AT39660B - Schienenbefestigung. - Google Patents

Schienenbefestigung.

Info

Publication number
AT39660B
AT39660B AT39660DA AT39660B AT 39660 B AT39660 B AT 39660B AT 39660D A AT39660D A AT 39660DA AT 39660 B AT39660 B AT 39660B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rail
jaws
jaw
fixed
rail fastening
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Gerber
Original Assignee
Franz Gerber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Gerber filed Critical Franz Gerber
Application granted granted Critical
Publication of AT39660B publication Critical patent/AT39660B/de

Links

Landscapes

  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schienenbefestigung.   



   Der Gegenstand vorliegender Erfindung bezieht sich auf eine Schienenbefestigung, deren Wesen darin besteht, dass auf der Schwelle zwischen zwei festen Backen ein beweglicher, vermittels Keiles anziehbarer Backen angeordnet ist, der mittels eines an seiner Unterfläche angeordneten Ansatzes derart geführt ist, dass derselbe nach Entfernung der Schiene und des Keiles in seiner äussersten Stellung herausgenommen werden kann, trotzdem aber in   festgezogener   Stellung 
 EMI1.1 
 
In der Zeichnung ist die Schienenbefestigung beispielsweise dargestellt und zwar zeigt :

   Fig.   l   dieselbe im   Längsschnitt,   Fig. 2 in Draufsicht, Fig. 3 in Unteransicht, Fig. 4 die zweite   Ausführungsform   im Draufsicht, Fig. 5 die letztere in Seitenansicht, Fig. 6 in Unteransicht, Fig. 7 den beweglichen Backen allein in Seitenansicht bezw. Draufsicht, Fig. 8 eine Einzelheit in anderer Ausführung in Seitenansicht. 



   An dem von Stahlguss oder Weichgusseisen hergestellten Schwellenkörper 1 sind beiderseits je zwei feste Backen 2 und 3 angeordnet, von denen der äussere 2 eine Stützplatte 4 für die Schiene bildet. Zwischen beiden Backen ist in einer Ausnehmung 5 der bewegliche Backen 6 geführt. 



  Der letztere sowie der äussere Backen 2 übergreifen den   Schienenfuss,   zu welchem Zwecke dieselben an ihren   Innenflächen   entsprechend unterschritten sind. Der bewegliche Backen 6 ist mit einem   Gleitstück   7 fest verbunden bezw. mit demselben aus einem Stück gegossen, welches in der Aus- 
 EMI1.2 
 festen Backen 3 und dem beweglichen Backen 6 wird ein Keil 8 aus Eichenholz, Eisen oder anderem geeigneten Material eingeschoben und   festgesc1Ù8. gen, wodurch   der bewegliche Backen fest gegen den   Schienenfuss   gepresst wird.

   Anstatt die Schienenbefestigung mit der Schwelle 1 aus einem   Stück herzustellen, kann   dieselbe auch gesondert auf der Schwelle durch Schrauben oder Nägel befestigt werden, in welchem Falle das Ganze, wie an der Ausführungsform nach Fig. 4 bis 6 gezeigt, auf einer mit   Befestigungslöchern versehenen   Grundplatte 9 angeordnet wird. Diese 
 EMI1.3 
   eine Schienenstosses dar. Es sind hierbei zwischen   den entsprechend breiteren festen Backen 2 und   3 zwei bewegliche Backen   6 nebeneinander angeordnet, die in je einer Ausnehmung 5 geführt 
 EMI1.4 
 beide Schienenenden gesondert zu befestigen. 



   An der   Stützplatte   ist bei der   ersten Ausführungsform   eine Aussparung 10 vorgesehen,   in welche winkelförmige Einlagen gebracht   werden können, deren aufrechter Schenkel sich gegen   die Innenfläche   des festen Backens 2 legt. Hierdurch kann der Raum zwischen dem festen und dem beweglichen Backen um ein Geringes verengt und die Einrichtung verschiedenen Schienenprofilen angepasst werden. Statt nur einer solchen Aussparung 10 können auch zwei angebracht   werden, was   besonders bei der zweiten Ausführungsform empfehlenswert ist. In Fig. 8 ist eine   Ausführungsform des festen Backens 3 gezeigt, welcher winkelförmig ausgebildet ist, um durch seitliches Einschlagen eines Nagels 11 den Keil fixieren zu können.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Rchienenbefe. stigul1g   mit einem zwischen zwei festen Backen beweglichen, mittels eines   Keiles festziehbaren Backen,   der mit einem an den Unterflächen der festen Backen anliegenden 
 EMI1.5 
 Zunge besitzt, um eine Verdrehung des Backens unter dem Einflusse eines auf die Schiene wirkenden Seitendruckes zu vermeiden, wobei die Länge der beiden Zungen derart bemessen ist, dass nach   Entfernung   des Keiles   und Zurückschieben   des Backens dieser durch Anheben 
 EMI1.6 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT39660D 1908-05-12 1908-05-12 Schienenbefestigung. AT39660B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT39660T 1908-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT39660B true AT39660B (de) 1909-11-10

Family

ID=3557834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT39660D AT39660B (de) 1908-05-12 1908-05-12 Schienenbefestigung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT39660B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649527A1 (de) Spannbuegel zur befestigung von eisenbahnschienen
AT39660B (de) Schienenbefestigung.
DE2128620B2 (de) Deckelstab für eine Kardiermaschine
DE641402C (de) Befestigungsbolzen mit durch Zwischenraeume unterbrochenen Laengsrippen
DE2740144A1 (de) Schienenbefestigungselement
DE507310C (de) Nachgiebiger eiserner Grubenstempel
DE815354C (de) Unterlagsplatte mit Federkeilen zur Befestigung von Eisenbahnschienen
AT34431B (de) Klemmbacken für Eisenbahnschienen, um ihr Wandern zu verhindern.
DE323195C (de) Fahrdraht fuer elektrische Bahnen und Einrichtungen zu seinem Aufhaengen
AT212863B (de) Schienenbefestigung auf Holzschwellen
DE157389C (de)
AT60249B (de) Befestigung des mit Hakenansatz versehenen Stützwinkels für Leitschienen auf Unterlagsplatten.
AT22908B (de) Klammer zur Verhinderung des Reißens von Hölzern.
CH168938A (de) Klemmvorrichtung zur Verbindung und Abzweigung von elektrischen Leitungen.
DE253760C (de)
DE523945C (de) Beschlag zum loesbaren Verbinden und festen Zusammenziehen von insbesondere Moebelteilen
DE728728C (de) Loesevorrichtung fuer Stempel, Wanderpfeiler o. dgl.
AT45901B (de) Eisenbetonquerschwelle.
AT146856B (de) Lösbare Schienenbefestigung mit verkeilter Klemmplatte.
AT56795B (de) Bolzen für Formkasten, Formplatten und Formmaschinen.
AT48109B (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Zusammenpressen zweier Schienen zum Zwecke einer Stumpfschweißung.
DE937827C (de) Eisenbahnschwelle aus Stahlbeton
AT58685B (de) Schienenbefestigung für Eisenbahnschwellen.
AT74994B (de) Vorrichtung zum Ausrichten verbogener oder windschief verdrehter Weichenzungen oder Fahrschienen.
AT85887B (de) Verfahren zum Verschließen der Nuten elektrischer Maschinen.