AT391692B - Enantiomerenreine, in position 1 alkylierte 5-oxo-2-pyrrolidinpropansaeuren und deren ester, deren herstellung und verwendung - Google Patents

Enantiomerenreine, in position 1 alkylierte 5-oxo-2-pyrrolidinpropansaeuren und deren ester, deren herstellung und verwendung Download PDF

Info

Publication number
AT391692B
AT391692B AT96789A AT96789A AT391692B AT 391692 B AT391692 B AT 391692B AT 96789 A AT96789 A AT 96789A AT 96789 A AT96789 A AT 96789A AT 391692 B AT391692 B AT 391692B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
general formula
oxo
ester
enantiomer
alkyl
Prior art date
Application number
AT96789A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA96789A (de
Original Assignee
Fleischhacker Wilhelm Dr
Noe Christian
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fleischhacker Wilhelm Dr, Noe Christian filed Critical Fleischhacker Wilhelm Dr
Priority to AT96789A priority Critical patent/AT391692B/de
Priority to PCT/AT1990/000036 priority patent/WO1990012787A1/de
Priority to AU55262/90A priority patent/AU5526290A/en
Publication of ATA96789A publication Critical patent/ATA96789A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT391692B publication Critical patent/AT391692B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Nr. 391 692
Die Patentschrift betrifft enantiomerenreine, in Position 1 alkylierte 5-Oxo-2-pyrrolidinpropansäuren und deren Ester, deren Herstellung und Verwendung.
Pyrrolidinderivate sind wesentliche Strukturbestandteile einer Reihe von pharmakologisch wirksamen Substanzen, besonders vom Indikationstyp der Nootropica (vgl. US-PS 4,452,990, EP 0136073, US-PS 4,145,347). Die gegenständliche Patentschrift betrifft neue enantiomerenreine, in Position 1 alkylierte 5-Oxo-2-pyrroUdinpnopansäuren und deren Ester der allgemeinen Formel
worin Rj substituiertes oder unsubstituiertes Aryl, vorzugsweise substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl bedeutet, worin R2 = H, eine Carboxylgruppe oder deren pharmazeutisch akzeptables Metall- oder Aminsalz oder eine Estergruppe bedeutet und worin Rj = H, ein pharmazeutisch akzeptables Metall- oder Aminkation oder ein unsubstituiertes Alkyl oder ein vorzugsweise durch einen Arylrest substituiertes Alkyl bedeutet
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der neuen enantiomerenreinen, in Position 1 alkylierten 5-Oxo-2-pyrrolidinpropansäuren und deren Ester der allgemeinen Formel I, beziehungsweise deren Verwendung als pharmazeutische Wirkstoffe, vorzugsweise auf dem Indikationsgebiet der Nootropica. Aufgrund der Alkylsubstitution in Position 1 lassen diese Verbindungen ein im Vergleich zu bisher bekannten Wirkstoffen verändertes physiologisches Verhalten, insbesondere bezüglich ihres Metabolismus erwarten.
Die Herstellung der Verbindungen gemäß Formel I erfolgt, indem man einen enantiomerenreinen Pyroglutaminsäureester (D- oder L-Enantiomer) der allgemeinen Formel o^n
,u in welcher Rj dieselbe Bedeutung hat wie in der allgemeinen Formel I und R4 einen Alkylrest, vorzugsweise nieder Alkyl bedeutet, mit einem selektiv die Estergruppe reduzierenden Agens, vorzugsweise Natriumborhydrid, zur Verbindung der allgemeinen Formel
mit X = OH, worin R^ dieselbe Bedeutung hat wie in der allgemeinen Formel I, reduziert und diese Verbindung -2-
Nr. 391 692 der allgemeinen Formel m nach einer entprechenden für eine Alkylierung geeigneten Aktivierung, vorzugsweise mit X = O-Tosyl, CI, Br oder J mit einer C-H-aciden Komponente, vorzugsweise einem Malonester zur Verbindung der allgemeinen Formel I umsetzt, worin R2 eine Esterfunktion bedeutet und worin Rg ein unsubstituiertes Alkyl oder ein vorzugsweise mit einem Arylrest substituiertes Alkyl bedeutet.
In einer Verfahrensvariante wird die Verbindung der Formel ΠΙ mit X = OH aus einer Verbindung der allgemeinen Formel
.IV in welcher Rj die gleiche Bedeutung hat wie in der allgemeinen Formel I, in einer katalytischen Hydrierung, vorzugsweise unter Verwendung von Metallkatalysatoren, durch Ringöffnung erhalten.
Verbindungen der allgemeinen Formel I, in welchen R2 eine Carboxylgruppe und deren pharmazeutisch akzeptables Metall- oder Aminkation bedeutet und worin Rg = H und ein pharmazeutisch akzeptables Metall- oder
Aminkation bedeutet, lassen sich durch milde Verseifung oder vorzugsweise durch hydrierende Abspaltung der Arylmethylsubstituenten aus den entsprechenden Diestern der allgemeinen Formel herstellen.
Verbindungen der allgemeinen Formel I, in welchen R2 = H und worin Rg = H, ein pharmazeutisch akzeptables Metall- oder Aminkation oder ein unsubstituiertes Alkyl oder ein vorzugsweise mit einem Arylrest substituiertes Alkyl bedeutet, lassen sich entweder durch Alkoxydecarbonylierung der Diester der allgemeinen Formel I oder durch Decarboxylierung der Dicarbonsäuren der allgemeinen Formel I hersteilen.
Beispiel 1: (S)-2-[[Oxo-l-(phenyImethyl)-2-pyrrolidinyl]methyl]-piopan-disäurediethylester 2 g Acetal IV (R = Phenyl) werden durch Hydrierung in Methanol unter Verwendung von Pd/C als Katalysator zu 1.6 g Alkohol III (X = OH, RI = Phenyl) ringgeöffnet. Dieser kann durch Umsetzung mit 2.2 g p-Toluolsulfonsäurechlorid in Pyridin in einer Ausbeute von 2.4 g in das Tosylat ΙΠ (X = OTos, RI = Phenyl) übergeführt werden. Die Alkylierung des mit NaH deprotonierten Malonsäurediethylesters erfolgt in Gegenwart von Natriumiodid unter Rückfluß in absolutem THF, wobei ein etwa 9facher Überschuß an deprotoniertem Malonsäurediethylester während einer Reaktionszeit von drei Tagen portionsweise zugesetzt wird. Nach chromatographischer Reinigung auf Kieselgel (Elution mit Diethylether) lassen sich 1.85 g der Verbindung I (Rl = Phenyl, R2 = Ethoxycarbonyl, R3 = Ethyl) als schwach gelb gefärbtes Öl isolieren.
Das Ausgangsprodukt kann folgendermaßen dargestellt werden: L-Pyroglutaminsäuremethylester wird mit NaB^ zum Alkohol reduziert (S. Saijo, M. Wada, J. Himizu u. A. Ishida, Chem. Pharm. Bull. 28, 1449 (1980)), dieser wird mit Benzaldehyd zum Acetal IV (R = Phenyl) acetalisiert (J. Thottathil, J. Moniot, R. Mueller, M. Wong u. T. Kissick, J. Org. Chem. 51,3140 (1986)). MS: 347 (M+) ^-NMR (90 MHz, CDCI3, TMS): δ (ppm) = 7.3 (s, 5H), 5.05, 3.95 (AB-System, 2H, J = 15 Hz), 4.35-4.0 (q, q, 2H, 2H), 3.6-3.2 (m, 2H), 2.6-1.4 (m, 6H), 1.4-1.0 (t, t, 3H, 3H) [a]^D = +21° (Ethylacetat)
Nach dem gleichen Verfahren kann aus dem Antipoden des Ausgangsmaterials das R-Enantiomer hergestellt werden.
Beispiel 2: (S)-2-[[5-Oxo-l-(phenylmethyl)-2-pynolidinyl]methyl]-propandisäuredibenzylester Nach dem in Beispiel 1 angegebenen Verfahren lassen sich, ausgehend von 2.4 g Tosylat III (X = OTos, Rl = Phenyl), wiederum in Gegenwart von Natriumiodid und unter Verwednung eines etwa 9fachen Überschusses an deprotoniertem Malonsäuredibenzylester, 2.6 g der Verbindung I (Rl = Phenyl, R2 = (Phenylmethyl)oxycarbonyl, R3 = Phenylmethyl), die nach chromatographischer Reinigung auf Kieselgel -3-
Nr. 391 692 (Elution mit Diethylether) als gelbes Öl anfällt, darstellen.
In Abwandlung zur Herstellung des Alkohols ΠΙ (X = OH, RI = Phenyl) durch - wie in Beispiel 1 beschrieben - katalytische Hydrierung, kann dieser auch aus dem L-Pyroglutaminsäureester Π (RI = Phenyl, R4 = Methyl; nach U. Burkard, I. Walther u. F. Effenberger, Liebigs Ann. Chem., 1030 (1986)) durch Reduktion mit NaBH^ in Ethanol gewonnen werden. Ausgehend von 2 g des betreffenden Esters Π erhält man 1.3 g des
Alkohols HI. MS: 471 (M+) 1H-NMR (90 MHz, CDCI3, TMS): 6 (ppm) « 7.4-7.2 (s, s, 15H), 5.2-5.0 (s, s, 2H, 2H), 4.9, 3.9 (AB-System, 2H, J = 15 Hz), 3.5-3.3 (m, 2H), 2.6-1.3 (m, 6H) [a]2®D = +20° (Ethylacetat)
Nach dem gleichen Verfahren kann aus dem Antipoden des Ausgangsmaterials das R-Enantiomer hergestellt werden.
Beispiel 3: (S)-2-[[5-Oxo-l-(phenylmethyl)-2-pyttolidinyl]methyl]-propandisäure 2 g der Verbindung I (RI = Phenyl, R2 = (Phenylmethyl)oxycarbonyl, R3 = Phenylmethyl) werden in 1HF bei Raumtemperatur und Normaldruck in Gegenwart von Pd/C als Katalysator hydriert. Nach Entfernung des Katalysators und Einengen des Lösungsmittels bleibt 1 g der Verbindung I (RI = Phenyl, R2 = Carboxyl, R3 = H) als weißer Schaum zurück.
Fp: schmilzt ab etwa 130°C unter Decarboxylierung 1H-NMR (80 MHz, dg-DMSO): δ (ppm) = 10-14 (breit, 2 OH), 7.35 (s, 5H), 4.8,4.15 (AB-System, 2H, J = 15 Hz), 3.6-3.2 (m, 2H), 2.6-1.5 (m, 6H)
Nach dem gleichen Verfahren kann aus dem Antipoden des Ausgangsmaterials das R-Enantiomer hergestellt werden.
Beispiel 4: (S)-2-[[5-Oxo-l-(phenylmethyl)-2-pynolidinyl]methyl]-propansäureethyleste 1 g der Verbindung I (RI = Phenyl, R2 = Ethoxycarbonyl, R3 = Ethyl) wird in DMSO in Gegenwart von LiCl und H2O 7 h unter Rückfluß erhitzt. Aus der Reaktionsmischung können Spuren der Ausgangsverbindung durch Chromatographie auf Kieselgel (Elution mit Diethylether) entfernt werden. 0.6 g der Verbindung I (RI = Phenyl, R2 = H, R3 = Ethyl) sind als gelbes Öl isolierbar. MS: 275 (M+) • 1H-NMR (90 MHz, CDCI3, TMS): δ (ppm) = 7.25 (s, 5H), 4.9,4.0 (AB-System, 2H, J = 15 Hz), 4.3-3.9 (q, 2H), 3.7-3.3 (m, 1H), 2.5-1.4 (m, 8H), 1.35-1.05 (t, 3H) [a]^D = +17.9° (Ethylacetat)
Nach dem gleichen Verfahren kann aus dem Antipoden des Ausgangsmaterials das R-Enantiomer hergestellt werden.
Beispiel 5: (S)-2-t[5-Oxo-l-(phenylmethyl)-2-pyiTolidinyl]methyl]-propansäure 1 g der Verbindung I (RI = Phenyl, R2 = Carboxyl, R3 = H) wird in einem offenen Kolben, der in ein 200°C heißes Silikonbad eingetaucht wird, so lange gerührt, bis keine Q^-Entwicklung mehr zu erkennen ist. Es bleiben 0.5 g der Verbindung I (RI = Phenyl, R2=R3 = H) als Öl zurück. ^-NMR (90 MHz, d6-DMSO, TMS): δ (ppm) = 10-14 (breit, 1 OH), 7.3 (s, 5H), 4.7,4.1 (AB-System, 2H, J = 15 Hz), 3.6-3.3 (m, 1 H), 2.4-1.3 (m, 8H)
Nach dem gleichen Verfahren kann aus dem Antipoden des Ausgangsmaterials das R-Enantiomer hergestellt werden. -4-

Claims (15)

  1. Nr. 391 692 PATENTANSPRÜCHE 1. Enantiomerenreine, in Position 1 alkylierte 5-Oxo-2-pyrrolidin-propansäuren und deren Ester der allgemeinen Formel
    ,1 worin Rj substituiertes oder unsubstituiertes Aryl, vorzugsweise substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl bedeutet, worin R2 = H, eine Carboxylgruppe oder deren pharmazeutisch akzeptables Metall- oder Aminsalz oder eine Estergruppe bedeutet und worin R3 = H, ein pharmazeutisch akzeptables Metall- oder Aminkation oder ein unsubstituiertes Alkyl oder ein vorzugsweise durch einen Arylrest substituiertes Alkyl bedeutet.
  2. 2. Enantiomerenreine Verbindungen der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1, in welchen R2 eine Esterfunktion bedeutet und worin R3 ein unsubstituiertes Alkyl oder ein vorzugsweise durch einen Arylrest substituiertes Alkyl bedeutet.
  3. 3. Enantiomerenreine Verbindungen der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1, in welchen R2 eine Carboxylgruppe und deren pharmazeutisch akzeptables Metall- oder Aminkation bedeutet und worin R3 = H oder ein pharmazeutisch akzeptables Metall- oder Aminkation bedeutet
  4. 4. Enantiomerenreine Verbindungen der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1, in welchen R2 = H und worin R3 = H, ein pharmazeutisch akzeptables Metall- oder Aminkation oder ein unsubstituiertes Alkyl oder ein vorzugsweise durch einen Arylrest substituiertes Alkyl bedeutet.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen enantiomerenreinen Pyroglutaminsäureester der allgemeinen Formel
    ,11 in welcher Rj dieselbe Bedeutung hat wie in der allgemeinen Formel I und R4 einen Alkylrest vorzugsweise nieder Alkyl bedeutet mit einem selektiv die Estergruppe reduzierenden Agens, vorzugsweise Natriumborhydrid, -5- Nr. 391 692 zur Verbindung der allgemeinen Formel
    mit X = OH, worin Rj dieselbe Bedeutung hat wie in der allgemeinen Formel I, reduziert und diese Verbindung der allgemeinen Formel ΠΙ nach einer entsprechenden für eine Alkylierung geeigneten Aktivierung, vorzugsweise mit X = O-Tosyl, CI, Br oder J mit einer C-H-aciden Komponente, vorzugsweise einem Malonester zur Verbindung der allgemeinen Formel I umsetzt, worin R2 eine Esterfunktion bedeutet und worin Rj ein unsubstituiertes Alkyl oder ein vorzugsweise durch einen Arylrest substituiertes Alkyl bedeutet und dieses gegebenenfalls weiter verseift und/oder decarboxyliert oder alkoxydecarbonylieil
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5 zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in welchen Rj eine Carboxylgruppe oder deren pharmazeutisch akzeptables Metall- oder Aminkation bedeutet und worin R3 = H oder ein pharmazeutisch akzeptables Metall- oder Aminkation bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß diese Verbindungen durch milde Verseifung oder vorzugsweise durch hydrierende Abspaltung der Arylmethylsubstituenten aus den entsprechenden Diestern der allgemeinen Formel I hergestellt werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5 zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in welchen R9 = H und worin R3 = H, ein pharmazeutisch akzeptables Metall- oder Aminkation oder ein unsubstituiertes Alkyl oder ein vorzugsweise durch einen Arylrest substituiertes Alkyl bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß diese Verbindungen entweder durch Alkoxydecarbonylierung der Diester der allgemeinen Formel I oder durch Decarboxylierung der Dicarbonsäuren der allgemeinen Formel I hergestellt werden.
  8. 8. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 als Wirkstoffe zur Herstellung pharmazeutischer Präparate, vorzugsweise auf dem Indikationsgebiet der Nootropica.
  9. 9. Verbindung nach Anspruch 1 mit dem Namen (S)-2-[[5-Oxo-l-(phenylmethyl)-2-pyrrolidinyl]methyl]-propandisäure und das (R)-Enantiomer.
  10. 10. Verbindung nach Anspruch 1 mit dem Namen (S)-2-[[5-Oxo-l-(phenylmethyl)-2-pyrrolidinyl]methyl]-propandisäuredimethyiester und das (R)-Enantiomer.
  11. 11. Verbindung nach Anspruch 1 mit dem Namen (S)-2-[[5-Oxo-l-(phenylmethyl)-2-pyrrolidinyl]methyl]-propandisäurediethylester und das (R)-Enantiomer.
  12. 12. Verbindung nach Anspruch 1 mit dem Namen (S)-2-[[5-Oxo-l-(phenylmethyl)-2-pyrrolidinyl]methyl]-propandisäuredi(phenylmethyl)-ester und das (R)- Enantiomer.
  13. 13. Verbindung nach Anspruch 1 mit dem Namen (S)-5-Oxo-l-(phenylmethyl)-2-pyrrolidinpropansäure und das (R)-Enantiomer.
  14. 14. Verbindung nach Anspruch 1 mit dem Namen (S)-5-Oxo-l-(phenylmethyl)-2-pyrrolidinpropan-säuremethylester und das (R)-Enantiomer.
  15. 15. Verbindung nach Anspruch 1 mit dem Namen (S)-5-Oxo-l-(phenylmethyl)-2-pyrrolidinpropansäureethylester und das (R)-Enantiomer. -6-
AT96789A 1989-04-24 1989-04-24 Enantiomerenreine, in position 1 alkylierte 5-oxo-2-pyrrolidinpropansaeuren und deren ester, deren herstellung und verwendung AT391692B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT96789A AT391692B (de) 1989-04-24 1989-04-24 Enantiomerenreine, in position 1 alkylierte 5-oxo-2-pyrrolidinpropansaeuren und deren ester, deren herstellung und verwendung
PCT/AT1990/000036 WO1990012787A1 (de) 1989-04-24 1990-04-24 Enantiomerenreine in position 1 alkylierte 5-oxo-2-pyrrolidin-propansäuren und deren ester, deren herstellung und verwendung
AU55262/90A AU5526290A (en) 1989-04-24 1990-04-24 Enantiomer-pure 5-oxo-2-pyrrolidine-propane acids alkylated in position 1 and their esters; their production and use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT96789A AT391692B (de) 1989-04-24 1989-04-24 Enantiomerenreine, in position 1 alkylierte 5-oxo-2-pyrrolidinpropansaeuren und deren ester, deren herstellung und verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA96789A ATA96789A (de) 1990-05-15
AT391692B true AT391692B (de) 1990-11-12

Family

ID=3503925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT96789A AT391692B (de) 1989-04-24 1989-04-24 Enantiomerenreine, in position 1 alkylierte 5-oxo-2-pyrrolidinpropansaeuren und deren ester, deren herstellung und verwendung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT391692B (de)
AU (1) AU5526290A (de)
WO (1) WO1990012787A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4145347A (en) * 1977-03-03 1979-03-20 Parke, Davis & Company N-(substituted-aminoalkyl)-2-oxo-1-pyrrolidineacetamides
US4452990A (en) * 1982-11-15 1984-06-05 Warner-Lambert Company 1-Aroyl-5-oxo-2-pyrrolidinepropanoic acids and related esters
EP0246534A2 (de) * 1986-05-21 1987-11-25 Bayer Ag Enantiomerenreine 4,5-disubstituierte gamma-Butyrolactame, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2640674A1 (de) * 1976-04-19 1977-10-20 Teijin Ltd Optisch aktive pyrrolidon- oder piperidonderivate und verfahren zu deren herstellung
US4559358A (en) * 1982-05-24 1985-12-17 Warner-Lambert Company 5-Oxo-2-pyrrolidinepropanoic acid and derivatives for reversing electroshock amnesia

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4145347A (en) * 1977-03-03 1979-03-20 Parke, Davis & Company N-(substituted-aminoalkyl)-2-oxo-1-pyrrolidineacetamides
US4452990A (en) * 1982-11-15 1984-06-05 Warner-Lambert Company 1-Aroyl-5-oxo-2-pyrrolidinepropanoic acids and related esters
EP0246534A2 (de) * 1986-05-21 1987-11-25 Bayer Ag Enantiomerenreine 4,5-disubstituierte gamma-Butyrolactame, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1990012787A1 (de) 1990-11-01
AU5526290A (en) 1990-11-16
ATA96789A (de) 1990-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1140956B1 (de) Liganden und komplexe zur enantioselektiven hydrierung
AT394042B (de) Verfahren zur herstellung von neuen dihydropyridincarbonsaeure-derivaten
DE2161200C3 (de) Optisch aktive, zweibindige Liganden, katalytische Komposition, die diese Liganden enthält, sowie Verfahren zur asymetrischen Hydrierung von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen unter Anwendung dieser katalytischen Komposition
EP0674638B1 (de) Substituierte triole
DE102005061472A1 (de) Verfahren zur Herstellung von enantiomerenangereicherten 2-Alkoxy-3-phenylpropionsäuren
EP0577040B1 (de) Verfahren zur Herstellung von (3R,5S)6-Hydroxy-3,5-0-isopropyliden-3,5-dihydroxy-hexansäure-tert.-butylester
EP2358670B1 (de) Ein Verfahren zur Herstellung von tert-butyl (R)-3-vinylpyrrolidin-1-carboxylat und dafür geeignete Zwischenprodukte
DE3336691A1 (de) Verfahren zur katalytischen dimerisation von acrylsaeurederivaten und verwendung der erhaltenen dimeren
AT391692B (de) Enantiomerenreine, in position 1 alkylierte 5-oxo-2-pyrrolidinpropansaeuren und deren ester, deren herstellung und verwendung
DE3525256A1 (de) Naphthylanaloge von mevalonolactonen und deren derivaten, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
ES8205411A1 (es) Un procedimiento de preparacion de un nuevo derivado de mo- noester de octahidroindolquinolisina
US4150030A (en) 3-Acyl-4-ethyl-2-oxazolones and oxazolidinones
DE69630184T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-substituierten Pyrrol-3-carbonsäure-Derivaten
AT395012B (de) Verfahren zur herstellung von n-(1(s)|thoxycarbonyl-3-phenyl-propyl)-(s)-alanyl-(s)prolin und von dessen saeureadditionssalzen
DE3921593A1 (de) Verfahren zur racemattrennung von 4-aryl-2-oxo-pyrrolidin-3-carbonsaeure-ester
EP0512415B1 (de) Verfahren zur enantioselektiven Synthese von 2(R)-Benzylbernsteinsäuremonoamid-Derivaten
DE69931966T2 (de) Herstellung von optisch aktiven alphahydroxyacetalen
CH635815A5 (en) Process for preparing optically active alpha-hydroxycarboxylic esters
EP0322361A2 (de) Weitere hydrierte 1-Benzooxacycloalkylpyridincarbonsäureverbindungen
DE2813015C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Apovincaminsäureestern
DE2046904A1 (de) Indohzinessigsauren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60302922T2 (de) Hydrierung von prochiralen Ketonen
EP0065200B1 (de) Delta-1-Pyrrolin-thiolactimäther und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH621782A5 (de)
DE4126859A1 (de) Diastereomerenreine zwischenprodukte und ihre verwendung bei der herstellung von (r)- oder (s)-ketoprofen

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee