EP1467804B1 - Verfahren zur herstellung einer strukturierten lauffläche für gleiteinrichtungen sowie eine nach diesem verfahren hergestellte strukturierte lauffläche - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer strukturierten lauffläche für gleiteinrichtungen sowie eine nach diesem verfahren hergestellte strukturierte lauffläche Download PDF

Info

Publication number
EP1467804B1
EP1467804B1 EP03702179A EP03702179A EP1467804B1 EP 1467804 B1 EP1467804 B1 EP 1467804B1 EP 03702179 A EP03702179 A EP 03702179A EP 03702179 A EP03702179 A EP 03702179A EP 1467804 B1 EP1467804 B1 EP 1467804B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
running surface
produced
macrostructure
embossing
structuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03702179A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1467804A1 (de
Inventor
Johann Stroi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischer Sports GmbH
Original Assignee
Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer GmbH filed Critical Fischer GmbH
Priority to AT03702179T priority Critical patent/ATE425796T1/de
Publication of EP1467804A1 publication Critical patent/EP1467804A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1467804B1 publication Critical patent/EP1467804B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/044Structure of the surface thereof of the running sole

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a structured running surface for sliding devices, e.g. Skis, as well as a structured tread produced by this method.
  • a targeted tearing of the water film is through the AT 398 038 B a ski with a macrostructured tread in the form of straight and parallel to each other, running in the longitudinal direction of the ski longitudinal grooves has been proposed, wherein the longitudinal grooves between 3 and 20 mm in length, between 0.05 and 0.25 mm width and between 0.01 and 1 mm in depth and are arranged in rows and offset from one another in the longitudinal direction of the ski.
  • extruded polyethylene coverings are used as the covering material.
  • the covering material For top-of-the-line products and in racing, especially skating rinks made of sintered, high molecular weight low-density polyethylene are in use.
  • the running surfaces including the steel edges In order to achieve optimal sliding and driving performance of the skis, the running surfaces including the steel edges must be ground. This is done by band grinding or stone grinding.
  • the belt grinding is an abrasive belt whose band, binder, abrasive grain size and the way of working the ski run surface have been optimized.
  • Stones are bonded abrasives whose classification is based on different aspects: for example, the purpose or type of raw materials used, for example natural (glass, pumice, quartz, garnet, corundum, diamond) or artificial (silicon carbide, boron carbide , Cubic boron nitride, synthetic diamond), or increasing hardness (1000 to 7000 kp / mm 2 according to KNOOP) and grain size (0 to 5000 ⁇ m).
  • natural glass, pumice, quartz, garnet, corundum, diamond
  • artificial silicon carbide, boron carbide , Cubic boron nitride, synthetic diamond
  • increasing hardness 1000 to 7000 kp / mm 2 according to KNOOP
  • grain size 0. to 5000 ⁇ m
  • the grinding wheels are then trued with special tools (such as diamonds, hard metals, ceramics, etc.), whereby special tread structures are achieved.
  • special tools such as diamonds, hard metals, ceramics, etc.
  • An optimally ground ski consists of a macrostructure (> 20 ⁇ m depth and optically visible) and a microstructure ( ⁇ 10 ⁇ m depth and visible only under the microscope).
  • the macrostructure is achieved during grinding by removing the grindstone with diamonds. Due to different settings (speed, feed, shape, infeed, etc.), the macro structure can be largely adapted to the requirements.
  • microstructure can not be controlled by grinding and is dependent on a large number of factors.
  • the material parameters material, manufacturing process, etc.
  • the grinding parameters stone type, stripping conditions, grinding conditions, grinding machine, etc.
  • the environmental conditions temperature, humidity, space, etc.
  • the CH-A-641 683 discloses a ski with a defined macro and microstructure.
  • the macrostructure is made by means of an embossing process, and the microstructure is determined by the use of different materials.
  • a tread has become known in which instead of the usual in cross-country skis a return-inhibiting microstructure is proposed.
  • Such climbing aids were produced by dry grinding by sanding the tread with abrasives with very abrasive means, with the result that a fur-like, hairy structure has arisen, based on the previous or alternative climbing aids, such as sticking on fur skins, seal skins u .ae. has presented an alternative.
  • the object of the invention is to improve the sliding properties of ski running surfaces compared to the known measures. This object is achieved by the measure of claim 1. If the microstructure and the macrostructure are produced in the same machining process, a rational production method with associated production improvement takes place.
  • the microstructure is produced by embossing rollers, whereby a simple design of the system at higher contact pressures than is possible with embossing bands, can be achieved.
  • embossing rollers can be used.
  • the tread from front to rear on different structures.
  • a defined micro- and macrostructure is applied simultaneously or in succession with the aid of embossing rolls or dies.
  • the microstructure can be adjusted in these rolls, for example via fine hammer mechanisms with fine needles, hard metal needles or, for example, via laser processing of the roll. It is also possible to apply the microstructure by means of targeted sandblasting or targeted chemical interventions, such as various mordants, for example, to expose grain boundaries of the steel material or aluminum material of the rolls in order to specifically adjust the microstructures in the region of 10 ⁇ m depth and down to the nanoscale to be able to.
  • the structuring is applied under the action of heat.
  • the boundary layer of the covering surface is briefly heated to very high temperatures, so that the polyethylene enters the plastic state in which the pattern is embossed.
  • the plastic mass solidifies very quickly, and the profile or the relief remains behind in the embossing process.
  • a further subject of the invention is a running surface for sliding bodies, which has a structuring produced in the stamping process and contains a microstructure and / or a macrostructure.
  • a tread can be made independently of the slider and applied to the slider. In the context of the invention, however, it is also provided to provide the slider with a tread on which the structuring is applied in the embossing process.
  • slipper or “slide” are to be understood in the broadest sense of the word, including not only skis and snowboards, but also any other vehicle or vehicle to understand, in which the structuring of the invention improves the driving characteristics of the vehicle.
  • Fig. 1 1 denotes a ski running surface on which a microstructure 2 and a macrostructure 3 are applied. Both the microstructure and the macrostructure can be embodied in various forms.
  • the microstructure is provided in a parallel array.
  • the orders of magnitude are in the Length L to 100 microns, in width B to 20 microns, in depth T to 6 microns, the longitudinal distance A to 100 microns, and the line spacing Z to 100 microns.
  • Fig. 6 shows a microstructure with a staggered array.
  • the angle ⁇ is advantageously between 20 ° and 70 °.
  • FIGS. 7 and 8 show an asymmetric shape that has different sliding properties back and forth. This property is especially appreciated by cross-country skiers to allow both gliding and climbing.
  • Fig. 9 shows a diagonal pattern with a uniform row arrangement, wherein the lines are inclined at an angle ⁇ to the running direction.
  • Fig. 10 shows a diagonal pattern with alternating right and left structures.
  • Fig. 11 shows an X-shaped pattern.
  • Fig. 12 shows a tulip-shaped pattern, which can also be used as a climbing aid in cross-country skis.
  • Fig. 13 shows a star-shaped pattern, which has very good sliding properties, especially in wet snow conditions.
  • Fig. 14a shows a boat-shaped depression, which is uniform after Fig. 15a or non-uniformly Fig. 16a can be trained.
  • Fig. 14b shows a circular recess, which also, like Fig. 15b shows, uniform or corresponding Fig. 16b can be uneven.
  • Fig. 14c shows a square shape, which accordingly Fig. 15c evenly or how Fig. 16c shows, can be uneven.
  • Fig. 14d shows a needle-shaped form, which also according to Fig. 15d evenly or appropriately Fig. 16d can be uneven.

Landscapes

  • Tires In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Lauffläche für Gleiteinrichtungen, z.B. Skier, sowie eine nach diesem Verfahren hergestellte strukturierte Lauffläche.
  • Beim Gleitvorgang von Skiern auf Schnee kommt es zur Ausbildung eines mikroskopischen Wasserfilms. Um den Effekt einer gesteuerten Wasserfilmführung einerseits und andererseits ein gezieltes Abreißen des Wasserfilms zu vereinigen, ist durch die AT 398 038 B ein Ski mit einer makrostrukturierten Lauffläche in Form von geraden und zueinander parallelen, in der Längsrichtung des Skis verlaufenden Längsrillen vorgeschlagen worden, wobei die Längsrillen zwischen 3 und 20 mm Länge, zwischen 0,05 und 0,25 mm Breite und zwischen 0,01 und 1 mm Tiefe aufweisen und zeilenförmig und voneinander in der Längsrichtung des Skis abgesetzt angeordnet sind.
  • Die potentielle Energie beim Bergabgleiten wird in kinetische Energie umgesetzt, wobei Energieverluste durch Luftwiderstand und Reibungswärme entstehen. Hiebei wurde erkannt, dass die Gleitreibung zwischen Schnee- und Skibelag verschiedene voneinander abhängige Auswirkungen hat. Einerseits wird durch äußere Reibung, die direkt zwischen Lauffläche und Schnee stattfindet, der Schneekristall aufgeschmolzen und damit ein hydromechanisches Schmiermittel erzeugt, das den Reibungswiderstand des Gesamtsystems Lauffläche-Schnee beträchtlich herabsetzt, da die Lauffläche nicht mehr auf harten Schneekristallen gleitet, sondern auf dem feinen aufgeschmolzenen Wasserfilm. Durch diesen Wasserfilm kommt es aufgrund der Zähigkeit des Wassers zur Ausbildung einer inneren Reibung im Wasserfilm. Diese innere Reibung ist zwar im Wesentlichen viel geringer als die äußere, es kann aber in Folge hoher Strömungsgeschwindigkeit zur Erzeugung von Unterdruck, wie auch zur Ausbildung von Turbulenzen im Wasserfilm kommen, die eine stark energieverzehrende und damit bremsende Wirkung haben. Durch den direkten mechanischen Kontakt der Schneekristalle mit der Struktur der Lauffläche kann es zu negativen Deformationserscheinungen der Kontaktmaterialien-Lauffläche und Schnee kommen. Diese sind wiederum abhängig von der geometrischen Ausbildung der Laufflächenstruktur sowie von den elastischen Eigenschaften der eingesetzten Materialien.
  • Im Skibau werden als Belagwerkstoff extrudierte Polyethylenbeläge eingesetzt. Für Spitzenprodukte und im Rennlauf sind auch vor allem Skilaufflächen aus gesintertem, hochmolekularem Niederdruckpolyethylen in Verwendung. Um eine optimale Gleit- und Fahreigenschaft der Skier zu erzielen, müssen die Laufflächen einschließlich der Stahlkanten geschliffen werden. Dies geschieht durch Bandschliff oder Steinschliff.
  • Beim Bandschliff handelt es sich um Schleifbänder, deren Band, Bindemittel, Schleifkorngrößen sowie die Art der Bearbeitung der Skilauffläche optimiert wurden.
  • Beim Steinschliff handelt es sich um gebundene Schleifmittel, deren Einteilung nach verschiedenen Gesichtspunkten erfolgt: zum Beispiel nach Verwendungszweck oder nach der Art der verwendeten Rohstoffe, zum Beispiel natürliche (Glas, Bimsstein, Quarz, Granat, Korund, Diamant) oder künstliche (Siliziumkarbid, Borkarbid, Kubisches Bornitrid, synthetischer Diamant), oder nach steigender Härte (1000 bis 7000 kp/mm2 nach KNOOP) und nach der Korngröße (0 bis 5000 µm).
  • Die Schleifscheiben werden dann mit speziellen Werkzeugen (wie Diamanten, Hartmetallen, Keramik etc.) abgerichtet, wodurch spezielle Laufflächen-Strukturen erreicht werden.
  • Auf dem Schleifsektor besteht das Problem, dass sich die Schleifmittel (Band, Stein) abnützen (stumpf werden), wodurch keine definierte und gleichbleibende Schleifstruktur erreicht werden kann. Dementsprechend hat die Praxis gezeigt, dass die bekannten Verfahren und Mittel keine zufriedenstellenden Ergebnisse liefern.
  • Untersuchungen im Labor sowie im praktischen Gleittest haben gezeigt, dass die Makrostruktur allein nur einen Teil des Gleitvorganges beeinflusst.
  • Labortechnische Oberflächen-Messungen an der Skilauffläche mit einem Lasermikroskop (Mikrobereich) und einem Atomkraftmikroskop (Nanobereich) haben zusätzlich zur Makrostruktur eine reliefartige Mikrostruktur, ähnlich einer Berg- und Tallandschaft im Mikrobereich gezeigt, bei der sich die "Gebirgshöhen" bzw. "Taltiefen" in einem Größenbereich < 10 µm Tiefe bis hinunter in den Nano- und Angströmbereich bewegen.
  • Aus praktischen Erkenntnissen wurde nachgewiesen, dass für den Gleitvorgang diese Mikrostruktur zusätzlich zur Makrostruktur von entscheidender Bedeutung ist. Dies kann am ehesten verglichen werden mit dem "Lotus-Effekt" von selbstreinigenden Oberflächen, bei dem ebenfalls die Mikrorauigkeit eine sehr wichtige Rolle spielt.
  • Ein optimal geschliffener Ski besteht aus einer Makrostruktur (>20 µm Tiefe und optisch sichtbar) und einer Mikrostruktur (<10 µm Tiefe und nur unter dem Mikroskop sichtbar).
  • Die Makrostruktur wird beim Schleifen durch das Abziehen des Schleifsteins mit Diamanten erreicht. Durch unterschiedliche Einstellungen (Drehzahl, Vorschub, Form, Zustellung etc.) kann die Makrostruktur den Erfordernissen weitgehend angepasst werden.
  • Die Mikrostruktur ist aber durch das Schleifen nicht kontrollierbar und ist von einer Vielzahl von Faktoren abhängig.
  • Dazu zählen die Werkstoffparameter (Material, Herstellungsverfahren etc.), die Schleifparameter (Steintyp, Abziehbedingungen, Schleifbedingungen, Schleifmaschine, etc.) und die Umweltbedingungen (Temperatur, Feuchtigkeit, Raum etc.).
  • Die praktisch erreichbaren Mikrostrukturen sind so stark unterschiedlich, dass Rennskier für den Spitzensportbereich alle praktisch getestet werden müssen, weil gleich geschliffene Skier sich bei einer Abfahrt von 60 Sekunden bis zu 1 Sekunde und mehr unterscheiden.
  • Durch herkömmliche Bearbeitungsmittel, wie Schleifen etc., ist die Ausprägung dieser Mikrostruktur zwar als gebirgiges, wellenförmiges Gebilde erkennbar, aber nicht definiert, d.h. dem Zufall überlassen, abhängig von den Schleifmitteln, von ihrer natürlichen Körnung, von der Zusammensetzung und von den Bearbeitungen der Schleifwerkzeuge.
  • Für Nassschnee sind grobe, für Normalschnee mittlere und für Kaltschnee feine, flach verlaufende Strukturen erforderlich.
  • Neben der Größe ist aber auch die Form der Mikrostruktur ein wichtiger Parameter für den Gleitvorgang am Schnee.
  • In Frage kommen Kugelkalotten, Teile eines Ellipsoids, Paraboloids oder geradlinige V-förmige oder U-förmige Strukturen in verschiedenen Abmessungen.
  • Durch die US 5 727 807 A ist ein Ski bekannt geworden, bei welchem zur Erzielung einer korrekten Gleitfähigkeit eine Makrostruktur der Lauffläche vorgeschlagen wurde.
  • Die CH-A-641 683 offenbart einen Ski mit einer definierten Makro- und Mikrostruktur. Die Makrostruktur ist mittels eines Prägeverfahrens hergestellt, und die Mikrostruktur wird durch die Verwendung verschiedener Materialien bestimmt.
  • Durch die AT 383 744 B ist ein Laufbelag bekannt geworden, bei dem anstelle der bei Langlaufskiern üblichen Schuppen eine rückleithemmende Mikrostruktur vorgeschlagen wird. Solche Steighilfen wurden durch trockenen Schliff erzeugt, indem die Lauffläche mit Schleifmitteln mit sehr abrasiven Mitteln geschliffen wurde, mit dem Ergebnis, dass eine pelzartige, haarige Struktur entstanden ist, die in Anlehnung an die früheren oder alternativen Steighilfen, wie Aufkleben von Fellen, Seehundfellen u.ä. eine Alternative dargestellt hat.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Gleiteigenschaften von Skilaufflächen gegenüber den bekannten Maßnahmen zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Maßnahme nach Anspruch 1 gelöst. Falls die Mikro- und die Makrostruktur im gleichen Bearbeitungsverfahren hergestellt wird, erfolgt eine rationelle Herstellungsweise mit damit verbundener Produktionsverbesserung.
  • Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Mikrostruktur zu beeinflussen, doch würde keines der genannten Dokumente den Fachmann dazu bringen, die Mikrostruktur durch Prägen vorzunehmen.
  • Beim Prägeverfahren wird der Ski durch eine Parallelführung exakt mittig geführt, wobei der Vorschub und der Anpressdruck stufenlos regelbar sind.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die Mikrostruktur durch Prägewalzen hergestellt, wodurch eine einfache Bauweise der Anlage bei höheren Anpressdrücken als es bei Prägebändern möglich ist, erzielbar wird.
  • Anstelle von Prägewalzen können auch Prägerollen eingesetzt werden.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist die Lauffläche von vorne nach hinten unterschiedliche Strukturen auf.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird eine definierte Mikro- und Makrostruktur mit Hilfe von Prägewalzen oder Prägestempel gleichzeitig oder hintereinander aufgebracht. Die Mikrostruktur kann man in diese Walzen, beispielsweise über feine Hammerwerke mit feinen Nadeln, Hartmetallnadeln, oder zum Beispiel über Laserbearbeitung der Walze, einstellen. Es besteht auch die Möglichkeit, die Mikrostruktur durch gezieltes Sandstrahlen oder gezielte chemische Eingriffe, wie diverse Beizmittel aufzubringen, um zum Beispiel Korngrenzen des Stahlmaterials oder Aluminiummaterials der Walzen freizulegen, um damit die Mikrostrukturen im Bereich 10 µm Tiefe sowie bis hinunter in den Nanobereich gezielt einstellen zu können.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die Strukturierung unter Einwirkung von Wärme aufgebracht. In vorteilhafter Weise wird die Grenzschicht der Belagsfläche kurzzeitig auf sehr hohe Temperaturen erwärmt, so dass das Polyethylen in den plastischen Zustand gelangt, in welchem das Muster eingeprägt wird. Durch nachfolgendes Prägen mit kalten Walzen erstarrt die plastische Masse sehr schnell, und das Profil bzw. das Relief bleibt im Prägevorgang hinterher erhalten.
  • Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet eine Lauffläche für Gleitkörper, welche eine im Prägeverfahren hergestellte Strukturierung aufweist und eine Mikrostruktur und bzw. oder eine Makrostruktur beinhaltet. Eine solche Lauffläche kann unabhängig vom Gleitkörper hergestellt und auf den Gleitkörper aufgebracht werden. Im Rahmen der Erfindung ist es aber auch vorgesehen, den Gleitkörper mit einer Lauffläche zu versehen, auf welche im Prägeverfahren die Strukturierung aufgebracht wird.
  • Die Begriffe "Gleitkörper" oder "Gleiteinrichtung" sind im weitesten Sinne des Wortes zu verstehen, wobei darunter nicht nur Skier und Snowboards, sondern auch jedes andere Fahrmittel oder Fahrzeug zu verstehen ist, bei welchem die erfindungsgemäße Strukturierung die Fahreigenschaften des Fahrzeuges verbessert.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher erläutert, in welchen Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt sind.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht der Skilauffläche;
    • Fig. 2 den Ausschnitt A der Fig. 1 in größerem Maßstab;
    • Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2; die
    • Fig. 4, 6, 7 und 9 bis 13 verschiedene Anordnungsmöglichkeiten von Mikrostrukturen;
    • Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 4;
    • Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII der Fig. 7; und die Fig. 14a bis 16d verschiedene Formen, die in den nachfolgend beschriebenen Anordnungen eingesetzt werden können.
  • In Fig. 1 ist mit 1 eine Skilauffläche bezeichnet, auf welcher eine Mikrostruktur 2 sowie eine Makrostruktur 3 aufgebracht sind. Sowohl die Mikro- als auch die Makrostruktur können in verschiedenen Formen ausgeführt sein.
  • Gemäß Fig. 4 und Fig. 5 ist die Mikrostruktur in einer parallelen Reihenanordnung vorgesehen. Die Größenordnungen sind in der
    Länge L bis 100 µm,
    in der Breite B bis 20 µm,
    in der Tiefe T bis 6 µm,
    der Längsabstand A bis 100 µm, und
    der Zeilenabstand Z bis 100 µm.
  • Fig. 6 zeigt eine Mikrostruktur mit einer versetzten Reihenanordnung. Der Winkel α beträgt vorteilhaft zwischen 20° und 70°. Durch Variation der Parameter von Länge L, Breite B, Tiefe T, Längsabstand A und Zeilenabstand Z können beliebige Formen erreicht werden.
  • Die Fig. 7 und 8 zeigen eine asymmetrische Form, die unterschiedliche Gleiteigenschaften nach vor und zurück aufweist. Diese Eigenschaft wird besonders bei Langlaufskiern geschätzt, um gleichzeitig Gleiten und Steigen zu ermöglichen.
  • Fig. 9 zeigt ein Diagonalmuster mit gleichmäßiger Zeilenanordnung, wobei die Zeilen unter einem Winkel β zur Laufrichtung geneigt sind.
  • Fig. 10 zeigt ein Diagonalmuster mit abwechselnd rechts und links gerichteten Strukturen.
  • Fig. 11 zeigt ein X-förmiges Muster.
  • Fig. 12 zeigt ein tulpenförmiges Muster, welches auch als Steighilfe bei Langlaufskiern eingesetzt werden kann.
  • Fig. 13 zeigt ein sternförmiges Muster, welches besonders bei Nassschneebedingungen sehr gute Gleiteigenschaften besitzt.
  • Fig. 14a zeigt eine bootsförmige Vertiefung, welche gleichförmig nach Fig. 15a oder ungleichförmig nach Fig. 16a ausgebildet sein kann.
  • Fig. 14b zeigt eine kreisförmige Vertiefung, welche ebenfalls, wie Fig. 15b zeigt, gleichförmig oder entsprechend Fig. 16b ungleichmäßig sein kann.
  • Fig. 14c zeigt eine eckige Form, welche entsprechend Fig. 15c gleichmäßig oder wie Fig. 16c zeigt, ungleichmäßig sein kann.
  • Fig. 14d zeigt eine nadelförmige Form, die ebenfalls entsprechend Fig. 15d gleichmäßig oder entsprechend Fig. 16d ungleichmäßig sein kann.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Lauffläche für Gleiteinrichtungen, wie Skier, Snowboard, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturierung im Prägeverfahren aufgebracht wird und eine vorzugsweise in Bereichen kleiner als 10 µm Tiefe regelmäßige Mikrostruktur, und allenfalls auch eine an sich bekannte Makrostruktur, beinhaltet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrostruktur durch Prägewalzen hergestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine definierte Mikro-und Makrostruktur mit Hilfe von Prägewalzen gleichzeitig aufgebracht wird, welche durch gezieltes Sandstrahlen, gezielte chemische Eingriffe, Laserbearbeitung oder mechanische Bearbeitung behandelt wurden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine definierte Mikro- und Makrostruktur mit Hilfe von Prägewalzen hintereinander aufgebracht wird.
  5. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturierung unter Einwirkung von Wärme aufgebracht wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzschicht der Belagfläche kurzzeitig auf sehr hohe Temperaturen erwärmt wird und danach die Strukturierung mit kalten Prägewalzen erfolgt.
  7. Lauffläche für Gleitkörper mit einer strukturierten Lauffläche, dadurch gekennzeichnet, dass eine im Prägeverfahren hergestellte Strukturierung vorgesehen ist und eine regelmäßige Mikrostruktur und eine allenfalls auch Makrostruktur beinhaltet.
  8. Lauffläche, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturierung (2, 3) in der Querrichtung über die Lauffläche (1) des Skis unterschiedlich ist.
EP03702179A 2002-01-22 2003-01-15 Verfahren zur herstellung einer strukturierten lauffläche für gleiteinrichtungen sowie eine nach diesem verfahren hergestellte strukturierte lauffläche Expired - Lifetime EP1467804B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT03702179T ATE425796T1 (de) 2002-01-22 2003-01-15 Verfahren zur herstellung einer strukturierten laufflache fur gleiteinrichtungen sowie eine nach diesem verfahren hergestellte strukturierte laufflache

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT982002 2002-01-22
AT0009802A AT410900B (de) 2002-01-22 2002-01-22 Verfahren zur herstellung einer strukturierten lauffläche für gleiteinrichtungen sowie eine nach diesem verfahren hergestellte strukturierte lauffläche
PCT/AT2003/000012 WO2003061783A1 (de) 2002-01-22 2003-01-15 Verfahren zur herstellung einer strukturierten lauffläche für gleiteinrichtungen sowie eine nach diesem verfahren hergestellte strukturierte lauffläche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1467804A1 EP1467804A1 (de) 2004-10-20
EP1467804B1 true EP1467804B1 (de) 2009-03-18

Family

ID=3617581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03702179A Expired - Lifetime EP1467804B1 (de) 2002-01-22 2003-01-15 Verfahren zur herstellung einer strukturierten lauffläche für gleiteinrichtungen sowie eine nach diesem verfahren hergestellte strukturierte lauffläche

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1467804B1 (de)
AT (2) AT410900B (de)
DE (1) DE50311307D1 (de)
WO (1) WO2003061783A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT501787B1 (de) * 2005-04-28 2007-09-15 Isosport Verbundbauteile Verfahren zur herstellung von strukturierten verdichteten folien als skibelag
AT502101B1 (de) * 2005-07-14 2007-09-15 Atomic Austria Gmbh Verfahren zur bearbeitung von laufflächen von wintersportgeräten sowie wintersportgerät und vorrichtung zur herstellung von belägen
AT509585B1 (de) * 2010-12-10 2011-10-15 Stroi Johann Dipl Ing Verfahren zum bearbeiten einer kunststoff- insbesondere polyethylengleitfläche von gleiteinrichtungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1113180B (it) * 1978-06-07 1986-01-20 Mandelli Spa Macchina utensile comportante una tavola girevole protapezzi atta ad assumere sia la posizione orizzontale che quella verticale
DE2621490A1 (de) * 1976-05-14 1977-12-01 Voelkl Ohg Franz Ski
CH641683A5 (en) * 1980-02-05 1984-03-15 Ims Kunststoff Ag Cross-country ski component with running-surface coating
AT383744B (de) * 1985-08-21 1987-08-10 Kaestle Gmbh Langlaufski
FR2713497B1 (fr) * 1993-12-09 1996-02-02 Salomon Sa Ski comprenant une structuration adaptée en fonction des zones de glisse en courbe et de la zone de glisse à plat repérable sur ledit ski.

Also Published As

Publication number Publication date
AT410900B (de) 2003-08-25
ATE425796T1 (de) 2009-04-15
WO2003061783A1 (de) 2003-07-31
EP1467804A1 (de) 2004-10-20
ATA982002A (de) 2003-01-15
DE50311307D1 (de) 2009-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH638682A5 (de) Skibelag.
DE69410221T2 (de) Ski mit angepasster Strukturierung abhängig von der Lage der Gleitfläche
EP1467804B1 (de) Verfahren zur herstellung einer strukturierten lauffläche für gleiteinrichtungen sowie eine nach diesem verfahren hergestellte strukturierte lauffläche
DE2321477B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abrichten und Scharfen von Schleifscheiben
AT502101B1 (de) Verfahren zur bearbeitung von laufflächen von wintersportgeräten sowie wintersportgerät und vorrichtung zur herstellung von belägen
AT509585B1 (de) Verfahren zum bearbeiten einer kunststoff- insbesondere polyethylengleitfläche von gleiteinrichtungen
DE2256079C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Diamantschleiffolie
DE60222159T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkappen von wiederverschließbaren Breitbahnbefestigungsmitteln
EP1140295B1 (de) Sicherheitskante für skis und snowboards, skis und snowboards mit einer solchen sicherheitskante und verfahren zu deren herstellung
DE3029909A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von markierungen auf fahrbahnen
DE102008019883A1 (de) Fahrbahnbelag und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1415686B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Strukturierung des Laufbelages eines Schneegleitbretts, wie Ski oder Snowboard, sowie entsprechendes Schneegleitgerät
DE2621490A1 (de) Ski
DE3935927C2 (de)
EP3181293B1 (de) Finishwerkzeug mit lokal variierender schnittigkeit
DE2107454A1 (en) Concave surfaces grinding belt - with locally longitudinally oriented molecules in plastic between blocks
DE4447036C2 (de) Werkzeug zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken
DE2724711A1 (de) Ski
DE2125942A1 (de) Schleifmittel und Verfahren zum Herstellen eines Schleifmittels
AT413494B (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von laufflächen von wintersport-geräten
DE2350732C3 (de) Schleifmittelträger zum Schleifen oder Polieren von Abtastkörpern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE119444C (de)
EP1436121B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Abrasivelementes, insbesondere für Bohrkronen von Hohlbohrern
AT504678B1 (de) Verfahren zur oberflächenbehandlung
AT501251B1 (de) Vorrichtung zur behandlung und strukturierung der lauffläche von schiern oder dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040614

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061129

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STROI, JOHANN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: FISCHER SPORTS GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50311307

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090430

Kind code of ref document: P

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: FISCHER SPORTS GMBH

Effective date: 20090415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090618

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090629

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090618

26N No opposition filed

Effective date: 20091221

BERE Be: lapsed

Owner name: FISCHER -G. M.B.H.

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090919

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50311307

Country of ref document: DE

Representative=s name: WUNDERLICH & HEIM PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220120

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20220107

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220120

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50311307

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 425796

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230115

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519