AT388912B - Verfahren zur herstellung von alkylendiaminen und ihren salzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von alkylendiaminen und ihren salzen

Info

Publication number
AT388912B
AT388912B AT202684A AT202684A AT388912B AT 388912 B AT388912 B AT 388912B AT 202684 A AT202684 A AT 202684A AT 202684 A AT202684 A AT 202684A AT 388912 B AT388912 B AT 388912B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
general formula
compounds
acid
alkyl group
Prior art date
Application number
AT202684A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA202684A (de
Inventor
Zoltan Chem Ing Zubovics
Lajos Dr Toldy
Original Assignee
Alkaloida Vegyeszeti Gyar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from HU222083A external-priority patent/HU190113B/hu
Application filed by Alkaloida Vegyeszeti Gyar filed Critical Alkaloida Vegyeszeti Gyar
Priority to AT202684A priority Critical patent/AT388912B/de
Publication of ATA202684A publication Critical patent/ATA202684A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT388912B publication Critical patent/AT388912B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Alkylendiaminen, ihren Racematen und Stereoisomeren sowie physiologisch veträglichen Säureadditionssalzen. Die mit dem neuen Verfahren herstellbaren Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin 
 EMI1.2 
 dem benachbarten Stickstoffatom Piperazinyl, 1, 4-Oxazinyl oder einen Polymethylenimin-Ring mit 5 oder 6
Ringgliedem bilden, und die Bedeutung von n 0 oder 1 ist. 



   In der allgemeinen Formel (I) bedeuten die niederen Alkylgruppen gerade oder verzweigte Alkylgruppen mit 1- 5 Kohlenstoffatomen, die Halogenatome können Brom-, Chlor- oder Fluoratome sein. Dementsprechend können in der allgemeinen Formel (I)    Ri   und R2 unabhängig voneinander für eine Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, Butyl- oder Amylgruppe, ferner für ein Fluor-, Chlor- oder Bomatom stehen. Die substituierte Phenylgruppe in der allgemeinen Formel (I) kann dementsprechend eine   2, 6-Dimethylphenyl-, 2, 6-     Diäthylphenyl-, 2-Äthyl-6-methylphenyl-, 2-Chlor-6-methylphenyl, 2, 6-Dichlorphenylgruppe usw. sein. R3 und R4 können unabhängig voneinander zum Beispiel für ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-,   Isopropyl-, Butyl- oder Amylgruppe stehen.

   R5 und R6 können unabhängig voneinander zum Beispiel Wasserstoff, eine Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, Butyl- oder Amylgruppe bedeuten oder zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom Piperazinyl, 1, 4-Oxazinyl oder einen Polymethylenimin-Ring mit 5 und 6 Ringgliedem. 



   Die mit dem neuen Verfahren herstellbaren Verbindungen zeichnen sich durch ihre antiarrhythmische Wirkung aus. Sie sind in der GB-PS 2 098 599 beschrieben. Gemäss dieser Patentschrift werden die Verbindungen zum Beispiel erhalten, indem man Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI1.3 
 worin die Bedeutung von   R,R,R",R   und n die gleiche wie oben ist und R für Wasserstoff, die Acylgruppe einer aliphatischen oder aromatischen Carbonsäure oder die Sulfonylgruppe einer niederen Alkansulfonsäure oder aromatischen Sulfonsäure steht, während X ein Halogenatom oder die Alkansulfonyloxygruppe einer niederen   Alkansulfonsäure   bedeutet, mit Verbindungen der allgemeinen Formel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 haben,

   so werden in der   Reaktion - abhängig   von der Bedeutung von R - ein oder zwei (einander isomere) Produkte gebildet, und zwar für den Fall, dass Reine Acyl- oder Sulfonylgruppe ist, ein einziges Produkt, das am der Phenylgruppe benachbarten Stickstoffatom durch eine Acyl- oder Sulfonylgruppe geschützte Derivat des Diamins der allgemeinen Formel (I). Aus dieser Verbindung wird das Endprodukt der allgemeinen Formel   (I)   
 EMI2.3 
 Formel 
 EMI2.4 
 beziehungsweise dessen Salz gebildet.

   Durch die Ringöffnung dieser Verbindung, die in zwei Richtungen erfolgen kann, entsteht ein Gemisch aus zwei Verbindungen : die eine entspricht der allgemeinen Formel (1), die andere ist mit dieser isomer und entspricht der allgemeinen Formel 
 EMI2.5 
 Deshalb, so wird in der zitierten Patentschrift betont, muss man zur Herstellung der reinen Isomeren der Verbindungen (I) von Verbindungen der der allgemeinen Formel (II) ausgehen, die an dem aromatischen Ring benachbarten Stickstoffatom durch eine Acyl- oder Sulfonylgruppe geschützt sind. Aus diesen kann die gewünschte Verbindung der allgemeinen Formel (I) in zwei Schritten hergestellt werden. 



   Es wurde nun gefunden, dass die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in reinem Zustand, frei von dem 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Isomer der allgemeinen Formel (V), einfacher und in einem einzigen Schritt hergestellt werden können, wenn man als Ausgangsverbindung Analoge der Verbindungen (II) verwendet, in denen für die Schutzgruppe R und die austretende Gruppe X zusammen eine einzige Gruppe, und zwar eine zweiwertige Sulfongruppe   (-SO2)   steht. 



  Das bedeutet, dass man zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) von den zyklischen 
 EMI3.1 
    2-dioxyd-dioxyd-Derivaten)   der allgemeinen Formel 
 EMI3.2 
 - worin R1, R2,   R3,     R4 und   n die gleiche Bedeutung wie oben haben-ausgeht. Setzt man die Verbindungen der allgemeinen Formel (VIb) bei hohen Temperaturen, zum Beispiel   80 - 150. C,   mit den Aminen der allgemeinen Formel   (MI)   um, so entstehen die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) direkt. Setzt man die Verbindungen (VIb) jedoch bei Raumtemperatur mit den Aminen   (Ill)   um, so entstehen zuerst die Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI3.3 
 die man als innere Salze der entsprechenden N-Sulfonsäuren von   (I)   bezeichnen kann.

   Aus diesen wird die Verbindung (I) durch Behandeln mit einer Säure freigesetzt. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (VII) können gewünschtenfalls auch kristallin isoliert werden. 



    Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Herstellung von Alkylendiaminen der allgemeinen Formel (I), worin die Bedeutung von R-R  und n die gleiche wie oben ist, deren Racematen und Stereoisomeren   sowie physiologisch verträglichen Säureadditionssalzen. Für das Verfahren ist kennzeichnend, dass man Verbindungen der allgemeinen Formel (VIb), worin die Bedeutung von R1-R4 und n die gleiche wie oben ist, bei Temperaturen zwischen 20 und 150'C mit Aminen der allgemeinen Formel   (III),   worin die Bedeutung von   R"   und R6 die gleiche wie oben ist, umsetzt und eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel   (I) -   gegebenenfalls nach Behandlung mit einer   Säure - aus   dem Gemisch isoliert,

     gewünschten-und   möglichenfalls die Isomeren voneinander trennt und/oder gewünschtenfalls aus den als Base anfallenden Verbindungen der allgemeinen Formel (I) Säureadditionssalze bildet und/oder gewünschtenfalls aus einem erhaltenen Salz einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) die Base freisetzt 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird die Verbindung der allgemeinen Formel (VIb) bei Temperaturen zwischen 80 und   150. C   in einem Lösungsmittel, zum Beispiel einem niederen Alkohol, wie Methanol oder Äthanol, oder einem aromatischen Kohlenwasserstoff, zum Beispiel Benzol oder Toluol, in Gemischen der aufgeführten Lösungsmittel oder ohne Lösungsmittel mit dem 3 - 15 fachen der äquivalenten Menge des Amins der allgemeinen Formel (III) umgesetzt. 



   Gemäss einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird die Verbindung der allgemeinen Formel (VIb) bei Raumtemperatur, vorzugsweise in einem niederen Alkanol, insbesondere Methanol oder Äthanol, mit dem 3 - 15 fachen der äquivalenten Menge des Amins der allgemeinen Formel (III) umgesetzt und das Reaktionsgemisch anschliessend bei   20 - 150. C   mit einer Säure, zweckmässig einer Mineralsäure, zum Beispiel Salzsäure oder Schwefelsäure, behandelt. 



   Die in dem erfindungsgemässen Verfahren als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel   (VIb)   sind neue Verbindungen. Eine einzige Verbindung ähnlicher Struktur ist aus der Literatur bekannt das von Y. Noda   u. a.   aus Serin-O-schwefelsäureester in Dimethylformamid mit Hilfe von Dicyclohexylcarbodiimid hergestellte   4-Carboxy-1, 2, 3-oxathiazolidin-2, 2-dioxyd.   



   Die als Ausgangsstoffe des erfindungsgemässen Verfahrens erforderlichen Verbindungen der allgemeinen Formel (VIb) können zum Beispiel hergestellt werden, indem man die entsprechenden Verbindungen der allgemeinen Formel   (VIa),   
 EMI4.1 
 worin die Bedeutung von   R-R'und   n die gleiche wie oben ist, in einem geeigneten Lösungsmittel, zum Beispiel Wasser, Essigsäure, Dioxan oder deren Gemischen, bei 0-50*C mit einem Oxydationsmittel, zum Beispiel Kaliumpermanganat oder einem Peroxyd wie Wasserstoffperoxyd, oxydiert. Die Verbindungen der allgemeinen Formel   (VIa)   sind ebenfalls neu. Die Herstellung ähnlicher Verbindungen ist jedoch bekannt [J. A. 
 EMI4.2 
 durch Umsetzen von   N-Sulfinylanilinen   mit Epoxyden gelangten.

   Wie die angeführten Autoren feststellten, sind das Schwefelatom in 2-Stellung, ferner die Kohlenstoffatome in 4- und/oder 5-Stellung (6-Stellung) Asymmetriezentren, und dementsprechend können das an das Schwefelatom in 2-Stellung gebundene Sauerstoffatom und die in 4- und/oder 5-Stellung (6-Stellung) gebundenen Substituenten in bezug aufeinander in cis- oder trans-Stellung vorligen. Die Verbindungen der allgemeinen Formel   (VIa)   können zum Beispiel aus den Aminoalkoholen der allgemeinen Formel 
 EMI4.3 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 mit den bereits erwähnten, an sich bekannten Methoden hergestellt werden. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (VIII) sind bekannt beziehungsweise können mittels literaturbekannter Verfahren hergestellt werden (s. 



  GB-PS 2 098 599). 



   In dem   erfindungsgemässen   Verfahren werden die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) im allgemeinen in Form der Base erhalten. Die Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) werden   zweckmässig   hergestellt, indem man die Base in einem geeigneten Lösungsmittel, zum Beispiel Methanol, Isopropanol, Diäthyläther oder deren Gemischen, auflöst und die Lösung mit der mit einem geeigneten Lösungsmittel bereiteten Lösung der entsprechenden Säure versetzt. Das Salz wird entweder unmittelbar durch Filtrieren, oder gegebenenfalls durch partielles oder völliges Abdestillieren des Lösungsmittels isoliert. 



   Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) werden aus ihren Salzen freigesetzt, indem man das betreffende Salz in einem Lösungsmittel, zum Beispiel Wasser, Methanol, Äthanol oder deren Gemischen löst, die Lösung zum Beispiel mit Natronlauge oder Ammoniak alkalisch macht und die freigesetzte Base durch Ausschütteln mit Chloroform oder Benzol abtrennt. 



   Diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in denen R3 und R4 eine andere Bedeutung als Wasserstoff haben, enthalten ein asymmetrisches Kohlenstoffatom und können infolgedessen als zwei optisch aktive Antipoden oder als Racemat vorliegen. Die optischen Isomeren dieser Verbindungen werden zweckmässig voneinander getrennt, indem man die racemische Verbindung zum Beispiel in Methanol, Äthanol, Äthylacetat, Aceton oder einem sonstigen Lösungsmittel löst und mit dem 0, 5-1, 0 fachen der äquimolaren Menge einer optisch aktiven Säure, zum Beispiel d-Weinsäure,   0, 0-Dibenzoyl-d-weinsäure, 0, 0-Dibenzoyl-d-weinsäure-   dimethylhalbamid, Thiazolidin-4-carbonsäure oder einer anderen üblichen optisch aktiven Säure umsetzt und auf diese Weise, abhängend von der verwendeten Säure,

   entweder sofort in reiner Form oder durch mehrmaliges Umkristallisieren das Salz des einen optischen Isomers erhält, während das andere Isomer durch Aufarbeiten der Mutterlaugen gewonnen wird ; abhängend von der verwendeten Säuremenge fällt das zweite Isomer als Base oder in Form des entsprechenden Salzes an. Aus den erhaltenen Salzen können dann die reinen Isomeren auf die beschriebene Weise freigesetzt werden. Aus den optisch aktiven Basen können gewünschtenfalls mit physiologisch verträglichen Säuen Säureadditionssalze gebildet werden. 



   Haben in den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sowohl R3 wie auch R4 eine andere Bedeutung als Wasserstoff, so können die Verbindungen als Gemische der Diastereomeren anfallen. Die Diastereomeren können in an sich bekannter Weise voneinander getrennt werden. 



   Das   erfindungsgemässe   Verfahren wird im folgenden an Hand von Beispielen näher erläutert, ist jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt. 



    Beispiel l (Methode a) 1- (2. 6-Dimethylphenylamino)-2-dimethylaminopropan   
0, 5 g   (2, 07 mMol) 3- (2, 6-Dimethylphenyl)-5-methyl-l,   2,   3-oxathiazolidin-2, 2-dioxyd   und 5 ml   (0, 8 g =   
 EMI5.1 
 ml Wasser gegossen und mit 3 x 10 ml Chloroform ausgeschüttelt. Die vereinigten organischen Phasen werden mit 3 x 10 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. 



  Man erhält 0, 40 g (93 %) der Titelverbindung.   Sp. : 105'C/53Pa  
Die Ausgangsverbindung   3- (2, 6-Dimethylphenyl) -5-methyl-1,   2,   3-oxathiazolidin-2, 2-dioxyd   kann zum Beispiel auf folgende Weise hergestellt werden. 



   Schritt a)
Zu der Lösung von 18 g (100 mMol)   1- (2, 6-Dimethylphenylamino) -2-propanol   in 300 ml wasserfreiem Pyridin werden auf dem Eisbad bei   0-5 C   tropfenweise 11 ml (18, 1 g, 150 mMol) Thionylchlorid gegeben. 



  Dann wird das Gemisch eine Stunde lang auf dem Eisbad und eine Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wird in 1000 ml Eiswasser gegossen, der ausgefallene Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und dann getrocknet. Auf diese Weise erhält man 16, 7 g (74 %)   3- (2, 6-Dimethylphenyl) -S-methyl-1,   2,3-oxathiazolidin-2-oxyd in Form einer kristallinen, hellsandfarbenen Substanz, in der das Verhältnis deshinsichtlich der -SO Gruppe in 2-Stellung und der Methylgruppe in 5-Stellung - cis-Isomers zum trans-Isomer gemäss der 1H-NMR-spektroskopischen Untersuchung etwa 4 : 6 beträgt. Das aus Isopropanol umkristallisierte Produkt schmilzt bei   87-90 C   und hat ein   cis : trans-Verhältnis   von 3 : 1. 



   Die Verbindung kann auch mittels einer Variante des beschriebenen Verfahrens hergestellt werden, in der man 
 EMI5.2 
 Umkristallisieren aus Isopropanol bei   100-104 C,   sein cis : trans-Verhältnis beträgt 8 : 2. 



   Schritt b)
Zu der Lösung von 13, 5 g (60 mMol)   3- (2, 6-Dimethylphenyl) -5-methyl-1, 2, 3-oxathiazolidin-2-oxyd   in 300 ml Essigsäure wird bei 20 - 22'C unter zeitweiliger Eiswasserkühlung die Lösung von 23, 6 (150 mMol) Kaliumpermanganat in 300 ml Wasser innerhalb von etwa 15 Minuten tropfenweise zugegeben. Dann wird das Gemisch bei Raumtemperatur eine Stunde lang gerührt und anschliessend mit 120 ml 10 %iger wässriger Natriumhydrogensulfitlösung versetzt. Das Gemisch wird eine weitere halbe Stunde lang auf dem Eisbad gerührt, 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 dann wird der Niederschlag abfiltriert, mit Wasser gewaschen und dann getrocknet. Man erhält 6, 15 g (42 %) 3- (2, 6-Dimethylphenyl)-5-methyl-1, 2, 3-oxathiazolidin-2, 2-dioxyd in Form einer kristallinen Substanz, die nach Umkristallisieren aus Isopropanol bei 116,   5 - 118, 5.

   C schmilzt.   



   Die Oxydation kann auch in Dioxan als Lösungsmittel mit 30 %igem wässrigem Wasserstoffperoxyd als Oxydationsmittel vorgenommen werden. Bei dieser Arbeitsweise beträgt die Ausbeute jedoch nur 9 %. 



   Methode b)
0, 5 g   (2, 07 mMol) 3- (2, 6-Dimethylphenyl)-5-methyl-l,   2,   3-oxathiazolidin-2, 2-dioxyd   werden in 10 ml Äthanol mit 1, 6 ml wässriger Dimethylaminlösung der Konzentration 59 g/100 ml gemäss der Methode a) 
 EMI6.1 
 25 ml äthanolischer Dimethylaminlösung der Konzentration 15, 4 g/100 ml (entsprechend 85 mMol Dimethylamin) wird bei Raumtemperatur 8 Stunden lang gerührt und dann über Nacht stehen gelassen. Anderntags werden das Lösungsmittel und das überschüssige Amin unter vermindertem Druck abdestilliert. Der viskose Rückstand wird in 15 ml Wasser gelöst.

   Zu der Lösung gibt man 15 ml konzentrierte Salzsäure und hält das Gemisch eine Stunde lang bei   60-65'C.   Nach dem Abkühlen wird die erhaltene gelbe Lösung mit 30 ml Wasser verdünnt, dann auf dem Eisbad mit etwa 20 ml lOn Natronlauge auf pH 10 alkalisch gestellt und mit 3 x 20 ml 1, 2-Dichloräthan ausgeschüttelt. Die vereinigten organischen Phasen werden mit 3 x 10 ml Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit.   1, 66   g (97 %) der Titelverbindung werden in Form eines hellgelben Öles erhalten. 



   Das nach dem Abdestillieren des Äthanols und des überschüssigen Amins erhaltene viskose Öl kann auch in 15 ml konzentrierter Salzsäure gelöst werden. Die Lösung lässt man 24 Stunden lang bei Raumtemperatur stehen und extrahiert nach Verdünnen mit Wasser das Produkt auf die beschriebene Weise. 



   Herstellung des Hydrochlorids
1, 66 g der erhaltenen Base werden in 5 ml äthanolischer Salzsäure gelöst (12 g HCI/100 ml Lösung). Die Lösung wird unter Rühren mit 15 ml Äthylacetat verdünnt und dann eine Stunde bei Raumtemperatur und eine Stunde auf dem Eisbad gerührt. Das ausgefallene kristalline Produkt wird abfiltriert, mit Äthylacetat gewaschen und bei Raumtemperatur getrocknet.   2, 11   g (91 %) des Dihydrochlorides der Titelverbindung werden isoliert. 



  Schmelzpunkt (im geschlossenen   Rohr) : 195 - 197. C.   



   Beispiel 2-11
Auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise werden aus den entsprechenden Verbindungen der allgemeinen Formel (VIb) und den entsprechenden Aminen der allgemeinen Formel (III) die in der folgenden Tabelle 
 EMI6.2 
 
 EMI6.3 
 
<tb> 
<tb> Beispiel <SEP> Meth. <SEP> R1 <SEP> R2 <SEP> R3 <SEP> R4 <SEP> R5 <SEP> R6 <SEP> N <SEP> Kp. <SEP>  C/Pa <SEP> Ausbeute
<tb> Nr.

   <SEP>  C%
<tb> 2 <SEP> B <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> 0 <SEP> 92/27 <SEP> 38
<tb> 3 <SEP> A <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> C2H5 <SEP> CH <SEP> 0 <SEP> 99-100/27 <SEP> 57
<tb> 4 <SEP> A <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -NR5R6 <SEP> = <SEP> 1,

   <SEP> 4- <SEP> 0 <SEP> 71-73 <SEP> 96
<tb> Oxazin-4-yl
<tb> 5 <SEP> A <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> CHg-NRRg=Piperazin-1-yl <SEP> 0 <SEP> 170-173/80 <SEP> 71
<tb> 6 <SEP> A <SEP> CH3 <SEP> Cl <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> 0 <SEP> 108-110/53 <SEP> 62
<tb> 7 <SEP> A <SEP> CH <SEP> C2H5 <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> 0 <SEP> 110-114/80 <SEP> 56
<tb> 8 <SEP> A <SEP> Cl <SEP> Cl <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> 0 <SEP> 120-128/40 <SEP> 48
<tb> 9 <SEP> A <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> 0 <SEP> 130-132/93 <SEP> 65
<tb> 10 <SEP> A <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> 1 <SEP> 110-112/67 <SEP> 44
<tb> 11 <SEP> A <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> -NR5R6=Piperi- <SEP> 0 <SEP> 138-140/93 <SEP> 73
<tb> din-1-yl
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
Die in den Beispielen 2 - 11 

  eingesetzten Verbindungen der allgemeinen Formel (VIb) werden zweckmässig in den folgenden zwei Schritten hergestellt. 



   Schritt a)
Man arbeitet auf die im Beispiel   l   bei der Herstellung der Ausgangsverbindungen unter Punkt a) angegebene Weise und stellt durch Umsetzen der entsprechend substituierten Aminoalkohole der allgemeinen Formel (VIM) in 
 EMI7.1 
 
 EMI7.2 
 
<tb> 
<tb> 



  2, <SEP> 3-0xathiazin-2-oxydR1 <SEP> R2 <SEP> R3 <SEP> R4 <SEP> n <SEP> Fp.'C <SEP> Rf <SEP> Ausbeute <SEP> cis <SEP> : <SEP> trans <SEP> 
<tb> ¯¯¯) <SEP> % <SEP> Verhältnis
<tb> CH3 <SEP> Cl <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> 0 <SEP> Öl <SEP> 0, <SEP> 75 <SEP> 75 <SEP> 2 <SEP> : <SEP> 8 <SEP> 
<tb> C2H5 <SEP> C2H5 <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> 0 <SEP> +) <SEP> 0, <SEP> 85 <SEP> 80++) <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 2 <SEP> 
<tb> Cl <SEP> Cl <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> 0 <SEP> 61-63 <SEP> 0, <SEP> 7 <SEP> 87++) <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 9 <SEP> 
<tb> CH3 <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> 0 <SEP> 57-59 <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> 69 <SEP> 2 <SEP> : <SEP> 8 <SEP> 
<tb> CH3 <SEP> CH <SEP> H <SEP> CH <SEP> 1 <SEP> 67-69 <SEP> 0. <SEP> 85 <SEP> 6145 <SEP> :

   <SEP> 55 <SEP> 
<tb> 
 +) Siedepunkt   120*C/40   Pa ++) mit 2 Äquivalenten Thionylchlorid   +++)   Kieselgel G Dünnschicht, Benzol : Äthylacetat = 3 : 1 
Die zur Herstellung dieser Verbindungen erforderlichen Aminoalkohole der allgemeinen Formel   (Vd)   werden auf die in der GB-PS 2 098 599 beschriebenen Weise hergestellt Davon sind folgende Verbindungen neu :

   
 EMI7.3 
 
Schritt b)
Man arbeitet auf die im Beispiel 1 bei der Herstellung der Ausgangsverbindungen unter Punkt b) angegebenen Weise und stellt durch Umsetzen der obigen Verbindungen der allgemeinen Formel   (VIa)   mit essigsaurer wässriger Kaliumpermanganadösung die in der folgenden Tabelle zusammengefassten 1, 2, 3-0xathiazolidin-2, 2-dioxyde 
 EMI7.4 
 
 EMI7.5 
 
<tb> 
<tb> 2, <SEP> 3-0xathiazin-2, <SEP> 2-dioxydRi-Ri <SEP> R <SEP> R3. <SEP> R <SEP> n <SEP> Fp. C <SEP> Ausbeute, <SEP> %
<tb> CH3 <SEP> Cl <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> 0 <SEP> 84-86 <SEP> 33
<tb> C <SEP> C2H5 <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> 0 <SEP> 70-72 <SEP> 15
<tb> Cl <SEP> CI <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> 0 <SEP> 133-135 <SEP> 38
<tb> CH3 <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> 0 <SEP> 152-153 <SEP> 34
<tb> CH <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> CH <SEP> l <SEP> 160 <SEP> - <SEP> 163 <SEP> 38
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH 1. Verfahren zur Herstellung von Alkylendiaminen der allgemeinen Formel EMI8.1 worin Ri und R2 unabhängig voneinander für eine niedere Alkylgruppe oder ein Halogenatom, R3 und R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe und R5 und R6 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe stehen oder zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom Piperazinyl, 1, 4-0xazinyl oder einen Polymethylenimin-Ring mit 5 oder 6 Ringgliedem bilden, und die Bedeutung von n 0 oder 1 ist, sowie deren Racematen, sämtlichen Stereoisomeren, ferner physiologisch verträglichen Säureadditionssalzen, EMI8.2 EMI8.3 EMI8.4 Aminen der allgemeinen Formel EMI8.5 worin die Bedeutung von R5 und R6 die gleiche wie oben ist,
    umsetzt und eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (1) - gegebenenfalls nach Behandlung mit einer Säure - aus dem Gemisch isoliert, gewünschten-und möglichenfalls die Isomeren voneinander trennt und/oder gewünschtenfalls aus den als Base anfallenden Verbindungen der allgemeinen Formel (I) Säureadditionssalze bildet und/oder gewünschtenfalls aus einem erhaltenen Salz einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) die Base freisetzt.
AT202684A 1983-06-23 1984-06-22 Verfahren zur herstellung von alkylendiaminen und ihren salzen AT388912B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT202684A AT388912B (de) 1983-06-23 1984-06-22 Verfahren zur herstellung von alkylendiaminen und ihren salzen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU222083A HU190113B (en) 1983-06-23 1983-06-23 New process for preparing alkylene diamines
AT202684A AT388912B (de) 1983-06-23 1984-06-22 Verfahren zur herstellung von alkylendiaminen und ihren salzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA202684A ATA202684A (de) 1989-02-15
AT388912B true AT388912B (de) 1989-09-25

Family

ID=25597453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT202684A AT388912B (de) 1983-06-23 1984-06-22 Verfahren zur herstellung von alkylendiaminen und ihren salzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT388912B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2509296B1 (de) * 1981-03-04 1985-02-15 Alkaloida Vegyeszeti Gyar

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2509296B1 (de) * 1981-03-04 1985-02-15 Alkaloida Vegyeszeti Gyar

Also Published As

Publication number Publication date
ATA202684A (de) 1989-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508045A1 (de) Substituierte n-(1-benzylpyrrolidinyl-2-alkyl)-benzamide, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE1620035A1 (de) 3-Amino-5-X-6-halogenpyrazinonitrile und Verfahren zu deren Herstellung
DE2803651C2 (de)
DE60202261T2 (de) Verfahren zur herstellung von mesylaten von piperazinderivaten
DE1670753A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Cycloalkylaminooxazolinen
DE3730748A1 (de) Neue polyoxygenierte labdanderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE69916030T2 (de) Verfahren zur herstellung optisch aktiver threo-3-amino-1,2-epoxyverbindungen
DE69632919T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-chlor-5-chloromethyl-thiazol
AT388912B (de) Verfahren zur herstellung von alkylendiaminen und ihren salzen
EP1685098B1 (de) Ortho-substituierte pentafluorsulfanyl-benzole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung ais wertvolle synthese-zwischenstufen
DE1293751B (de) Zimtsaeureanilide und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH426780A (de) Verfahren zur Herstellung von Trifluormethylphenylsulfonsäuretrifluormethylphenylamiden
DD219185A5 (de) Verfahren zur herstellung von alkylendiaminen
EP0525571A1 (de) Chinolin-2-yl-methoxybenzylhydroxyharnstoffe als Lipoxygenasehemmer
DE60206069T2 (de) Verfahren zur herstellung von n-alkyl-2-benzthiazolylsulfenimiden und verfahren zu deren aufreinigung
DE2854069C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von optisch aktiven Basen
DE2656227C2 (de) Basisch alkylierte Diphenyldisulfid-2,2&#39;-biscarbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2943809A1 (de) 1-mercaptoacylpiperazin-2-carbonsaeure-verbindungen und ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der bekaempfung von hypertonie
DE862602C (de) Verfahren zur Herstellung von Halogendiamidinen und ihren Salzen
DE69734479T2 (de) Herstellung von Thiazolen
EP0054180A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Imidazochinazolinonderivates
DE69333903T2 (de) Optisch aktive 1-Phenylpyrrolidonderivate
AT360528B (de) Verfahren zur herstellung von neuen bicyc- lischen thia-diaza-verbindungen und von deren salzen und optisch aktiven isomeren
AT362353B (de) Verfahren zur herstellung von neuen in 4- -stellung substituierten 3-sulfamoyl-5-pyrrolyl - oder -5-pyrrolylalkylbenzoesaeuren und ihren salzen
EP0092111A1 (de) 2,2-Dihalogeno-3,3-dimethylcyclopropan-Derivate

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee