DE3422213A1 - Flachschleifmaschine - Google Patents

Flachschleifmaschine

Info

Publication number
DE3422213A1
DE3422213A1 DE19843422213 DE3422213A DE3422213A1 DE 3422213 A1 DE3422213 A1 DE 3422213A1 DE 19843422213 DE19843422213 DE 19843422213 DE 3422213 A DE3422213 A DE 3422213A DE 3422213 A1 DE3422213 A1 DE 3422213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
protective hood
grinding wheel
coolant
drive means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843422213
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe 2110 Buchholz Uhlig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber AG
Original Assignee
Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Werke Koerber and Co KG filed Critical Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority to DE19843422213 priority Critical patent/DE3422213A1/de
Publication of DE3422213A1 publication Critical patent/DE3422213A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/04Protective covers for the grinding wheel
    • B24B55/045Protective covers for the grinding wheel with cooling means incorporated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Description

  • Flachschleifmaschine
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schleifmaschine, insbesondere Flachschleifmaschine, mit einem Maschinengestell, einer im Maschinengestell gelagerten Schleifspindel mit wenigstens einer Schleifscheibe, einem Werkstückträger, Führungs- und Antriebsmitteln, welche zur Ausführung von Schleifoperationen Relativbewegungen von Schleifscheibe und Werkstückoberfläche zueinander bewirken, einer die Schleifscheibe wenigstens teilweise abdeckenden Schutzhaube und einer Kühlmittelzuführeinrichtung mit wenigstens einer auf die Kontaktstelle zwischen Schleifscheibe und Werkstückoberfläche ausgerichteten Kühlmittel -düse.
  • Die Schleifscheiben von Schleifmaschinen sind in der Regel mit einer Schutzhaube abgedeckt. Diese erfüllt ihren.
  • Zweck, wenn sie möglichst dicht über der#Werkstückoberfläche endet, ohne diese zu berühren. Beim Schleifen planer Flächen ist eine optimale Anordnung der Schutzhaube dicht über der Werkstückoberfläche ohne weiteres möglich.
  • Sind dagegen unebene Flächen mit Konturen, die unterschiedliche Höhen über dem Maschinentisch aufweisen, zu bearbeiten, muß die Schutzhaube so hoch über der Werkstückoberfläche angeordnet sein, daß die höchsten Erhebungen des gewunschten Profils noch ungehindert unter der Schutzhaube durchlaufen können, wobei sich ein größerer Abstand zwischen dem unteren Rand der Schutzhaube und der Werkstückoberfläche ergibt. Dadurch wird die Schutzwirkung der Schutzhaube verringert. Außerdem liegen unter der Schutzhaube einer Schleifmaschine gewöhnlich Kühlmittelzuführungen mit Kühlmittel düsen, die auf die Kontaktstelle zwischen der Schleifscheibe und der Werkstückoberfläche ausgerichtet sind. Diese Ausrichtung bleibt normalerweise bestehen, solange ebene Fläche plan geschliffen werden. Ist jedoch eine gewölbte oder wellige Kontur zu schleifen, so kann es vorkommen, daß die von den Kühlmitteldüsen abgegebenen Kühlmittel ströme nicht die Kontaktstelle zwischen der Schleifscheibe und der Werkstückoberfläche erreichen, so daß der Bearbeitungsvorgang beeinträchtigt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schleifma-schine der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß auch bei Schleifoperationen an gewölbten oder gewellten Konturen unebener Oberflächen stets eine optimale Schutzwirkung der Schutzhaube gewährleistet und gleichzeitig jederzeit die genaue Ausrichtung der Kühlmitteldüsen auf die Kontaktstelle zwischen der Schleifscheibe und der Werkstückoberfläche sichergestellt ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß die Schutzhaube um die Schleifscheibe drehbar am Maschinengestell angebracht ist, daß an der Schutzhaube wenigstens eine Kühlmittel düse angebracht und auf die Kontaktstelle zwischen Schleifscheibe und Werkstück ausgerichtet ist, daß ein Antriebsmittel für die Drehbewegung der Schutzhaube vorgesehen ist und daß das Antriebsmittel in Abhängigkeit von dem Verlauf der zu bearbeitenden Werkstückoberfläche steuerbar ist.. Dadurch, daß gemäß der Erfindung die Schutzhaube um die Schleifscheibe schwenkbar ist, kann auch beim Bearbeiten unebener Konturen der Abstand zwischen der Schutzhaube und der Werkstückoberfläche gering gehalten werden, -so daß die Schutzwirkung der Schutzhaube weitgehen erhalten bleibt. Gleichzeitig ist durch die an der Schutzhaube mitgeführten Kühlmitteldüsen gewährleistet, daß die Kühlmittelströme stets auf den Kontaktbereich zwischen dem Schleifscheibenumfang und der Werkstückoberfläche ausgerichtet sind. Gemäß der Erfindung wird die Schutzhaube mit den Kühlmittel düsen also entsprechend der zu schleifenden Kontur nachgeführt. Ein besonders einfacher Aufbau der Maschine nach der Erfindung ergibt sich, wenn die Schutzhaube konzentrisch zur Schleifscheibenachse drehbar gelagert ist. In diesem Fall ist die Lagerung der Schutzhaube auf dem Schleifspindelstock möglich. Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daD die Schutzhaube an einem auf dem Schleifspindelstock konzentrisch zur Schleifscheibenachse drehbar gelagerten Tragkörper angebracht ist und daß an dem Tragkörper eine mit diesem konzentrisch um die Schleifscheibenachse drehbare Abrichteinrichtung radial zur Schleifscheibe verschiebbar gelagert ist. Die gemäß der Erfindung vorgesehene Anbringung der Abrichteinrichtung auf dem die Schutzhaube tragenden Tragkörper, der sich konzentrisch um die Schleifspindelachse.dreht, macht es möglich, die Abrichteinrichtung gleichzeitig mit der Schutzhaube um die Schleifscheibe zu schwenken. Dadurch kann die Schleifscheibe jederzeit während des Schleifvorgangs abgerichtet werden.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung ist darin zu sehen, daß zur Kühlmittel zuführung zu den Kühlmittel düsen Kühlmittel leitungen in der Schutzhaube angeordnet sind, die über wenigstens ein Drehdurchführung zwischen der drehbaren Schutzhaube und dem Schleifspindelstock bzw.
  • dem Maschinengestell an eine Kühimitteiquelle angeschlossen sind. So ist eine stets zuverlässige Kühlmittelversorgung der Kühimitteldüsen sichergestellt. Um die Abnahme des Schleifscheibendurchmessers während der Schleifarbeiten kompensieren zu können, sieht die Erfindung weiter vor, daß die Kühlmittel düsen verstellbar an der Schutzhaube angebracht sind, daß an der Schutzhaube Antriebsmittet zum Verstellen der Ausrichtung der Kühlmittel düsen angeordnet sind und daß die Antriebsmittel in Abhängigkeit von Veränderungen des Schleifscheibendurchmessers steuerbar sind. Bei einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Schleifmaschine ist vorgesehen, d-aß die Schutzhaube an einem auf dem Schleifspindelstock konzentrisch zur Schleifscheibenachse drehbar gelagerten Tragkörper radial zur Schleifscheibenachse verschiebbar angebracht ist und daß ein Antriebsmittel zum Verschieben der Schutzhaube vorgesehen ist. Das Antriebsmittel kann zum radialen Verschieben der Schutzhaube in Abhängigkeit von Veränderungen des Schleifscheibendurchmessers steuerbar sein. In diesem Fall ist eine Verstellbarkeit der Kühlmittel düsen an der Schutzhaube nicht erforderlich, da die Kühlmittel düsen zusammen mit der Schutzhaube entsprechend der D u rc hme s s erv e rä n d e r u n g der Schleifscheiben beim Schleifvorgang verschoben werden, so da# die Kühimittelströme immer exakt auf die Kontaktstelle zwischen der Schleifscheibe und der Werkstü-ckoberfläche ausgerichtet sind. Die Schutzhaube kann gemäß der Erfindung um 3600 um die Schleifscheibe drehbar sein. Das ermöglicht es, Werkstücke von allen Seiten zu schleifen. Als besonders zweckmäßig wird es angesehen, das Antriebsmittel für die Drehbewegung der Schutzhaube an eine programmierbare Steuereinrichtung anzuschließen und die Steuereinrichtung so auszubilden, daß sie das Antriebsmittel der Schutzhaube entsprechend der zu schleifenden Werkstückkontur steuert.
  • Hierbei kann die jeweilige Winkellage der Schutzhaube entsprechend der zu bearbeitenden Werkstückkontur vorher in der Steuereinrichtung programmiert werden. Es ist auch möglich, die Maschinensteuerung so auszubilden, daß sie aus den entsprechend der Werkstückkontor vorgegebenen Werkstückdaten unter Berücksichtigung der Kollisionsb-edingungen die optimale Winkellage zu jedem Zeitpunkt der Werkstückbearbeitung errechnet und das Antriebsmittel der Schutzhaube entsprechend steuert.
  • Durch die drehbare Lagerung der Schutzhaube und durch ihre entsprechend der zu bearbeitenden Werkstückkontor gesteuerte Nachführung ist stets ein optimaler Abstand zwischen dem Rand der Schutzhaube und der Werkstückoberfläche einstellbar. Die Schutzhaube hat daher stets eine optimale Schutzwirkung. Gleichzeitig ist die Ausrichtung der Kühlmittel düsen auf die Kontaktstelle zwischen der Schleifscheibe und der Werkstückoberfläche immer gewährleistet, und zwar auch dann, wenn unebene Flächen an gewölbten und gewellten Konturen geschliffen werden. Die bei der Schleifmaschine nach der Erfindung gebotene Möglichkeit der gleichzeitigen Schleifscheibenabrichtung während des Schleifvorgangs erlaubt einen sehr rationellen Einsatz der Schleifmaschine. Ein weiterer Vorteil der Schleifmaschine nach der Erfindung ist, daß auch bei Durchmesseränderungen der Schleifscheiben die Kühlmittel ströme immer exakt auf die Kontaktstelle zwischen der Schleifscheibe und der Werkstückoberf-läche ausgerichtet bleiben, da die Kühlmittel düsen entsprechend den Durchmesseränderungen der Schleifscheibe nachgeführt werden. Die Nachführbewegungen der Schutzhaube und der Kühlmitteldüsen sind in programmierbaren Steuerungen vorgebbar. Wegen der Möglichkeit, die Schutzhaube um 3600 um die Schleifscheibe zu drehen, ist auch eine Bearbeitung der Werkstücke von allen Seiten her möglich.
  • Für die um die Schleifscheibe drehbar gelagerte Schutzhaube, deren Drehung entsprechend der zu bearbeitenden Werkstückkontur steuerbar ist, wird auch selbständiger Schutz# begehrt.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 ein Ausführungsbeispiel einer Schleifmaschine nach der Erfindung in einer schematischen Seitenansicht, Figur 2 eine Vorderansicht einer Schleifmaschine nach der Erfindung in einer Arbeitsposition in schematischer Darstellung, Figur 3 eine Vorderansicht e-iner Schleifmaschine nach der Erfindung in einer anderen Arbeitsposition in schematischer Darstellung, Figur 4 eine Darstellung des Schleifvorgangs an.
  • einem speziellen Werkstück und Figur 5 eine in bezug auf die Werkstückhalterung anders ausgebildete Schleifmaschine nach der Erfindung zum Durchführen des in Figur 4 gezeigten Schleifvorgangs.
  • Figur 1 zeigt eine Flach- oder Profil schleifmaschine mit einem Maschinengestell 1, das aus einem Maschinenbett 2 und einer Spule 3 besteht. Auf dem Maschinenbett 2 ist auf einer Präzisionslagerung in Gestalt von Wälzlagern 4 ein Support 6 horizontal in Z-Richtung mittels eines Antriebs 7 verschiebbar gelagert. Der Support 6 trägt einen Schleiftisch 8, der auf dem Support ebenfalls n einer Präzisionslagerung in Gestalt von Wälzlagern 9 horizontal in X-Richtung mittels eines Antriebs 11 gesteuert verschiebbar ist. Auf dem Tisch ist ein zu bearbeitendes Werkstück 12 gehalten.
  • An der Maschinensäule 3 ist ein Schleifkopfschlitten 13 über eine Präzisionslagerung, ebenfalls in Gestalt von Wälzlagern 14, in vertikaler Richtung (V-Richtung) -beweglich geführt und mittels eines Zustellantriebs 16 über eine Spindel 17 antreibbar. Der Schleifkopfschlitten 13 trägt einen Schleifspindelstock 18, in. dem; eine Schleifspindel 19 mit einer Schleifscheibe 21 drehbar gelagert ist. Die Schleifscheibe 21 wird über die Schleifspindel 19 von einem Schleifspindelantrieb 22 angetrieben.
  • Der Schleifspindelstock 18 ist an seinem der Schleifscheibe 21 zugewandten Ende mit einer zylindrischen, zur Schleifscheibenachse konzentrischen Lauffläche 23 ausgestattet, auf der ein Tragkörper 24 über Lager 26 drehbar gelagert ist. Der Tragkörper 24 weist eine Avßenverzahnung 27 auf, die# mit einer in einem Gehäuse 28 gelagerten Schnecke 29 in Eingriff steht. Die Schnecke 29 ist mit einem Schutzhaubenantrieb 31 antreibbar (vgl. Figur 2).
  • Auf dem Tragkörper 24 ist ein Abrichtgerät 32 mit einer Abrichtrolle 33 angebracht. Das Abrichtgerät ist in einer Präzisionslagerung 34 am Tragkörper 24 geführt und mittels eines Zustellantriebs 36 radial zur Schleifscheibenachse verschiebbar. Der Antrieb der Abrichtrolle 33 ist im Abrichtgerät 32 enthalten und nicht gesondert dargestellt.
  • Gemäß der Erfindung trägt der um den Schleifspindelstock und damit konzentrisch um die Schleifscheibenachse drehbare Tragkörper 24 eine Schutzhaube 37, die durch Drehen des Tragkörpers 24 vermittels des Schneckenantriebs 29 um die zylindrische Lauffläche 23 des Schleifspindelstocks 18 um die Schleifscheibe schwenkbar ist. Die Schutzhaube 37 kann so um 3600 um die Schleifscheibe gedreht werden. An den beiden unteren parallel zur Schleifscheibenachse verlaufenden Rändern der Schutzhaube sind Kühlmitteldüsen 38 angebracht, die durch eine Schlitzdüse 39 oder durch eine Reihe von binzeldüsen jede einen Kühlmittelstrom 41 (val. Figur 2 und 3) auf die Kontaktstelle 42 zwischen dem Schleifscheibenumfang und der Werkstückoberfläche abgeben. Das Kühlmittel gelangt über eine Zuführleitung 43 im Schleifkopfschlitten 13/ufer eine Drehdurchführung 44 in eine im.Tragkörper 24 verlaufende-Kühlmittel leitung 45, die in der Schutzhaube 37 bis zu den Kühimitteldüsen 38 fortgesetzt ist.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen eine Vorderansicht der im Zusammenhang mit Figur 1 beschriebenen Maschine in verschiedenen Arbeitspositionen. In den Figuren 2 und 3 sind für dieselben Teile dieselben Bezugszeichen wie in Fig verwendet.
  • Die Figuren 2 und 3 lassen erkennen, daß die Schleifaufgabe darin besteht, ein Werkstück 12 mit einer gewölbten Oberfläche 46 zu bearbeiten. Wäre die Schutzhaube 37 in gewohnter Weise fest an der Maschinensäule 3 angebracht, so müßte ihr unterer Rand so hoch über dem Tisc-h 8 liegen, daß er beim Verfahren des Tisches 8 mit dem Werkstück 12 in X-Richtung nicht mit diesem kollidiert. Dadurch würde die Schutzwirkung der Schutzhaube 37 erheblich reduziert.
  • Gleichzeitig würde der Verlauf der Oberflächenkontur des wenigstens Werkstücks 12 in bestimmten Schleifabschnittenynvon einer der Kühlmitteldüsen 38 abgegebenen Kühlmittelstrom 41 abdecken, so daß dieser die Kontaktstelle 42 zwischen der Schleifscheibe und der Werkstückoberfläche 12 nicht erreichen könnte. Diese Gefahr besteht im dargestellten Fall besonders in den Randbereichen der Werkstückoberfläche, wo die tiefer liegenden Abschnitte der Oberflächenkontur zu bearbeiten sind. Gemäß der Erfindung wird nun die Schutzhaube 37 entsprechend ter Oberflächenkontur des Werkstücks 12 nachgeführt, d. h., die die Kühimitteldüsen 38 tragende Schutzhaube 37 wird In Abhängigkeit vom Verlauf der Oberflächenkontur des Werkstücks 12 um die Schleifscheibenachse geschwenkt bzw. gedreht. So nimmt die Schutzhaube 37 bei der Bearbeitung des rechten Randabschnitts der gewölbten Oberflächenkontur des Werkstücks 12 beispielsweise die in Figur 2 gezeigte schräge Position ein. Diese Position bietet eine optimale Abdeckung des Schleifbereichs und damit eine gute Schutzwirkung, während gleichzeitig die von den Kühlmittel düsen 38 abgegebenen Kühlmittel ströme 41 exakt auf die Kontaktstelle 42 zwischen Schleifscheibe und Werkstückoberfläche ausgerichtet bleiben. Figur 3 zeigt die Position der Schutzhaube 37 während der Bearbeitung des entgegengesetzten Randabschnitts der Oberflächenkontur des Werkstücks 12.
  • Hier ist die Schutzhaube 37 nach der anderen Seite geneigt. Die Nachführung der Schutzhaube geschieht über die Außenverzahnung 27 des Tragkörpers 24 und den Schneckenantrieb 29, der vom Schutzhaubenantrieb 31 betätigt wird. Der Schutzhaubenantrieb 31 kann von einer in den Zeichnungen nicht dargestellten Steuereinrichtung nach einem entsprechend der Oberflächenkontur des Werkstücks 12 vorgegebenen Programm gesteuert werden. tr kann auch von einem Rechner gesteuert werden, der aus den eingegebenen Werkstückdaten und den durch die Schutzhaubenkonstruktion vorgegebenen Kollisionsbedingungen für jeden Wegabschnitt der Schleifoperation die optimale Schutzhaubenposition errechnet.
  • Figur 2 läßt die Ausbildung und Anordnung der Kühlmitteldüsen 38 erkennen. Auf der rechten Seite der Schutzhaube 37 in Figur 2 ist angedeutet, daß die Kühimitteldüsen 38 in einer innen an der Schutzhaube 37 befestigten Düsenaufnahme 47 beweglich geführt sind. Dazu weisen die Kühlmitteldüsen 38 einen Ansatz 48 auf, der mit einer von einem steuerbaren Antrieb 49 antreibbaren Schnecke 51- in Eingriff steht. Der steuerbare Antrieb 49 wird in Abhängigkeit von Durchmesserveränderungen der Schleifscheibe 21 betätigt. Dadurch ist jederzeit gewährleistet, daß Durchmesseränderungen der Schleifscheibe 21 bei der Ausrichtungder von den Kühlmittel düsen 38 abgegebenen Kühlmittelströme 41 berücksichtigt sind.
  • Die Kühlmittelzufuhr zu den Schlitzdüsen 39 der Kühlmitteldüsen 38 geht aus der Darstellung auf der rechten Seite der Schutzhaube in Figur 3 hervor. In jeder Düsenaufnahme 47 ist hiernach ein Kühlmittel kanal 52 vorgesehen, in den eine Zuleitung 53, die mit der Kühlmittel leitung 45 im Tragkörper 24 in Verbindung steht, mündet. Der Kühlmittelkanal 52 steht mit einem Kühlmittelkanal 54 in der Kühlmitteldüse 38, die an der Düsenaufnahme 47 beweglich geführt ist, in Verbindung. Ober die Schlitzdüsen 39 tritt das Kühlmittel zu der Kontaktstelle 42 zwischen Schleifscheibe und Werkstückoberfläche hin aus.
  • Wie die Figuren 2 und 3 zeigen, ist das Abrichtgerät 32 mit der Abrichtrolle 33 zusammen mit der Schutzhaube 37 konzentrisch um die Schleifscheibenachse drehbar. Da die Abrichtrolle 33 gleichzeitig radial zur Schleifscheibenachse zustellbar ist, gewährleistet dieser Aufbau, daß die Schleifscheibe auch beim Drehen der Schutzhaube um die Schleifscheibenachse während des Schleifvorganges abgerichtet w.erden kann, was einen besonders rationellen Einsatz der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Schleifmaschine erlaubt.
  • Anstelle einer verschiebbaren Anbringung der Kühlmitteldüsen 38 an Düsenaufnahmen 47 innerhalb der Schutzhaube.37 könne#n die Kühlmittel düsen 38 auch in A6hängigkeit von Durchmesserveränderungen der Schleifscheibe 21 verschwenkbar angebracht sein. Eine andere Möglichkeit der Kompensation von Durchmesserveränderungen der Schleifscheibe besteht darin, die Schutzhaube mit den Kühimitteldüsen 38 zusammen radial zur Schleifscheibenachse verschiebbar anzuordnen.
  • Figur 4 zeigt am Beispiel der Bearbeitung eines speziellen Werkstücks, im dargestellten Fall eines Turbinenschaufelblattes, daß die erfindungsgemäß vorgeschlagene Ausbildung der Schleifmaschine die allseitige Bearbeitung des Werkstücks in einem einzigen Durchgang erlaubt. Hierfür ist insbesondere die Nachführbarkeit der Schutzhaube 37 um 360° um die Schleifscheibenachse herum von großem Nutzen.
  • Die Figur 4 zeigt vier Arbeitspositionen P.1 bis P.4 der Schleifscheibe und mit strichpunktierter Linie die Bahn 56 des Schleifscheibenmittelpunktes um das Werkstück herum-.
  • Die Darstellung in Figur 4 läDt erkennen, daß in jeder Arbeitsposition die optimale Schutzwirkung der Schutzhaube 37 gewährleistet ist und daß die Kühlmittel ströme 41 dabei immer exakt auf die Kontaktstelle 42.1 bis 42.4 ausgerichtet sind. Die gemäß der Erfindung vorgeschlagene Schleifmaschine bietet also jederzeit definierte Schleifbedingungen.
  • Figur 5 zeigt ein Beispiel einer Schleifmasc.hine, die für die Ausführung der Figur 4 beschriebenen Schleifoperation geeignet ist. Die Schleifmaschine ist im Prinzip ebenso aufgebaut wie im Zusammenhang mit Figur 1 beschrieben. Aus diesem Grunde sind auch hier für gleiche Teile dieselben Bezugszeichen wearwendet wie in Figur 1. Wie bei der Maschine in Figur 1 trägt die Maschinensäule 3 den Schleifkopfschlitten 13, der in Y-Richtung bewegbar ist.
  • Am Schleifkopfschlitten 13 ist der Schleifspindelstock 18 befestigt, in dem die Schleifspindel mit der Schleifscheibe 21 gelagert ist. Am Schleifspindelstock 18 ist wie bei der Maschine der Figur 1 die Schutzhaube 37 drehbar gelagt. Das Maschinenbett 2 trägt einen in Z-Richtung verschiebbaren Support 6 und darauf einen in X-Richtung verschiebbaren Tisch 8. Anders als bei der Maschine der Figur 1 ist auf dem Tisch ein Werkstückhalter 57 angebracht, der in einer Werkstückaufnahme 58 ein allseitig zu bearbeitendes Werkstück, beispielsweise das in Figur 4-gezeigte Turbinenschaufelblatt 55, trägt. Das Turbinenschaufelblatt 55 ist, wie Figur 5 erkennen läßt, so angeordnet, daß die Schleifscheibe 21 rings um das Turbinenschaufel blatt herumgeführt werden kann. Mit strichpunktierter Linie ist die untere Position 2t' der Schleifscheibe angedeutet. In dieser Position ist, was ebenfalls mit strichpunktierten Linien angedeutet ist, die Schutzhaube 37' um 1800 um die Schleifscheibenachse herumgedreht-.
  • Ihre oeffnung liegt in dieser Arbeitsposition der Schleifscheibe oben. Diese Position liegt nahe bei der Position P.4 der Figur 4.
  • In Figur 1 ist mit gestrichelten Linien ein Kühl-Schmiermittelreservoir 143 angedeutet, das extern neben der Schleifmaschine steht, aber auch in das Maschinenbett integriert sein kann. Das Reservoir ist über eine Schlauchleitung 43' mit der Zuführleitung 43 verbunden. Das Kühl-Schmiermittel wird mittels einer Pumpe 143' durch die Schlauchleitung 43'. in die Kühl-Schmier#mittel-Leitungen der Maschine gefördert.
  • Mit 131 ist in d#en Figuren 1 und 2 eine Steueranordnung zur numerischen Steuerung der Maschine bezeichnet. Diese Steueranordnung 131 ist mit den Antrieben und, was nicht gezeigt ist, mit Meafühlern u.dgl. Einrichtungen der Maschine verbunden. In derSteueranordnung 131 werden die Daten fürdie formabhängige Nachführung der Schutzhaube vorgegeben.
  • - Leerseite -

Claims (9)

  1. Patentanspriiche 1. Schleifmaschine, insbesondere Flachschleifmaschine, mit einem Maschinengestell, einer im Maschinengestell gelagerten Schleifspindel mit wenigstens einer Schleifscheibe, einem Werkstückträger,Führungs- und Antriebsmitteln, welche zur Ausführung von Schleifoperationen Relativbewegungen von Schleifscheibe und Werkstückoberfläche zueinander bewirken, einer die Schleifscheibe wenigstens teilweise abdeckenden Schutzhaube und einer Kuhlmittelzufiihreinrichtung mit wenigstens einer auf die Kontaktstelle zwischen Schleifscheibe und Werkstückoberfläche ausgerichteten Kühimitteldüse, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhaube (37) um die Schleifscheibe (2i) drehbar am Maschinengestell (1, 3) angebracht ist, daB an der Schutzhaube (37) wenigstens eine Kühlmitteldüse (38,39) angebracht und auf die Kontaktstelle t42) zwischen Schleifscheibe (z1) und Werkstück (t2, 55) ausgerichtet ist, daß ein Antriebsmittel (31, 29, 27) für die Drehbewegung der Schutzhaube (37) vorgesehen ist und daß das Antriebsmittel in Abhängigkeit von dem Verlauf der zu bearbeitenden Werkstückoberfläche steuerbar ist.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhaube (37) konzentrisch zur Schleifscheibenachse drehbar gelagert ist.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhaube (3#7) an einem auf dem Schleifspindelstock (18) konzentrisch zur Schleifscheibenachse drehbar gelagerten Tragkörper (24) angebracht ist und daß an dem Tragkörper (24) eine mit diesem konzentrisch um die Schleifscheibenachse drehbare Abrichteinrichtung (32, 33) radial zur Schleifscheibe (21) verschiebbar gelagert ist.
  4. 4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kühlmittel zuführung zu den Kühlmittel düsen (38, 39) Kühlmittel leitungen (43, 45, 53) in der Schutzhaube angeordnet sind, die über wenigstens eine Drehdurchführung (44) zwischen der drehbaren Schutzhaube (37) und dem Schleifspindelstock (18) bzw. dem Maschinengestell (1, 3) an eine Kühlmittelquelle angeschlossen sind.
  5. 5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittel düsen (38, 39) verstellbar an der Schutzhaube (37) angebracht sind, daß an der Schutzhaube Antriebsmittel (49, 51) zum Verstellen der Ausrichtung der Kühlmittel düsen angeordnet sind und daß die Antriebsmittel (49) in Abhängigkeit von Veränderungen des Schleifscheibendurchmessers steuerbar sind.
  6. 6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhaube (37) an einem auf dem Schleifspindelstock (18) konzentrisch zur Schleifscheibenachse drehbar gelagerten Tragkörper (24) radial zur Schleifscheibenachse verschiebbar angebracht ist und daß ein Antriebsmittel zum Verschieben der Schutzhaube (37) vorgesehen ist.
  7. 7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsmittel zum radialen Verschieben der Schutzhaube (37) in Abhängigkeit von Veränderungen des Schleifscheibendurchmessers steuerbar ist.
  8. 8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhaube (37) um 3600 um die Schleifscheibe (21) drehbar ist.
  9. 9. Maschine nach einem der Ansprüche t bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsmittel (3t) für die Drehbewegung der Schutzhaube (37) an eine programmierbare Steuereinrichtung angeschlossen ist und daß es von der Steuereinrichtung entsprechend der zu schleifenden Werkstückkontur steuerbar ist.
    :10. Schleifmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhaube (37) um die Schle-ifscheibe (21) drehbar am Maschinengestell (1, 3) angebracht ist, daß ein Antriebsmittel (31, 29, ~7) für die'Drehbewegung der Schutzhaube (37) vorgesehen ist und daß dasAntriebsmittel in Abhängigkeit von dem Verlauf der zu bearbeitenden Werkstückoberfläche steuerbar ist.
DE19843422213 1983-06-29 1984-06-15 Flachschleifmaschine Withdrawn DE3422213A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843422213 DE3422213A1 (de) 1983-06-29 1984-06-15 Flachschleifmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3323424 1983-06-29
DE19843422213 DE3422213A1 (de) 1983-06-29 1984-06-15 Flachschleifmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3422213A1 true DE3422213A1 (de) 1985-01-03

Family

ID=25811899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843422213 Withdrawn DE3422213A1 (de) 1983-06-29 1984-06-15 Flachschleifmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3422213A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0166407A2 (de) * 1984-06-25 1986-01-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vorrichtung zum Zuführen von Schleifflüssigkeit
US5313743A (en) * 1991-09-04 1994-05-24 Blohm Maschinenbau Gmbh Cooling apparatus for grinding machines
WO2004091861A1 (en) * 2003-03-31 2004-10-28 The Gleason Works Coolant delivery apparatus for machine tool
EP1681137B2 (de) 2004-12-30 2010-11-10 Niesi Mr.Giuseppe Schleifgerät, dessen Anwendung zum Schleifen von zylindrischen Gegenständen , Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen von zylindrischen Gegenständen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0166407A2 (de) * 1984-06-25 1986-01-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vorrichtung zum Zuführen von Schleifflüssigkeit
EP0166407A3 (en) * 1984-06-25 1987-05-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Device for supplying grinding fluid
US4751796A (en) * 1984-06-25 1988-06-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Device for supplying grinding fluid
US5313743A (en) * 1991-09-04 1994-05-24 Blohm Maschinenbau Gmbh Cooling apparatus for grinding machines
WO2004091861A1 (en) * 2003-03-31 2004-10-28 The Gleason Works Coolant delivery apparatus for machine tool
US7182674B2 (en) 2003-03-31 2007-02-27 The Gleason Works Coolant delivery apparatus for machine tool
AU2004230856B2 (en) * 2003-03-31 2008-07-24 The Gleason Works Coolant delivery apparatus for machine tool
EP1681137B2 (de) 2004-12-30 2010-11-10 Niesi Mr.Giuseppe Schleifgerät, dessen Anwendung zum Schleifen von zylindrischen Gegenständen , Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen von zylindrischen Gegenständen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3519402C2 (de)
DE19625370C1 (de) Schleifmaschine zum Schleifen von Stirnzahnrädern
DE60103823T2 (de) Bearbeitungszentrum mit Abrichtwerkzeug
DE2538737C2 (de) Werkzeug-Schleifmaschine für Profilwerkzeuge
CH664728A5 (de) Flachschleifmaschine.
EP2384853B1 (de) Doppelseitenschleifmaschine
EP2326449A2 (de) Verzahnungsschleifmaschine und verfahren zum abrichten eines schleifwerkzeugs
DE69935533T2 (de) Werkzeugmaschine und einrichtung zum zuführen der dafür vorgesehenen arbeitsflüssigkeit
DE2718339C3 (de) Schleifscheibenabrichtvorrichtung
EP2080590A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abrichten einer Bearbeitungsscheibe mittels eines rotierenden Abrichtwerkzeugs sowie Werkzeugmaschine mit einer derartigen Vorrichtung
DE2428426B2 (de) Vorrichtung zum Stirnschleifen von versenkt arbeitenden Schneidwerkzeugen
EP0359304B1 (de) Verfahren zum Kopierschleifen von zylindrischen und sphärischen Oberflächen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2205903B2 (de) Abrichtvorrichtung mit drehantreibbaren Werkzeugen für eine Schleifscheibe mit dachförmigem Profil
DE3422213A1 (de) Flachschleifmaschine
DE4332663A1 (de) Rundtischautomat
DE920050C (de) Werkzeugschleifmaschine
DE2007973A1 (de) Vorrichtung zum Abrichten einer Schleifscheibe fur Verzahnungsmaschinen
DE4326307A1 (de) Schleifmaschine
DE2722523C2 (de) Werkzeug- Schleifmaschine für Profilwerkzeuge von Bearbeitungsmaschinen für Holz, Kunststoff u.dgl.
DD219142B5 (de) Einrichtung zum Abrichten von Doppelkegelschleifkoerpern
DE3136396A1 (de) Portalschleifmaschine mit einem oder mehreren staendern
CH655876A5 (de) Schleif- oder fraesmaschine.
DE3933863A1 (de) Schleifmaschine
DE19648790C2 (de) Werkzeugschleifmaschine
DE3341244C2 (de) Rundschleifmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOERBER AG, 2050 HAMBURG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee