AT392101B - Walzenmagazin - Google Patents

Walzenmagazin Download PDF

Info

Publication number
AT392101B
AT392101B AT0261688A AT261688A AT392101B AT 392101 B AT392101 B AT 392101B AT 0261688 A AT0261688 A AT 0261688A AT 261688 A AT261688 A AT 261688A AT 392101 B AT392101 B AT 392101B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller
storage
magazine according
support arm
pair
Prior art date
Application number
AT0261688A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA261688A (de
Inventor
Juergen Schlunke
Original Assignee
Kleinewefers Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kleinewefers Gmbh filed Critical Kleinewefers Gmbh
Publication of ATA261688A publication Critical patent/ATA261688A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT392101B publication Critical patent/AT392101B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/026Racks equipped with a displaceable load carrying surface to facilitate loading or unloading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0232Coils, bobbins, rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

AT 392 101B
Die Erfindung bezieht sich auf ein Walzenmagazin für Walzen von Superkalandern, mit zwei vertikalen Ständern, die jeweils einem der beiden Walzenenden zugeordnet und mit vertikal übereinander angeordneten auskragenden Tragarmen versehen sind, von denen jeweils ein Paar auf gleicher Höhe liegender Tragarme der Ablage einer Walze unter Abstützung axial an den Walzenenden vorstehender Lagerzapfen dient, wobei die Walzen in der Ablageposition in einer gemeinsamen Vertikalebene liegen.
Ein bekanntes Walzenmagazin dieser Art wird verwendet, um Walzen von Superkalandem, insbesondere sogenannte "elastische" Walzen, d. h. Walzen mit elastischer Oberfläche, vorrätig zu halten oder beschädigte Walzen des Supeikalanders nach dem Auswechseln zwischenzuspeichem. Zur Beförderung einer auszuwechselnden Walze des Superkalanders in das Walzenmagazin, und umgekehrt, dient ein Kalanderkran, der für jeden Lagerzapfen einer Walze einen zweisträngigen Seiltrieb aufweist. An den unteren Enden der Seiltriebe wird jeweils eine Walzenwechselbüchse befestigt, die auf jeweils einen der Lagerzapfen aufgesteckt wird, um die Walze zu befördern. Wegen des hohen Gewichts der Walzenwechselbüchsen ist deren Handhabung gefahrenträchtig und zeitraubend. Im Magazin werden dann an den Lagerzapfen Kettenräder montiert bzw. demontiert. Ober die montierten Kettenräder werden die Walzen im Walzenmagazin angetrieben, damit sich ihr zumindest feuchter elastischer Überzug an seiner untersten Stelle nicht zu einem sogenannten Feuchtigkeitssack verformt. Das Montieren bzw. Demontieren der Kettenräder ist ebenfalls zeitraubend.
Es ist auch ein Walzenmagazin bekannt, bei dem die jeweils einer Walze zugeordneten Tragarmpaare treppenstufenartig versetzt sind, so daß die Walzen im Magazin nicht in einer gemeinsamen Vertikalebene, sondern in einer schrägen Ebene angeordnet sind. Für den Antrieb der Walzen im Magazin ist jeder Walze ein sich an der Walze abstützendes Reibrad zugeordnet, das um eine Horizontalachse schwenkbar ist, wobei alle Reibräder durch jeweils einen eigenen pneumatischen Zylinder gegen einen mit der elastischen Oberfläche der Walze konzentrischen metallischen Teil der Walze gedrückt werden. Alle Reibräder werden sodann gemeinsam durch einen Motor über einen Riemenantrieb angetrieben. Dieses Magazin hat aufgrund der Schräglage der Ablageebene der Walzen einen erheblichen Platzbedarf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Walzenmagazin der gattungsgemäßen Art anzugeben, das weiterhin mit geringem Platzbedarf an einer Wand vor der walzenoffenen Seite des Superkalanders auskommt, bei dem jedoch der Walzenwechsel einfacher ist
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß jeder Tragarm mit einem längs des Tragarms motorisch verschiebbaren Ablageteil versehen ist und die Verschiebung der Ablageteile jedes Tragarmpaares synchronisiert sind.
Bei dieser Lösung kann ein freier Ablageteil aus der gemeinsamen Vertikalebene zur Übernahme einer Walze vorgeschoben und dann wieder in die Ablageposition zurückgeschoben werden, und umgekehrt, ln der vorgeschobenen Position der Ablageteile eines Tragarmpaares ist die im Magazin abzulegende bzw. aus dem Magazin zu entnehmende Walze daher ohne Behinderung durch darüber angeordnete Walzen von oben her auch für einen zwei- oder mehrstiängigen Seiltrieb eines Kalandeikrans oder Elektrazugs zugänglich.
Vorzugsweise ist jeder Ablageteü etwa sattelförmig zu formschlüssigen Aufnahme eines Lagerzapfens oder eines diesen umgebenden Lagerrings ausgebildet. Eine in den Ablageteilen eines Tragarmpaares abgelegte Walze bedarf daher weder bei der Verschiebung, noch in der Ruhelage einer zusätzlichen Lagesicherung.
Vorzugsweise ist jeder Tragarm teleskopartig ausfahrbar und sein Ablageteil auf einem ausfahrbaren Endteil des Tragarms befestigt. Hierbei kommt man mit verhältnismäßig kurzen Tragarmen und entsprechend geringem Platzbedarf vor dem Walzenmagazin aus.
Wenn etwas mehr Platz vor dem Walzenmagazin zur Verfügung steht, kann alternativ jeder Ablageteil auf seinem Tragarm verschiebbar gelagert sein. Gegebenenfalls sind die Tragarme etwas länger auszubilden, um eine abgelegte Walze hinreichend weit vor die gemeinsame Ablage- bzw. Ruheebene der Walzen im Magazin vorschieben zu können, doch ist der Aufbau hierbei wegen des Wegfalls eines ausfahrbaren Endteils des Tragarms einfacher.
Feiner kann dafür gesorgt sein, daß die Ablageteile jedes Tragarmpaares die auf ihnen abgelegte Walze in der Ablageposition gegen je ein ortsfestes antreibbares Reibrad drücken. Die Ablageteile erfüllen hierbei eine Doppelfunktion, nämlich die Verschiebung der auf ihnen abgelegten Walze einerseits und das Andrücken der Walze an das Reibrad andererseits. Eine zusätzliche Antriebseinrichtung für das Ausüben der Andruckkraft entfällt daher.
Vorzugsweise ist jedes Reibrad mit einem Luftstreifen versehen, der zum einen den Stoß bei der Anlage der betreffenden Walze an dem Reibrad dämpft und zum anderen für einen sicheren Reibschluß sorgt
Die Reibräder können in an sich bekannter Weise einen gemeinsamen Antrieb aufweisen.
Auch die Ablageteile können einen gemeinsamen Antrieb aufweisen, an den sie einzeln ankuppelbar sind. Dies verringert den Aufwand im Vergleich zu getrennten Antrieben für jeden Ablageteil.
Hierbei kann einem der beiden Ablageteil jedes einer Walze zugeordneten Tragarmpaares eine Magnetkupplung zugeordnet sein, die durch Endschalter an den Enden der Bewegungsbahn des Ablageteils auskuppelbar ist.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachstehend anhand der Zeichnung bevorzugter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Walzenmagazins in -2-
AT 392 101 B schematischer Darstellung,
Fig, 2 einen vergrößerten Ausschnitt des Walzenmagazins nach Fig. 1,
Fig. 3 einen weiteren vergrößerten Ausschnitt des Walzenmagazins nach Fig. 1 mit einem Einzelantrieb eines mit einer Walze in der Ablageposition zusammenwirkenden Treibrades im Walzenmagazin,
Fig. 4 einen gemeinsamen Antrieb für alle Ablageteile des Walzenmagazins nach den Fig. 1 und 2,
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines alternativen Antriebs, der für alle Reibräder des Walzenmagazins nach Fig. 1 gemeinsam vorgesehen ist,
Fig. 6 eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Walzenmagazins in schematischer Darstellung und
Fig. 7 einen vergrößerten Ausschnitt des Walzenmagazins nach Fig. 6.
Das Walzenmagazin nach den Fig. 1 bis 3 hat ein Gestell mit zwei parallelen vertikalen Ständern (1), von denen in der Seitenansicht nur einer sichtbar ist. Die Ständer sind an einer Hallenwand oder Zwischendecke eines Gebäudes neben einem darin angeordneten (nicht dargestellten) Superkalander mit mehreren vertikal übereinander angeordneten, einen elastischen Überzug aufweisenden Walzen (2) angeordnet. An jedem Ständer (1) sind horizontal abstehende Tragarme (3) in einer der Anzahl der aufzunehmenden Walzen (2) entsprechenden Anzahl, hier sechs, vertikal übereinander befestigt, wobei jeder aufzunehmenden Walze (2) ein in gleicher Horizontalebene liegendes Tragarmpaar zur Abstützung von axial an den Enden der Walzen (2) vorstehenden Lagerzapfen (4) zugeordnet ist. Jeder Tragarm (3) hat einen aus einem gestellfesten Führungsteil (5) teleskopartig ausfahrbaren Endteil (6), auf dem nahe seinem freien Enden ein Ablageteil (7) befestigt ist. Der Ablageteil (7) hat die Form eines Sattels mit einer nach oben offenen Mulde (8), deren Krümmungsradius dem Krümmungsradius eines auf dem Lagerzapfen (4) sitzenden Lagerrings (9) zur formschlüssigen Aufnahme angepaßt ist. Der Radius der Mulde (8) kann aber auch dem Radius des Lageizapfens (4) angepaßt sein, um den Lagerzapfen (4) unmittelbar in der Mulde (8) aufzunehmen. Der Führungsteil (5) ist im Querschnitt etwa U-förmig und nach oben hin offen, so daß der Ablageteil (7) aus einer Übernahme- bzw. Übergabeposition (2a), in der er ausgefahren ist, in eine Ablageposition (2b) über dem Führungsteil (5) verschoben werden kann.
Als Antrieb für die Horizontalverschiebung des Ablageteils (7) zwischen der Walzenübergabeposition (2a) und der rückwärtigen Ablageposition (2b) ist nach Fig. 2 ein Einzelantrieb mit einem Elektromotor (10) und einem Kettentrieb (11) für je ein der Aufnahme einer Walze dienendes Tragarmpaar vorgesehen. Stattdessen kann auch ein Hydraulikzylinder in Normal- oder Teleskopform oder in Form eines Kabelzylinders vorgesehen sein. In dem Führungsteil (5) ist eine schematisch angedeutete Wälz- oder Gleitführung (12) vorgesehen.
In der Übergabeposition (2a) kann die betreffende Walze leicht von oben her durch einen schematisch als Pfeil (13) angedeuteten Hallenkran oder ortsfeste Elektrozüge mit zwei- oder mehrsträngigem Seiltrieb ohne Behinderung durch die darüber im Walzenmagazin angeordneten Walzen (2) wegbefördert bzw. auf den Ablageteilen (7) eines Tragarmpaares angeordnet werden.
Wie insbesondere Fig. 3 zeigt, liegen die Walzen (2) in der eingefahrenen oder rückwärtigen Ablageposition (2b) mit einer Schulter (14) an einem Reibrad (15) an, das gestellfest gelagert und mit einem Luftreifen (16) versehen ist Ferner steht jedes Reibrad (15) mit einem Einzelantrieb (17) in Form eines Elektromotors in Verbindung.
Der Antriebsmotor (10) (Fig. 2) ist in den Positionen (2a) und (2b) durch nichtdargestellte Endschalter abschaltbar.
Fig. 4 zeigt eine Abwandlung des Antriebs der Endteile (6) bzw. der Ablageteile (7) in schematischer Darstellung. Die Abwandlung besteht in einem gemeinsamen Antrieb oder Gruppenantrieb für alle Endteile (6). Anstelle der Einzelantriebsmotoren (10) sind Elektromagnetkupplungen (18) vorgesehen, die antriebsseitig über Kettenräder (19), eine Kette (20) und Spann· und Umlenkräder (21) von einem einzigen Antriebsmotor (22) angetrieben werden.
Durch Einschalten der betreffenden Elektromagnefkupplung (18) wird nur derjenige Endteil (6) - kraft· oder formschlüssig je nach Kupplungsausführung - in Bewegung gesetzt, der der gewünschten Speicheretage des Magazins entspricht. Auch in diesem Falle kann die Bewegung des betreffenden Endteils (6) durch Abschalten der betreffenden Elektromagnetkupplung (18) mittels Endschaltern in der Position (2a) oder (2b) bewirkt werden.
Auch für die Reibräder (15) kann anstelle des Einzelantriebs ein gemeinsamer Antrieb gemäß Fig. 5 vorgesehen sein. Bei dieser Ausführung ist jedes Reibrad (15) mit einem Kettenrad (23) versehen, und alle Kettenräder (23) werden durch einen einzigen Antriebsmotor (24) über eine Kette (25) angetrieben, die über Spann- und Umlenkräder (26) läuft.
Das Walzenmagazin nach den Fig. 6 und 7 unterscheidet sich von dem nach den Fig. 1 bis 3 lediglich dadurch, daß die Tragarme (3') nicht teleskopierbar sind, jedoch die gleiche Länge wie ein ausgefahrener Tragarm (3) den Fig. 1 bis 3 aufweist, und die Ablageteile (7) auf den Tragarmen (3') in deren Längsrichtung verschiebbar gelagert sind. Auch bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 und 7 können anstelle der Einzelantriebe für die Ablageteile (7) bzw. Reibräder (15) gemeinsame Antriebe bzw. Gruppenantriebe verwendet weiden, wie sie in den Fig. 4 und 5 dargestellt sind. -3-

Claims (9)

  1. 5- AT 392 101B PATENTANSPRÜCHE 10 1. Walzenmagazin für Walzen von Superkalandem, mit zwei vertikalen Ständern, die jeweils einem der beiden Walzenenden zugeordnet und mit vertikal übereinander angeordneten auskragenden Tragarmen versehen sind, von denen jeweils ein Paar auf gleicher Höhe liegender Tragarme der Ablage einer Walze unter Abstützung axial an den Walzenenden vorstehender Lagerzapfen dient, wobei die Walzen in der Ablageposition in einer gemeinsamen 15 Vertikalebene liegen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Tragarm (3; 3’) mit einem längs des Tragarms motorisch verschiebbaren Ablageteil (7) versehen ist und die Verschiebungen der Ablageteile (7) jedes Tragarmpaares (3; 3') synchronisiert sind.
  2. 2. Walzenmagazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ablageteil (7) etwa sattelförmig zur 20 formschlüssigen Aufnahme eines Lagerzapfens (4) oder eines diesen umgebenden Lagerrings (9) ausgebildet ist.
  3. 3. Walzenmagazin nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Tragarm (3) teleskopartig ausfahrbar und sein Ablageteil (7) auf einem ausfahrbaren Endteil (6) des Tragarms (3) befestigt ist.
  4. 4. Walzenmagazin nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ablageteil (7) auf seinem Tragarm (3') verschiebbar gelagert ist.
  5. 5. Walzenmagazin nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablageteile (7) jedes Tragarmpaares (3; 3') die auf ihnen abgelegte Walze (2) in der Ablageposition (2b) gegen je ein ortsfestes 30 antreibbares Reibrad (15) drücken.
  6. 6. Walzenmagazin nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Reibrad (15) mit einem Luftreifen (16) versehen ist.
  7. 7. Walzenmagazin nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibräder (15) einen gemeinsamen Antrieb (23 bis 26) aufweisen.
  8. 8. Walzenmagazin nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablageteile (7) einen gemeinsamen Antrieb (18 bis 22) aufweisen, an den sie einzeln ankuppelbar sind. 40
  9. 9. Walzenmagazin nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß einem der beiden Ablageteile (7) jedes einer Walze (2) zugeordneten Tragarmpaares (3; 3') eine Magnetkupplung (18) zugeordnet ist, die durch Endschalter an den Enden der Bewegungsbahn des Ablageteils (7) auskuppelbar ist 45 Hiezu 4 Blatt Zeichnungen -4-
AT0261688A 1987-12-14 1988-10-21 Walzenmagazin AT392101B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873742293 DE3742293A1 (de) 1987-12-14 1987-12-14 Walzenmagazin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA261688A ATA261688A (de) 1990-07-15
AT392101B true AT392101B (de) 1991-01-25

Family

ID=6342544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0261688A AT392101B (de) 1987-12-14 1988-10-21 Walzenmagazin

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4941607A (de)
JP (1) JPH01168990A (de)
AT (1) AT392101B (de)
CA (1) CA1308591C (de)
DE (1) DE3742293A1 (de)
FI (1) FI885712A (de)
FR (1) FR2624484A1 (de)
IT (1) IT1223921B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5187532A (en) * 1991-11-04 1993-02-16 Digital Magnetic Systems, Inc. Electrostatic document copying system having sheet rolls supported by telescoping cantilevered arms
DE20001001U1 (de) * 2000-01-21 2000-03-23 Valmet Corp Walzenwechselvorrichtung
DE102014102167A1 (de) * 2014-02-20 2015-09-03 Andritz Küsters Gmbh Schnellwechselkalander
DE102018111232B4 (de) * 2018-05-09 2020-12-31 Andritz Küsters Gmbh Kalander mit Antriebseinheit
CN114229293B (zh) * 2021-11-10 2024-05-14 中车长江运输设备集团有限公司 一种轮对存放装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US337095A (en) * 1886-03-02 Daniel d
US654062A (en) * 1900-03-09 1900-07-17 George W Haddox Revoluble ribbon-cabinet.
US3447453A (en) * 1966-07-11 1969-06-03 Black Clawson Co Paper machinery
NL6803235A (de) * 1968-03-07 1969-09-09
US3598041A (en) * 1969-07-25 1971-08-10 Beloit Corp Offset calender rolls
US3702672A (en) * 1971-05-27 1972-11-14 Raymond F Becht Plastic bag dispenser
US3708074A (en) * 1971-07-15 1973-01-02 Steel Storage Syst Inc Steel racking apparatus
FI55694C (fi) * 1976-10-19 1979-09-10 Waertsilae Oy Ab Kalander
US4073382A (en) * 1977-01-28 1978-02-14 Steel Storage Systems, Inc. Apparatus for racking steel and the like
DE2940651A1 (de) * 1979-10-06 1981-04-16 Druckwalzenfabrik Walter Wetzel GmbH, 7889 Grenzach-Wyhlen Lagergestell fuer druckwalzen o.dgl.
US4531729A (en) * 1983-03-18 1985-07-30 Fitness Products, Inc. Exercise bar
DE3322228A1 (de) * 1983-06-21 1983-11-03 Hans Lingl Anlagenbau Und Verfahrenstechnik Gmbh & Co Kg, 7910 Neu-Ulm Hochregal-lager
JPS60157256U (ja) * 1984-03-29 1985-10-19 アルプス電気株式会社 プリンタ
JPS61206708A (ja) * 1985-03-07 1986-09-13 Motoda Electronics Co Ltd トレ−配送装置

Also Published As

Publication number Publication date
FI885712A0 (fi) 1988-12-09
DE3742293C2 (de) 1990-10-31
CA1308591C (en) 1992-10-13
IT8868033A0 (it) 1988-11-18
ATA261688A (de) 1990-07-15
JPH01168990A (ja) 1989-07-04
JPH0457792B2 (de) 1992-09-14
IT1223921B (it) 1990-09-29
FI885712A (fi) 1989-06-15
FR2624484A1 (fr) 1989-06-16
DE3742293A1 (de) 1989-06-29
US4941607A (en) 1990-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0104298B1 (de) Vorrichtung zur logistischen Bedienung von Textilmaschinen
DE4217560C2 (de) Walzenpresse
DE102013006146A1 (de) Aufzug
EP3584207B1 (de) Kannenwechsler für eine spinnereivorbereitungsmaschine sowie verfahren zum kannenwechsel
AT392101B (de) Walzenmagazin
DE3528743A1 (de) Materialstangenzufuehrvorrichtung
DE19832067B4 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
DE4328505C2 (de) Cantileverbare Walze
EP3681824A1 (de) Automatisiertes lagersystem mit geführten transfermitteln
EP0854221A2 (de) Vorrichtung zum Breithalten und Quetschen von Schlauch-Wirkware
DE2420529C3 (de) Hilfsvorrichtung für das seitliche Ein- und Ausbauen von Wickelrollenvorrichtungen u.dgl. bei Bandmetall-Wiekelmaschinen
DE4142355B4 (de) Verfahrbare Krananlage
DE3737584A1 (de) Einziehvorrichtung fuer ein sieb oder einen filz in eine papiermaschine
DE19855652C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Auswechseln der Walzen von Walzgerüsten unterschiedlicher Baugröße
EP0497105A1 (de) Abrollvorrichtung für Wickelrollen
DE1940414C3 (de) Walzgerüst mit einer Einrichtung zum Walzenwechsel
EP0141258B1 (de) Wickelapparat zum Bilden von Wattewickeln
DE1954460C3 (de) Abstandshalteeinrichtung an einem Walzgerüst mit auswechselbaren Abstandswalzen
DE2629603C3 (de) Rechenreiniger mit Rechenharke
DE102018132951A1 (de) Ringspinnmaschine mit Streckwerken
EP0979896A2 (de) Kalanderanordnung für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
DE4336708A1 (de) Schwenkvorrichtung für einen Schaber
DE19536042A1 (de) Führungsvorrichtung für Vier- oder Mehrwalzengerüste
DE10130466A1 (de) Wartungseinrichtung für eine Textilmaschine
DE2933357C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee