531 B
In einer bevorzugten Variante ist vorgesehen, daß ein Endausleger an dem der Hauptkippachse abgewandten Ende des Hauptauslegers um eine Nebenkippachse verschwenkbar oder entlang des Hauptauslegers verschieblich vorgesehen ist.
Duch diese Maßnahme wird erreicht, daß die Auslegeweite des Kranes merklich größer als die Fahrzeugbreite wird.
In einer Ausgestaltung dieser Variante wird beim Erreichen der Arbeitslage zwischen Hauptausleger und Endausleger dieser durch eine Abstützung oder Verriegelung, die bevorzugt selbsttätig wirkt, in der Arbeitsstellung gehalten. Dies macht das Vorsehen selbsthemmender Antriebe o.dergl. überflüssig. ln einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird durch Einholen des Seiles der Haupausleger und gegebenenfalls der Endausleger motorisch in ihre Arbeitsposition gebracht. Durch diese Maßnahme können auch Schwerstbehinderte die Vorrichtung bedienen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Seiltrommel und der Motor am tragplattenseitigen Ende des Hauptauslagers angeordnet und wird mit dem Hauptausleger manuell oder über einen eigenen Motor um die Hauptkippachse mitverschwenkt.
Dadurch wird eine bessere Gewichtsverteilung erreicht, durch die der Kraftbedarf beim Aufrichten des Auslegers vermindert wird.
Zur Montage des erfindungdsgemäßen Kranes an einem tragenden Karosserieteil wird eine Befestigungsvorrichtung vorgeschlagen, dieeinen Montagekasten aufweist, der eine Hülse mit im wesentlichen vertikal verlaufender Achse trägt, die zur Aufnahme des Drehzapfens dient, wobei der Montagekasten durch U-förmige Bügel, die um den tragenden Karosserieteil herum verlaufen und durch den Montagekasten ragen, mittels Befestigungsschrauben mit dem Fahrzeug verbunden ist.
Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist folgende:
Nach dem Verriegeln der Ausleger in der Arbeitsstellung wird das Lastseil abgelassen und mit einem an seinem Ende befestigten Haken oder Karabiner der Rollstuhl an passender Stelle erfaßt und durch Betätigen des Motors für die Winde des Lastseiles wird der Rollstuhl aus dem Kofferraum gehoben. Wenn er genügend hoch zum freien Passieren der Ladebordwand ist, wird der Kran um seine vertikale Achse händisch oder motorisch verdreht, anschließend gegebenenfalls in der neuen Winkellage fixiert und durch Ablassen des Lastseiles wird der Rollstuhl auf die Straße hinter das Fahrzeug abgelassen.
Da im Kofferraum meistens zusammenlegbare Rollstühle verwendet werden, ist ein Auseinanderklappen notwendig, doch ist dabei schon von den Erzeugern Rücksicht auf die Benutzer genommen worden, sodaß in der Folge nur mehr bei elektrisch betriebenen Rollstühlen die Batterie mit dem Kran aus dem Kofferraum genommen und an der passenden Stelle des Rollstuhles abgesetzt wird.
Anschließend wird der Kran zurückgeschwenkt und die Verriegelung des Schwenkarmes gelöst, wodurch der Kran in seine Ruhelage kippt.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Krans in Seitenansicht, die Fig. 2 in Frontansicht in Richtung des Pfeiles II der Fig. 1 „und die Fig. 3 in vergrößertem Maßstab eine bevorzugte Befestigungsart des Krans an einem Karosserieteil od.dgl.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist ein in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichneter erfindungsgemäßer Kran um einen Zapfen 10, dessen Achse 2 zumindest annähernd vertikal verläuft, drehbar in einem nicht dargestellten Lager, das sich im Kofferraum eines nicht dargestellten PKW's befindet, verdrehbar angeordnet.
Der Zapfen 10 trägt eine Tragplatte 13, auf der eine waagrecht verlaufende Hauptkippachse 3 vorgesehen ist, um die der Kran von seiner in der Fig. 1 dargestellten Arbeitsstellung in eine im wesentlichen horizontale Ruhestellung oder Transportstellung kippbar ist.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel besteht der eigentliche Kran aus einem Hauptausleger 17, der über eine zur Hauptkippachse 3 parallele Nebenkippachse 18 mit einem Endausleger 21 verbunden ist. Dieser Endausleger wird in der gezeigten Arbeitsstellung durch eine Abstützung 24 gehalten, die beim Anheben des Endauslegers 21 selbsttätig einrastet und nach Gebrauch des Kranes durch einfaches Anheben wiederum ausrastet, und den Endausleger 21 um die Nebenkippachse 18 in seine Ruhelage schwenken läßt.
Es kann durch entsprechende Anordnung der Nebenkippachse 18 bezüglich einer Seilführungsrolle 19 am Hauptausleger 17 und einer Seilumienkrolle am Endausleger 21 auch ein selbsttätiges Aufrichten des Endausiegers erreicht werden, wenn ein am Ende des Seiles 22 vorgeehener Anschlagteil, beispielsweise der Haken 23, an den Endausleger aufläuft.
Die Verbindung zwischen dem Hauptausleger 17 und der Tragplatte 3 erfolgt, wie oben erläutert, einerseits über die Hauptkippachse 3, andererseits über eine Verriegelung 12, die beim Aufrichten des Hauptauslegers automatisch einrastet und beispielsweise nach der Art einer federbelasteten Türfalle bzw. eines Schnappers funktioniert. Zum Lösen der Verriegelung ist eine Handhabe 11 vorgesehen, bei deren 3
AT 398 531 B
Betätigen der Hauptausleger 17 in die Ruhelage gekippt werden kann.
Auf der Tragplatte 13 ist eine Seilwinde 14 für das Seil 22 befestigt, die über einen direkt angeflanschten Motor, der einen Motorschalter 16 aufweist, betätigt werden kann. Dabei ist der Motor bevorzugt in beiden Drehrichtungen gleichermaßen zu betätigen und erfüllt entweder direkt oder über eine integrierte 5 Bremse auch die Haltefunktion für das Seil 22, sodaß bei einer bestimmten Stellung des Motorschalters 16 das Seil nicht freigegeben, sondern in der momentanen Lage fixiert ist. Bei einer derartigen Anordnung ist es auch möglich, den Hauptausleger 17 motorisch von der Ruhelage in die Arbeitslage hochzuschwenken, analog zur möglichen automatischen Verschwenkung des Endauslegers 21; dabei bleibt es dem Konstrukteur Vorbehalten, ob er beide Ausleger oder nur einen automatisch aufrichten will und in welcher io Reihenfolge die beiden Ausleger in ihre Arbeitsstellung gelangen.
Zum Verbringen in die Ruhelage ist es ausreichend, den Haken 23 bis knapp unter die obere Anschlaglage zu bringen und sodann die Handhabe 11 zu betätigen und/oder die Abstützung 24 zu entriegeln, sodaß der eine oder der andere Ausleger oder auch beide aus der verriegelten Lage gelangen und nun durch das Aufiiegen des Hakens 23 am oberen Ende des Endauslegers 21 nahezu in der 15 Arbeitslage verbleiben. Dadurch besteht keine Gefahr, daß der Kran unkontrolliert um eine der beiden Kippachsen 3, 18 abkippt und Personen oder Gegenstände gefährdet. Das weitere Ablassen erfolgt durch entsprechendes Betätigen des Motorschalters 16, wodurch Seil 22 nachgelassen wird, was ein kontrolliertes Abschwenken des Kranes 1 gestattet.
Es kann selbstverständlich, je nach dem für welchen Benutzer der Kran vorgesehen ist, auf eine 20 derartige Maßnahme verzichtet werden, wobei unter Umständen die Seiltrommel 14 samt Motor 15 nicht auf der Tragplatte 13, sondern im unteren Bereich des Hauptauslegers 17 montiert sind und so zumindest im unbelasteten Zustand des Kranes 1 für ein gewisses Gegengewicht sorgen, was für das manuelle Aufrichten und Abklappen günstig ist. ln einer Weiterführung dieser Idee kann auch ein entsprechendes Gegengewicht im Bereich der Verriegelung 12 vorgesehen sein. Diese Verriegelung ist bei der schemati-25 sehen Darstellung der Fig. 1 überproportional groß dargestellt, wenn auch Fälle denkbar sind, in denen eine derartig große Verriegelung und insbesondere Handhabe 11 wünschenswert sind.
Aus Fig. 2 ist die Anordnung des Motors 15 irekt an der Seilwinde 14 deutlich zu sehen. Aus Kostengründen werden Motoren bevorzugt, die ohne Getriebe für die ins Auge gefaßte Anwendung verwendet werden können oder bei denen das Getriebe direkt am Motor fluchtend angeordnet ist. 30 Es sind Anwendungsfälle denkbar, insbesondere bei breiten Kraftfahrzeugen mit niedriger Ladebordkante, bei denen der Hauptausleger 17 so dimensioniert werden kann, daß auf den Endausleger 21 verzichtet werden kann. Es ist andererseits möglich, den Endausieger 21 länger auszugestalten, sodaß er nahezu die Länge des Hauptauslegers 17 erreicht, was eine besonders große Auslegereichweite schafft. Es ist dabei jeweils auf die Möglichkeit der Befestigung der Tragplatte 13 und die Festigkeit der beiden Ausleger 17, 21 35 Bedacht zu nehmen.
Die im Bild gezeigte Konstruktionsweise des Hauptauslegers 14 aus vier Stäben und des Endauslegers 21 aus einem, gebogenen Stahlblech kann verändert werden, so ist es möglich, die Stäbe des Hauptauslegers nach Art eines Gitterwerkes untereinander zu verbinden und so deren Steifigkeit zu erhöhen, auch ist es möglich, den Endausleger 21, so wie den Hauptausleger 17, als Gitterwerk auszubilden. Es ist 40 selbstverständlich weiters möglich, die beiden Ausleger nicht mittels einer Schwenkachse 18 miteinander zu verbinden, sondern teieskopartig ineinander oder aneinander zu stecken, was unter verschiedenen Umständen ein manuelles aufrichten in die Betriebssteliung der beiden Ausleger zueinander erleichtert, bei automatischem Ausfahren aber das Vorsehen eines zweiten Seiles und einer zweiten Trommel notwendig macht. 45 Aus Fig. 3 ist eine bevorzugte Befestigung des Kranes bzw. seiner Tragplatte 13 samt Zapfen 10 an einem Karosserieteil 4 im Schnitt dargestellt.
Dabei ist eine den Zapfen 10 aufnehmende Hülse 7 an bzw. in einem Montagekasten 5 befestigt, beispielsweise durch Schweißen. Der Montagekasten selbst wiederum ist durch Haitebügel 6, bevorzugt aus Rundmaterial, an einem tragenden Karosserieteil 4 befestigt. Die Enden der Haltebügel 6 ragen durch so Löcher des Montagekastens 5 und weisen Gewinde auf, auf die Muttern 8, über Distanzhülsen 9 sitzend, aufgeschraubt werden, sodaß der Montagekasten 5 fest gegen den Karosserieteil 4 gedrückt wird.
Bei der Fig. 3 wurde das eigentliche Karosserieblech, das sich üblicherweise direkt am tragenden Karosserieteil 4 parallel zur Tragplatte 13 erstreckt, aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
Es ist selbstverständlich möglich, eine andere Befestigungsart zu wählen, insbesondere wenn kein 55 tragender Karosserieteil 4 vorhanden ist, so daß auf eine flächige Verstärkungsplatte zurückgegriffen werden muß, wie dies beim Karosseriebau wohlbekannt ist. Es ist andererseits für den Fachmann leicht ersichtlich, daß nicht nur eine derartige Befestigung, wie in Fig. 3 dargestellt, sondern auch der Kran 1 als Ganzes nicht nur in PKW's oder Kombinationskraftwagen, sondern auch bei anderen Anwendungsfällen, 4

Claims (6)

  1. AT 398 S31 B beispielsweise beim Überwinden einiger Stufen in einem Garten oder Hauseingang od.dgl. verwendet werden kann. Es ist selbstverständlich auch möglich, auch andere Lasten als Rollstühle mit dem Kran zu bewegen, sodaß insbesonders für ältere oder gebrechliche Personen durch die Erfindung eine wertvolle Hilfe zum Verladen schwererer Gegenstände, wie Getränkekisten, Koffer od.dgl. geschaffen wird. Schließlich ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann beispielsweise die Verriegelung 12 auf andere Weise automatisch erfolgen, beispielsweise durch einen elektromagnetisch betätigten Riegel, der durch einen Schalter aktiviert wird, der seinerseits wiederum bei vollständig erfolgtem Aufrichten des Kranes von diesem selbst betätigt wird. Das Absenken des Kranes kann dann durch Unterbrechung des Stromes durch den der Riegel gehalten wird oder, aus Sicherheitsgründen vorzuziehen, durch Aktivieren einer Magnetspule, die den Riegel gegen die Kraft einer Feder zurückzieht, erfolgen. Andere Möglichkeiten einer Abänderung betreffen beispielsweise den Haken 23, der in Form eines Karabiners ausgebildet sein kann oder auch fix mit einer Art Krangeschirr verbunden sein kann, das auf die spezielle Last bzw. deren Aufhängepunkte abgestellt ist. Auch die Abstützung 24 kann, wie oben bereits angedeutet, anders ausgestaltet sein. So kann es sich dabei um eine Art Kniehebelgelenk handeln, das beim Aufklappen des Endauslegers 21 auf Grund seines Gewichtes oder einer Feder über seinen Totpunkt hinweg aufgeklappt wird und in dieser Stellung durch einen Anschlag verriegelt. Eine andere Variante wäre eine einstückige Ausbildung der Abstützung, wobei das freie Ende der Stütze unter der Wirkung einer Feder bis zu einer Rast gelangt, in der sie einrastet. Speziell in diesem Fall ist es möglich, daß für das freie Ende der Abstützung 24 eine Art Führung vorgesehen wird. Wie ebenfalls bereits oben angedeutet, muß auch die Verbindung zwischen dem Hauptausleger 17 und dem Endausleger 21 nicht die dargestellte Form und Funktionsweise haben. Neben einem teleskopischen Aufbau ist insbesonders der Fall denkbar und für eine automatische Aufrichtung günstig, bei dem der Endausleger 21 über die Nebenkippachse 18 hinaus verlängert ist und die Seilführungsroile 19 auf diesem Abschnitt des Endauslegers und nicht an der in Fig. 1 dargestellten Stelle angeordnet ist. Dadurch läßt sich durch das Einholen des Seils 22 ein größeres Drehmoment in Aufklapprichtung auf den Endausleger 21 ausüben. Patentansprüche 1. Kran für einen Kofferraum eines PKWs oder Kombinationskraftwagen's zum Ein- und Ausladen eines Rollstuhls od.dgl., mit zumindest einem Hauptausleger, einem Motor und einer Tragplatte, die um eine im wesentlichen vertikale, im Kofferraum ortsfeste, Achse verschwenkbar ist, wobei der Hauptausleger um eine horizontale Hauptkippachse der Tragplatte zwischen einer aufgerichteten Arbeitsposition und einer abgekippten Ruhe- bzw. Transportposition verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine mittels eines Motors (15) antreibbare Seiltrommel (14) im Bereich der Tragplatte (13) vorgesehen ist, deren Seil (22) entlang des Hauptauslegers (17) zu einem Haken (23) führt, und dadurch, daß der Hauptausleger (17), wenn er die aufgerichtete Lage erreicht, durch eine Verriegelung (12), die bevorzugt selbsttätig einrastet, in der Arbeitsposition gehalten wird.
  2. 2. Kran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem der Hauptkippachse (3) abgewandten Ende des Hauptauslegers (17) ein Endausleger (21) um eine Nebenkippachse (18) verschwenkbar oder entlang des Hauptauslegers (17) verschiebbar vorgesehen ist.
  3. 3. Kran nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Erreichen der Arbeitslage zwischen Hauptausleger (17) und Endausleger (21) dieser durch eine Abstützung (24) oder Verriegelung, die bevorzugt selbsttätig wirkt, in der Arbeitsstellung gehalten wird.
  4. 4. Kran nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch Einholen des Seiles (22) der Hauptausleger (17) und gegebenenfalls der Endausleger (21) motorisch in ihre Arbeitsposition gebracht werden.
  5. 5. Kran nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiltrommel (14) und der Motor (15) am tragplattenseitigen Ende des Hauptauslegers (17) angeordnet sind und mit dem Hauptausleger manuell oder über einen eigenen Motor um die Hauptkippachse (3) mitverschwenkt werden. 5 AT 398 531 B
  6. 6. Befestigungsvorrichtung für einen Kran nach einem der Ansprüche 1 bis 5 an einem tragenden Karosserieteil, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Montagekasten (5) aufweist, der eine Hülse (7) mit im wesentlichen vertikal verlaufender Achse trägt, die zur Aufnahme des Drehzapfens (10) dient und daß der Montagekasten (5) durch U-förmige Bügel (6), die um den tragenden Karosserieteil (4) herum verlaufen und durch den Montagekasten ragen mittels Befestigungsschrauben (8) mit dem Fahrzeug verbunden ist. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen 6
AT202992A 1992-10-14 1992-10-14 Kran AT398531B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT202992A AT398531B (de) 1992-10-14 1992-10-14 Kran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT202992A AT398531B (de) 1992-10-14 1992-10-14 Kran

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA202992A ATA202992A (de) 1994-05-15
AT398531B true AT398531B (de) 1994-12-27

Family

ID=3526281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT202992A AT398531B (de) 1992-10-14 1992-10-14 Kran

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT398531B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4391379A (en) * 1981-10-14 1983-07-05 Amigo Sales, Inc. Lifting apparatus adapted for mounting in a vehicle trunk
US4406574A (en) * 1978-07-28 1983-09-27 Riley Sidney L Vehicle assist for disabled

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4406574A (en) * 1978-07-28 1983-09-27 Riley Sidney L Vehicle assist for disabled
US4391379A (en) * 1981-10-14 1983-07-05 Amigo Sales, Inc. Lifting apparatus adapted for mounting in a vehicle trunk

Also Published As

Publication number Publication date
ATA202992A (de) 1994-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654286A1 (de) Ladevorrichtung fuer lastfahrzeugaufbauten
DE4232949A1 (de) Hubvorrichtung
WO2000035709A1 (de) Pick-up-fahrzeug mit einer schwenkvorrichtung zu dessen be- und entladung sowie schwenkvorrichtung für ein pick-up-fahrzeug
DE2242001C3 (de) Lasttragvorrichtung zum Anbau an einen Kranausleger
DE19519109A1 (de) Transportvorrichtung
DE60318088T2 (de) Koffervorrichtung für ein auto
DE3026978A1 (de) Kombinierte wechsel-kipp-einrichtung fuer nutzfahrzeugaufbauten und verfahren zum wechseln und kippen derartiger nutzfahrzeugaufbauten
AT398531B (de) Kran
EP2910511B1 (de) Fahrkorb mit verstellbarem Schutzdach
EP2848574B1 (de) Zerlegbarer und versetzbarer Kleinkran zum Einsatz auf Baustellen
DE3327755A1 (de) Bewegliche verdeckvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere lastkraftwagen
DE2919608A1 (de) Lastkraftwagen mit ladepritsche und aufbau
DE2825641B2 (de) Ladeplattform für Kraftfahrzeuge
DE2924820A1 (de) Fahrbares arbeits- und/oder rettungsgeraet
DE202021003972U1 (de) Kraftfahrzeug mit Plattformlift-System zum sicheren Ein- und Ausladen sowie zum Befördern von Transportpersonen
DE102016116045B4 (de) Mobiler Beobachtungsstand
DE60014494T2 (de) Abdecksystem für Absetzkipper
EP1405764B1 (de) Lastenträger, insbesondere Fahrradträger
EP1694586B1 (de) Spreader
DE8019121U1 (de) Kombinierte wechsel-kipp-einrichtung fuer nutzfahrzeugaufbauten
DE202017101211U1 (de) Ladekran zur Montage auf einem Fahrzeug
EP2318301B1 (de) Hebebühne
DE2419339A1 (de) Hoehenverstellbares, fahrbares geruest
DE3012718C2 (de) Anordnung aus einer Beton-Fertiggarage und einer zugehörigen Hubvorrichtung eines Transportfahrzeuges
DE3145860C2 (de) Fahrzeug zum Transportieren und Absetzen einer Fertiggarage aus Stahlbeton

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee