AT389917B - Schwenkwerk fuer teilschnittmaschinen - Google Patents

Schwenkwerk fuer teilschnittmaschinen Download PDF

Info

Publication number
AT389917B
AT389917B AT0208588A AT208588A AT389917B AT 389917 B AT389917 B AT 389917B AT 0208588 A AT0208588 A AT 0208588A AT 208588 A AT208588 A AT 208588A AT 389917 B AT389917 B AT 389917B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
swivel
cylinders
mechanism according
chair
head
Prior art date
Application number
AT0208588A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA208588A (de
Original Assignee
Gewerk Eisenhuette Westfalia
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerk Eisenhuette Westfalia filed Critical Gewerk Eisenhuette Westfalia
Publication of ATA208588A publication Critical patent/ATA208588A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT389917B publication Critical patent/AT389917B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/10Making by using boring or cutting machines
    • E21D9/1006Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools
    • E21D9/1013Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools on a tool-carrier supported by a movable boom
    • E21D9/102Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools on a tool-carrier supported by a movable boom by a longitudinally extending boom being pivotable about a vertical and a transverse axis
    • E21D9/1026Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools on a tool-carrier supported by a movable boom by a longitudinally extending boom being pivotable about a vertical and a transverse axis the tool-carrier being rotated about a transverse axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Shovels (AREA)

Description

Nr. 389917
Die Erfindung betrifft ein Schwenkwerk für den Drehstuhl einer Teilschnittmaschine, die einen am Drehstuhl schwenkbar gelagerten Schneidarm mit angetriebenem Schneidkopf aufweist, wobei der Schwenkantrieb mit mindestens einem gelenkig am Drehstuhl angreifenden und am Maschinenrahmen angeschlossenen Schwenkzylinder versehen ist. 5 Teilschnittmaschinen finden überwiegend Verwendung beim Streckenvortrieb im Bergbau unter Tage sowie im Tunnelbau. Anstehendes Mineral bzw. Gestein wird mit einem angetriebenen Schneidkopf gelöst, indem dieser mit einem schwenkbar gelagerten Schneidarm über die Ortsbrust geführt wird. Dabei ist es üblich, den Schneidarm in einem Drehstuhl vertikal schwenkbar zu lagern, der seinerseits in horizontaler Richtung drehbar ist. 10 Als Schwenkwerk für den Drehstuhl einer Teilschnittmaschine sind aus der DE-PS 21 60 643 zwei Schwenkzylinder bekannt, die einerseits außen am Drehstuhl angelenkt sind und sich andererseits an einem feststehenden Teil des Maschinenrahmens abstützen. Durch ihre freie Lage sind die Schwenkzylinder der Verschmutzung, insbesondere jedoch der Gefahr von Beschädigungen ausgesetzt Außerdem beanspruchen die Schwenkzylinder wie auch die Anlenkvorrichtungen am Drehstuhl Platz, der nicht immer vorhanden ist IS Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein einfaches Schwenkwerk für den Drehstuhl einer Teilschnittmaschine zu schaffen, bei dem der oder die Schwenkzylinder geschützt angeordnet ist bzw. sind und bei dran durch den Schwenkantrieb kein zusätzlicher Platz außerhalb des Drehstuhls benötigt wird. f *
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß der Schwenkantrieb im Inneren des Drehstuhls angeordnet ist Dabei ist der Schwenkzylinder zweckmäßig über sein eines Ende mit dem Drehstuhl und über sein 20 anderes Ende mit einem im Inneren des Drehstuhls angeordneten Zylinderwiderlager, vorzugsweise in Gestalt eines feststehenden Schwenkkopfes, gelenkig verbunden, der mindestens einen im Abstand zu der Drehstuhlachse angeordneten Gelenkanschluß für einen Schwenkzylinder aufweist
Dadurch, daß erfindungsgemäß der Schwenkantrieb im Inneren des Drehstuhls angeordnet ist können die sonst außen angeordneten Schwenkzylinder entfallen. Das Schwenkwerk, das vorteilhafterweise mehrere 25 Schwenkzylinder umfaßt läßt sich geschützt und raumsparend in dem vom Drehstuhl umschlossenen und überdeckten Raum so unterbringen, daß der Schneidarm über die geforderten Schwenkwinkel von z. B. 35° verschwenkt werden kann. Im Hinblick auf die raumsparende und einfache Ausgestaltung des Schwenkwerks vorteilhaft ist es, wenn der das Zylinderwiderlager bildende Schwenkkopf im Inneren des Drehstuhls so angeordnet wird, daß seine Vertikalachse mit der Drehstuhlachse zusammenfällt. 30 Zweckmäßigerweise weist der Schwenkkopf mehrere im Umfangsabstand angeordnete Gelenkanschlüsse auf, so daß mehrere Schwenkzylinder an ihm befestigt werden können. Zum Erzielen eines möglichst großen Schwenkbereichs ist es vorteilhaft, den Schwenkkopf zwischen den Gelenkeinschlüssen mit Einziehungen zu versehen, so daß sich die Achsen der Schwenkzylinder in möglichst großer Nähe zur Vertikalachse des Schwenkkopfes bringen lassen. 35 Um die Erfindung in möglichst einfache Bauweise auszuführen, ist es empfehlenswert, mehrere einheitliche Schwenkzylinder als Schwenkantrieb zu verwenden. Da der Schneidarm, bezogen auf die Mittellage, nach beiden Seiten ausschwenkbar sein muß, bietet sich zu beiden Seiten eine symmetrische Anordnung der Schwenkzylinder an.
Als Schwenkzylinder werden vorzugsweise einfach- oder doppeltwirkende Hydraulikzylinder verwendet Die 40 ausschließliche Verwendung von einfachwirkenden Hydraulikzylindern hat den Vorteil einer verhältnismäßig einfachen Steuerung. Die ausschließliche Verwendung von doppeltwirkenden Hydraulikzylindern hat zum Vorteil, daß jede Schwenkbewegung durch alle Schwenkzylinder unterstützt wird.
In Abhängigkeit von den notwendigen Schwenkkräften und dem Platzangebot im Inneren des Drehstuhls kann es u. U. von Vorteil sein, die Schwenkzylinder in mehreren Ebenen übereinander anzuordnen. 45 Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert ist Es zeigen:
Fig. 1 eine Teilschnittmaschine in seitlicher Ansicht in stark vereinfachter Form;
Fig. 2 die Teilschnittmaschine nach Fig. 1 in Draufsicht; 50 Fig. 3 ein Schwenkwerk nach der Erfindung in Draufsicht im Inneren des Drehstuhls in Neutralstellung;
Fig. 4 das Schwenkwerk nach Fig. 3 in Draufsicht in ausgeschwenkter Position;
Fig. 5 in schematischer Vereinfachung die Anordnung des Schwenkwerks nach den Fig. 3 und 4 in Seitenansicht mit Anordnung der Schwenkzylinder in einer gemeinsamen Ebene;
Fig. 6 in der Darstellung der Fig. 5 eine Anordnung der Schwenkzylinder in zwei Ebenen. 55 Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Teilschnittmaschine besteht aus einem Maschinenrahmen (1) mit Raupenfahrwerken (2) sowie einem Drehstuhl (3) zur Aufnahme des Schneidarms (4) mit angetriebenem Schneidkopf (5). Unterhalb des Schneidarms (4) ist die Ladevorrichtung (6) erkennbar, die das gelöste Haufwerk auf seitlich angebrachte Förderer (7) aufgibt. Der in Fig. 1 erkennbare Förderer (7) verläuft von der Ladevorrichtung (6) aus ansteigend seitlich des Maschinengrundkörpers (1) bis auf die Höhe des Bedienersitzes 60 (8), danach horizontal bis zu seinem hinteren Ende (9). Zum Abstützen der Teilschnittmaschine sowie zum
Anheben der Ladevorrichtung und der Förderer sind an dem Maschinenrahmen (1) Abstützpratzen (10) angeordneL Der Schneidarm (4) läßt sich um die horizontale Achse (11) des Drehstuhls (3) in vertikaler -2-
Nr. 389917
Richtung heben bzw. senken. Dies geschieht mittels des Hubzylinders (13), der sich einerseits im Gelenkanschluß (12) und andererseits im Gelenkanschluß (14) innerhalb des Drehstuhls (3) abstützt. Eine Teilschnittmaschine der vorgenannten Bauart ist aus der DE-PS 21 60 643 bekannt und bedarf daher keiner weiteren Erläuterung. 5 Unterhalb des Drehstuhls (3) und des Hubzylinders (13) ist mit gestrichelter Linie (15) die erfindungsgemäße Anordnung des Schwenkwerks angedeutet.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Schwenkwerks nach der Erfindung in Draufsicht im Inneren des Drehstuhls (3) zusammen mit dem Schneidarm (4) und dem Schneidkopf (5). Das Schwenkwerk besteht aus einem am Maschinenrahmen (1) drehfest angeordneten Schwenkkopf (16), dessen Vertikalachse mit der 10 Drehstuhlachse (17) zusammenfällt. Im Ausführungsbeispiel weist der Schwenkkopf (16) vier Gelenkanschlüsse (18), (19), (20), (21) auf. Beiderseits der Schneidarm- und Maschinenachse (22) sind die Gelenkanschlüsse (18), (19) bzw. (21), (20) symmetrisch zueinander angeordnet. Dabei liegen die Gelenkanschlüsse (18) und (21) auf der einen Seite und die Gelenkanschlüsse (19) und (20) auf der anderen Seite der gedachten Querachse (23), die im rechten Winkel zur Schneidarm- und Maschinenachse (22) durch die 15 Drehstuhlachse (17) verläuft. Die auf der zum Schneidarm (4) hingewandten Seite der Querachse (23) angeordneten Gelenkanschlüsse (18) und (21) weisen einen wesentlich größeren Abstand zueinander auf als die auf der vom Schneidarm (4) abgewandten Seite der Querachse (23) angeordneten Gelenkanschlüsse (19) und (20).
An den vier Gelenkanschlüssen (18), (19), (20), (21) des Schwenkkopfes (16) sind vier Schwenkzylinder 20 (24), (25), (26), (27) befestigt, die sich im Inneren des Drehstuhls (3) gegen diesen abstützen. Bei der in Fig. 3 gezeigten Neutralstellung des Schwenkwerks (Mittellage des Schneidarmes (4)) sind die Schwenkzylinder (24), (27), die an den Gelenkanschlüssen (18) und (21) auf der zum Schneidarm (4) hingewandten Seite der Querachse (23) befestigt sind, so angeordnet, daß ihre Achsen zum Schwenkkopf (16) hin divergieren. Die Schwenkzylinder (25) und (26), die an den Gelenkanschlüssen (19) und (20) auf der vom Schneidarm (4) 25 abgewandten Seite der Querachse (23) befestigt sind, sind dagegen so angeordnet, daß ihre Achsen zum Schwenkkopf (16) hin konvergieren.
Bezogen auf die Schneidarm- bzw. Maschinenachse (22) ist in der in Fig. 3 gezeigten Neutralsicllung eine Ausführung der Erfindung mit symmetrischer Anordnung der Schwehkzylinder zu erkennen.
Fig. 4 zeigt das Schwenkwerk nach Fig. 3 mit um den Schwenkwinkel (X) nach links ausgeschwenktem 30 Schneidarm (4). Die Schwenkzylinder (24) und (25) sind voll ausgefahren, während die Schwenkzyhndcr (26) und (27) voll eingefahren sind. In der dargestellten Position liegen Teile der Schwenkzylinder (24) b/w. (25) in den Einziehungen (28) bzw. (29) des Schwenkkopfes (16).
Bei ausschließlicher Verwendung von einfachwirkenden Hydraulikzylindern als Schwenkzylinder wird bei der im Ausführungsbeispiel dargestellten erfindungsgemäßen Anordnung der Schwenkzyhndcr eine 35 Schwenkbewegung nach links bewirkt durch die Schwenkzylinder (24) und (25), eine Schwenkbewegung nach rechts durch die Schwenkzylinder (26) und (27). Bei ausschließlicher Verwendung von doppeltwirkenden Hydraulikzylindern wird die Schwenkbewegung in beiden Richtungen durch sämtliche Schwenkzylinder bewirkt.
Durch die Verwendung von vier Schwenkzylindem nach dem Ausführungsbeispiel ergibt sich die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Form des Schwenkkopfes (16). Die Schwenkzylinder können in nur einer Ebene («ehe 40 Fig. 5), aber auch in mehreren Ebenen übereinander (siehe Fig. 6) angeordnet werden.
Die Erfindung ist auf das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel nicht beschränkt, sondern cs und mehrere Änderungen und Ergänzungen möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Beispielsweise läßt sich je nach Kraftbedarf die Zahl der Schwenkzylinder verringern oder erhöhen, wodurch sich eine andere Ausbildung des Schwenkkopfes sowie eine andere Lage der Gelenkanschlüsse ergeben kann Bei 45 Verwendung von einfachwirkenden Schwenkzylindem ist es so auch möglich, in einer oberen Ebene mehrere rechtswiikende Schwenkzylinder, in einer unteren Ebene mehrere linkswiikende Schwenkzylinder an/iMvdnen
Durch die erfindungsgemäße Anordnung des Schwenkwerks innerhalb des Drchstuhh einer Teilschnittmaschine sind die Schwenkzylinder insbesondere vor mechanischer Beanspruchung, aber au.h vor Verschmutzung geschützt. Das erfindungsgemäße Schwenkwerk beansprucht keinerlei Platz außerhalb des 50 Drehstuhls. Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung gestatten eine Anpassung an die jeweils erforderlichen Schwenkkräfte. Durch die Verwendung von bewährten Hydraulikzylindern ist der Schwcnkantncb preiswert und arbeitet zuverlässig. 55 -3- 60

Claims (13)

  1. 5 Nr. 389917 PATENTANSPRÜCHE 1. Schwenkwerk für den Drehstuhl einer Teilschnittmaschine, die einen am Drehstuhl schwenkbar gelagerten Schneidarm mit angetriebenem Schneidkopf aufweist, wobei der Schwenkantrieb mit mindestens einem gelenkig am Drehstuhl angreifenden und am Maschinenrahmen abgestützten Schwenkzylinder versehen ist, dadurch 10 gekennzeichnet, daß der Schwenkzylinder (24,25, 26, 27) im Inneren des Drehstuhls (3) angeordnet ist.
  2. 2. Schwenkwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkzylinder (24, 25, 26, 27) über sein eines Ende mit dem Drehstuhl (3), über sein anderes Ende mit einem im Inneren des Drehstuhls angeordneten, feststehenden Schwenkkopf (16) gelenkig verbunden ist, der mindestens einen im Abstand zu der 15 Drehstuhlachse (17) angeordneten Gelenkanschluß (18, 19, 20, 21) für den Schwenkzylinder (24, 25, 26, 27) aufweist.
  3. 3. Schwenkwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertikalachse des Schwenkkopfes (16) mit der Drehstuhlachse (17) zusammenfällt. 20
  4. 4. Schwenkwerk nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkkopf (16) mehrere, im Umfangsabstand angeordnete Gelenkanschlüsse (18,19,20,21) aufweist.
  5. 5. Schwenkwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkkopf (16) zwischen den 25 Gelenkanschlüssen (18, 19, 20, 21) Einziehungen (28, 29, 30, 31) aufweist.
  6. 6. Schwenkwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkkopf (16) beiderseits der Schneidarmachse (22) in symmetrischer Anordnung jeweils zwei Gelenkanschlüsse (18, 19 und 20, 21) für Schwenkzylinder (24, 25 und 26, 27) aufweist. 30
  7. 7. Schwenkwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkkopf (16) beiderseits einer gedachten Querachse (23), die im rechten Winkel zur Maschinenachse (22) durch die Drehstuhlachse (17) verläuft, jeweils zwei Gelenkanschlüsse (18, 21 und 19, 20) für Schwenkzylinder (24, 25 und 26, 27) aufweist. 35
  8. 8. Schwenkwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Gelenkanschlüsse (18, 21), die auf der zum Schneidarm (4) hingewandten Seite der Querachse (23) angeordnet sind, einen wesentlich größeren Abstand zueinander aufweisen als die Gelenkanschlüsse (19,20), che auf der vom Schneidarm (4) abgewandten Seite der Querachse (23) angeordnet sind. 40
  9. 9. Schwenkwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Schwenkzylinder (24,27), die an den Gelenkanschlüssen (18,21) auf der zum Schneidarm (4) hingewandten Seite der Querachse (23) befestigt sind, zum Schwenkkopf (16) hin divergieren.
  10. 10. Schwenkwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Schwenkzylinder (25,26), die an den Gelenkanschlüssen (19,20) auf der vom Schneidarm (4) abgewandten Seite der Querachse (23) befestigt sind, zum Schwenkkopf (16) hin konvergieren.
  11. 11. Schwenkwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Schwenkzylinder 50 (24,25, 26, 27) einfachwirkende Hydraulikzylinder vorgesehen sind.
  12. 12. Schwenkwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Schwenkzylinder (24.25.26.27) doppeltwirkende Hydraulikzylinder vorgesehen sind.
  13. 13. Schwenkwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkzylinder (24.25.26.27) in mehreren Ebenen übereinander angeordnet sind. 60 Hiezu 4 Blatt Zeichnungen -4-
AT0208588A 1987-09-18 1988-08-24 Schwenkwerk fuer teilschnittmaschinen AT389917B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873731403 DE3731403C2 (de) 1987-09-18 1987-09-18 Schwenkwerk für den Drehstuhl einer Teilschnittmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA208588A ATA208588A (de) 1989-07-15
AT389917B true AT389917B (de) 1990-02-26

Family

ID=6336313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0208588A AT389917B (de) 1987-09-18 1988-08-24 Schwenkwerk fuer teilschnittmaschinen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT389917B (de)
DE (1) DE3731403C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2160643C3 (de) * 1971-12-07 1981-02-05 Gewerkschaft Eisenhuette Westfalia, 4670 Luenen Ladevorrichtung für eine Abbaumaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432859A1 (de) * 1984-09-07 1986-03-20 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Bremsvorrichtung zum feststellen eines drehstuhls, insbesondere bei fraesladern u.dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2160643C3 (de) * 1971-12-07 1981-02-05 Gewerkschaft Eisenhuette Westfalia, 4670 Luenen Ladevorrichtung für eine Abbaumaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3731403A1 (de) 1989-04-06
DE3731403C2 (de) 1995-05-04
ATA208588A (de) 1989-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1621682B1 (de) Umschlaggerät
DE3517853A1 (de) Ausfahrbare vorrichtung
EP0016390B1 (de) Schreitwerk
DE2401772A1 (de) Hebebuehne mit schwenkbarer arbeitsplattform
DE102010041466B4 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Werkstücks
DE4233730C2 (de) Maschine für Erdarbeiten
DE6937827U (de) Geraeterahmen fuer landmaschinen
DE1634994A1 (de) Fahrbarer Loeffelbagger (Mobilbagger)
DE2138674C3 (de) Seitenladevorrichtung eines Containerfahrzeuges
AT389917B (de) Schwenkwerk fuer teilschnittmaschinen
DE1456538A1 (de) Vorrichtung zur auswechselbaren Halterung von Arbeitsgeraeten an Lademaschinen
DE3642809C2 (de)
DE1658034A1 (de) Ausleger-Schwenkvorrichtung
DE2450003C2 (de) Fahrzeugkran mit Kabine mit verschiedenen Stellungen
DE2164623A1 (de) Gerät zur Entfernung einer Ofenzustellung
DE2928278A1 (de) Front- oder hecklader
DE2201134A1 (de) Ramm- und ziehvorrichtung
AT292581B (de) Greifbagger zur Verladung von Shüttgütern und zur Durchführung von Grabarbeiten
DE3326048C2 (de) Schwenkvorrichtung für eine Hubarbeitsbühne
DE3407054A1 (de) Klappbare saemaschine
AT408176B (de) Fahrzeug zum ernten von bäumen und zum transportieren von baumstämmen
DE102012007855A1 (de) Modulares System zur Manipulation vonWerkzeugen für mobile Arbeitsmaschinen
DE3724984C1 (en) Pivotable shovel of a mobile implement
DE975491C (de) Fahrzeugkran
AT244865B (de) Grab- und Hebebagger

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification