DE602004006149T2 - Schleifgerät, dessen Anwendung zum Schleifen von zylindrischen Gegenständen , Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen von zylindrischen Gegenständen - Google Patents

Schleifgerät, dessen Anwendung zum Schleifen von zylindrischen Gegenständen , Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen von zylindrischen Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
DE602004006149T2
DE602004006149T2 DE602004006149T DE602004006149T DE602004006149T2 DE 602004006149 T2 DE602004006149 T2 DE 602004006149T2 DE 602004006149 T DE602004006149 T DE 602004006149T DE 602004006149 T DE602004006149 T DE 602004006149T DE 602004006149 T2 DE602004006149 T2 DE 602004006149T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylindrical
grinding
intermediate part
bodies
grinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004006149T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004006149D1 (de
DE602004006149T3 (de
Inventor
Niesi Mr.Giuseppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GIUSEPPE NIESI MARCHIROLO
Original Assignee
GIUSEPPE NIESI MARCHIROLO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34932968&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE602004006149(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by GIUSEPPE NIESI MARCHIROLO filed Critical GIUSEPPE NIESI MARCHIROLO
Publication of DE602004006149D1 publication Critical patent/DE602004006149D1/de
Publication of DE602004006149T2 publication Critical patent/DE602004006149T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004006149T3 publication Critical patent/DE602004006149T3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/06Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor with inserted abrasive blocks, e.g. segmental
    • B24D5/066Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor with inserted abrasive blocks, e.g. segmental with segments mounted axially one against the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/02Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work
    • B24B5/04Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work for grinding cylindrical surfaces externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/18Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centreless means for supporting, guiding, floating or rotating work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/02Equipment for cooling the grinding surfaces, e.g. devices for feeding coolant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/10Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor with cooling provisions, e.g. with radial slots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Schleifgerät, dessen Anwendung zum Schleifen von zylindrischen Gegenständen, insbesondere von Metallartikeln, bevorzugter Weise aus Hartmetall.
  • Ein Schleifgerät dieser Art gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist in US-A-4341532 beschrieben.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung zum Schleifen von zylindrischen Gegenständen sowie auf ein Verfahren zum Schleifen derselben.
  • Die vorliegende Erfindung liegt im gewerblichen Gebiet der Oberflächenbearbeitungen von zylindrischen Gegenständen, wie beispielsweise zylindrischen Werkzeugen, die nachfolgend in Werkzeugmaschinen mit hoher Geschwindigkeit zu verwenden sind, und ist insbesondere auf das Gebiet der Bearbeitungen mit Materialabtragung mit hoher Genauigkeit, wie beispielsweise Schleifen, Läppen und/oder gleichartigen Oberflächenbearbeitungen von metallischen, zylindrischen Gegenständen gerichtet.
  • Wie bekannt erfolgt das Schleifen von zylindrischen, metallischen Gegenständen, wie die oben genannten, im allgemeinen über Schleifvorrichtungen, die mit geeigneten Schleifgeräten versehen sind, die imstande sind, an der Oberfläche auf den zylindrischen, zu bearbeitenden Gegenstand einzuwirken, um eine vorgegebene Oberflächenschicht gemäß einem Feinheitsgrad abzutragen, der die Verwendung des zylindrischen Gegenstandes selbst zufrieden stellt.
  • Insbesondere sehen die üblicherweise verwendeten Schleifvorrichtungen normalerweise eine Bearbeitungsstation vor, im Bereich der ein entsprechendes Schleifgerät, wie z.B. eine auf geeignete Weise um eine eigene Längsachse drehangetriebene Schleifscheibe, mit der Außenfläche des zylindrischen Gegenstandes in unmittelbarer Berührung gebracht wird, der gleichfalls um eine entsprechende Längsachse drehbeweglich ist. Während einer solchen Bearbeitung, wird der zylindrische Gegenstand gegenüber der Schleifscheibe derart verschoben, dass dessen gesamte axiale Abwicklung bearbeitet wird und die Außenfläche desselben vollständig erfasst wird.
  • Im Einzelnen besteht die üblicherweise für die Bearbeitung von zylindrischen, metallischen Gegenständen verwendete Schleifscheibe aus einem zylindrischen Lagerkern, der mit einer Außenfläche aus Schleifmaterial überzogen ist. Die Außenschicht aus Schleifmaterial wird allmäh lich durch die Verwendung der Schleifscheibe während der Oberflächenbearbeitungen der zylindrischen Gegenstände verbraucht. Sobald die Schleifaußenschicht erschöpft ist, wird die Schleifscheibe sofort durch eine andere, gleiche und unberührte Schleifscheibe ersetzt.
  • Gegeben durch die hohe Winkelgeschwindigkeit, der sowohl die Schleifscheibe als auch der zylindrische, zu bearbeitende Gegenstand ausgesetzt ist, und die andauernde und lange Reibung zwischen diesen letzteren, die zur Erzielung einer optimalen Schleifqualität notwendig sind, sind die Schleifscheibe und der zylindrische Gegenstand einer übermäßigen Erhitzung ausgesetzt. Dieser Neigung wird jedoch durch eine ständige Abgabe von einem oder mehreren Fühlmitteln entgegengetreten, die die in unmittelbarer Berührung stehenden Teile umspülen, wobei sie auf einer Temperatur gehalten werden, die für die laufende Bearbeitung angemessen ist.
  • Auch wenn die derzeitigen Schleifgeräte und- vorrichtungen die Oberflächenbeschaffenheit von zylindrischen Gegenständen mit zufriedenstellender Qualität ermöglichen, hat die Anmelderin gefunden, dass der Stand der Technik nicht frei von einigen Nachteilen und unter verschiedenen Aspekten verbesserbar ist. Insbesondere hat die Anmelderin gefunden, dass es möglich ist, die Qualität sowie den Feinheitsgrad der zu bearbeitenden, zylindrischen Gegenstände zu verbessern, wobei ein optimales Schleifen der Außen fläche der zylindrischen Gegenstände selbst erhalten wird.
  • Überdies wurde auch die Möglichkeit gefunden, das Kühlen der sich in Berührung befindlichen Teile des verwendeten Schleifgerätes und des zu bearbeitenden zylindrischen Gegenstandes optimal zu gestalten, indem die Wirksamkeit der verwendeten Kühlmittel erhöht und gleichzeitig die übermäßigen Verschwendungen derselben herabgesetzt werden, die sich üblicherweise auf die Gesamtherstellungskosten auswirken.
  • Aus dem Dokument US 4341532 ist auch eine laminare Drehschleifmaschine bekannt, die eine Vielzahl von Zylinderscheiben aus Schleifstein umfasst, die in axialer Richtung zusammengewalzt sind, in der die Dicke einer jeden der Scheibe sich im Bereich von 1 bis 10 mm befindet, die Breite eines jeden Raumes zwischen jeder Scheibe im Bereich von 0,05 bis 4 mm. Die Scheiben bestehen vollständig aus Schleifmaterial und weisen alle eine Öffnung für eine mittige Welle auf.
  • Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, die im Stand der Technik vorliegenden Probleme zu lösen, indem ein Schleifen hoher Qualität vorgeschlagen wird. Eine weitere Aufgabe liegt in der Bereitstellung einer Schleifscheibe, die eine optimale Schneidfähigkeit besitzt (wobei so die Herstellungsquoten erhöht werden) und die keine Überhitzungsprob leme in der zu bearbeitenden Bereiche erzeugt, wobei überdies die Optimierung der Kühlmittel ermöglicht wird, indem deren Verschwendungen vermieden werden.
  • Diese und weitere Aufgaben, die näher im Verlaufe der folgenden Beschreibung hervorgehen, werden im Wesentlichen durch ein Schleifgerät zum Schleifen von zylindrischen Gegenständen, insbesondere aus Hartmetall, gelöst, das die im Anspruch 1 wiedergegebenen Merkmale umfasst.
  • Diese Aufgaben werden überdies durch die Verwendung eines oben genannten Schleifgerätes zum Schleifen von zylindrischen Gegenständen, insbesondere aus Hartmetall gelöst, umfassend die im Patentanspruch 4 wiedergegebenen Merkmale.
  • Die vorgeschlagenen Aufgaben werden überdies durch eine Vorrichtung zum Schleifen von zylindrischen Gegenständen, insbesondere aus Hartmetall, gelöst, umfassend die im Anspruch 5 wiedergegebenen Merkmale.
  • Die oben genannten Aufgaben werden auch durch ein Verfahren zum Schleifen von zylindrischen Gegenständen, insbesondere aus Hartmetall, gelöst, umfassend die im Patentanspruch 20 wiedergegebenen Merkmale.
  • Weitere Merkmale und Vorteile gehen näher aus der eingehenden Beschreibung einer bevorzugten, jedoch nicht ausschließlichen Ausführungsform eines Schleifgerätes, die Verwendung eines solchen Schleifgerätes, einer Schleifvorrichtung und eines Verfahrens zum Schleifen eines zylindrischen Gegenstandes, insbesondere aus Hartmetall, gemäß der vorliegenden Erfindung klar hervor. Diese Beschreibung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten, beispielhaften und daher nicht begrenzenden Figuren wiedergegeben. Es zeigen,
  • 1 schematisch ein Schleifgerät gemäß der Erfindung;
  • 2 das Gerät aus 1 im Schnitt; und
  • 3 schematisch eine Schleifmaschine für zylindrische Gegenstände.
  • Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, ist mit 1 insgesamt ein Schleifgerät von zylindrischen Gegenständen 2, insbesondere aus Metall und bevorzugter Weise aus Hartmetall angegeben, wie z.B. zylindrische Werkzeuge, die für eine Verwendung in Werkzeugmaschinen mit hoher Geschwindigkeit und anderen, ähnlichen Maschinen bestimmt sind. Insbesondere, wie in 1 und 2 gezeigt, umfasst das Schleifgerät 1 mindestens einen ersten, im Wesentlichen zylindrischen Schleifkörper 4, der mindestens eine entsprechende Schleiffläche 4a aufweist, die unter Arbeitsbedingungen bereitgestellt ist, in der Oberfläche auf den zylindrischen Gegenstand 2 zu wirken, um davon eine vorgegebene Oberflä chenschicht abzutragen. Immer unter Bezugnahme auf 1 und 2, umfasst das Schleifgerät 1 überdies mindestens einen zweiten Schleifkörper 5, gleichfalls im Wesentlichen zylindrisch, der eine entsprechende Schleiffläche 5a in Umfangsrichtung aufweist, die unter Arbeitsbedingungen bereitgestellt ist, in der Oberfläche auf den zu bearbeitenden zylindrischen Gegenstand 2 zu wirken, um mit dem ersten zylindrischen Schleifkörper 2 bei der Abtragung der vorgegebenen Oberflächenschicht des zylindrischen Gegenstandes 2 zusammenzuwirken. Vorteilhafter Weise umfasst das Schleifgerät 1 auch mindestens ein Zwischenteil 6, das zwischen dem ersten und dem zweiten, zylindrischen Schleifkörper 4, 5 zwischengeschaltet ist, um diese letzteren gemäß einem vorgegebenen Maß (δ) axial auf Abstand zu halten.
  • Im einzelnen weist jeder zylindrische Schleifkörper 4, 5 einen im Wesentlichen zylindrischen Tragkern 4b, 5b, bevorzugter Weise aus Stahl mit hoher Festigkeit und mindestens eine äußere Materialabtragschicht 4c, 5c aus Schleifmaterial, bevorzugter Weise mit Diamanten versehen, wie beispielsweise Legierungen aus Industriediamant und/oder Metallpulvern auf. Der zylindrische Tragkern 4b, 5b eines jeden zylindrischen Schleifkörpers 4, 5 kann je nach den konstruktiven Bedürfnissen der Schleifvorrichtungen 3 eine mittige, durchgehende Öffnung 4d, 5d auf, die sich axial derart erstreckt, dass deren Eingriff an einer eventuellen Drehwelle 7 der Vorrichtung 3 erlaubt wird. Die äußere Abtragschicht 4c, 5c, weist im Querschnitt ein im wesentlichen ringförmig oder kronenförmig ausgebildetes Profil auf, dessen äußerer Umfangsbereich die Umfangsschleiffläche 4a, 5a des jeweiligen zylindrischen Schleifkörpers 4, 5 festlegt, während der innere Umfangsbereich in Eingriff der Außenabtragschicht 4c, 5c am entsprechenden, zylindrischen Tragkern 4b, 5b festlegt.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt, weist das Zwischenteil 6, bevorzugter Weise zylindrischer Ausbildung, eine radiale Platzbeanspruchung auf, die kleiner ist als der Höchstdurchmesser mindestens eines der vorgesehenen, zylindrischen Schleifkörper 4, 5. Insbesondere ist die radiale oder diametrale Platzbeanspruchung des Zwischenteils 6 kleiner als der Höchstdurchmesser des zylindrischen Tragkernes 4b, 5b der zylindrischen Schleifkörper 4, 5, derart, dass zusammen mit dem entsprechenden zylindrischen Schleifkörper 4, 5 mindestens eine Hinterschneidung auch unter einer Bedingung eines vollständigen Verbrauchs der entsprechenden Abtragschicht 4c, 5c festgelegt wird. Bevorzugter Weise ist die radiale oder diametrale Platzbeanspruchung des Zwischenteils 6 kleiner als der Höchstdurchmesser des Tragkernes 4b, 5b aller zylindrischen Schleifkörper 4, 5, die die Schleifscheibe bilden. Auf diese Art und Weise legt das Zwischenteil 6 zusammen mit den zylindrischen Schleifkörpern 4, 5 mindestens eine Kühlnut 6a in Umfangsrichtung fest, die unter Arbeitsbedingungen bereitgestellt ist, den zylindrischen Gegenstand 2 gegenüberzuliegen, um mindestens einem Kühlmittel zu erlauben, zwischen den zylindrischen Schleifkörpern 4, 5, dem Zwischenteil 6 und dem zylindrischen Gegenstand selbst zu wirken, und auf geeignete Weise diese letzteren kühlen.
  • In der in 1 und 2 erläuterten Lösung sieht das Schleifgerät 1 vorteilhafter Weise eine Vielzahl von zylindrischen Schleifkörpern 4, 5 und 8 und eine Vielzahl von Zwischenteilen 6 auf, die längs einer gemeinsamen, entsprechenden Längsachse "X" ausgerichtet sind. Die Zwischenteile 6 sind bevorzugter Weise mit den zylindrischen Schleifkörpern 4, 5, 8 zwischengeschaltet, um eine Reihe von Umfangskühlnuten 6a festzulegen, die unter Arbeitsbedingungen bereitgestellt sind, den zu bearbeitenden zylindrischen Gegenstand gegenüberzuliegen. Der Unterschied in den Abmessungen zwischen den Zwischenteilen 6 und den zylindrischen Schleifkörpern 4, 5, 8 erteilt dem Schleifgerät 1 einen Gesamtaufbau, der im Längsschnitt im Wesentlichen gezahnt erscheint. In diesem Fall ist jeder Zahn durch den entsprechenden, zylindrischen Schleifkörper 4, 5, 8 festgelegt, während der Raum zwischen den anliegenden Zähnen durch die Umfangskühlnuten 6a festgelegt ist.
  • Immer unter Bezugnahme auf 1 und 2, sind die zylindrischen Schleifkörper 4, 5, 8 bevorzugter Weise identisch, wobei sie sowohl dieselben axialen wie diametralen Abmessungen aufweisen. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass für besondere Anwendungen oder spezifische Bearbeitungen der zylindrischen Gegenstände 2, die zylindrischen Schleifkörper 4, 5, 8 verschiedene strukturelle Merkmale aufweisen. Wie aus den beigefügten Figuren ersichtlich, und aus Bequemlichkeit in der Darstellung, sind auch die zylindrischen Schleifkörper 8 mit entsprechenden Bezugsziffern 8a, 8b, 8c versehen, die jeweils die Umfangsschleifflächen, die zylindrischen Tragkerne und die entsprechenden Außenabtragschichten angeben.
  • Bevorzugter Weise sind auch die Zwischenteile 6 im Wesentlichen identisch um folglich mit den zylindrischen Schleifkörpern 4, 5, 8 eine Reihe von Kühlnuten 6a festzulegen, die im Wesentlichen zueinander identisch sind.
  • Vorteilhafter Weise sind die zylindrischen Schleifkörper 4, 5, 8 und die entsprechenden Zwischenteile 6 starr in Eingriff, um einen einzigen ringförmigen Aufbau 9 festzulegen. Mit anderen Worten, sind die zylindrischen Schleifkörper 4, 5, 8 und die Zwischenteile 6 um die gemeinsame Längsachse "X" fest drehbeweglich, indem alle mit derselben Winkelgeschwindigkeit und mit derselben Drehrichtung umlaufen.
  • Der ringförmige Aufbau 9 des Schleifgerätes 1 kann auch auf eine andere Art und Weise ausgeführt sein, wie beispielsweise in einem einzigen Block, der durch eine Außenabtragschicht überzogen ist, die mit einer Reihe von Kühlnuten für den Durchgang des Kühlmittels versehen ist. Es ist klar, dass ein wie oben beschriebener Aufbau wegen der zahlreichen Vorteile, die der Aufbau umfasst, wie die Zusammenbaubarkeit und der Zerlegbarkeit des Schleifgerätes 1 in Abhängigkeit der Merkmale des zu bearbeitenden zylindrischen Gegenstandes 2, wie die Verwendung von zur Zeit im Handel erhältlichen Bestandteile, ohne eine solches Fertigteil konstruieren und komplett herzustellen zu müssen, sowie die Austauschbarkeit der verschiedenen Teile, in Abhängigkeit sowohl der Herstellungsbedürfnisse als auch des Verbrauchs und/oder Verschleißes einiger Teile vorzuziehen ist.
  • Wie in 3 erläutert, ist das Schleifgerät 1 an der oben genannten Schleifvorrichtung 3 im Bereich einer Bearbeitungsstation 10 dieser letzteren angebracht, die auf geeignete Weise mit eigens dafür vorgesehenen Lagern für die bewegliche Abstützung sowohl des zu verwendenden Schleifgerätes 1 als auch des zu schleifenden Gegenstandes 2 sowie mit geeigneten Verstellmitteln versehen ist, um das Schleifgerät 1 um die eigene Längsachse "X" und dem zylindrischen Gegenstand 2 um die eigene Längsachse "Y" in Drehbewegung zu setzen. Die Verstellmittel sind überdies imstande, das Schleifgerät 1 und den zylindrischen Gegenstand 2 zwischen einer Arbeitsstellung, in der das Schleifgerät 1 in der Oberfläche auf den zylindrischen Gegenstand 2 wirkt, und einer nicht wirksamen Stellung relativ zu bewegen, in der diese letzteren im Wesentlichen voneinander beabstandet bleiben, d.h. ohne in gegenseitige Berührung zu kommen.
  • Um der strukturellen Temperaturerhöhung sowohl im Schleifgerät 1 als auch im zylindrischen Gegenstand 2 gegenzutreten, umfass die Vorrichtung überdies in der Bearbeiturngsstation 10 geeignete Kühlmittel 11, die imstande sind das obengenannte Kühlfluid abzugeben. Das Kühlfluid wird bevorzugter Weise unmittelbar auf die einer Überhitzung ausgesetzten Teile abgegeben, indem es diese letzteren außen umspült und zwischen denselben über die Umfangskühlnuten 6a des zylindrischen Gegenstandes 2 durchdringt.
  • Die vorliegende Erfindung sieht auch ein Verfahren zum Schleifen des oben genannten zylindrischen Gegenstandes 2 vor.
  • Vor allem ist es erforderlich, das Schleifgerät 1 zusammenzustellen und zu bilden, um es nachfolgend auf der entsprechenden Vorrichtung 3 für das Schleifen von zylindrischen Gegenständen 2 anbringen zu können. Der Zusammenbau des Schleifgerätes 1 erfolgt durch die Bereitstellung mindestens des ersten und des zweiten zylindrischen Schleifkörpers 4, 5 gemäß vorgege benen Stellungen (im allgemeinen werden die zylindrischen Schleifkörper in einer Mehrzahl vorhanden sein) und über die darauffolgende Beabstandung derselben durch Zwischenschaltung des entsprechenden Zwischenteils 6. Der erste und der zweite zylindrische Schleifkörper 4, 5 werden folglich voneinander axial entfernt. Derselbe Vorgang wird nacheinander auch für die weiteren zylindrischen Schleifkörper 8 und die anderen Zwischenteile 6 durchgeführt, die für die Bildung des Schleifgerätes 1 erforderlich sind. Der Zusammenbau der zylindrischen Schleifkörper 4, 5, 8 und der Zwischenteile 6 erfolgt bevorzugter Weise derart, dass alle Bestandteile gegenseitig starr befestigt sind. An dieser Stelle wird das Schleifgerät 1 an der Vorrichtung 3 im Bereich der Bearbeitungsstation 10 dieser letzteren angebracht und nachfolgend um die eigene Längsachse "X" in Drehung versetzt. Gleichzeitig oder nacheinanderfolgend wird auch der zylindrische Gegenstand 2 in der Bearbeitungsstation 10 der Vorrichtung 3 angeordnet, um die eigene Längsachse "Y" in Drehung versetzt zu werden.
  • Das Schleifgerät 1 wird schließlich in der Arbeitsstellung angeordnet und nachfolgend über dem zylindrischen Gegenstand 2 mit einer vorgegebenen Vorschubgeschwindigkeit axial verstellt, die das vollständige Schleifen der zylindrischen Fläche des zylindrischen Gegenstandes selbst sicherstellt.
  • Die Erfindung erzielt wichtige Vorteile.
  • Vor allem erlaubt der ringförmige Aufbau 9 des Schleifgerätes eine ausgezeichnete Feinbearbeitung der zylindrischen Oberfläche der zu bearbeitenden zylindrischen Gegenstände, wobei ein hoher Qualitätsgrad erreicht wird, der höher liegt, als bei Schleifarbeiten, die durch die Verwendung einer klassischen Schleifscheibe erhalten wird.
  • Die Schneidfähigkeit der Schleifscheibe, Gegenstand der Erfindung, ist höher als jene der bekannten Schleifgeräte, wobei hohe Herstellungsquoten erhalten werden.
  • Es ist überdies hinzuzufügen, dass die Anwesenheit einer Vielzahl von Kühlaufnahmen längs des Umfangs einen größeren Wärmeaustausch zwischen den während der Bearbeitungen abgegebenen Kühlfluids und den übermäßigen Temperaturerhöhungen ausgesetzten Elementen erlaubt, wie das Schleifgerät selbst und der zu bearbeitende zylindrische Gegenstand. Insbesondere kann das Kühlfluid in den Kühlaufnahmen am Umfang eintreten, wobei der zylindrische zu bearbeitende Gegenstand teilweise umfasst wird, und auf eine größere Oberfläche des Schleifgerätes wirkt.
  • Es ist überdies in Betracht zu ziehen, dass die optimale Gestaltung der Kühlung ein fühlbares Ersparnis an abgegebenen Kühlfluid erlaubt, was sich in eine Herabsetzung der gesamten Herstel lungskosten niederschlägt, die mit dem Schleifen der zylindrischen Gegenstände verbunden sind.

Claims (7)

  1. Schleifgerät (1) zum Schleifen von zylindrischen Gegenständen (2) aus Hartmetall, insbesondere für Schleifeinrichtungen (3), wobei das Schleifgerät (1) umfasst: – mindestens einen ersten und einen zweiten zylindrischen Schleifkörper (4, 5), die entsprechende Umfangsschleifflächen (4a, 5a) aufweisen, die unter Arbeitsbedingungen bereitgestellt sind, an der Oberfläche an einem zylindrischen Gegenstand (2) zu wirken, der um die eigene Längsachse "X" drehbewegt wird; – mindestens ein Zwischenteil (6), das zwischen dem ersten und dem zweiten Schleifkörper (4, 5) zwischengeschaltet ist, wobei das Zwischenteil (6) die Umfangsschleifflächen (4a, 5a) der zylindrischen Schleifkörper (4, 5) beabstanden, wobei das Zwischenteil (6) eine radiale Höchstraumbeanspruchung aufweist, die kleiner ist als der Höchstdurchmesser mindestens eines der zylindrischen Schleifkörper (4, 5), dadurch gekennzeichnet, dass jeder zylindrische Schleifkörper (4, 5) mindestens einen im wesentlichen zylindrischen Tragkern (4b, 5b) und mindestens eine äußere Materialabtragschicht (4c, 5c) aus Schleifmaterial umfasst, die mit dem zylindrischen Kern (4b, 5b) in Eingriff steht, wobei das Zwischenteil (6) eine radiale Höchstraumbeanspruchung aufweist, die kleiner oder höchstens gleich dem Höchstdurchmesser des zylindrischen Tragkerns (4b, 5b) mindestens eines der zylindrischen Schleifkörper (4, 5) ist, und dadurch, dass die Außenschicht (4c, 5c) im Querschnitt eine im wesentlichen ringförmige Ausbildung aufweist, deren äußerer Umfangsbereich die Umfangsschleiffläche (4a, 5a) der entsprechenden zylindrischen Schleifkörper (4, 5) festlegt, während der innere Umfangsbereich den Eingriff der äußeren Abtragsschicht (4c, 5c) mit dem entsprechenden zylindrischen Tragkern (4b, 5b) erzeugt.
  2. Schleifgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenteil (6) im wesentlichen zylindrisch ist und einen Durchmesser aufweist, der kleiner ist als der Durchmesser des zylindrischen Tragkerns (4b, 5b), mindestens einer der zylindrischen Schleifkörper (4, 5) ist.
  3. Schleifgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenteil (6) zusammen mit den zylindrischen Schleifkörpern (4, 5) mindestens eine Kühlnut (6a) in Umfangsrichtung festlegt, die unter Arbeitsbedingungen bereitgestellt ist, den zylindrischen Gegenstand (2) gegenüberzuliegen, wobei die Kühlnut (6a) mindestens einem Kühlmittel erlaubt, zwischen dem zylindrischen Schleifkörpern (4, 5), dem Zwischenteil (6) und dem zylindrischen Gegenstand zu wirken.
  4. Anwendung eines Schleifgerätes gemäß einem oder mehreren voranstehenden Ansprüchen, für das Schleifen eines zylindrischen Gegenstandes (2) aus Hartmetall.
  5. Vorrichtung für das Schleifen von zylindrischen Gegenständen (2) aus Hartmetall, umfassend: – mindestens eine Arbeitsstation (10), die bereitgestellt ist, mindestens einen zu schleifenden zylindrischen Gegenstand (2) aufzunehmen, wobei der zylindrische Gegenstand (2) um eine eigene Längsachse ("Y") drehbeweglich ist; – mindestens ein Schleifgerät (1), das der Arbeitsstation (10) wirksam zugeordnet ist, wobei das Schleifgerät um eine eigene Längsachse ("X") drehbeweglich ist und mindestens teilweise den zylindrischen Gegenstand (2) ergreift, um mindestens eine vorgegebene Oberflächenschicht des letzteren abzutragen; – Kühlmittel (11), die der Arbeitsstation (10) wirksam zugeordnet sind, um das Schleifgerät (1) und den zylindrischen Gegenstand (4, 5) zu kühlen, wobei die Kühlmittel (11) an jedem Schleifgerät (1) und zylindrischen Gegenstand (2) mindestens ein Kühlmittel abgeben, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifgerät (1) gemäß Anspruch 1 ausgeführt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenteil (6) im wesentlichen zylindrisch ist und einen Höchstdurchmesser aufweist, der kleiner ist als der Höchstdurchmesser des Tragkerns (4, 5) mindestens einer der Schleifkörper (4, 5).
  7. Vorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 5, 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenteil (6) zusammen mit den zylindrischen Schleifkörpern (4, 5) mindestens eine Kühlnut (6a) in Umfangsrichtung festlegt, die bereitgestellt ist, unter Arbeitsbedingungen den zylindrischen Gegenstand (2) gegenüberzuliegen, wobei das Kühlmittel in die Umfangskühlnut (6a) zwischen den zylindrischen Schleifkörpern (4, 5), in den Zwischenteil (6) und den zylindrischen Gegenstand (2) einzudringen.
DE602004006149T 2004-12-30 2004-12-30 Schleifgerät, dessen Anwendung zum Schleifen von zylindrischen Gegenständen , Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen von zylindrischen Gegenständen Active DE602004006149T3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04425960A EP1681137B2 (de) 2004-12-30 2004-12-30 Schleifgerät, dessen Anwendung zum Schleifen von zylindrischen Gegenständen , Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen von zylindrischen Gegenständen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE602004006149D1 DE602004006149D1 (de) 2007-06-06
DE602004006149T2 true DE602004006149T2 (de) 2008-01-24
DE602004006149T3 DE602004006149T3 (de) 2011-06-09

Family

ID=34932968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004006149T Active DE602004006149T3 (de) 2004-12-30 2004-12-30 Schleifgerät, dessen Anwendung zum Schleifen von zylindrischen Gegenständen , Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen von zylindrischen Gegenständen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1681137B2 (de)
AT (1) ATE360503T1 (de)
DE (1) DE602004006149T3 (de)
ES (1) ES2286587T5 (de)
SI (1) SI1681137T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020120617A1 (de) 2020-08-05 2022-02-10 Egon Evertz Kg (Gmbh & Co) Verfahren und Vorrichtung zum Rundschleifen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1395952B1 (it) * 2009-09-25 2012-11-02 Adi S P A Disco abrasivo per mola multi-disco, particolarmente per lavorazione di materiali lapidei ed affini e mola includente detto disco
JP5946728B2 (ja) * 2012-09-06 2016-07-06 日本特殊陶業株式会社 軸部材のセンタレス研削方法、及び円軸部材の製造方法
US20180147745A1 (en) * 2016-11-28 2018-05-31 Diamond Products, Limited Blade head, blade and method for eliminating spacers in multiple blade stacks
CN107199495A (zh) * 2017-07-28 2017-09-26 广东标华科技有限公司 一种新型磨轮装置
CN109551384A (zh) * 2018-12-07 2019-04-02 西安交通大学 一种具有自冷却润滑结构的磨刀

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2730845A (en) * 1953-05-25 1956-01-17 Cincinnati Milling Machine Co Centerless grinding machine and method
US3376673A (en) * 1964-09-08 1968-04-09 Super Cut Rotary cutter assembly for concrete leveler
GB1591491A (en) * 1977-01-18 1981-06-24 Daichiku Co Ltd Laminated rotary grinder and method of fabrication
DE3422213A1 (de) 1983-06-29 1985-01-03 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Flachschleifmaschine
DE4235277A1 (de) 1992-10-20 1994-04-21 Blohm Maschinenbau Gmbh Schleifkörper und Verfahren zum Schleifen mit diesem Schleifkörper
US5611724A (en) 1995-12-01 1997-03-18 General Electric Company Grinding wheel having dead end grooves and method for grinding therewith
US6517427B1 (en) 1998-02-23 2003-02-11 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Abrasive-bladed multiple cutting wheel assembly
DE20102684U1 (de) 2000-02-15 2001-04-19 Swarovski Tyrolit Schleif Schleifscheibe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020120617A1 (de) 2020-08-05 2022-02-10 Egon Evertz Kg (Gmbh & Co) Verfahren und Vorrichtung zum Rundschleifen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1681137B1 (de) 2007-04-25
SI1681137T1 (sl) 2007-10-31
ES2286587T3 (es) 2007-12-01
DE602004006149D1 (de) 2007-06-06
EP1681137B2 (de) 2010-11-10
EP1681137A1 (de) 2006-07-19
SI1681137T2 (sl) 2011-03-31
DE602004006149T3 (de) 2011-06-09
ES2286587T5 (es) 2011-04-04
ATE360503T1 (de) 2007-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10144649C5 (de) Verfahren zur drallfreien spanenden Bearbeitung von rotationssymmetrischen Flächen
DE102015120556A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinbearbeiten verzahnter und gehärteter Werkräder
EP0605359A1 (de) Scheibenförmiges Schleifwerkzeug
DE102007038050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen mit elektrolytischer Nachbearbeitung
EP2080590A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abrichten einer Bearbeitungsscheibe mittels eines rotierenden Abrichtwerkzeugs sowie Werkzeugmaschine mit einer derartigen Vorrichtung
EP1533078B1 (de) Geteiltes Schleifwerkzeug
DE102006014972B4 (de) Kombiniertes Bearbeitungsverfahren und Bearbeitungseinrichtung
DE602004006149T2 (de) Schleifgerät, dessen Anwendung zum Schleifen von zylindrischen Gegenständen , Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen von zylindrischen Gegenständen
DE102006029259A1 (de) Stumpfschleifscheibe und Schleifleisten für diese
WO2006002862A1 (de) Werkzeug und vorrichtung zur bearbeitung von werkstücken
WO2019052850A1 (de) Aufrauwerkzeug und verfahren zu dessen herstellung
DE10208423A1 (de) Schleifscheibe mit Abtragungssegmentplatten mit zumindest zwei Abtragungssegmentplatten, deren Umfangslängen von einander verschieden sind
DE2758285A1 (de) Schleifscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
EP0530528B1 (de) Schleifwerkzeug
EP0841116A2 (de) Verfahren zum Bearbeiten von rotationssymmetrischen Werkstückflächen sowie Werkzeug zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP3592492B1 (de) Werkzeug zum verzahnen oder abrichten eines eine aussenverzahnung aufweisenden feinbearbeitungswerkzeugs
DE3419632A1 (de) Profilabrichtwerkzeug
DE102007037791A1 (de) Kombiniertes Präzisionshartdrehen und Trockenschleifen
EP0781627A1 (de) Feinstbearbeitungsmaschine
EP3181293A1 (de) Finishwerkzeug mit lokal variierender schnittigkeit
DE4119872A1 (de) Bornitrid-belegter mikro-fraeser
DE3843046C2 (de)
DE19733483A1 (de) Werkzeug zur Bearbeitung von Werkstücken und Verfahren zur Herstellung dieses Werkezugs
DE102017120618A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer ersten und zweiten gekrümmten Stirnfläche an einer Rolle für ein Wälzlager und Verfahren zur Erzeugung der ersten und zweiten gekrümmten Stirnfläche an der Rolle mit der Vorrichtung
DE2646483A1 (de) Profilierrolle

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings