AT393895B - Testeinrichtung in der abgasfuehrung eines brennerbeheizten geraetes - Google Patents

Testeinrichtung in der abgasfuehrung eines brennerbeheizten geraetes Download PDF

Info

Publication number
AT393895B
AT393895B AT275588A AT275588A AT393895B AT 393895 B AT393895 B AT 393895B AT 275588 A AT275588 A AT 275588A AT 275588 A AT275588 A AT 275588A AT 393895 B AT393895 B AT 393895B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
exhaust gas
test
flaps
duct
waste
Prior art date
Application number
AT275588A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA275588A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT275588A priority Critical patent/AT393895B/de
Priority to DE8903738U priority patent/DE8903738U1/de
Priority to DE3909884A priority patent/DE3909884C2/de
Publication of ATA275588A publication Critical patent/ATA275588A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT393895B publication Critical patent/AT393895B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M9/00Baffles or deflectors for air or combustion products; Flame shields
    • F23M9/003Baffles or deflectors for air or combustion products; Flame shields in flue gas ducts
    • F23M9/006Backflow diverters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

AT 393 895 B
Die Erfindung bezieht sich auf eine Testeinrichtung in der Abgasführung eines brenneibeheizten Gerätes, zum Beispiel eines Wasserheizers, zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines in dieser Abgasführung angeordneten, das örtliche Auftreten von Abgasen signalisierenden Abgassensors.
Eine solche Testeinrichtung ist bekannt ans DIN 4702 Teil 3 beziehungsweise aus VOB/S1LB 1983, Seite 3 223. Hierbei geht es aber darum, die Verbrennungsgüte zu testen und einen Stau dadurch hervorzurufen, daß die Mündung des Abgasrohres abgedeckt wird. Ist nunmehr bei einem solchen Gerät ein Abgassensor vorhanden, wird dessen Funktion mit überprüft.
Demgegenüber liegt bei der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen solchen im Gerät vorhandenen Abgassensor durch eine Testeinrichtung im Gerät selbst zu überprüfen. 10 Zur Lösung der Aufgabe ist ein Testsperrorgan stromab des Abgassensors im Abgasweg vorgesehen, das in seiner Teststellung den Abgasweg sperrt und in seiner Ruhestellung den Abgasweg unter der Wirkung einer Rückstellvorrichtung freigibt.
Durch dieses im Gerät selbst vorgesehene Testsperrorgan ist es also möglich, unabhängig von den Prüfbedingungen des Gerätes das Gerät an seinem Aufstellort vom Benutz»* selbst zu überprüfen und diese Prüfung zu jeder 13 Zeit zu wiederholen, so daß sich der Verbraucher ohne Zuhilfenahme besonderer Labortesteinrichtungen von dem ordnungsgemäßen Arbeiten seines Gerätes überzeugen kann.
Bevorzugt besteht das Sperrorgan aus ein» oder mehreren in eine die Abgasführung sparende Lage schwenkbaren Klappen. Dies ist eine der einfachsten möglichen Ausbildung»! des Sperrorgans.
In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das Sp»rorgan aus einem Paar von Klappen oder 20 Lamellen besteht, die mittels eines einen Schlitz in der Wandung der Abgasführung durchsetzten Betätigungsorgans, zum Beispiel eines Stiftes, verstellbar sind. Durch diese Ausgestaltung ergibt sich eine besonders einfache Betätigungsmöglichkeit für das Sperrorgan und seine Ausbildung.
In weiterer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die Klappen in ihr»* Ruhestellung durch ihr Eigengewicht oder durch die Kraft einer Feder an Anschlägen gehalten sind. Durch diese Ausbildung »gibt sich eine besonders 23 einfache Rückstellmöglichkeit für die Klappen.
Es ist weiterhin besonders zweckmäßig, die Klappen als einander benachbart gelagerte, mit gemeinsam in eine sich über den lichten Querschnitt d» Abgasführung erstreckende, einander überlappende Lage verstellbare Klappen auszugestalten. Hierdurch ergibt sich eine andere, ab» gleich»maßen sehr einfache mögliche Ausgestaltung des Absperrorgans. 30 Eine weitere Möglichkeit zur Ausgestaltung des Testsperrorgans besteht darin, daß eine oder mehrere einander benachbart gelagerte, gemeinsam in eine sich über den lichten Querschnitt der Abgasführung »streckende Lage verschiebbare Lamellen ausgebildet sind, die an ihren einander zugewendeten unteren Rändern miteinand» und mit dem aus einem einen lotrechten Schlitz der Wandung durchsetzenden Stift bestehenden Betätigungsorgan verbunden und in Führung gemeinsam in ihre Sperrstellung verschiebbar sind. 33 Diese Ausbildung des Testsperrorgans bietet sich an, wenn statt einer Drehbewegung eine translatorische Bewegung des Sperrorgans bevorzugt wird.
Zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in d»i beiden Zeichnungsfiguren in Schnitten durch einen eine sogenannte Strömungssicherung bildenden Teil der Abgasführung veranschaulicht und werden anschließend an Hand dies» Zeichnungen »läut»L 40 Beide Zeichnungsfiguren stellen einen Teil der Abgasführung (1) eines brennerbeheizten G»ätes, z. B. eines Wasserheizers, dar, nämlich die sogenannte Strömungssicherung, in der sich ein das Auftreten von Abgasen signalisierender Abgassensor (2) befindet.
Tritt im Abgasabzug (3) aus irgend einem Grund ein Abgasstau auf, so daß Abgas aus der Strömungssicherung über den Auslaß (4) in den Aufstellungsraum des Gerätes austritt, signalisiert dies d» Abgassensor 43 (2) und sperrt über eine Steuerung die Brennstoffzufuhr zum Brenner des Gerätes.
Zur fallweisen Überprüfung der Funktionsfähigkeit dieses Abgassensors (2) ist nun erfindungsgemäß ein allgemein mit (5) bezeichnetes Testsperrorgan vorgeseh»i, das den Abgasweg willkürlich zu sperren vermag und aus einer stabilen, den Abgasweg freigebenden Ruhestellung zeitweilig über eine bloß auf den Zeitraum seiner Betätigung beschränkte Zeitspanne in eine labile Sperrsteilung verstellbar ist, aus der es nach seiner Betätigung 50 selbsttätig in seine Ruhestellung zurückkehrt.
Mit dieser Ausbildung des Testsperrorganes (5) ist gewährleistet, daß eine unabsichtlich auf Dauer geschlossene Sperre der Abgasführung (1) zuverlässig verhind»t ist
Gemäß Fig. 1 ist als Testsperrorgan (5) in der Strömungssicherung ein Paar sich gemeinsam üb» den lichten Querschnitt der Abgasführung (1) erstreckender, miteinander verbundener, schwenkbar gelagert» Klappen (6 33 und 7) vorgesehen, die mittels eines Betätigungsorganes (8) um die Schwenkachsen (9 und 10) in Pfeilrichtung v»schwenkbar sind. Im dargestellten, nichtbetätigten Ruhezustand des Testsperrorganes (5) liegen diese Klappen (6 und 7) durch ihr Eigengewicht an Anschlägen (11 und 12) an und geben den Abgasdurchsatz frei.
Das Betätigungsorgan (8) ist am freien Rand der Klappe (6) angeordnet und als Stift ausgebildet, der einen Schlitz (13) der Wandung der Strömungssicherung durchsetzt. Mittels dieses gemeinsamen Betätigungsorganes 60 (8) sind die beiden über eine Seilverbindung, ein Gestänge od. dgl. Verbindungsorgan (14) miteinander verbundenen Klappen (6 und 7) in eine Sperrstellung verschwenkbar, in der sie sich gemeinsam über den gesamten Querschnitt der Abgasführung (1) erstrecken und diese sperren, ln dieser Sperrsteilung kann das Abgas -2-

Claims (6)

  1. AT 393 895 B nicht abströmen, der Abgassensor (2) muß infolgedessen bestimmungsgemäß ansprechen und einen Abgasstau signalisieren, womit dann seine Funktionsfähigkeit demonstriert ist. Nach Loslassen des Betätigungsorganes (8) kehren die Klappen (6 und 7) infolge des auf sie einwiikenden Eigengewichtes selbsttätig in ihre unwirksame (dargestellte) Ruhestellung zurück. Prinzipiell dieselbe Funktion charakterisiert auch das aus Lamellen (15) bestehende Testsperrorgan (5) nach Fig. 2. Diese Lamellen (15) sind zwecks Sperre der Abgasführung (1) in nur schematisch dargestellte Führungen (16) seitwärts einschiebbar, beispielsweise können sie lose in schrägaufwärts verlaufenden Schienen aufliegen. Beide Lamellen (15) sind gemeinsam mittels eines mit ihren unteren Rändern verbundenen Betätigungsorganes (8), verstellbar, das beim Ausführungsbeispiel wieder als ein die Wandung der Abgasführung (1) durchsetzender Stift in einem lotrechten Schlitz (13) verstellbar lagert. Diesem Betätigungsorgan (8) kann eine Feder (17) zugeordnet sein, die es in der Ruhestellung, also am unteren Ende des Schlitzes (13), zu halten trachtet Wird dieses Betätigungsorgan (8) gegen die Kraft der Feder (17) aufwärtsverschoben, fahren die beiden Lamellen (15) seitwärts in die Führungen (16) ein und legen sich dadurch flach, so daß sie sich über den gesamten lichten Querschnitt der Abgasführung (1) erstrecken und diese sperren. Nach Ende der Betätigung des Betätigungsorganes (8) zieht die Feder (17) die Lamellen (15), durch deren Eigengewicht unterstützt, in die - dargestellte - Ruhestellung zurück. PATENTANSPRÜCHE 1. Testeinrichtung in der Abgasführung eines brennerbeheizten Gerätes, zum Beispiel eines Wasserheizers, zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines in dieser Abgasführung angeordneten, das örtliche Auftreten von Abgasen signalisierenden Abgassensors, dadurch gekennzeichnet, daß ein Testsperrorgan (5) stromab des Abgassensors (2) im Abgasweg vorgesehen ist, das in seiner Teststellung den Abgasweg sperrt und in seiner Ruhestellung den Abgasweg unter der Wirkung einer Rückstellvonrichtung freigibL
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Testsperrorgan (5) aus einer oder mehreren in eine die Abgasführung (1) sperrende Lage schwenkbaren Klappen (6,7) besteht.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Testsperrorgan (5) aus einem Paar von Klappen (6, 7) oder Lamellen (15) besteht, die mittels eines einen Schlitz (13) der Wandung der Abgasführung (1) durchsetzenden Betätigungsorgans (8), zum Beispiel eines Stiftes, verstellbar sind (Figuren 1,2).
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (6, 7) in ihrer Ruhestellung durch ihr Eigengewicht oder durch die Kraft einer Feder an Anschlägen (11,12) anliegend gehalten sind.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einander benachbart gelagerte, gemeinsam in eine sich über den lichten Querschnitt der Abgasführung (1) erstreckende, einander überlappende Lage verstellbare Klappen (6, 7) (Figur 1).
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine oder mehrere einander benachbart gelagerte, gemeinsam in eine sich über den lichten Querschnitt der Abgasführung (1) erstreckende Lage verschiebbare Lamellen (15), die an ihren einander zugewendeten unteren Rändern miteinander und mit dem aus einem einen lotrechten Schlitz (13) der Wandung der Abgasführung (1) durchsetzenden Stift, bestehenden Belätigungsorgan (8) verbunden und in Führungen (16) gemeinsam in ihre Sperrstellung verschiebbar sind. Hiezu 2 Blatt Zeichnung«! -3-
AT275588A 1988-03-31 1988-11-10 Testeinrichtung in der abgasfuehrung eines brennerbeheizten geraetes AT393895B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT275588A AT393895B (de) 1988-11-10 1988-11-10 Testeinrichtung in der abgasfuehrung eines brennerbeheizten geraetes
DE8903738U DE8903738U1 (de) 1988-03-31 1989-03-25
DE3909884A DE3909884C2 (de) 1988-03-31 1989-03-25 Vorrichtung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines in einer Abgasführung eines brennerbeheizten Gerätes angeordneten Abgassensors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT275588A AT393895B (de) 1988-11-10 1988-11-10 Testeinrichtung in der abgasfuehrung eines brennerbeheizten geraetes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA275588A ATA275588A (de) 1991-06-15
AT393895B true AT393895B (de) 1991-12-27

Family

ID=3539776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT275588A AT393895B (de) 1988-03-31 1988-11-10 Testeinrichtung in der abgasfuehrung eines brennerbeheizten geraetes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT393895B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA275588A (de) 1991-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3613710C1 (de) Gehsicherung fuer eine Person in einem unterirdischen Kanal oder dergleichen,insbesondere in einem Kanalisationsrohr
AT393895B (de) Testeinrichtung in der abgasfuehrung eines brennerbeheizten geraetes
DE2510788A1 (de) Gasventil
DE4426230C1 (de) Wieselfalle
DE10359551A1 (de) Rückstromsicherungsventil für Abgasanlagen
DE2652838A1 (de) Entlueftungsvorrichtung fuer gebaeude
DE1798105A1 (de) Temperaturfuehler mit Steuervorrichtung
DE2751471C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ableiten der Flüssigkeit aus einem Regenfallrohr o.dgl. in einen Sammelbehälter
AT394897B (de) Einrichtung an der abgasfuehrung eines brennerbeheizten geraetes, z.b. eines wasserheizers
DE202006010096U1 (de) Rauchschutzeinrichtung mit Kaltrauchsperre für Gebäude
DE959131C (de) Ausloesevorrichtung fuer Hakengeschirre
DE2712712C2 (de) Vierwegemischventil
EP0417874A1 (de) Lüfteranordnung
DE497921C (de) Nebenluftzugregler
DE724408C (de) Last- und Zughaken mit einer Ausloesevorrichtung
DE554387C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Braunkohlenbrikettrinnen
DE169379C (de)
DE2129558A1 (de) Technische versorgungseinrichtung fuer gebaeude
DE1559611B1 (de) Verschlussvorrichtung fuer Belueftungskanaele von insbesondere unterirdischen Schutzbauten,wie Bunker,Luftschutzraeume od.dgl.
DE906255C (de) Zugregler mit Drosselvorrichtung fuer zustroemende Frischluft
DE1962423U (de) Verriegelungsvorrichtung fuer die rauchabzugklappe an gebaeuden.
DE619856C (de) Rauchfangtrichter, insbesondere fuer Lokomotivschuppen
DE7636560U1 (de) Entlueftungsvorrichtung fuer gebaeude
DE2733535A1 (de) Selbsttaetig wirkendes brandschutz- absperrorgan fuer lueftungskanaele, insbesondere von schutzraeumen
DE7725456U1 (de) Luftverteiler an lueftungs- und klimaanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee