AT387922B - Formeinrichtung zur herstellung einer giessform - Google Patents

Formeinrichtung zur herstellung einer giessform

Info

Publication number
AT387922B
AT387922B AT200283A AT200283A AT387922B AT 387922 B AT387922 B AT 387922B AT 200283 A AT200283 A AT 200283A AT 200283 A AT200283 A AT 200283A AT 387922 B AT387922 B AT 387922B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gap
model
molding device
plate
molding material
Prior art date
Application number
AT200283A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA200283A (de
Original Assignee
Fischer Ag Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH3462/82A external-priority patent/CH658007A5/de
Application filed by Fischer Ag Georg filed Critical Fischer Ag Georg
Priority to AT200283A priority Critical patent/AT387922B/de
Publication of ATA200283A publication Critical patent/ATA200283A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT387922B publication Critical patent/AT387922B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C7/00Patterns; Manufacture thereof so far as not provided for in other classes
    • B22C7/04Pattern plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C17/00Moulding machines characterised by the mechanism for separating the pattern from the mould or for turning over the flask or the pattern plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C7/00Patterns; Manufacture thereof so far as not provided for in other classes
    • B22C7/06Core boxes
    • B22C7/065Venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/12Treating moulds or cores, e.g. drying, hardening
    • B22C9/123Gas-hardening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Formeinrichtung zur Herstellung einer Giessform, insbesondere einer Sandgussform für Giessereien, mit einer von einem Träger gehaltenen Modellplatte mit mindestens einem Modell und einem das Modell umgebenden auf dem Träger aufliegenden Formrahmen zur Aufnahme der Formstoffmasse. 



   Bei der Herstellung von Giessformen wird beim Einfüllen der Formstoffmasse, die im Formraum befindliche Luft von der fallenden Formstoffmasse verdrängt. Dabei entstehen an extremen Formübergängen oder Modellpartien, wo die Luft nicht entweichen kann, sogenannte Lufteinschlüsse. Die hiebei eingeschlossene Luft wird dann beim Verdichten der Formstoffmasse komprimiert und verhindert damit ein Zubringen von Formstoff an diese Stellen, was zu schlechter Formqualität führt. 



   Es sind eine Reihe von Massnahmen bekannt, um solche Lufteinschlüsse zu vermeiden und dabei die Luft beim Verdichten abzuführen. 



   So werden   z. B.   bekannte Schlitzdüsen mit zum Teil unterschiedlicher Grösse oder auch Siebblechteile eingesetzt, durch welche hindurch die gestaute Luft abgeführt werden kann. 



   Solche Massnahmen befriedigen jedoch nicht überall, denn ein wesentlicher Freiraum solcher Abführöffnungen wird durch undurchlässige Partien der Schlitzdüsen oder Siebblechteilen, d. h. der Stege zwischen den einzelnen Öffnungen oder dem Zwischenraum der einzelnen Entlüftungsteile, abgedeckt und damit ein ungehindertes Durchströmen von Luft   od. dgl. verhindert.   



   Es ist die Aufgabe der Erfindung eine Einrichtung zu schaffen, mit welcher die Nachteile des Standes der Technik eliminiert werden können und mit welcher auf einfache Weise eine ungehinderte Abführung von Luft an jeder gewünschten Stelle der Form gewährleistet werden kann. 



   Erfindungsgemäss geschieht dies mittels einer Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 und ferner durch die in den Kennzeichen der entsprechenden Ansprüche 1 bis 7 genannten Merkmalen. 



   Die Erfindung wird an Hand einiger in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Formeinrichtung, Fig. 2 einen Ausschnitt aus Fig. 1 in vergrösserter Darstellung, Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie A-A von Fig. 4, und Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie B-B von Fig. 3. 



   Fig. 1 und 2 zeigen eine Einrichtung mit einem   Modellplattenträger-l-,   der auf einer Hubplatte --2- einer Hubeinrichtung angeordnet ist. Im   Modellplattenträger-l-ist   eine Modellplatte --3-- eingesetzt, die von einer   Distanzpiatte --4-- abgestützt   ist. Umfänglich der Modellplatte --3-- ist ein auf dem   Modellplattenträger --1-- aufliegender Formrahmen --5-- aufge-   setzt. Dieser Formrahmen --5-- dient in bekannter Weise zur Aufnahme einer Formstoffmasse, die verdichtet eine Giessform ergibt. 



   Auf der Modellplatte --3-- ist ein Modell --6-- aufgesetzt, das in Abweichung zu bekannten Ausführungen auf einem plattenförmigen   Einlegeteil --7-- abgestützt   ist. Der Einlegeteil --7-und das Modell --6-- sind mit der Modellplatte --3-- starr verbunden. Das Modell --6-weist hiebei an dessen gesamten   Auflagefläche --8-- zum Einlegeteil --7-- abgesetzte   Partien - auf, wodurch zum   Einlegeteil   --7-- ein Spalt --10-- entsteht. Der Zwischenraum dieses Spaltes --10-- ist kleiner oder gleich dem Durchmesser eines Formstoffpartikels gewählt. Als vorteilhaftes Mass für den Spalt hat sich ein solches von 0, 2 mm erwiesen. 



   Zur Durchleitung eines gasförmigen Mediums, im vorliegenden Fall der durch die Verdichtung der Formstoffmasse verdrängten Luft, sind im Einlegeteil --7-- eine Mehrzahl von 
 EMI1.1 
 sowohl durch die Distanzplatte --4-- verschlossen als auch durch   Anschlussbohrungen --14-- weiter-   geführt sein können. In einem Fall können die Bohrungen --13-- zur Aufnahme und Akkumulierung der verdrängten Luft im andern Fall zur Durchleitung von gespannter oder abführender Luft genutzt werden. Die weitergeführte   Anschlussbohrung --14-- mündet   in ein Durchgangsloch --15-im   Modellplattenträger-l-bzw.   der Distanzplatte --4--. Dieses Durchgangsloch --15--, mit Vorteil sind es mehrere, kann dann durch eine Leitung --24-- mit der Umgebungsatmosphäre 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 oder mit einem ein Medium, z. B.

   Druckgas, enthaltenden   Behälter --16-- verbunden   sein. 



   An der Randzone der Modellplatte --3-- ist, wie vorgängig beschrieben, ein das Modell - 6-- umgebender Formrahmen --5-- auf dem   Träger --1-- aufgesetzt,   wobei die Innenseite --17-- des Formrahmens-5-- um ein bestimmtes Mass über die Randzone der Modellplatte --3-- übergreift. Hiedruch wird zwischen der Oberseite der Modellplatte --3-- und der Unterseite des   Formrahmens   Spalt --10a-- gebildet, dessen Zwischenraum kleiner als der Durchmesser eines Formstoffpartikels gewählt ist. 



   Entlang des Umfanges der Modellplatte --3-- ist ein den Spalt --10a-- zwischen dem Formrachmen --5-- und der   Modellplattenoberseite --18-- fortsetzender Ringspalt --19--   ähnlicher Abmessung wie Spalt --10-- angeordnet. Dieser Ringspalt --19-- führt in einen Ringraum --20--, der durch eine an der   Modellplatte --3-- angebrachte Schrägfläche --21-- erzeugt   wird. Der von der   Schrägfläche --21-- erzeugte Ringraum --20-- kann   mit in der Distanzplatte - 4-- angebrachten Durchgnagslöchern --22-- verbunden sein, welche durch Anschlusslöcher --23-im   Modellplattenträger-l-mit   der Umgebungsatmosphäre oder ebenso auch durch die Leitung --24-- mit einem Behälter --16-- für das Gas od. dgl. verbunden sind. 



   Das Gesamtvolumen sowohl des durch die   Schrägfläche --21-- gebildeten Raumes --20--   als auch desjenigen der   Bohrungen --13-- und Durchgangslöcher --11,   14,15 bzw. 22, 23-- ist stets grösser gewählt als das durch den Spalt --10, 10a, 19-- erzeugte Volumen. Vorzugsweise beträgt hiebei das grössere Volumen ein Mehrfaches des Spaltvolumens. 



   Fig. 3 und 4 zeigen eine weitere Ausführungsform, wobei in Abweichung zur Ausführung nach Fig. 1 und 2 der Modellspalt --25, 25a-- vertikal geführt ist. Es ist jedoch ohne weiters möglich auch andere Richtungen der Spaltführung anzuwenden. 



   Die hiebei dargestellte Einrichtung zeigt ein Modell --26--, das in eine Modellplatte --27-- 
 EMI2.1 
 eingreift. Solche Fixieransätze werden verwendet, um ein Bewegen des Modelles, im speziellen bei dünnen Modellteilen, beim Verdichten des Formstoffes zu vermeiden. 



   Der Kontur des Modelles --26-- entlang sind mit bestimmtem Abstand sogenannte Einlegeteile --30-- in die Modellplatte --27-- eingesetzt, die mit der Modellplatte --27-- sowohl lösbar mittels nicht dargestellten Schrauben, als auch unlösbar beispielsweise mittels Kleben verbunden sein können. 



   Zwischen den Einlegeteilen --30, 30a-- und entlang der Kontur des Modelles --26-- ist ein Spalt --25, 25a-- gebildet, dessen Zwischenraum kleiner oder gleich dem Durchmesser eines Formstoffpartikels gewählt ist. Wie schon vorerwähnt, hat sich ein Zwischenraum mit einem Seitenabstand von zirka 0, 2 mm als vorteilhaft erwiesen. 



   Die   Einlegeteile --30, 30a-- können   sowohl aus Metall als auch aus Kunststoff od. dgl. gefertigt sein. An der Unterseite des Einlegeteiles --30, 30a--, im Bereich des Spaltes --25, 25a-ist eine umlaufende Schrägfläche --31-- vorgesehen, durch welche ein Hohlraum --32, 32a-- gebildet ist, dessen Volumen grösser ist als das durch den Spalt --25, 25a-- begrenzte Spaltvolumen. 



   In den von der   Schrägfläche --31, 31a-- gebildeten Hohlraum --32, 32a-- münden   mehrere, auf den   Hohlraum --32, 32a-- gleichmässig   verteilte Bohrungen --33, 33a--, deren Gesamtquerschnitt gleichfalls grösser ist als derjenige des umlaufenden Spaltes --25, 25a--. 



   Das Volumen des Hohlraumes --32, 32a-- und das der Bohrungen --33, 33a-- ist ähnlich wie bei Fig. 1 und 2 beschrieben, so gross gewählt, damit die durch die Formstoffmasse verdrängte Luft aufgenommen werden kann. 



   Die   Bohrungen --33, 33a-- können   sowohl als sogenannte Sacklöcher, als auch als durchgehende Löcher ausgebildet sein. Hiebei können die durchgehenden Löcher mit nicht dargestellten Öffnungen mit der Umgebungsatmosphäre verbunden sein. 



   Obwohl die Bohrungen --33, 33a-- und auch die Hohläume --32, 32a-- primär zur Akkumulierung der von der Formstoffmasse verdrängten Luft vorgesehen sind, können diese auch zur Durchleitung eines gasförmigen Mediums genutzt werden. Vorgesehen sind beispielsweise C02 bei Verwendung eines kalthärtenden Formstoffes oder von hochgespannter Luft zur Unterstützung des Ablösens der Form vom Modell. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Hiebei können die Bohrungen dann mit Leitungen verbunden sein, die an entsprechende Behälter für die Medien angeschlossen sind, wie ähnlich bei Fig. 1 und 2 beschrieben. 



   Die mit der Einrichtung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die gute Ableitung der verdrängten Luft eine homogene Verdichtung der Formstoffmasse entsteht, durch welche die Kantenschärfe an diesen Formteilen wesentlich verbessert werden kann und dadurch eine Kostensenkung durch Verminderung der Putzarbeit erreicht wird. 



   Zur Anwendung gelangt diese Einrichtung sowohl beim traditionellen Pressverfahren als auch Druckstoss-Verfahren, wobei der Druckstoss zum einen durch eine schlagartige Entspannung eines hochgespannten Gases als auch durch eine exotherme Reaktion eines zündfähigen Brennstoffgemisches erzeugt wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Formeinrichtung zur Herstellung einer Giessform, insbesondere einer Sandgussform für Giessereien mit einer von einem Träger gehaltene Modellplatte, mit mindestens einem Modell und einem das Modell umgebenden auf dem Träger aufliegenden Formrahmen zur Aufnahme der Formstoffmasse, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kantenbereichen, die sich aus dem Zusammenfügen von Modellplatte (3,27) und Modell (6,26) und Modellplatte (3,27) und Formrahmen (5) ergeben, Abzugsspalten (10, lOa, 19,25, 25a) zur Durchleitung eines gasförmigen Mediums vorgesehen sind.

Claims (1)

  1. 2. Formeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Spaltes (10, lOa, 19,25, 25a) kleiner oder gleich dem Durchmesser eines Formstoffpartikels ist.
    3. Formeinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (25,25a) teilweise von Einsatzteilen (30,30a) gebildet ist, welche mit der Einrichtung verbindbar sind.
    4. Formeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (10, 10a, 25,25a) mit mindestens einer in einem der Einrichtungsteile vorgesehenen Bohrung (22,13, 11,33, 33a) verbunden ist.
    5. Formeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrun (gen) (11,33, 33a) durch mindestens eine Öffnung mit der Umgebungsatmosphäre der Einrichtung verbunden ist.
    6. Formeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Querschnittsflächen des Spaltes (10, 10a, 19,25, 25a) kleiner oder gleich der Summe der Querschnittsflächen der Öffnungen der mit dem Spalt (10, 10a, 19,25, 25a) verbundenen Bohrungen (11,13, 22,33, 33a) ist.
    7. Formeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (24) mit einem Gasbehäter (16) verbunden ist.
AT200283A 1982-06-04 1983-06-01 Formeinrichtung zur herstellung einer giessform AT387922B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT200283A AT387922B (de) 1982-06-04 1983-06-01 Formeinrichtung zur herstellung einer giessform

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3462/82A CH658007A5 (de) 1982-06-04 1982-06-04 Formeinrichtung zur herstellung einer giessform.
AT200283A AT387922B (de) 1982-06-04 1983-06-01 Formeinrichtung zur herstellung einer giessform

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA200283A ATA200283A (de) 1988-09-15
AT387922B true AT387922B (de) 1989-04-10

Family

ID=25597400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200283A AT387922B (de) 1982-06-04 1983-06-01 Formeinrichtung zur herstellung einer giessform

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT387922B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA200283A (de) 1988-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69311850T2 (de) Mehrteiliges Strangpressmundstück
DE102010019447A1 (de) Verfahren zum generativen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts mit Räumelementen und Verfahren zum Erstellen eines entsprechenden Datensatzes
DE3538498C2 (de)
DE4208647C2 (de) Vorrichtung zum Schießen von Gießereikernen oder -formen mit Formstoffen
DE2818515C2 (de) Form zur Herstellung von Betonbausteinen
AT387922B (de) Formeinrichtung zur herstellung einer giessform
DE3318565C2 (de) Formeinrichtung zur Herstellung einer Gießform
DE3333005C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von körnigen Formstoffen
EP0319943A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen
DD219130A5 (de) Einrichtung zum verdichten von koernigen formstoffen
DE102009030315B4 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Sandkernes
DE3147342C2 (de)
DE19916566B4 (de) Matrize für hochbeanspruchte Hohlformwerkzeuge
DE3529123C1 (en) Process and device for producing explosive charges
DE1704452B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Zellkunststoff-Pufferkörpern, insbesondere für Puffer von Kranen oder Eisenbahnwagen
DE3505000C2 (de)
DE2439091C2 (de) Formvorrichtung zur Ausbildung hohler Kautschukgegenstände
DE102011086872A1 (de) Form-Lochverfahren, Form-Lochwerkzeug und Form-Lochvorrichtung
DE3720058A1 (de) Entlueftungsduese fuer giessereiwerkzeuge, insbesondere formkaesten u. dgl.
DE1627853A1 (de) Schrottpressanlage
DE1058226B (de) Form zur Herstellung von Formlingen fuer Giessereizwecke
DE102021109197A1 (de) Werkzeug zur Herstellung von Schaumstoffteilen
DE29816136U1 (de) Speiser in Hülsenform
DE1784186C3 (de) Verfahren zum Pressen eines Formlings, insbesondere aus keramischen Massen
DE4229810A1 (de) Modellplattentraeger mit entlueftung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification