DE202011100427U1 - Vorrichtung zum Bearbeiten einer Klebeseite eines Gleitbelags - Google Patents

Vorrichtung zum Bearbeiten einer Klebeseite eines Gleitbelags Download PDF

Info

Publication number
DE202011100427U1
DE202011100427U1 DE201120100427 DE202011100427U DE202011100427U1 DE 202011100427 U1 DE202011100427 U1 DE 202011100427U1 DE 201120100427 DE201120100427 DE 201120100427 DE 202011100427 U DE202011100427 U DE 202011100427U DE 202011100427 U1 DE202011100427 U1 DE 202011100427U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
adhesive side
sliding coating
coating
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120100427
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isosport Verbundbauteile GmbH
Original Assignee
Isosport Verbundbauteile GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isosport Verbundbauteile GmbH filed Critical Isosport Verbundbauteile GmbH
Publication of DE202011100427U1 publication Critical patent/DE202011100427U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/056Materials for the running sole

Landscapes

  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Vorrichtung (19) zum Bearbeiten einer einer Gleitseite (16) abgewandten Klebeseite (14) eines Gleitbelags (6) eines Gleitgeräts (15), insbesondere eines Skis oder Snowboards, mit einem Extruder (8), der den Gleitbelag (6) in Form eines flächigen Bandes (10) extrudiert, und einer Fördervorrichtung (9, 13) zum Weitertransportieren des extrudierten Gleitbelags (6), gekennzeichnet durch einen Laser (11) mit einem auf die Klebeseite (14) des Gleitbelags (6) gerichteten Laserstrahl (12), durch den Material von der Klebeseite (14) abtragbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bearbeiten einer einer Gleitseite abgewandten Klebeseite eines Gleitbelags eines Gleitgeräts, mit einem Extruder, der den Gleitbelag in Form eines flächigen Bandes extrudiert, und einer Fördervorrichtung zum Weitertransportieren des extrudierten Gleitbelags. Weiters betrifft die Erfindung ein Gleitgerät, insbesondere Ski, mit einer strukturierten und polaritätserhöhten Klebeseite eines Gleitbelags.
  • Bei der Herstellung von Gleitgeräten, wie beispielsweise Skiern, Snowboards, Langlaufskiern usw. wird eine Vielzahl unterschiedlicher Komponenten in unterschiedlichen Herstellungsschritten zusammengefügt. Ein wesentlicher Bestandteil eines solchen Gleitgerätes ist der Gleitbelag, mit dem das Sportgerät auf Schnee möglichst einwandfrei und schnell gleiten kann. Üblicherweise besteht ein solcher Gleitbelag eines Gleitgerätes aus einem Material, das möglichst unpolar, d. h. wasserabstoßend ist. Polyethylen, welches durch Wachse und andere Gleitzusätze modifiziert sein kann, erfüllt beispielsweise diese Anforderung und wird daher als Gleitbelag eingesetzt. Neben diesem Material für den Gleitbelag ist auch die Oberflächenstruktur für das Gleitverhalten von großer Bedeutung. Um entsprechende Strukturen in die Gleitseite des Gleitbelages einbringen zu können, sind aus dem Stand der Technik verschiedene Schleifmethoden mit Schleifsteinen usw. bekannt.
  • Zur Behandlung der Gleitseite geht aus der AT 391 816 B aber auch ein Laserverfahren hervor, wobei die Lauffläche aus Kunststoff (z. B. Polyethylen) besteht und eine Längsstruktur der Oberfläche des Laufflächenbelages aus Längsrillen vorsieht. Zur Herstellung der Längsrillen wird die Oberfläche des Laufflächenbelages mit Laser bearbeitet. Durch die geometrisch genau definierten Längsstrukturen im Belagsmaterial wird eine wesentliche Verbesserung der Gleiteigenschaften des Skis erzielt.
  • Bei der Herstellung eines Gleitgerätes ist allerdings nicht nur auf die Gleiteigenschaften des entstehenden Gleitgeräts zu achten, sondern auch auf die Verbindung des Gleitbelages mit den restlichen Teilen des Gleitgerätes. Da – wie bereits angeführt – meist wasserabstoßende Materialien als Gleitbelag verwendet werden, ist die Verklebbarkeit der der Gleitseite abgewandten Klebeseite meist sehr schlecht. Bei bereits bekannten Verfahren wird dieses Problem dadurch gelöst, dass die Verklebeseite des Skibelages in einem Schritt geschliffen wurde, um eine gewisse Strukturierung und Oberflächenvergrößerung zu erhalten. In einem weiteren Schritt wird die Polarität der Klebeseite durch Coronaentladung, Flammeinwirkung oder Gasbehandlung erhöht. Der Nachteil bei diesen Methoden ist, dass der Vorschub des meist frisch extrudierten Gleitbelages einen gewissen Wert nicht unterschreiten darf (ca. 15 m/min), sonst brennt der Gleitbelag ab. Somit kann die Gasvorbehandlung nur unabhängig vom Extrudieren und einem eigens dafür vorgesehenen Schritt erfolgen, was einen wesentlichen Mehraufwand im Verfahrensablauf bedeutet.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Vorrichtung zum Bearbeiten einer Klebeseite eines Gleitbelages anzugeben. Insbesondere soll eine Vorrichtung geschaffen werden, die das Bearbeiten einer Klebeseite eines Gleitbelages in einem schnellen und vereinfachten Prozessablauf ermöglicht. Weiters soll ein Gleitgerät geschaffen werden, dessen Klebeseite eine möglichst einfach herstellbare und hohe Klebfähigkeit aufweisende Klebeseite aufweist.
  • Dies wird für eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Anspruch 1 durch einen Laser mit einem auf die Klebeseite des Gleitbelages gerichteten Laserstrahl erreicht. Für ein Gleitgerät mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Anspruch 6 wird dies dadurch erreicht, dass die Klebeseite gelasert ist.
  • Das heißt, durch die Verwendung eines Lasers beim Bearbeiten einer Klebeseite eines Gleitbelages wird ohne die Verwendung eines Schleifgerätes eine Oberflächenvergrößerung der Klebeseite zur besseren Verklebbarkeit des Gleitbelages mit den restlichen Teilen des Gleitgerätes erreicht.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass durch den Laserstrahl gleichzeitig mit dem Materialabtrag unter Zufuhr eines reaktiven Gases die chemische Polarität der Klebeseite verändert wird. Mit diesem Laser kann langsamer vorbehandelt werden, sodass diese Vorbehandlung Inline in einem Extrusionsprozess mit einer Geschwindigkeit von ca. 5 m/min erfolgen kann.
  • Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der Laserstrahl zumindest bereichsweise vom reaktiven Gas umströmt wird. Durch den Laser erfolgt somit an der Verklebeseite des Skibelages gleichzeitig ein Abtragen von Material und damit eine definierte Strukturierung in Verbindung mit einem Vorbehandlungseffekt, was in Summe die gute Verklebbarkeit mit dem Skikern bzw. einem Laminat ergibt. Durch die Anpassung der Atmosphäre in der Nähe des Laserstrahls lässt sich die Polarität der Oberfläche des Gleitbelages einstellen. Diese Atmosphäre bzw. das reaktive Gas kann beispielsweise Luft, Sauerstoff oder ein Kohlenwasserstoff sein. Der Laser bündelt punktuell Energie auf der Oberfläche der Klebeseite, die die Makromoleküle des Gleitbelages (beispielsweise aus Polyethylen oder Ähnlichem) verändert. Durch die Verwendung eines Lasers mit einer Wellenlänge, die jene Energie bereitstellt, die zur Aufspaltung der Makromoleküle ausreicht, kann so unter Vorhandensein von beispielsweise Luft mit ausreichendem Sauerstoff im Bereich des Laserauftreffpunktes auch Sauerstoff in die Polymerkette eingebaut werden oder es können Radikale erzeugt werden, die dann die Polarität der Oberfläche verändern. Diese Veränderung der Polarität lässt sich besonders gut dazu nutzen, um in der Skiherstellung eine gute Verklebbarkeit des Gleitbelages mit anderen Skibauteilen zu erreichen.
  • Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass eine Gaszufuhrvorrichtung ein reaktives Gas zum Auftreffbereich des Laserstrahls auf der Klebeseite zuführt, wobei der Laserstrahl, vorzugsweise quer zur Transportrichtung des Gleitbelags, entlang der Klebeseite bewegbar ist. Somit kann – während der extrudierte Gleitbelag beispielsweise mit 3 bis 8 m/min, vorzugsweise 5 m/min, weitertransportiert wird – eine Oberflächenbehandlung der Klebeseite durch den Laser erfolgen.
  • Bevorzugt kann dazu vorgesehen sein, dass die Fördervorrichtung Kalanderwalzen zum Weiterführen des extrudierten Gleitbelags und eine Aufrollvorrichtung zum Aufrollen des Gleitbelags aufweist, wobei der Laser zwischen den Kalanderwalzen und der Aufrollvorrichtung angeordnet ist. Somit kann mit den Kalanderwalzen der extrudierte Gleitbelag zusätzlich geformt und auf eine bestimmte Temperatur gebracht werden, wonach der Laser die entsprechende Seite des Gleitbelages lasert, wobei die Struktur und die Polarität der Klebeseite des Gleitbelages verändert wird.
  • Für ein Gleitgerät mit einer strukturierten und aktivierten (polaritätserhöhten) Klebeseite ist die Laserung dieser Klebeseite besonders von Vorteil, da die Klebeseite beide gewünschten Eigenschaften (Strukturierung und Aktivierung) in einem einzigen Schritt erhält. Zudem ergibt sich durch die Laserung eine immer gleichbleibende Struktur, wogegen beim Schleifen der oberflächenvergrößernden Struktur sich mit der Benützungsdauer des Schleifsteines auch die Oberflächenstruktur nachteilig verändert.
  • Es soll für die Erfindung nicht ausgeschlossen sein, dass auch die der Klebeseite abgewandte Seite des Gleitbelages – also die Gleitseite – eine mittels eines Lasers oberflächenstrukturierte Gleitseite aufweist. Dazu könnte auch ein zweiter Laser oder mehrere geteilte Laserstrahlen beim Bearbeiten des Gleitbelages verwendet werden. Trifft der Laserstrahl auf die Kunststoffoberfläche des Gleitbelags (Gleitseite oder Klebeseite), so sublimiert die oberste Schicht und eine Vertiefung bleibt zurück. Durch die Regelung der Laserintensität in Verbindung mit der Verweilzeit des Lasers an der betreffenden Stelle ist die Strukturtiefe und auch die Polaritätsveränderung einstellbar. Das Gleitgerät bzw. nur der Gleitbelag wird nun relativ zum Laserstrahl bewegt oder der Laserstrahl rastert die Oberfläche des Belages ab, wodurch sich eine vorher in der Lasersteuerung programmierte Struktur im Gleitbelag ergibt. Es ergibt sich durch Verwendung des Lasers kein Schleifabfall und es ist keine weitere Emulsion oder Ähnliches notwendig. Die Form der Vertiefung im Belag ist nicht auf eine V-Form wie beim Schleifen beschränkt, sondern kann je nach Prozessführung auch U-förmig sein. Neben dem Lasern einer Struktur, die makroskopisch betrachtet eine Ebene ist und nur im mikroskopischen Bereich Vertiefungen aufweist, ist mit dem Laser, im Unterschied zum Schleifstein, auch eine makroskopische Strukturierung möglich, wie beispielsweise eine schuppige Struktur, wie sie für Langlaufski im Mittelbereich des Skis verwendet wird. Mit Laser sind auch neue, bisher mit Schleifen nicht realisierbare Strukturen, wie Haifischhaut-Strukturen, möglich. Auch das Auflasern von Schriftzeichen, Firmenlogos, Barcodes etc. ist möglich.
  • Um die Effektivität der Strukturierbarkeit des Gleitbelages zu steigern, ist bevorzugt auch vorgesehen, den Gleitbelag zweischichtig auszuführen, wobei in der zu strukturierenden Schicht spezielle Füllstoffe enthalten sind. Im einfachsten Fall wird als Füllstoff Rußpartikel in geringer Konzentration (0,05% bis 0,5%) verwendet. Als Füllstoffe für helle oder transparente Kunststoffe werden beispielsweise Produkte aus der Lumogen IR-Produktlinie der BASF verwendet. Diese Füllstoffe erhöhen die Absorption des Laserstrahls an der Kunststoffoberfläche, wodurch mehr Laserenergie für das Verdampfen der obersten Schichten genutzt wird als ohne derartige Füllstoffe. Jene Seite, welche der zu strukturierenden Seite abgewandt ist (Gleitfläche auf Schnee), enthält hingegen Additive, die das Gleitverhalten verbessern, wie beispielsweise Wachse.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gleitgerätes kann vorgesehen sein, dass das Gleitgerät eine Gleitgerätoberfläche, einen Obergurt (aus einem beliebigen Verstärkungsmaterial), einen Gleitgerätkern, Seitenwangen, einen Untergurt (Verstärkungsmaterial), Stahlkanten und den Gleitbelag aufweist, wobei der Gleitbelag über die gelaserte und polaritätserhöhte Klebeseite mit einem der Teile des Gleitgeräts, vorzugsweise dem Untergurt, verklebt ist. Je nach Ausführung und Struktur des Gleitgerätes können aber gewisse Teile weggelassen bzw. auch mit anderen Teilen einstückig ausgebildet werden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch ein Gleitgerät,
  • 2 eine Vorrichtung zum Bearbeiten eines Gleitbelages und
  • 3 eine Ansicht des Gleitbelages mit strukturierter Klebeseite und einem Schnitt A-A durch diesen Gleitbelag.
  • 1 zeigt den üblichen Aufbau eines Gleitgeräts 15 in Form eines Skis mit einem Gleitgerätkern 3. Oberhalb und unterhalb dieses Gleitgerätkerns 3 ist ein Obergurt 2 und ein Untergurt 4 angebracht. Seitlich ist er von den Seitenwangen 4 begrenzt. Auf dem Obergurt 2 kann eine dekorierte Gleitgerätoberfläche 1 aufgebracht sein. Im unteren Bereich dieses Gleitgeräts 15 sind die Stahlkanten 7 angebracht, die seitlich den Gleitbelag 6 begrenzen. Die Klebeseite 14 dieses Gleitbelages 6 ist mit dem Untergurt 5 verbunden bzw. verklebt, wobei nicht nur die Klebeseite 14 sondern auch die Gleitseite 16 des Gleitbelages 6 mit Laser bearbeitet sein kann. Als Kleber kann beispielsweise ein Epoxid- oder eine Polyurethanklebesystem verwendet werden.
  • 2 zeigt eine Vorrichtung 19 zum Bearbeiten eines Gleitbelages 6. Dabei wird von einem Extruder 8 über eine schlitzförmige Düse ein flächiges extrudiertes Band 10 hinausgepresst, welches von den Kalanderwalzen 9 zusätzlich geformt, temperiert und in Transportrichtung T weitertransportiert wird. Die Vorrichtung 19 weist weiters einen Laser 11 auf, der einen Laserstrahl 12 in einen Auftreffbereich 20 auf die Klebeseite 14 des Gleitbelages 6 wirft. Zusätzlich kann in diesem Auftreffbereich 20 ein reaktives Gas 17 über eine Gaszufuhrvorrichtung 18 hingeblasen werden. Durch die mit dem Doppelpfeil angedeutete Querverschiebung Q des Lasers 11 kann die gesamte Oberfläche des Gleitbelages 6 laserbearbeitet werden. Der Laser 11 ist entweder in Querrichtung Q zum Skibelag 6 verfahrbar oder der Laserstrahl 12 wird über ein Spiegelsystem in Querrichtung Q (oder auch in anderen Richtungen) zum Skibelag 6 bewegt. Auch mehrere versetzt angeordnete Laser 11 sind möglich, um die Bearbeitungsgeschwindigkeit zu erhöhen und/oder die punktuelle Erwärmung des Skibelages 6 aufgrund der Laserenergie zu verringern. Dieser Laserstrahl 12 verdampft die oberste Kunststoffschicht, was zu einem Materialabtrag führt. Wird der Laserstrahl 12 von einem reaktiven Gas 17 (reiner Sauerstoff, Luft, Kohlenwasserstoff, usw.) umströmt, so werden durch die in der Oberfläche absorbierte Laserenergie chemisch reaktive Gruppen eingebaut, welche zu einer Veränderung der Polarität führen. Mit anderen Worten führt die beim Auftreffen des Laserstrahls 12 auf die Klebeseite 14 absorbierte Laserenergie in Verbindung mit dem reaktiven Gas 17 zu einer Veränderung der Polarität, indem durch die chemische Reaktion eine Ladungsverschiebung in Atomgruppen der Klebeseite 14 erfolgt. Damit kann Polyethylen, welches üblicherweise als Skibelagsmaterial eingesetzt wird, trotz dessen unpolarer und schlecht verklebbarer Eigenschaften sehr gut mit den anderen Teilen (insbesondere dem Untergurt 5) des Gleitgerätes 15 verbunden werden. Im Stand der Technik wurde die Erhöhung der Polarität entweder durch eine Coronaentladung oder durch Flammeinwirkung erreicht, was nun durch die vorliegende Erfindung in einem Schritt mit der Laserstrukturierung erfolgt. Nach Durchführung des Laserverfahrens kann der strukturierte und aktivierte Skibelag 6 auf der Aufrollvorrichtung 13 aufgewickelt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • AT 391816 B [0003]

Claims (9)

  1. Vorrichtung (19) zum Bearbeiten einer einer Gleitseite (16) abgewandten Klebeseite (14) eines Gleitbelags (6) eines Gleitgeräts (15), insbesondere eines Skis oder Snowboards, mit einem Extruder (8), der den Gleitbelag (6) in Form eines flächigen Bandes (10) extrudiert, und einer Fördervorrichtung (9, 13) zum Weitertransportieren des extrudierten Gleitbelags (6), gekennzeichnet durch einen Laser (11) mit einem auf die Klebeseite (14) des Gleitbelags (6) gerichteten Laserstrahl (12), durch den Material von der Klebeseite (14) abtragbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Gaszufuhrvorrichtung (18), die ein reaktives Gas (17) zum Auftreffbereich (20) des Laserstrahls (12) auf der Klebeseite (14) zuführt, wobei durch den Laserstrahl (12) gleichzeitig mit dem Materialabtrag unter Zufuhr des reaktiven Gases (17) die chemische Polarität der Klebeseite (14) veränderbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl (12) zumindest bereichsweise vom reaktiven Gas (17) umströmt wird.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl (12), vorzugsweise quer zur Transportrichtung (T) des Gleitbelags (6), entlang der Klebeseite (14) bewegbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtung Kalanderwalzen (9) zum Weiterführen des extrudierten Gleitbelags (6) und eine Aufrollvorrichtung (13) zum Aufrollen des Gleitbelags (6) aufweist, wobei der Laser (11) zwischen den Kalanderwalzen (9) und der Aufrollvorrichtung (13) angeordnet ist.
  6. Gleitgerät (15), insbesondere Ski, mit einer strukturierten und polaritätserhöhten Klebeseite (14) eines Gleitbelags (6), wobei die Klebeseite (14) einer Gleitseite (16) des Gleitbelags (6) abgewandt ist, insbesondere hergestellt mit einer Vorrichtung (19) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeseite (14) gelasert ist.
  7. Gleitgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Klebeseite (14) abgewandten Seite des Gleitbelags (6) die Gleitseite (16) oberflächenstrukturiert ausgebildet, vorzugsweise gelasert, ist.
  8. Gleitgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitbelag zweischichtig ausgebildet ist, wobei in der die Klebeseite (14) des Gleitbelags (6) aufweisenden Schicht, vorzugsweise in einer Konzentration zwischen 0,05 und 0,5 Gewichtsprozent, Füllstoffe, vorzugsweise Rußpartikel, zur Erhöhung der Absorptionsenergie des vom Laser (11) abgestrahlten Laserstrahls (12) enthalten sind.
  9. Gleitgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitgerät (15) eine Gleitgerätoberfläche (1), einen Obergurt (2), einen Gleitgerätkern (3), Seitenwangen (4), einen Untergurt (5), Stahlkanten (7) und den Gleitbelag (6) aufweist, wobei der Gleitbelag (6) über die gelaserte und polaritätserhöhte Klebeseite (14) mit einem der Teile (3, 4, 5) des Gleitgeräts (15), vorzugsweise dem Untergurt (5), verklebt ist.
DE201120100427 2010-05-10 2011-05-09 Vorrichtung zum Bearbeiten einer Klebeseite eines Gleitbelags Expired - Lifetime DE202011100427U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7832010 2010-05-10
ATA783/2010 2010-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011100427U1 true DE202011100427U1 (de) 2011-08-03

Family

ID=44352477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120100427 Expired - Lifetime DE202011100427U1 (de) 2010-05-10 2011-05-09 Vorrichtung zum Bearbeiten einer Klebeseite eines Gleitbelags

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT12075U1 (de)
DE (1) DE202011100427U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391816B (de) 1988-11-03 1990-12-10 Fischer Gmbh Verfahren zur bearbeitung der laufflaeche von skiern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391816B (de) 1988-11-03 1990-12-10 Fischer Gmbh Verfahren zur bearbeitung der laufflaeche von skiern

Also Published As

Publication number Publication date
AT12075U1 (de) 2011-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010008821A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Bauteilen
DE102015219108A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Schmalflächenbeschichtung
DE102010003817A1 (de) Werkstücküberzug und damit überzogenes Werkstück
DE102012007281A1 (de) Kunststoffkante, Möbelpaneel und Verfahren zur Herstellung eines Möbelpaneels mit Kunststoffkante
EP3132945B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dekorierten wand- oder bodenpaneels
DE3937617A1 (de) Ski
EP1117522A1 (de) Herstellung eines beschichteten plattenelementes
EP1423208A2 (de) Verfahren zur herstellung von teilen mit einer versiegelungsschicht auf der oberfläche
AT393458B (de) Verfahren zum herstellen von laufflaechenbelaegen fuer skier, laufflaechenbauteil fuer alpinskier sowieski mit einem laufflaechenbelag
DE202011100427U1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten einer Klebeseite eines Gleitbelags
EP1792699A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Balsaholzspanplatte
AT504450B1 (de) Einweg-schneidmesser zum zerspanen von natur- oder kunststoffen und verfahren zu deren herstellung
DE2110327A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochelastischer Unterlagen fuer Sportanlagen
DE102020000181B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Gleitflächen
EP2110164B1 (de) Belagmaterial für Wintersportgerät
EP3310548A2 (de) Kunststoffelement, herstellvorrichtung und verfahren zum herstellen des kunststoffelements
DE2724711A1 (de) Ski
EP0341236B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Laufflächenbauteils für Skier sowie Ski mit einem nach diesem Verfahren hergestellten Laufflächenbauteil
EP1467804B1 (de) Verfahren zur herstellung einer strukturierten lauffläche für gleiteinrichtungen sowie eine nach diesem verfahren hergestellte strukturierte lauffläche
DE3914780C2 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer endlosen, dünnen Spanplattenbahn sowie Verfahren zum Lackieren einer mit einer Papierbeschichtung versehenen Oberfläche dünner Spanplatten
AT510301B1 (de) Verfahren zum herstellen und dekorieren eines gleitgeräts und danach hergestelltes gleitgerät
CH571877A5 (en) Ski running surface smoothing device - uses heated element for thermoplastic ski layer guided by steel edge
DE102016011847A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Werkstoffplatten
WO2003051610A1 (de) Verfahren zur herstellung eines plastifiziersystems mit über seine axiale länge variierenden verschleissschutzschichten
DE1504177A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung brett- oder folienaehnlicher poroeser Platten aus thermoplastischem Kunststoffmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110922

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140814

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right