AT392110B - Platte fuer trennwaende oder dgl. - Google Patents

Platte fuer trennwaende oder dgl. Download PDF

Info

Publication number
AT392110B
AT392110B AT0038787A AT38787A AT392110B AT 392110 B AT392110 B AT 392110B AT 0038787 A AT0038787 A AT 0038787A AT 38787 A AT38787 A AT 38787A AT 392110 B AT392110 B AT 392110B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spacers
plate
core layer
plate according
cover plate
Prior art date
Application number
AT0038787A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA38787A (de
Original Assignee
Prix Werk Wiehofsky Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prix Werk Wiehofsky Gmbh filed Critical Prix Werk Wiehofsky Gmbh
Publication of ATA38787A publication Critical patent/ATA38787A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT392110B publication Critical patent/AT392110B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • B32B7/14Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties applied in spaced arrangements, e.g. in stripes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/18Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by an internal layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/02Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising animal or vegetable substances, e.g. cork, bamboo, starch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/045Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/046Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/24Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20
    • E04C2/246Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20 combinations of materials fully covered by E04C2/16 and E04C2/20
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/36Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0875Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer
    • E04F13/0876Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer the covering layer comprising mutual alignment or interlocking means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/40Symmetrical or sandwich layers, e.g. ABA, ABCBA, ABCCBA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0278Polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/022Foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2375/00Polyureas; Polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Description

AT 392 HOB
Die Erfindung bezieht sich auf eine Platte nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine solche Platte ist bereits aus der Paxis bekannt. Bei dieser Platte ist eine Deckplatte aus Gipskarton flächig auf wenigstens eine Seite der Kemschicht aus Dämmstoff aufgeklebt. Eine solche großflächige Verklebung ist jedoch schwer herzustellen und damit sehr arbeitsintensiv. Ein Verlegen von Leitungen in der 5 Platte ist nur schwer oder gar nicht möglich.
Aus der DE-OS 34 45 759 ist eine schwingungsdämpfende, schallschluckende Platte bekannt, die aus zwei mit einer zähen, klebrigen Haftmittelschicht verbundenen Einzelplatten besteht. Die Schicht erstreckt sich jedoch vollflächig zwischen den Platten, so daß keinerlei Zwischenräume vorhanden sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Platte der eingangs erläuterten Gattung so auszugestalten, daß 10 sie bei einfacher Herstellung gute verarbeitungs- und anwendungstechnische Eigenschaften aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer gattungsgemäßen Platte durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst
Durch die Verbindung der Deckplatte(n) mit der Kemschicht über nur stellenweise angeordnete, klebende Abstandhalter, ist eine rationelle Herstellung der Platte gewährleistet. Der damit erzielte Zwischenraum zwischen 15 der Deckplatte und der Kemschicht kann besonders einfach zum Verlegen von Leitungen in der Wand benutzt werden und bietet zudem den Vorteil einer guten Wärmeisolierung.
Durch die Ausbildung der Platte nach Patentanspruch 2 ist eine kontinuierliche Herstellung besonders einfach durchführbar.
Eine rationelle Herstellung der Platte ist besonders nach Patentanspruch 3 möglich. 20 Zweckmäßigerweise ist die Platte nach Patentanspruch 4 ausgebildet. Dadurch wird eine dauerhafte Verbindung zwischen der (den) Deckplatte(n) und der Kemschicht bei gleichzeitiger intensiver Nutzung des Zwischenraumes ermöglicht
Durch die vorteilhafte Weiterbildung nach Patentanspruch 5 ist eine Möglichkeit gegeben, die Platte platzsparend bei guten wärme- und arbeitstechnischen Eigenschaften herzustellen. 25 Eine vorteilhafte Weiterbildung der Platte charakterisiert Patentanspruch 6. Ein solcher Schaum, vorzugsweise ein Polyurethanschaum gemäß Patentanspruch 7, ist ohne Verwendung von Klebstoff besonders dazu geeignet, die Deckplatte(n) auf Abstand zur Kemschicht zu halten und eine sichere Verbindung zu gewährleisten. Besonders günstig ist dabei, daß der Kunststoffschaum etwaige Oberflächenuniegelmäßigkeiten der Dämmplatte ausgleicht und eine feste Verankerung, trotz der Weichheit der Dämmplatte, sicherstellt 30 Eine zweckmäßige Weiterbildung der Platte geht aus Patentanspruch 8 hervor. Eine solche Platte ist besonders haltbar und stabil und bietet zudem den Vorteil einer guten Befestigungsmöglichkeit. Außerdem kann in diesem Material gut gebohrt und gedübelt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Platte ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen Fig. 1 schematisch eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Platte, und Fig. 2 schematisch eine perspektivische 35 Ansicht einer Platte.
Nach der Zeichnung besteht eine Platte (1) für Trennwände oder dgl. aus einer Dämmstoff-Kernschicht (5) und wenigstens einer Deckplatte (2), die über getrennt angeordnete Abstandhalter (3) aus aushärtbarem Kunststoffschaum unter Belassung eines Zwischenraumes (4) mit der Kemschicht (5) verbunden ist. Die Abstandhalter (3) sind gemäß Fig. 2 streifenförmig aufgebracht und haben vorzugsweise eine Höhe von 7 mm, 10 die dem Zwischenraum (4) entspricht, eine Breite (b) von 3 cm und jeweils einen Abstand (a) von 5 cm.
Als Materialien werden für die Dämmstoff-Kemschicht (5) insbesondere Mineralfasern, für die getrennt angeordneten Abstandhalter (3) ein Polyurethanschaum und für die Deckplatte (2) Preßspan verwendet.
Jede Deckplatte (2) weist zum überlappenden Zusammenfügen benachbarter Platten (1), (Γ) an ihrem Rand von wenigstens zwei gegenüberliegenden Seiten je eine Ausnehmung (6) und einen gegenüberliegenden korrespondierenden Vorsprung (7) sowie einen Vorsprang (7') und eine gegenüberliegende korrespondierende Ausnehmung (6') auf. Auf der einen Seite endet der Vorsprung (7') der Deckplatte (2) daher mit der Kemschicht (5), auf der gegenüberliegenden Seite endet die Kemschicht (5) in Höhe der Ausnehmung (6'), so daß an dieser Stelle der Vorsprung (7) über die Kemschicht (5) hinausragt. Dadurch bildet sich gemäß Fig. 1 auf der einen Seite ein Steckvorsprung (6,7') und an der anderen Seite eine Einstecknut (6*, 7).
Durch die Verwendung getrennt angeordneter, klebender Abstandhalter (3) zur Verbindung einer Deckplatte (2) mit einer Dämmstoff-Kemschicht (5) können in dem Zwischenraum (4) zwischen der Deckplatte (2) und der Kemschicht (5) bevorzugt Leitungen verlegt werden. Zusätzlich bieten die jeweiligen Zwischenräume (4) eine gute Wärme- und Dämmwirkung.
Die Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt. Insbesondere können die Höhe des Zwischenraumes (4) zwischen etwa 5 mm und 10 mm, die Breite (b) da* Abstandhalter (3) zwischen etwa 2 cm und 4 cm sowie die Länge der Abstände (a) zwischen etwa 4 cm und 8 cm variiert werden.
Ferner kann die streifenförmige Auftragung da1 Abstandhalter (3) auf der Kemschicht (5) verändert worden, ndem eine rauten-, kreis-, rechteck-, dreieck- oder wabenförmige oder eine unterbrochen streifenförmige oder unktförmige oder eine aus verschieidenen geometrischen flächigen Figuren kombinierte Aufbringung gewählt ird.
Außerdem ist die Platte bei einer doppelseitigen Anbringung der Deckplatte (2) an der Kemschicht (5) ^besondere für Trennwände (Fig. 1), bei einer einseitigen Anbringung der Deckplatte (2) an die Kemschicht -2-

Claims (8)

  1. AT 392 110B (5) insbesondere zur Wandverkleidung (Fig. 2) geeignet. Ebenso können die genannten Materialien durch solche mit vergleichbaren/ähnlichen Eigenschaften ersetzt werden. Für die Kemschicht (5) können auch andere isolierende Dämmplatten in Leichtbauweise aus Glasfaser, Verbundwerkstoffen oder dgl. verwendet werden. Die Deckplatte (2) kann auch aus einem schraub-, nagel-und/oder dübelfähigem Material, wie Holz, Kunststoff, Stein, Metall oder dgl. bestehen. Die Abstandhalter können ferner aus anderen aushärtbaren Kunststoffen oder Klebstoffen hergestellt sein. PATENTANSPRÜCHE 1. Platte für Trennwände od. dgl, bestehend aus einer Kemschicht aus Dämmstoff und wenigstens einer damit verklebten Deckplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte(n) (2) über getrennt angeordnete, aus klebendem Kunststoff bestehende Abstandhalter (3) unter Belassung eines Zwischenraumes (4) mit der Kemschicht (5) verbunden ist bzw. sind.
  2. 2. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (3) streifenförmig auf der Kemschicht (5) aufgebracht sind.
  3. 3. Platte nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (3) parallel zueinander auf der Kemschicht (5) aufgebracht sind.
  4. 4. Platte nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (3) jeweils einen Abstand (a) zwischen etwa 4 cm und 8 cm, vorzugsweise etwa 5 cm, voneinander aufweisen.
  5. 5. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (3) eine dem Zwischenraum (4) entsprechende Höhe zwischen etwa 5 mm und 10 mm, vorzugsweise 7 mm, aufweisen.
  6. 6. Platte nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (3) aus aushärtbarem Kunststoffschaum bestehen.
  7. 7. Platte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (3) aus Polyurethanschaum bestehen.
  8. 8. Platte nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (2) aus Preßspan besteht. Hiezu 1 Blatt Zeichnung -3-
AT0038787A 1986-02-24 1987-02-23 Platte fuer trennwaende oder dgl. AT392110B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863605878 DE3605878A1 (de) 1986-02-24 1986-02-24 Platte fuer trennwaende oder dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA38787A ATA38787A (de) 1990-07-15
AT392110B true AT392110B (de) 1991-01-25

Family

ID=6294811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0038787A AT392110B (de) 1986-02-24 1987-02-23 Platte fuer trennwaende oder dgl.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT392110B (de)
DE (1) DE3605878A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29607818U1 (de) * 1996-05-03 1997-09-04 Fritz Hubert Wand mit Abstandhalter sowie Vorrichtung zur Herstellung dieser Wand

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445759A1 (de) * 1983-12-16 1985-06-27 Bridgestone Corp., Tokio/Tokyo Schwingungsdaempfende schallschluckende platte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445759A1 (de) * 1983-12-16 1985-06-27 Bridgestone Corp., Tokio/Tokyo Schwingungsdaempfende schallschluckende platte

Also Published As

Publication number Publication date
ATA38787A (de) 1990-07-15
DE3605878A1 (de) 1987-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009002298U1 (de) Bauplatte
DE4133416C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern, insbesondere von Dämmplatten
DE4026472C2 (de) Befestigung einer Plattenverkleidung
DE1211370B (de) Luftschalldaemmung dynamisch biegeweicher Schalen, wie Wandschalen, Unterdecken, Tueren, Schallabschirmmungen und Flaechenelement hierfuer
EP1511623A1 (de) Bauplatte
DE3104955C2 (de)
DE3913383C2 (de)
WO2004018798A2 (de) Fussboden aus einzelnen elementen
AT392110B (de) Platte fuer trennwaende oder dgl.
EP0285787B1 (de) Gerüstbohle
DE4337878C2 (de) Standardisierte Verbundplatte zum Brandschutz
DE19524703A1 (de) Dämmflächenelement mit Verstärkungsbahn
DE3038490A1 (de) Aus kunststoff gefertigte platte zur isolierung von waenden von hochbauten
DE3003162A1 (de) Wandelement in fertigbauweise
EP0233556B1 (de) Schallschluckende Unterdecke
DE4125445C1 (en) Plastics assembly plate securing heating or cooling pipes - has base plate with stabilising, intersecting ribs on its underside formed by injection moulding
EP0094662A2 (de) Putzfassade mit Wärme-Kälte-Dämmplatten
DE8114061U1 (de) Luftschichtdaemmplatte
DE716203C (de) Deckenhohlkoerper aus Leichtbaustoff fuer Eisenbetonrippendecken u. dgl.
DE959632C (de) Verzugdiele
EP1516976B1 (de) Mehrschichtiges Fussbodenelement mit Nuten für Verbindungsleisten
DE8518352U1 (de) Paneel
DE102004038766A1 (de) Bauelement zum Bau von Gebäuden sowie Montageelement
DE3049240A1 (de) Deckenplatte
DE2056919B2 (de) An bauwerkswaenden befestigbare unterlagsplatte zur aufnahme von fliesen od. dgl

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
EEFA Change of the company name
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee