AT39432B - Fahrbarer und einziehbarer Feuerlösch-, Mannschafts- und Übungsturm. - Google Patents

Fahrbarer und einziehbarer Feuerlösch-, Mannschafts- und Übungsturm.

Info

Publication number
AT39432B
AT39432B AT39432DA AT39432B AT 39432 B AT39432 B AT 39432B AT 39432D A AT39432D A AT 39432DA AT 39432 B AT39432 B AT 39432B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tower
team
mobile
fire extinguishing
exercise
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Friderich
Original Assignee
Karl Friderich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Friderich filed Critical Karl Friderich
Application granted granted Critical
Publication of AT39432B publication Critical patent/AT39432B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fahrbarer und   einziehbarer Feuerlösch-, Mannschafts-und Obungsturm.   



   Zweck der Erfindung ist ein fahrbarer und behufs Durchfahrens durch die üblichen Tore genügend einziehbarer Turm, welcher sich bei einer Feuersbrunst an die brennenden Gebäude bringen, feststellen und augenblicklich in die Höhe aufrichten und zum Retten und Löschen gebrauchen lässt, wobei er vollkommene Sicherheit und   Stabilität   besitzen muss und so beschaffen sein soll, dass sich alle zur Rettung und zum Löschen nötigen Vorkehrungen daran befinden oder anbringen und gebrauchen lassen.

   Die auf einem vierrädrigen mit Federn versehenen   Fahrrahmen   angebrachte   Konstruktion   besteht aus vier gleichen Nürnberger, nach oben konvergierenden Doppelscheren, deren Richtungen in der Wagen mitte zusammentreffen- In den Gelenken der Scherenarme befinden sich Sprossen, auf denen man auf und ab klettern kann, und in bestimmten   Höhen     übereinander   sind Etagenböden angeordnet.

   Die untersten Kreuzungspunkte der Scherenarme sind durch horizontale Träger verbunden, welche vier Schraubenmuttern tragen, in denen vier vertikale,    tragsäulenartige Schrauben sich befinden, welche   alle auf einmal mittels vier Handkurbeln durch die Mannschaft nach einer oder nach der entgegengesetzten Richtung gedreht werden und mit einigen Umdrehungen schon den ganzen Turm hochrichten oder einziehen. Auf der obersten Turmetage befindet sich noch ein zweiter kleinerer Turm ähnlicher Anordnung. welcher von der obersten Etage aufgerichtet und heruntergezogen wird. An den vier Ecken des Wagens sind vier vertikale Winden angebracht, welche nicht nur zum schnellen Feststellen des federnden Turm-Wagens auf der Strasse sondern gleichzeitig auch zum sofortigen Regulieren der   Senkrechtstellung des Turmes dienen.

   Ausser   den üblichen Fertstellungsmitteln, Spreizen u. ä. werden hiezu noch oben in den verschiedenen Etagen angebrachte, horizontal verschiebbare und   drehbare Brücken   aus   Nürnberger Scheren gebraucht, welche   an ihren Enden zum Einhacken an die Fensterrahmen oder zum Spreizen gegen Mauern u. s. w. eingerichtet sind und ausserdem mittels Winden, Ketten o. ä. gespannt und gesichert werden können. Durch Bedecken   derselben   mittels leichten Rollblech,   Drahtmatten     o.   ä. sind sie momentan als   Rettungsbrücken   brauchbar. 



   Fig. 1 und Fig. 2 ist der aufgerichtete Turm in zwei Vertikalansichten. Fig. 3 und Fig. 4 ist der Unterteil des Turmes und der Wagenkörper im Aufriss und in Draufsicht, teilweise in Querschnitten gezeichnet. Fig. 5 und Fig. 6 sind zwei Ansichten von den oben drehbar und verschiebbar angebrachten Nürnberger   Scheren-Brücken.   Fig. 7 ist ein zur Sicherstellung des Wagens und des Turmes auf dem   Strassenboden   dienender Spreitarm. 



   Ein auf vier Rädern in bekannter Weise federnd montierter tragfähiger Wagenrahmen 1, dessen Ecken 2,   3, 4,   5 (Fig. 4)   widerstandsfähige   Unterlagen für die bedeutende Belastung bilden, 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 auf der Zeichnung (Fig. 3 und 4) sichtbar sind, die zur Aufnahme von vier vertikalen Säulenschrauben 26,27,   28,   29 dienen, so dass durch gleichzeitiges und gleichmässiges Drehen dieser   vier Schrauben, welche dabei keine Achsialbewegung machen dürfen, diese ganze, unterste Trägerplatte gehoben oder gesenkt wird, was zugleich ein Aufrichten oder Einziehen des Turmes her-   vorbringt.

   Zu diesem Behufe sind die   Säulenschrauben,   wie in Fig. 3 bei der Schraube 27 gezeichnet, in einem an dem   Wagengestell   befestigten Lager   80   drehbar gelagert und mit einem fest aufgekeilten Schraubenrade   81   versehen ; je zwei Schraubenräder 31-32 und 33-34 werden durch auf einer gemeinschaftlichen Welle 35,36 angebrachte Schnecken 37-38 und 39-40 mittelst angesetzten Kurbeln 47 gedreht und sind miteinander derart verbunden, dass sie gleichmässige und gleichzeitige Bewegung zu machen gezwungen sind, was in der Zeichnung durch eine ihre beiden   Kettenräder 42   und 43 umschlagende endlose Kette beispielsweise veranschaulicht wird. 



  Mit einigen Umdrehungen der vier Handkurbel   41   ist der ganze Turm aufgerichtet oder heruntergezogen. Ähnlich wie die Trägerplatte 15, 16,   17,   18 sind ausserdem noch horizontale Etagen-   boden 19, 20, 21, 22   in Entfernungen von den üblichen Etagenhöhen übereinander angebracht, haben jedoch keine Säulenschrauben und auch keine Querträger nötig ; hingegen sind sie mit   einem   Hoden von leichtem Wellblech, Drahtgeflecht oder dergl. versehen. Auf dem obersten   Etagenhoden   22 befindet sich ein zweiter Nürnberger-Scheren-Turm mit ähnlicher Bewegungs-   einrichtung   wie der untere Turm, welche jedoch vom Etagenboden 22 bezw. 21 betrieben wird.

   Die Sprossen 44 dienen zum   Auf- und Henmterklettern   und sind die Längen der Scherenglieder demgemäss zu bemessen. Ausser den üblichen Feststellungs-und Richtungsmitteln, Bremsen,   umlegbaren     Scharnierstützen   45 u. ä. sind an vier möglichst weit von einander entfernten Stellen vertikale Winden wie 46,47 befestigt, welche zweckmässig aus einer Säulenachraube 48 bezw. 49, 50, 51 mit   Schraubenrad   63 als Mutter bestehen, wobei die in das Schneckenrad eingreifende Schnecke 52,53 mittels einer draufgesteckten Handkurbel 54 gedreht wird ; das Schneckengetriebe 52,53 u. s. w. befindet sioh in einem am Wagenrahmen befestigten Gehäuse 2,3, 4,5,
Fig. 3. 



   An den Seiten der einzelnen Etagenböden sind horizontale Spindeln 55 vorgesehen, an denen sich streckbare   Niirnberger-Scheren-Träger   56, 57 drehbar aufhängen und durch geeignet   an-   geordnete Streckschrauben   58,   59 sich ausstrecken oder einziehen lassen. (Fig. 5 und 6). Diese Scherenträger sind durch Sprossen 60 mit einander verbunden und werden an ihren Enden mit Haken zum Einhaken in Fensterrahmen und Bärenfüssen zum Spreizen gegen Mauern u. s. w. versehen und werden je nach Bedarf mittels Ketten, Drahtseilen 610. ä. und geeigneten Haspeln und dergl. an die Etagen befestigt und je nach Bedarf mit Wellblechböden. Drahtgeflecht über- 
 EMI2.1 
 Notgeländer versehenen, seitlichen Scherenträger als Rettungsbrücken dienen.

   Zuoberst ist   der Turm mit einem zusammenklappbaren Geländer 62 versehen, welches ebenfalls zum Anbringen von Luschartikeln benutzt wird.  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Fahrbarer und einziehbarer Fenerlösch-Mannschafts- und Übungsturm aus Nürnberger Scheren, dadurch gekennzeichnet, dass in gewissen Entfernungen Etagenböden, welche an den Krt-uzungspunkten der Scherenarme befestigt sind, angeordnet sind und dass das Strecken und Einziehen des Turmes mittels vier senkrechter Schrauben, welche mit vier mit den Kreuzungs- punkten der Scherenarme verbundenen Schraubenmuttern zusammenarbeiten, geschieht.
AT39432D 1907-11-25 1907-11-25 Fahrbarer und einziehbarer Feuerlösch-, Mannschafts- und Übungsturm. AT39432B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT39432T 1907-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT39432B true AT39432B (de) 1909-10-25

Family

ID=3557520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT39432D AT39432B (de) 1907-11-25 1907-11-25 Fahrbarer und einziehbarer Feuerlösch-, Mannschafts- und Übungsturm.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT39432B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2157719A1 (de) Hebezug
DE3143802A1 (de) Kranwagen mit teleskop-ausfahrstuetzen und kraftbetaetigten schraubenspindeleinrichtungen hierfuer
DE1255902B (de) Verfahren zur Errichtung von Gebaeuden aus vorgefertigten Raumkaesten
DE1147014B (de) Vorrichtung zum Errichten von aus aufeinandergesetzten Elementen bestehenden Turmdrehkraenen
AT395132B (de) Mittels eines kraftfahrzeugs verfahrbare hubvorrichtung zum heben einer gondel
EP2975972B1 (de) Bett mit hebbarer und drehbarer matratze
AT39432B (de) Fahrbarer und einziehbarer Feuerlösch-, Mannschafts- und Übungsturm.
DE3419427A1 (de) Gelenkkran
DE2249927A1 (de) Ausfahrbarer ausleger
DE4036701A1 (de) Bodengestuetzter klein-drehkran
DE1216914B (de) Brueckenbesichtigungsgeraet
DE1481809A1 (de) Vorrichtung zum Aufrichten und Umlegen von Masten oder Gittermasten,anwendbar insbesondere bei Kraenen und Hebezeugen
DE705784C (de) Zerlegbarer Kran
DE102020126556B3 (de) Mobile eventbühne und verfahren zum aufbau der mobilen eventbühne
DE2105731A1 (de) Kabinenbett
AT28460B (de) Fahrbares Gerüst mit teleskopartig verlängerbaren Säulen.
DE515824C (de) Aufricht- und ausziehbare Feuerwehrleiter mit Fahrstuhl
DE2365076C3 (de) Montagebiihne
DE932631C (de) Verfahren zur Errichtung weitgespannter Tragwerke
DE854422C (de) Kran mit an den Mast anklappbarem Ausleger
AT35319B (de) Teleskopartig ausschiebbares Plattformgerüst.
DE2310478C3 (de) Arbeitsgerüst zum Schweißen von vorgefertigten Teilschiffskörpern
AT215631B (de) Turmdrehkran
DE11921C (de) Neuerungen an Rettungsapparaten, welche auf dem Principe der Nürnberger Scheere basiren
DE1481911A1 (de) Fahrbares Hubgeruest