DE2943809A1 - 1-mercaptoacylpiperazin-2-carbonsaeure-verbindungen und ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der bekaempfung von hypertonie - Google Patents

1-mercaptoacylpiperazin-2-carbonsaeure-verbindungen und ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der bekaempfung von hypertonie

Info

Publication number
DE2943809A1
DE2943809A1 DE19792943809 DE2943809A DE2943809A1 DE 2943809 A1 DE2943809 A1 DE 2943809A1 DE 19792943809 DE19792943809 DE 19792943809 DE 2943809 A DE2943809 A DE 2943809A DE 2943809 A1 DE2943809 A1 DE 2943809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
compounds according
compounds
carboxylic acid
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792943809
Other languages
English (en)
Inventor
Jack Bernstein
Kathryn A Losee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ER Squibb and Sons LLC
Original Assignee
ER Squibb and Sons LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ER Squibb and Sons LLC filed Critical ER Squibb and Sons LLC
Publication of DE2943809A1 publication Critical patent/DE2943809A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/02Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D241/04Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft den in den Patentansprüchen 1 bis 14 gekennzeichneten Gegenstand.
Die Sterne in der allgemeinen Formel I und (a) bezeichnen asymmetrische Kohlenstoffatome. Die Kohlenstoffatome in der Mercaptoacylseitenkette sind asymmetrisch, wenn der Rest R, und/oder R. eine andere Bedeutung als ein Wasserstoffatom hat.
Als niedere Alkylreste kommen unverzweigte oder verzweigte Reste mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen in Frage,, Spezielle Beispiele sind die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl- und tert.-Butylgruppe. Reste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, sind bevorzugt.
20
Als niedere Alkanoylreste kommen Acylreste von Carbonsäuren mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen in Frage. Spezielle Beispiele sind die Acetyl-, Propionyl-, Butyryl- und Isobutyrylgruppe. Alkanoylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere die Acetylgruppe, sind bevorzugt.
Eine bevorzugte Gruppe der Verbindungen der Erfindung sind diejenigen, in denen die Reste R und R^ Wasserstoffatome, R1 einen niederen Alkylrest, insbesondere eine Methylgruppe, R ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkanoylrest, insbesondere die Acetylgruppe und R. ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest, insbesondere eine Methylgruppe/bedeuten, m den Wert 0 oder 1 und η den Wert 1 hat.
Die Verbindungen der Erfindung enthalten in ihrem Molekül eines oder mehrere asymmetrische Kohlenstoffatome, wie dies durch die Sterne in der allgemeinen Formel I angegeben ist.
030020/071 1
Dementsprechend kommen die Verbindungen in stereoisomeren Formen oder als razemische Gemische vor. Die Erfindung umfaßt sämtliche derartigen Formen. Im allgemeinen ist das L-Isomer bezüglich des Kohlenstoffatoms der Piperazincarbonsäure die bevorzugte isomere Form.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I werden durch Umsetzung einer 4-nieder-Alkylpiperazin-2-carbonsäure der allgemeinen Formel II
10
N- nieder-alkyl COOH
vorzugsweise in Form eines Salzes mit einer Säure, beispielsweise einer Mineralsäure, wie Salzsäure oder Bromwasserstoffsäure, mit einem Acylthioacylhalogenid der allgemeinen Formel III
R. R 0
ι 3 ,4 ,,
R-S- (CH) — (CH) C-hai
b mn
hergestellt. R-, und R. haben die vorstehend angegebene Bedeutung. R- ist ein niederer Alkanoylrest oder eine Benzoylgruppe und Hai bedeutet ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chlor- oder Bromatom.
Die Umsetzung wird in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Dimethylformamid oder Dimethylacetamid, und in Gegenwart eines Säureacceptors, wie N-Methylmorpholin oder Trithylamin, durchgeführt. Durch Erwärmen auf Temperaturen von beispielsweise etwa 30 bis 800C wird die Reaktion beschleunigt. Es werden Verbindungen der allgemeinen Formel I erhalten, in der R^ einen niederen Alkanoylrest oder eine Benzoylgruppe bedeutet.
030020/071 1
j Der Acylrest Rc- kann abgespalten werden und es können die Verbindungen der allgemeinen Formel I erhalten werden, in der R2 ein Wasserstoffatom bedeutet, wenn das Reaktionsprodukt mit einer Base, wie wäßriger Ammoniaklösung oder Natronlauge,behandelt wird.
Die Disulfide der allgemeinen Formel I, in der R„ eine Gruppe der allgemeinen Formel (a)
ι3 f4
-S-(CH) (CH) C N N-R1 (a)
m η
darstellt, werden unmittelbar durch Oxidation einer Verbindung der allgemeinen Formel I erhalten, in der R„ ein Wasserstoff atom bedeutet. Als Oxidationsmittel wird Jod verwendet.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R einen niederen Alkylrest und R_ einen niederen Alkanoylrest, eine Benzoylgruppe oder eine Gruppe der allgemeinen Formel (a) darstellen
R3 R ο
I I «
-S-(CH) (CH) C N N-R, <a>
m η
COOR
werden durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R ein Wasserstoffatom und R_ ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkanoylrest, eine Benzoylgruppe oder eine Gruppe der allgemeinen Formel (a) darstellt, mit einem Diazoalkan, wie Diazomethan, Diazoäthan oder Diazopropan, in einem inerten Lösungsmittel, wie Methanol, Äthanol oder Diäthyläther, hergestellt. Anstelle des Diazoalkans kann auch
030020/0711
_7_ 29Α3809
ein Alkyl-3-p-tolyltriazen verwendet werden.
Wenn der Rest R- eine andere Bedeutung als ein Wasserstoffatom hat, können die gewünschten Ester auch durch Behandlung mit einem niederen aliphatischen Alkohol, wie Methanol oder Äthanol, oder einem wasserabspaltenden Mittel, wie Dicyclohexylcarbodiimid oder 1,1'-Carbonyldiimidazol, hergestellt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen R2 einen niederen Alkanoylrest oder eine Benzoylgruppe bedeutet, können in Verbindungen der allgemeinen Formel I überführt werden, in der R2 ein Wasserstoffatom darstellt. In diesem Fall wird die Acylgruppe durch Behandlung mit verdünnter wäßriger Ammoniaklösung oder Natronlauge abgespalten.
15
Gemäß einer weiteren Ausführungsform können die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R einen niederen Alkylrest bedeutet und R2 die vorstehend angegebene Bedeutung hat, durch Acylierung einer 4-nieder-Alkylpiperazin-2-carbonsäure der
allgemeinen Formel II
N- nieder-alkyl
COOR
mit einem Acylthioacylhalogenid der allgemeinen Formel III in einem inerten Lösungsmittel, wie Dimethylformamid oder
Dimethylacetamid, in Gegenwart eines Säureacceptors, wie
N-Methylmorpholin oder Triäthylamin, hergestellt werden.
Die Verbindungen der Erfindung bilden je nach dem pH-Wert Salze mit Säuren oder Basen. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R ein Wasserstoffatom darstellt, bilden mit den verschiedensten anorganischen und organischen Basen Salze. Beispiele für diese Salze sind Alkalimetallsalze,
insbesondere Natrium- und Kaliumsalze, Erdalkalimetallsalze,
030020/071 1
insbesondere Calcium- und Magnesiumsalze, ferner Aluminium-, Dicyclohexylamin-, Benzathin-, N-Methylglucamin- und Hydrabaminsalze, Salze mit natürlich vorkommenden Aminosäuren, wie Arginin und Lysin, sowie Salze mit niederen Alkylaminen, wie Methylamin, A'thylamin, Dimethylamin und Triäthylamin.
Die Verbindungen der Erfindung bilden auch Salze mit anorganischen und organischen Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Essigsäure und Weinsäure. Die pharmakologisch verträglichen Salze werden bevorzugt, doch sind auch andere Salze geeignet, beispielsweise zur Isolierung oder Reinigung des Produkts. Die Salze werden in an sich bekannter Weise entweder durch Umsetzung der freien Säure der Verbindüngen der allgemeinen Formel I mit einem oder mehreren Äquivalenten der entsprechenden Base in einem Lösungsmittel oder Reaktionsmedium hergestellt, in dem das Salz unlöslich ist. Die Umsetzung kann auch in Wasser durchgeführt werden. Nach beendeter Umsetzung wird das Wasser durch Gefriertrocknung abgetrennt. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können auch mit einer Säure, beispielsweise einer der vorgenannten Säuren, umgesetzt und in die entsprechenden Salze mit Säuren überführt werden. Durch Neutralisation der Salze nach üblichen Methoden kann die freie Säureform erhalten werden, die gegebenenfalls in ein anderes Salz überführt wird.
Die verfahrensgemäß eingesetzten 4-Alkylpiperazin-2-carbonsäuren der allgemeinen Formel II werden nach dem in J. Chem. Soc, 1955, S. 898, beschriebenen Verfahren durch Umsetzung von N-Benzyläthanolamin mit Thionylchlorid hergestellt. Das dabei erhaltene N-Benzyl-2-chloräthylamin-hydrochlorid wird mit einem Überschuß eines primären Alkylamins der allgemeinen Formel R1-NH- zum entsprechenden N-Benzyl-N'-nieder-alkyläthylendiamin umgesetzt. Die Kondensation dieses Diamins mit einem niederen 2,3-Dibrompropionsäurealkylester liefert den entsprechenden 4-nieder-Alkylpiperazin-2-carbonsäurealkyl-
030020/0711
• ί·
ester; vgl. HeIv. Chim. Acta, Bd. 45, (1962), S. 2383.
Die Hydrolyse des Esters mit konzentrierter Mineralsäure, wie Salzsäure, liefert die entsprechende 4-nieder-Alkylpiperazin-2-carbonsäure.
Die Acylhalogenide der allgemeinen Formel III werden in an sich bekannter Weise durch Halogenierung der entsprechenden Carbonsäuren, beispielsweise mit Thionylchlorid, hergestellt.
Weitere Einzelheiten der Reaktionsbedingungen finden sich in den Ausführungsbeispielen, die bevorzugte Ausführungsformen darstellen. Andere Verbindungen der Gruppe können in analoger Weise hergestellt werden.
Die Verbindungen der Erfindung hemmen die Umwandlung des Decapeptids Angiotensin I in Angiotensin II durch das "converting enzyme". Diese Verbindungen werden daher bei der Bekämpfung von durch Angiotensin hervorgerufenem Hochdruck,
9n beispielsweise renovasculärem Hochdruck oder malignem Hochzu eingesetzt
druck/. Die Verbindungen der Erfindung werden vorzugsweise oral gegeben, sie können jedoch auch parenteral, beispielsweise subcutan, intramuskulär, intravenös oder intraperitoneal verabfolgt werden. Die Verbindungen der Erfindung können zu üblichen Arzneimitteln, z.B. zu Tabletten, Kapseln oder Elixieren zur oralen Gabe oder zu sterilen Lösungen oder Suspensionen für die parenterale Verabfolgung konfektioniert werden. Zu diesem Zweck werden die Arzneistoffe mit üblichen Hilfsstoffen und/oder Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmit-
3Q teln verarbeitet.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
a) N-Benzyl-2-chloräthylamin
Eine Lösung von 100 g 2-Benzylaminoäthanol in 500 ml Chloroform wird innerhalb von 20 Minuten unter Rühren mit 100 ml
L J
030020/0711
- /fO«
Thionylchlorid versetzt. Danach wird das Gemisch 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die Chloroformlösung mit 1350 ml Diäthyläther versetzt und etwa 15 Stunden im Kühlschrank stehengelassen. Das auskristallisierte N-Benzyl-2-chloräthylamin-hydrochlorid wird abfiltriert und aus einem Gemisch von Äthanol und Diäthyläther umkristallisiert. Ausbeute 130,9 g vom F. 192 bis 194°C.
b) N-Benzyl-N'-methyläthylendiamin
Ein Gemisch von 130,6 g N-Benzyl-2-chloräthylamin-hydrochlorid und 800 ml einer 7,4 η Lösung von Monomethylamin in wasserfreiem Äthanol wird 16 Stunden auf 5O°c erhitzt und danach zur Trockene eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird in 400 ml Benzol aufgenommen und mit einer Lösung von 120 g Kaliumhydroxid in 185 ml Wasser versetzt. Die Benzolphase wird abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Es hinterbleiben 88,4 g eines flüssigen Rückstandes, der fraktioniert destilliert wird. Es werden 63 g (61 % d. Th.) der Titelverbindung vom Kp. 80 bis 84°C/O,2 Torr erhalten.
c) 1-Benzy1-4-methylpiperaζ in-2-carbonsäureäthylester Ein Gemisch von 63 g N-Benzyl-N'-methyläthylendiamin in 400 ml Benzol wird mit 88,8 g 2,3-Dibrompropionsäureäthylester und 124 g Triäthylamin versetzt und 3 Stunden auf 80°C erhitzt und gerührt. Danach wird der Feststoff abfiltriert und das Filtrat mit 200 ml Benzol verdünnt. Die Benzollösung wird mit Wasser von Bromionen freigewaschen und sodann über Magnesiumsulfat getrocknet. Hierauf wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand unter vermindertem Druck
destilliert. Es werden 73,2 g (73 % d. Th.) der Titelverbindung vom Kp. 125 bis 128°C/O,4 Torr erhalten.
030020/07 1 1
^) 4-MethyIpiperaζin-2-carbonsäureäthy!ester Ein Gemisch von 13,1 g 1-Benzyl-4-methylpiperazin-2-carbonsäureäthylester in 100 ml wasserfreiem Äthanol und 3 g Palladium-auf-Holzkohle wird bei Raumtemperatur und einem Druck von 3,5 kg/cm2 während 4 1/2 Stunden geschüttelt. Danach wird der Katalysator abfiltriert und der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert. Es wird die Titelverbindung erhalten, die bei 84 bis 86°C/O,3 Torr siedet.
jQ e) 4-Methylpiperazin-2-carbonsäure-dihydrochlorid Ein Gemisch von 30 g 4-Methylpiperazin-2-carbonsäureäthylester in 255 ml konzentrierter Salzsäure wird 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Danach wird das Lösungsmittel abdestilliert und der erhaltene klebrige Rückstand mit kaltem Methanol digeriert. Es werden 34,6 g (93 % d. Th.) der kristallinen Titelverbindung vom F. 172 bis 174°C erhalten.
Weitere 4-nieder-Alkylpiperazin-2-carbonsäuren und deren Ester können in gleicher Weise unter Verwendung der entsprechenden Alkylamine anstelle von Methylamin in Stufe (b) hergestellt werden.
Beispiel 2
1-[3-(Acetylthio)-1-oxopropyl]-4-methylpiperazin-2-carbonsäure
4,34 g 4-Methylpiperazin-2-carbonsäure-dihydrochlorid werden in 100 ml Dimethylformamid suspendiert und bei 20°C mit 6,06 g N-Methylmorpholin versetzt. Danach werden 3,32 g
3Q 3-Acetylthiopropanoylchlorid eingetragen. Das erhaltene Gemisch wird 5 Stunden auf 75 bis 80 C erhitzt und gerührt. Nach etwa 30 Minuten hat sich eine klare Lösung gebildet. Nach dem Abkühlen wird das auskristallisierte N-Methylmorpholin-hydrochlorid abfiltriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft. Es werden 15,8 g eines Rückstandes erhalten. 6 g dieses Rückstandes werden in
030020/071 1
-u-
100 ml Äthanol gelöst und auf eine vorgewaschene AG5OW-X2 Ionenaustauschersäule gegeben. Die Säule wird mit Wasser säurefrei gewaschen, sodann mit einem Pyridinacetatpuffer (pH 6,5) eluiert, bis der pH-Wert bei 6,5 konstant bleibt. Dazu werden etwa 300 ml Pufferlösung verwendet. Die Pufferextrakte werden gefriergetrocknet. Es wird ein braun-gelber Feststoff erhalten, der in 100 ml Wasser gelöst wird. Die wäßrige Lösung wird mit Aktivkohle entfärbt und erneut gefriergetrocknet. Es werden 1 g (36 % d. Th.) der Titelverbindung vom F. 92 bis 98°C erhalten. Die Verbindung erweicht bei 92°C.
Beispiel 3 DL-1 -(3-Mercapto-i-oxopropyl)-4-methylpiperazin-2-carbon~
säure
6 ml konzentrierte wäßrige Ammoniaklösung werden etwa 15 Minuten unter Stickstoff als Schutzgas bei 10 C gerührt. Sodann werden 3,6 g (0,013 Mol) 1 -[3-(Acetylthio)-1-oxopropyl]-4-methylpiperazin-2-carbonsäure zugegeben. Es bildet sich eine klare Lösung. Das Eisbad wird entfernt und die Lösung unter Stickstoff als Schutzgas 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Hierauf wird die Lösung auf eine vorgewaschene AG5OW-X2 Ionenaustauschersäule gegeben. Das Produkt wird mit einem Pyridinacetatpuffer vom pH-Wert 6,5 eluiert, bis kein weiteres SH positives Material mehr festgestellt werden kann. Hierfür sind etwa 350 ml Pufferlösung erforder-
(pH-Wert 6,5)
lieh. Das Gesamtvolumen wird auf 400 ml eingestellt^. Die Lösung wird sodann gefriergetrocknet. Es werden 3,4 g eines Feststoffs erhalten, der schwach nach Pyridin riecht. Der Feststoff wird erneut in 100 ml Wasser (pH-Wert 5,5) gelöst und nochmals gefriergetrocknet. Es werden 2,3 g (76 % d.Th.) der Titelverbindung vom F. 75 bis 79 C erhalten.
030020/0711
Beispiel 4
DL-"!- (3-Mercapto-1-oxopropyl) ^-methylpiperazin-^- carbonsäure-n-propy!ester
Eine Suspension von 11,6 g DL-1-(3-Mercapto-1-oxopropyl)-4-methylpiperazin-2-carbonsäure in 150 ml Diäthyläther wird tropfenweise und unter Rühren mit einer Lösung von Diazopropan in Diäthyläther versetzt. Das Diazopropan wird nach der von McKay u. Mitarb, in Can. J. Res. Bd. 28 B, (1950), S. 683, beschriebenen Verfahren aus 8,75 g N1-Nitro-N-nitroso-N-propylguanidin hergestellt. Das Gemisch wird weitere 3 Stunden gerührt, sodann filtriert und das Filtrat zweimal mit 100 ml 5prozentiger wäßriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Die Diäthylätherlösung wird über Magnesiumsulfat getrocknet und danach bei Normaldruck eingedampft. Als Rückstand hinterbleibt die Titelverbindung.
Das Hydrochlorid wird durch Auflösen der Verbindung in einer äquivalenten Menge 1 η Salzsäure und Gefriertrocknen erhalten.
Beispiel 5
DL-1 - (3-Acetylthio-i -oxopropyl) ^-methylpiperazin^- carbonsäure-n-propylester
Beispiel 4 wird mit einer äquivalenten Menge DL-1-(3-Acetylthio-1-oxopropyl)-4-methylpiperazin-2-carbonsäure wiederholt. Es wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 6
1,1'-[Dithiobis-(1-oxopropan)-3,1-diyl]-bis-(4-methylpiperazin-2-carbonsäure
Eine Lösung von 6,96 g 1 - (3-Mercapto-1-oxopropyl)-4-methylpiperazin-2-carbonsäure in 150 ml Wasser wird mit 1 η Natronlauge auf einen pH-Wert von 6,5 eingestellt. Sodann
35%, wird diese Lösung tropfenweise und unter kräftigem Rühren mit einer 0,5 molaren Lösung von Jod in Äthanol versetzt
030020/U71 1
29U8Q9
(etwa 30 ml) bis die Jodfarbe bestehen bleibt. Der pH-Wert wird durch Zusatz 1 η Natronlauge auf einem Wert von 5,5 bis 7,0 gehalten, überschüssiges Jod wird sodann durch Zusatz verdünnter wäßriger Natriumthiosulfatlösung entfernt.
Das Reaktionsgemisch wird hierauf unter vermindertem Druck eingedampft und der erhaltene Rückstand in wenig Wasser aufgenommen und mit Salzsäure neutralisiert. Die erhaltene Fällung wird durch Umkristallisation aus Methanol gereinigt. Es wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 7
1,1'- [Dithiobis-(1-oxopropan-3,1-diyl)]-bis-(4-methyI-piperazin-2-carbonsäure-n-propy!ester) Beispiel 4 wird mit einer äquivalenten Menge 1,1'-[Dithiobis-(1-oxopropan-3,1-diyl)]-bis-{4-methylpiperazin-2-carbonsäure) wiederholt. Es wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 8 DL-1-(3-Acetylthio-2-methyl-1-oxopropyl)-4-äthylpiperazin-2-carbonsäure
Beispiel 1 (e) wird mit einer äquivalenten Menge 4-Äthylpiperazin-2-carbonsäureäthylester wiederholt. Es wird das entsprechende 4-Äthylpiperazin-2-carbonsäure-dihydrochlorid erhalten.
Beispiel 2 wird mit einer äquivalenten Menge 4-Äthylpiperazin-2-carbonsäure-dihydrochlorid und einer äquivalenten Menge 3-Acetylthio-2-methylpropanoylchlorid wiederholt. Es wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 9
DL-I - (3-Acetylthio-i -oxopropyl) ^-methylpiperazin^- carbonsäure-n-buty!ester
Eine Lösung von 8,22 g DL-1-(3-Acetylthio-1-oxopropyl)-4-methylpiperazin-2-carbonsäure in 100 ml wasserfreiem Äthy-
030020/Ü71 1
- I D -
lenglykoldimethyläther wird unter kräftigem Rühren mit 4,86 g 1,1'-Carbonyldiimidazol versetzt. Das Gemisch wird noch weitere 2 Stunden gerührt und sodann mit einer Lösung von 2,22 g n-Butanol in 50 ml wasserfreiem Äthylenglykoldimethyläther und hierauf mit 100 mg Natriumamid versetzt.
Das Reaktionsgemisch wird 24 Stunden gerührt und hierauf unter vermindertem Druck eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird in 250 ml Dichlormethan gelöst und dreimal mit jeweils 75 ml gesättigter Kochsalzlösung und zweimal mit jeweils 100 ml gesättigter Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Danach wird die Dichlormethanlösung über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Es hinterbleibt die Titelverbindung.
Beispiel 10 1-[2-(Benzoylthio)-1-oxoäthyl] -^-methylpiperazin-^-carbon säure
Eine Suspension von 4,34 g 4-Methylpiperazin-2-carbonsäuredihydrochlorid in 100 ml Dimethylformamid wird mit 6,06 g N-Methylmorpholin und hierauf tropfenweise mit einer Lösung von 4,3 g 2-Benzoylthioacetylchlorid in 50 ml Dimethylformamid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde bei Raumtemperatur sowie weitere 5 Stunden bei 70 bis 80 C gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch abgekühlt, filtriert
^5 und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in Äthanol gelöst und die erhaltene Lösung auf eine AG5OW-42 Ionenaustauschersäule gegeben. Die Säule wird mit Wasser säurefrei gewaschen und hierauf das Produkt mit einem Pyridinacetatpuffer vom pH-Wert 6,5 eluiert. Die Puffereluate werden gefriergetrocknet. Das erhaltene Rohprodukt wird in Wasser gelöst, die wäßrige Lösung mit Aktivkohle entfärbt und gefriergetrocknet. Es wird die Titelverbindung erhalten.
030020/071 1
Beispiel
1-[4-(Acetylthio-1-oxobutyl]-4-methylpiperazin-2-carbonsäure. Beispiel 10 wird mit einer äquivalenten Menge 4-Acetylthio butyroylchlorid wiederholt. Es wird die Titelverbindung erhalten.
Das Natriumsalz wird durch Auflösen der Titelverbindung in einer äquimolaren Menge kalter wäßriger 0,1 η Natriumbicarbonatlösung und Gefriertrocknen erhalten.
Beispiel
1- (4-Mercapto-1-oxobutyl)-4-methylpiperazin-2-carbonsäure Beispiel 3 wird mit einer äquivalenten Menge 1 -[4-(Acetylthio)-1-oxobutyl]-4-methylpiperazin-2-carbonsäure wiederholt. Es wird die Titelverbindung erhalten.
030020/071 1

Claims (14)

VOSSIUS-VOSSIUS-HILTL-TAUCHN ER-HEUNEMANN-RAUH PATENTANWÄLTE SI E B ERTSTRAS S E A, ■ BOOO MÜNCHEN 86 PHONE: (O89) 47 4O78 CABLE: BENZOLPATENT MÖNCHEN TELEX 5-29 45 3VOP AT D 5 u.Z.: P 348 (Vo/kä) Case: A-955 854-S E.R. SQUIBB & SONS, INC. Princeton, N.J., V.St.A. 3 C1 Oi, Γ 10-0 " 1-Mercaptoacylpiperazin-2-carbonsäure-Verbindungen und ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Bekämpfung von Hypertonie " —— Priorität: 30. 10. 1978, V.St.A., Nr. 955 854 Patentansprüche
1. 1-Mercaptoacylpiperazin-2-carbonsäure-Verbindungen der allgemeinen Formel I
R-. R. 0
*COOR
in der R, R und R Wasserstoffatome oder niedere Alkylreste, R einen niederen Alkylrest und R ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkanoylrest, eine Benzoylgruppe oder eine Gruppe der allgemeinen Formel
R3 R4 ο
S-(CH)n (CH)n C-N /s'Rl (a>
COOR
03 0020/0711
bedeuten, m den Wert O, 1 oder 2 und η den Wert 1,2 oder 3 hat, und die Summe von m + η den Wert 1, 2 oder 3 hat, und ihre Salze.
2. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der R ein Wasserstoffatom bedeutet.
3. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der R einen niederen Alkylrest bedeutet.
4. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3 der allgemeinen Formel I, in der R2 ein Wasserstoffatom bedeutet.
5. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3 der
allgemein
bedeutet.
allgemeinen Formel I, in der R einen niederen Alkanoylrest
6. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3 der allgemeinen Formel I, in der R_ eine Acetylgruppe bedeutet.
7. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6 der allgemeinen Formel I, in der R. eine Methylgruppe bedeutet.
8. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7 der allgemeinen Formel I, in der R- ein Wasserstoffatom bedeutet.
9. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 8 der allgemeinen Formel I, in der R. ein Wasserstoffatom bedeutet.
10. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 9 der allgemeinen Formel I, in der m den Wert 0 hat.
11. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 9 der allgemeinen Formel I, in der m den Wert 1 hat.
35
030020/071 1
12. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 11 der allgemeinen Formel I, in der η den Wert 1 hat.
13. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine 4-nieder-Alkylpiperazin-2-carbonsäure der allgemeinen Formel II
HN N-I
-nieder-alkyl f
COOH
10
mit einem Acylthioacylhalogenid der allgemeinen Formel III
R R 0
(III)
R5-S-(CH)1n (CH)n C-hal
in der R5 einen niederen Alkanoylrest oder eine Benzylgruppe und Hai ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chlor- oder Bromatom bedeuten, zur Umsetzung bringt und zur Herstellung der
Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R_ ein Wasseren
^u stoffatom oder die Gruppe der allgemeinen Formel (a) darstellt, die erhaltene Verbindung, in der R? einen niederen Alkanoylrest oder eine Benzoylgruppe bedeutet, verseift, und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I mit einer Base oder einersäure in ein Salz überführt. 25
14. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 bei der Bekämpfung von Hypertonie.
030020/0711
DE19792943809 1978-10-30 1979-10-30 1-mercaptoacylpiperazin-2-carbonsaeure-verbindungen und ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der bekaempfung von hypertonie Withdrawn DE2943809A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/955,854 US4198509A (en) 1978-10-30 1978-10-30 Mercaptoacylpiperazine carboxylic acid compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2943809A1 true DE2943809A1 (de) 1980-05-14

Family

ID=25497451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792943809 Withdrawn DE2943809A1 (de) 1978-10-30 1979-10-30 1-mercaptoacylpiperazin-2-carbonsaeure-verbindungen und ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der bekaempfung von hypertonie

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4198509A (de)
JP (1) JPS5555170A (de)
DE (1) DE2943809A1 (de)
FR (1) FR2440362A1 (de)
GB (1) GB2036723A (de)
IT (1) IT1164131B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117276A1 (de) * 1980-05-19 1982-04-08 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Kraftfahrzeuggetriebe

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA794723B (en) * 1978-09-11 1980-08-27 Univ Miami Anti-hypertensive agents
US4692458A (en) * 1980-03-05 1987-09-08 University Of Miami Anti-hypertensive agents
CA1248531A (en) * 1984-04-17 1989-01-10 Jeffrey C. Watkins 4-substituted piperazine-2-carboxylic acids
US5413999A (en) * 1991-11-08 1995-05-09 Merck & Co., Inc. HIV protease inhibitors useful for the treatment of AIDS

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3147261A (en) * 1962-05-24 1964-09-01 Robert R Mod Nu-acyl-nu'-methylpiperazines
BE789811A (fr) * 1971-10-07 1973-04-06 Bristol Myers Co 1,4-bis-acylpiperazines
US4105776A (en) * 1976-06-21 1978-08-08 E. R. Squibb & Sons, Inc. Proline derivatives and related compounds
US4046889A (en) * 1976-02-13 1977-09-06 E. R. Squibb & Sons, Inc. Azetidine-2-carboxylic acid derivatives

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117276A1 (de) * 1980-05-19 1982-04-08 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Kraftfahrzeuggetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2440362A1 (fr) 1980-05-30
IT1164131B (it) 1987-04-08
US4198509A (en) 1980-04-15
JPS5555170A (en) 1980-04-22
GB2036723A (en) 1980-07-02
IT7950642A0 (it) 1979-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69619809T2 (de) Verfahren zur herstellung von (s)-3-(aminoethyl)-5-metylhexansäure
DE2901181C2 (de) N-(1-Alkyl- bzw. Allyl-2-pyrrolidinylmethyl)-2-methoxy-4-amino-5-alkylsulfonylbenzamide, deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2904823A1 (de) Aminosaeurederivate und ihre salze sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE1958919B2 (de) l-Oxo-5-indanyloxyessigsäuren und solche Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2803651C2 (de)
DD156369A5 (de) Herstellung von rechtsdrehenden 5-aryl-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1h-pyrido[4,3b]-indolen
DE2147023A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1htetrazol-verbindungen
DD149511A5 (de) Verfahren zur herstellung von 9-aminoalkylfluorenen
DE2851028A1 (de) Neue indolo eckige klammer auf 2.3-a eckige klammer zu chinolizidine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitung
EP0380712B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dichlordiphenylaminessigsäurederivaten
DE2943809A1 (de) 1-mercaptoacylpiperazin-2-carbonsaeure-verbindungen und ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der bekaempfung von hypertonie
DE2607294A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-amino-1-butanol
DE2828578A1 (de) Thiazolidine und ihre salze sowie verfahren zu ihrer herstellung
CH574921A5 (en) Anti-inflammatory alpha-aminophenyl carboxylic acids
EP0543343A2 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Hydroxy-beta-aminocarbonsäuren
CH653996A5 (de) Tryptaminderivate und verfahren zu deren herstellung.
DE2124907A1 (de) 3 Amino 1,2,4 oxadiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipraparate
CH632487A5 (en) Process for preparing novel cyanoacetanilide derivatives
EP1252159B1 (de) Verfahren zur herstellung von heterocyclischen verbindungen
DE2854069C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von optisch aktiven Basen
DE1695549C3 (de) Verfahren zur Herstellung von LundDL-alpha-Methyl-3,4-dihydroxyphenylalanin
DE3236096A1 (de) In der 7- oder 8-stellung chlor- oder trifluormethylsubstituierte n-(chinol-4-yl)-anthranilsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2160911A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoketonen
DE2943125A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-(4-chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-3-indol acetoxyessigsaeure
DE2302671A1 (de) 5-acylpyrrole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee