AT396186B - Diapositivrahmen - Google Patents

Diapositivrahmen Download PDF

Info

Publication number
AT396186B
AT396186B AT74091A AT74091A AT396186B AT 396186 B AT396186 B AT 396186B AT 74091 A AT74091 A AT 74091A AT 74091 A AT74091 A AT 74091A AT 396186 B AT396186 B AT 396186B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slide
frame
clamping element
tensioning
elements
Prior art date
Application number
AT74091A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA74091A (de
Original Assignee
Wagner Walter J Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagner Walter J Ing filed Critical Wagner Walter J Ing
Priority to AT74091A priority Critical patent/AT396186B/de
Publication of ATA74091A publication Critical patent/ATA74091A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT396186B publication Critical patent/AT396186B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories
    • G03B21/64Means for mounting individual pictures to be projected, e.g. frame for transparency

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)

Description

AT 396186 B
Die Erfindung betrifft einen Diapositivrahmen, der aus zwei das Diapositiv zwischen sich haltenden Rahmenhälften besteht, die miteinander lösbar verbunden sind, wobei der Diafilmausschnitt in einer Rahmenhälfte in einem Diafilmbett entlang der Längsseite des Bildausschnittfensters begrenzt positionierbar eingelegt ist.
Diapositivrahmen aus Kunststoff sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt, wobei diese im 5 wesentlichen aus zwei Rahmenhälften mit einem Bildausschnittfenster bestehen, die das Diapositiv zwischen sich halten, indem die beiden Rahmenhälften mit zusammenwirkenden Kupplungsteilen das Dia lösbar einschließen. Der Nachteil derartiger Diarahmen besteht darin, daß durch die Wärmeentwicklung beim Projektions vorgang das Diapositiv gewölbt oder verzogen wird, was in der Folge zu einer unscharfen und unbefriedigenden Projektion führt 10 Sowohl in der DE-AS 1285 766 als auch in der AT-PS 227 975 sind jeweils bekannte Ausführungsformen beschrieben, bei der das Diapositiv zwischen den Rahmenhälften mit zusätzlichen Glasplatten plangehalten wird. Bei der Projektion erweist sich allerdings als nachteilig, daß infolge Interferenz der Lichtstrahlen sogenannte Newtonsche Ringe aufireten und damit ein Schärfeverlust des projizierten Bildes verursacht wird.
Weiters ist in der DE-AS 2 648 703 ein Diarähmchen dargestellt, bei dem das Diapositiv mit seinen Perfora-15 tionsausnehmungen auf zwei mit Zähnen ausgeführten Spannleisten aufgesetzt wird. Durch eine entsprechend geneigte Anlauffläche der Spannleisten ist beim Zusammenschließen der Rahmenteile zumindest eine Spannleiste geringfügig in einer Richtung wegdrückbar, wodurch das Diapositiv seitlich geringfügig unter Spannung gehalten wird. Der Nachteil dies«: Ausführungsform besteht darin, daß die Spannung lediglich in ein«: Richtung erfolgt, sodaß das Springen des Diapositivs zwar eingeschränkt wird aber letztlich nicht ganz verhindert werden 20 kann. Darüber hinaus wird die Spannwirkung des aus Kunststoff bestehenden Diapositivs schon nach relativ kurz»- Zeit nachlassen, weil sich Kunststoff unter ständiger Belastung verformt, sodaß als Folge eine Deformation der Perforationslöcher auftritt.
Darüber hinaus ist sowohl in der US-PS 4 250 641 als auch in der GB-PS 1435 366 jeweils ein Diarahmen beschrieben, der im wesentlichen das Diapositiv zwischen den Rahmenhälften fest entschließt. Der Nachteil 25 beider Ausführungsformen liegt ebenfalls darin, daß durch die Wärmeentwicklung während des Projektionsvorganges das Diapositiv durch seine feste Verankerung im Rahmen gedehnt wird, während die Dehnung des Rahmens viel geringer ist, sodaß ein Verwölben des Diapositivs nicht verhindert werden kann.
In der AT-PS 282 998 ist ein Diarahmen beschrieben, bei dem das. Diapositiv in seinen Perforationsausnehmungen in ineinandergreifende Sperrelemente eingelegt ist und seitliche Randleisten aufweist Eine ähnliche 30 Ausführungsform ist in der FR-PS 1 356 670 dargestellt. Bei beiden Ausführungsformen erweist sich als nachteilig, daß zwar das Diapositiv jeweils plan eingelegt werden kann, aber durch die entstehende Wärme während des Projektionsvorganges das Springen bzw. Verwölben desselben nicht verhindert wird.
Eine weitere Ausführungsform eines Diarahmens wird in der DE-PS 2 209 383 beschrieben. Einer der beiden Rahm«ihälften weist Haltestege auf, die wie die Innenseite der Auflagefläche oberflächenstrukturiert ausgeführt 35 sind, um ein Halten des Filmausschnitts zu ermöglichen. Diese Erfindung kann aber ebenfalls nicht ein Verwölben oder Springen des Filmauschnitts verhindern, das durch die Wärmeentwicklung hervorgerufen wird.
Die DE-OS 1797 571 beschreibt einen Diarahmen der mit oder ohne zusätzliche Schutzglasscheiben verwendet werden kann. Bei Verwendung ohne Glasscheiben erweist sich ebenfalls als nachteilig, daß durch die feste Einschließung des Bildausschnitts während der Wärmeeinwirkungsphase dessen Spring«! und V«wölben nicht 40 verhindert werden kann.
In der FR-PS 844 737 ist ein Wechselrahmen dargestellt, der durch einen Hebel ein Bild spannen kann. Neben den hohen Herstellungskosten erweist sich auch als nachteilig, daß ein automatisches Nachspannen bei Wärmeeinwirkung nicht möglich ist
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, einen Diapositivrahmen der eingangs erwähnten Art so zu 45 verbessern, daß einerseits beim Projektionsvorgang das Springen oder Verwölben des Diapositivs vermieden wird und andererseits die oben »wähnten Nachteile nicht zum Tragen kommen.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß in der Unterrahmenhälfte, im Diafilmbett vorzugsweise kreissegmentartige Spannelementnuten entweder parallel zur Längsseite und/oder Querseite des Filmausschnittfensters, oder vorzugsweise an dess«i vier Ecken, normal zum Bildzentrum verlaufend, angeordnet sind, wobei in 50 den entsprechend darüberliegenden Positionen der Oberrahmenhälfte adäquate Spannelemente angebracht sind. Als vorteilhaft erweist sich auch, daß das Spannelement vorzugsweise aus Kunststoff mit hohem Wärmeausdehnungskoeffizienten hergestellt ist und zwischen seinem Oberteü und dem Unterteil eine Dehnungskerbe aufweist, wobei der Unterteil auf der dem Diafilm zugeneigten Seite rund bzw. formschlüssig zur Spannelementnut ausgebildet ist. 55 Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf ein Ausführungsbeispiel, welches in der Zeichnung schematisch dargestellt ist, weiter erläutert. In der Zeichnung zeigt Fig. 1 eine erfindungsgemäß ausgebildete Unterrahmenhälfte in Vorderansicht und gemäß Schnittlinie (I-I) in Seitenansicht; Fig. 2 zeigt die Oberrahm«ihäifte in Vorderansicht und gemäß Schnittlinie (Π-Π) in Seitenansicht; Fig. 3 stellt das Spannelement in Vorderansicht und gemäß Schnittlinie (ΙΙΙ-ΙΠ) in Seitenansicht dar; Fig. 4 zeigt das Spannelement im Querschnitt im unge-60 dehnten Zustand, während Fig. 5 diesen im gedehnten Zustand darstellt.
Die in der Zeichnung dargestellten Diarahmenhälften (1), (2) weisen auf der dem Diafilm (14) zugekehrten Seite horizontale und vertikale Vorsprünge (4), (6), (9) und entsprechende Ausnehmungen (5), (7), (8) auf, -2-

Claims (2)

  1. AT 396 186 B die das Schließen der wieder lösbaren Rahmenhälften (1), (2) kupplungsartig ermöglichen. Das Diafilmbett (10) in da Unterrahmenhälfte (1) weist an dessen vier Ecken, jeweils normal zum Bildzentrum verlaufend, kreissegmentartige Spannelementnuten (13) auf. ln den entsprechend darüberliegenden Positionen der Oberrahmenhälfte (2) befinden sich adäquate Spannelemente (11). Diese Spannelemente (11) sind aus einem Kunst- S Stoff mit einem hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten hergestellt, damit sich bei da Erwärmung während der Projektion aufgrund da Dehnungskerbe (15) der Spannelementunterteil (11b) ausdehnen kann und mit seiner formschlüssigen Gestalt zur Spannelementnut (13) das zwischen sich haltende Diapositiv (14) in die Spannelementnut (13) hineindrückt. Damit erfolgt lediglich während des Projektionsvorganges ein Druck auf das Diapositiv (14), und zwar in vom Bildzentrum wegweisenden Richtungen, was ein Springen des Diapositivs 10 (14) verhindert. Es ist darauf zu achten, daß die zusammengeklappten Rahmenhälften (1), (2) mit der Ober rahmenhälfte (2) zur Projektionslampe weisend in den Projektor eingelegt sind, damit sich die Spannelemente (11) durch die Wärme der Lampe dementsprechend gut erwärmen und damit ausdehnen könnoi. Der Spannelementoberteil (11a) ist an der nach außen gerichteten Seite an seinen längsseitigen Kanten leicht abgeschrägt ausgeführt, damit, hervorgoufen durch den Druck während der Projektion, das Spannelement (11) nicht aus der 15 Oberrahmenhälfte (2) herausgedrückt werden kann. Aus Gründen einer besseren Ausdehnung ist da Spannelementoberteil (11a) an seiner Außenseite mit einer Nut (16) ausgeführt. Es besteht auch die Möglichkeit, daß die Spannelemente (11) parallel zu den Rändern des Bildausschnittfensters (3) geführt werden (in der Zeichnung nicht dargestellt). Dementsprechend müssen dann die Spannelementnuten (13) in der Untarahmenhälfie (1) adäquat geführt sein. Um durch den Druck, da auf das Diapositiv (14) wirkt, zu verhindern, daß dieses aus seiner 20 Verankerungsposition zwischen beiden Rahmenhälften (1), (2) entweicht, sind beide auf ihrer Innoiseite, jeweils hinter den Spannelementen (11) bzw. Spannelementnuten (13), mit aufgerauhten Oberflächen (12) versehen, damit das Diapositiv (14) fest zwischen den Rahmenhälften (1), (2) sitzt. 25 PATENTANSPRÜCHE 30 1. Diapositivrahmen, bestehend aus zwei das Diapositiv zwischen sich haltenden Rahmenhälftoi, die lösbar miteinander verbunden sind, wobei der Diafilmausschnitt in einer Rahmenhälfte in einem Diafilmbett entlang da Längsseite des Bildausschnittfensters begrenzt positionierbar eingelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in 35 der Unterrahmenhälfte (1), im Diafilmbett (10) vorzugsweise kreissegmentartige Spannelementnuten (13) entweda parallel zur Längsseite und/oda Querseite des Filmausschnittfensters (3), oda vorzugsweise an dessen via Ecken, normal zum Bildzentrum verlaufend, angeordnet sind, wobei in den entsprechend darüberliegoiden Positionen da Oberrahmenhälfte (2) adäquate Spannelemente (11) in dafür vorgesehenen Ausnehmungen angebracht sind. 40
  2. 2. Diapositivrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (11) vorzugsweise aus Kunststoff mit hohem Wärmeausdehnungskoeffizienten hergestellt ist und zwischen seinem Oberteil (11a) und dem Unterteil (11b) eine Dehnungskerbe (15) aufweist, wobei der Unterteil (11b) auf der dem Diapositiv (14) zugeneigten Seite rund bzw. formschlüssig zur Spannelementnut (13) ausgebildet ist, und der Oberteil 45 (11a) an seina Außenseite mit einer Nut (16) ausgeführt ist. 50 Hiezu 2 Blatt Zeichnungen -3-
AT74091A 1991-04-09 1991-04-09 Diapositivrahmen AT396186B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT74091A AT396186B (de) 1991-04-09 1991-04-09 Diapositivrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT74091A AT396186B (de) 1991-04-09 1991-04-09 Diapositivrahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA74091A ATA74091A (de) 1992-10-15
AT396186B true AT396186B (de) 1993-06-25

Family

ID=3498552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT74091A AT396186B (de) 1991-04-09 1991-04-09 Diapositivrahmen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT396186B (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR844737A (fr) * 1938-03-30 1939-07-31 Dispositif publicitaire pour la projection d'images
AT227975B (de) * 1960-09-23 1963-06-25 Gerhard Goyke Zweiteiliges Diarähmchen
FR1356670A (fr) * 1963-05-10 1964-03-27 Welcome Plast Sa Cadre en matière plastique pour clichés photographiques dits diapositifs
DE1285766B (de) * 1967-11-17 1968-12-19 Voss Kurt Diapositiv-Rahmen
AT282998B (de) * 1966-04-21 1970-07-27 Geimuplast Mundt Kg Peter Diapositiv-Rahmen
DE1797571A1 (de) * 1962-02-23 1973-02-15 Sven Goeran Pettersson Rahmen fuer diapositivfilmbilder
GB1435366A (en) * 1972-09-21 1976-05-12 Geimuplast Mundt Kg Peter Plastics mount for a photographic transparency
GB1475404A (en) * 1974-11-20 1977-06-01 Shandon Southern Instr Ltd Slide holders
DE2648703B1 (de) * 1976-09-02 1977-11-24 Hetzmannseder Bonum Werk Diaraehmchen
DE2902383A1 (de) * 1979-01-23 1980-07-31 Fritz Ing Grad Kielwein Diaraehmchen
US4250641A (en) * 1978-10-18 1981-02-17 Forox Corporation Pre-closed slide mount

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR844737A (fr) * 1938-03-30 1939-07-31 Dispositif publicitaire pour la projection d'images
AT227975B (de) * 1960-09-23 1963-06-25 Gerhard Goyke Zweiteiliges Diarähmchen
DE1797571A1 (de) * 1962-02-23 1973-02-15 Sven Goeran Pettersson Rahmen fuer diapositivfilmbilder
FR1356670A (fr) * 1963-05-10 1964-03-27 Welcome Plast Sa Cadre en matière plastique pour clichés photographiques dits diapositifs
AT282998B (de) * 1966-04-21 1970-07-27 Geimuplast Mundt Kg Peter Diapositiv-Rahmen
DE1285766B (de) * 1967-11-17 1968-12-19 Voss Kurt Diapositiv-Rahmen
GB1435366A (en) * 1972-09-21 1976-05-12 Geimuplast Mundt Kg Peter Plastics mount for a photographic transparency
GB1475404A (en) * 1974-11-20 1977-06-01 Shandon Southern Instr Ltd Slide holders
DE2648703B1 (de) * 1976-09-02 1977-11-24 Hetzmannseder Bonum Werk Diaraehmchen
US4250641A (en) * 1978-10-18 1981-02-17 Forox Corporation Pre-closed slide mount
DE2902383A1 (de) * 1979-01-23 1980-07-31 Fritz Ing Grad Kielwein Diaraehmchen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA74091A (de) 1992-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648703C2 (de) Diarähmchen
DE2310732A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von wandbespannungen
DE3215742C2 (de)
DE3125095A1 (de) "farbbildroehre"
DE3728516A1 (de) Negativtraegeranordnung zur verwendung bei einem photographischen printer
DE2941238A1 (de) Lampenschirm
AT396186B (de) Diapositivrahmen
DE102009020874A1 (de) Vorrichtung zum temporären Verbinden eines bewegbaren Gegenstandes mit einer Halteschiene
DE2427012B2 (de) Vorrichtung zum aufhaengen einer farbauswahlelektrode in dem kolben einer farbfernsehbildroehre
DE2648750A1 (de) Drehverstellbarer stempel
DE69210743T2 (de) Dichtungsschürze für die Laderinne eines Bandförderers
DE3443497A1 (de) Farbbildroehre und wiedergabeanordnung mit einer derartigen farbbildroehre
DE1509605A1 (de) Jalousie
EP0000522B1 (de) Kassette mit einer Filmandrückplatte für blattförmiges Filmmaterial, insbesondere Röntgenfilm
DE3913899A1 (de) Siebboden
DE1479027A1 (de) Vorrichtung mit zwei Klemmbacken zum Verschweissen von Kunststoffolien
DE3304718C1 (de) Rollfilm-Wechselmagazin
DE679803C (de) Klebepresse mit lamellenfoermigen Druckkoerpern
AT241254B (de) Einrichtung zum Einspannen von Stoffteilen an einer Vorrichtung zum automatischen Ausführen von Nähten mit vorbestimmtem Nahtverlauf
DE594100C (de) Vorrichtung zum Ausheben eines endlosen Glasbandes
DE60313834T2 (de) Strahlungsbrenner
AT135076B (de) Rahmen zum Festhalten von photographischen Filmen.
DE1265164B (de) Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Druckplatten auf Formzylindern von Rotationsdruckmaschinen
DE3228509C2 (de) Diarahmen
DE3603518A1 (de) Vorrichtung zur randseitigen befestigung einer isolierfolie an einem tuer- oder fensterrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee