AT391816B - Verfahren zur bearbeitung der laufflaeche von skiern - Google Patents

Verfahren zur bearbeitung der laufflaeche von skiern Download PDF

Info

Publication number
AT391816B
AT391816B AT270588A AT270588A AT391816B AT 391816 B AT391816 B AT 391816B AT 270588 A AT270588 A AT 270588A AT 270588 A AT270588 A AT 270588A AT 391816 B AT391816 B AT 391816B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tread
skis
polyethylene
ski
machining
Prior art date
Application number
AT270588A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA270588A (de
Original Assignee
Fischer Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Gmbh filed Critical Fischer Gmbh
Priority to AT270588A priority Critical patent/AT391816B/de
Priority to DE19893935927 priority patent/DE3935927A1/de
Priority to FR8914350A priority patent/FR2638371B1/fr
Publication of ATA270588A publication Critical patent/ATA270588A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT391816B publication Critical patent/AT391816B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/056Materials for the running sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/04Accessories for skiing or snowboarding for treating skis or snowboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/044Structure of the surface thereof of the running sole

Description

Nr. 391 816
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bearbeitung der Lauffläche von Skiern, insbesondere Alpin- und Langlaufskiem, wobei die Lauffläche aus Kunststoff, z. B. Polyäthylen, insbesondere gesintertem Polyäthylen, besteht, und wobei eine Längsstruktur der Oberfläche des Laufflächenbelages aus Längsrillen vorgesehen ist.
Die Laufflächen von modernen Alpin- und Langlaufskiem bestehen im wesentlichen zumeist aus Polyäthylen, wobei je nach Konstruktion und Preisklasse Polyäthylen als Extrudat oder Sintermaterial eingesetzt wird. Der wesentlichste Unterschied besteht im Molekulargewicht, das als wesentlicher Faktor für die Gleiteigenschaften und für die Bearbeitung der Lauffläche dient.
Bei einem herkömmlichen Sinterprozeß wird Polyäthylen (vorzugsweise "HDPE = High Density Poly-Ethylen") in Pulverform in ringförmigen Behältern unter Einwirkung von Temperatur und Druck zu einem Sinterkuchen vereinigt, gekühlt und entformt. In einem darauffolgenden Schälprozeß wird sodann der Laufflächenbelag in der gewünschten Materialstärke abgeschält. Bei den bekannten sintertechnischen Prozessen wird der Sinterkuchen jedoch als inhomogener Materialblock entformt. Des weiteren muß Polyäthylen als schlechter Wärmeleiter angesehen werden, und da die Temperatur beim Sinterprozeß von außen nach innen geführt wird, erleidet der Werkstoff an den Randzonen der Sinterform eine ungleich längere Temperaturbeaufschlagung als der Kern. Umgekehrte Verhältnisse wirken während der Abkühlphase. Infolgedessen zeigt ein solcherart hergestellter Laufflächenbelag über seine Länge die Inhomogenität, die der Sinterkuchen in Radialrichtung aufweist.
Wie verschiedenartige Versuche gezeigt haben, ist dies der Grund dafür, daß kein Laufmeter Polyäthylen dem anderen (aus demselben Sinterkuchen hergestellt) gleicht.
Bei herkömmlichen Skiverklebungs- und Laufflächenbearbeitungstechniken werden die Einzelkomponenten des Skis unter Temperatureinwirkung wahlweise mit oder ohne Druck miteinander verklebt. Durch anschließende Schleifgänge an Bandschliff- und/oder Steinschliffmaschinen wird die gewünschte Laufflächenstruktur in den Belag eingearbeitet. Diese Struktur, d. h. die Rauhigkeitsverteilung, ist immer längsgerichtet
Aus jahrelangen Gleittestversuchen ist bekannt, daß der Rauhigkeitswert je nach Belagtyp und Schneebeschaffenheit innerhalb bestimmter Grenzen liegen muß, um ein optimales und schnelles Gleiten zu ermöglichen. Mit zur Zeit bekannten Schleifmitteln ist es jedoch nicht oder nur unzureichend möglich, eine zufriedenstellende Reproduzierbarkeit zu gewährleisten. Die Inhomogenität der zur Verfügung stehenden Belagsware, die zusätzliche Veränderung des Kristallinitätsgrades des Polyäthylens während der Skiveridebung und der Schleifmittelverschleiß bei der Laufflächenausfertigung sind dafür verantwortlich, daß - bei gleicher Konstruktion, Skilänge und Belagtyp - niemals ein Ski dem anderen gleicht. Aus Testversuchen ist bekanntgeworden, daß, bezogen auf 60 Sekunden Gleitzeit, sich diese Produktionsschwankungen in Zeitrückständen bis zu 2,5 Sekunden äußern. Bedenkt man, daß Skirennen mittlerweile im Hundertstelsekundenbereich entschieden werden, muß dieser Stand der Laufflächenbearbeitungstechnik als nicht ausreichend und unbefriedigend angesehen werden.
Die genannte Längsstruktur der Belagsoberfläche stellt nun eine Ansammlung von Längsrillen, welche möglichst gleichmäßig ausgeführt werden sollte, dar. Die Geometrie der Längsrillen in Tiefe, die Seitenrauhigkeit und die Länge ist jedoch wiederum von der Oberflächenbeschaffenheit des Schleifkoms, seiner Vorschubgeschwindigkeit beim Schliff und seiner Eingriffsdauer abhängig. Hinzu kommen die oben beschriebenen Schwankungen des Belagsmaterials selbst, sodaß aus rein optischer Betrachtung zwar diffus-einheitliche Schliffstrukturen, jedoch keine erforderlichen geometrisch-einheitlichen Schliffstrukturen erzielt werden.
Die Aufgabe der Erfindung liegt nun darin, ein Verfahren anzugeben, mit dem eine Ansammlung von Längsrillen, deren Geometrie in Tiefe, Länge und Seitenrauhigkeit möglichst gleichmäßig gestaltet ist, im Laufflächenbelag herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zur Herstellung der Längsrillen die Oberfläche des Laufflächenbelages vorzugsweise am Ski, mit Laser bearbeitet wird.
Diese Längsrillen sind nun nicht mehr, wie in herkömmlichen Schleifverfahren, diffus gerichtet angeordnet, sondern entweder über die Skilänge durchgehend oder gezielt unterbrochen angeordnet. Als vorteilhaft erweist sich eine Rillenbreite von 0,05 - 0,2 mm, eine Rillentiefe von 0,05 - 0,5 mm und ein Rillenabstand von 0,1 - 1,0 mm.
Durch die mittels Laser hergestellten geometrisch genau definierten Längsstrukturen im Belagmaterial wird eine wesentliche Verbesserung der Gleiteigenschaften des Skis erzielt. Wie insbesondere im Rennlaufbereich wesentlich, wird dadurch ein schnelleres Gleiten auf Schnee erreicht
Ein weiterer Vorteil laserbearbeiteter Laufflächen, wobei die Bearbeitung am Ski selbst erfolgt, liegt darin, daß die hohe Reduzierbarkeit der Laufflächenausfertigung mittels Laser eine beträchtliche Steigerung der Qualität der Skier zur Folge hat. -2-

Claims (1)

  1. Nr. 391 816 5 PATENTANSPRUCH 10 Verfahren zur Bearbeitung der Lauffläche von Skiern, insbesondere Alpin- und Langlaufskiern, wobei die Lauffläche aus Kunststoff, z. B. Polyäthylen, insbesondere gesintertem Polyäthylen besteht, und wobei eine Längsstruktur der Oberfläche des Laufflächenbelages aus Längssrillen vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der Längsrillen die Oberfläche des Laufflächenbelages, vorzugsweise am Ski, mit Laser bearbeitet wird. 15
AT270588A 1988-11-03 1988-11-03 Verfahren zur bearbeitung der laufflaeche von skiern AT391816B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT270588A AT391816B (de) 1988-11-03 1988-11-03 Verfahren zur bearbeitung der laufflaeche von skiern
DE19893935927 DE3935927A1 (de) 1988-11-03 1989-10-27 Verfahren zur bearbeitung der laufflaeche von skiern
FR8914350A FR2638371B1 (fr) 1988-11-03 1989-11-02 Ski en polyethylene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT270588A AT391816B (de) 1988-11-03 1988-11-03 Verfahren zur bearbeitung der laufflaeche von skiern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA270588A ATA270588A (de) 1990-06-15
AT391816B true AT391816B (de) 1990-12-10

Family

ID=3539000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT270588A AT391816B (de) 1988-11-03 1988-11-03 Verfahren zur bearbeitung der laufflaeche von skiern

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT391816B (de)
DE (1) DE3935927A1 (de)
FR (1) FR2638371B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011100427U1 (de) 2010-05-10 2011-08-03 Isosport Verbundbauteile Ges.M.B.H. Vorrichtung zum Bearbeiten einer Klebeseite eines Gleitbelags
DE102011110925A1 (de) 2010-08-17 2012-05-10 Isosport Verbundbauteile Gmbh Verfahren zum Herstellen und Dekorieren eines Gleitgeräts

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398038B (de) * 1989-11-02 1994-08-25 Fischer Gmbh Ski
US7422228B2 (en) * 2004-12-10 2008-09-09 Wah Kan Cheung Sports board
CH710453A2 (de) * 2014-12-09 2016-06-15 Ruoss Robert Schneegleitelement.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD30382A (de) *

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3626143A (en) * 1969-04-02 1971-12-07 American Can Co Scoring of materials with laser energy
AT326533B (de) * 1970-06-12 1975-12-10 Head Sportgeraete Gmbh Vorrichtung zur herstellung der fuhrungsrille von skiern
CH571877A5 (en) * 1974-01-25 1976-01-30 Mueller Montana Research & Co Ski running surface smoothing device - uses heated element for thermoplastic ski layer guided by steel edge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD30382A (de) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011100427U1 (de) 2010-05-10 2011-08-03 Isosport Verbundbauteile Ges.M.B.H. Vorrichtung zum Bearbeiten einer Klebeseite eines Gleitbelags
DE102011110925A1 (de) 2010-08-17 2012-05-10 Isosport Verbundbauteile Gmbh Verfahren zum Herstellen und Dekorieren eines Gleitgeräts

Also Published As

Publication number Publication date
DE3935927C2 (de) 1992-04-02
DE3935927A1 (de) 1990-05-10
ATA270588A (de) 1990-06-15
FR2638371A1 (fr) 1990-05-04
FR2638371B1 (fr) 1992-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3737676C1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von aus mehr als einer Kautschukkomponente bestehenden Profilstreifen fuer Laufstreifen von Autoreifen
DE19853978C1 (de) Vorrichtung für das selektive Laser-Schmelzen zur Herstellung eines Formkörpers
AT391816B (de) Verfahren zur bearbeitung der laufflaeche von skiern
DE2950768A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines flecks aus schmelzfluessigem kunststoff auf das gewinde eines befestigungsmittels
DE3826655A1 (de) Selbsttaetiges verfahren zum glaetten und polieren von platten aus marmor, granit oder steinen anderer art
DE2520119A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer werkstoffverformung durch extrusion
DE2350405A1 (de) Schleif- oder poliervorrichtung
DE3634409C2 (de)
DE2436474A1 (de) Verfahren und einrichtung zur fertigbearbeitung von kegeligen werkstuecken
DE3005171A1 (de) Ski mit eine rauhung aufweisender polyaethylenlaufsohle
DE3735266A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur honbearbeitung von werkstuecken
AT509585B1 (de) Verfahren zum bearbeiten einer kunststoff- insbesondere polyethylengleitfläche von gleiteinrichtungen
DE102010045836A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Abrichtwerkzeuges mit Vertiefungen
DE832719C (de) Schleifeinrichtung zum gleichzeitigen Schleifen beider Flaechen eines ununterbrochen in waagerechter Ebene fortbewegten Glasbandes
DE2621490A1 (de) Ski
DE602004006149T2 (de) Schleifgerät, dessen Anwendung zum Schleifen von zylindrischen Gegenständen , Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen von zylindrischen Gegenständen
DE2724711A1 (de) Ski
EP1415686B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Strukturierung des Laufbelages eines Schneegleitbretts, wie Ski oder Snowboard, sowie entsprechendes Schneegleitgerät
EP1467804B1 (de) Verfahren zur herstellung einer strukturierten lauffläche für gleiteinrichtungen sowie eine nach diesem verfahren hergestellte strukturierte lauffläche
EP0245313A1 (de) Verfahren zur herstellung von eine glatte oberfläche aufweisenden teilen aus schmucksteinähnlicher hartmasse.
AT273761B (de) Abziehvorrichtung für Ski-Stahlkanten
DE19715490C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Trennscheibe, sowie Trennscheiben insbesondere zum Schneiden oder Sägen von beispielsweise Naturstein oder Beton
DE3024962A1 (de) Vorrichtung zum bewickeln von kardenraedern
EP1047526A1 (de) Vorrichtung zum abrichten eines schleifsteines zum schleifen einer laufflächenstruktur für einen ski
EP3819081A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten einer oberfläche einer kufe

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time