DE1683921A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Produkten aus keramischem Material - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Produkten aus keramischem Material

Info

Publication number
DE1683921A1
DE1683921A1 DE1967N0031072 DEN0031072A DE1683921A1 DE 1683921 A1 DE1683921 A1 DE 1683921A1 DE 1967N0031072 DE1967N0031072 DE 1967N0031072 DE N0031072 A DEN0031072 A DE N0031072A DE 1683921 A1 DE1683921 A1 DE 1683921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
chamber
suspension
pressing
die cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967N0031072
Other languages
English (en)
Other versions
DE1683921C3 (de
DE1683921B2 (de
Inventor
Maat Adrianus Theodorus Va Der
Haes Eduard Johan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1683921A1 publication Critical patent/DE1683921A1/de
Publication of DE1683921B2 publication Critical patent/DE1683921B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1683921C3 publication Critical patent/DE1683921C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • B28B13/0215Feeding the moulding material in measured quantities from a container or silo
    • B28B13/0275Feeding a slurry or a ceramic slip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/26Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor
    • B28B1/265Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor pressure being applied on the slip in the filled mould or on the moulded article in the mould, e.g. pneumatically, by compressing slip in a closed mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/40Moulds; Cores; Mandrels characterised by means for modifying the properties of the moulding material
    • B28B7/46Moulds; Cores; Mandrels characterised by means for modifying the properties of the moulding material for humidifying or dehumidifying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F13/00Apparatus or processes for magnetising or demagnetising
    • H01F13/003Methods and devices for magnetising permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/03Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies having permanent magnets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/033Magnet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Description

Dipl.-Ing. HORST AUER Va/ΤΗ
Potenfanwcit
Anmelder: N. V. PHILIPS' GLOEiLAMPENFABRIEKEN
Akt·: IHIT- 1882 Anmeldung voai i6,AugUßt 1967
"Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung rn ircclukten aus keramischen Material."
Die Erfindung betrifft ein Verehren zur Herstellung von i'rodukten aus keramischem Katoriil in einer Matrize mit mindesten· ainem Matrizenhchiruum, der auf einer Seite von einem Pil terkör; <=sr und auf dor anderen iieite von eimern im Hohlraum beweglichen Stempel verschlossen werlen kann, /.robei die keramische Masse ale Suspension über eino Kammer dem Matrizonhohlraum zu-
109810/06^0
BAD
-a-
geführt wird, wo sie mittels eines Stempels einem Pressdruck unterworfen und Flüssigkeit aus üqt keramischen Masse filtriert wird.
Nach einem bekannten Verfahren wird •die keramische Masse als Suspension unter einem niedrigen Druck in die vor dem Matrizenhohlraum liegende Kammer eingeführt, wobei ausserJem der Matrizenhohlraum völlig gefüllt wird, wonach durch Verschiebung der Presstempel dir Matrizenhohlraum auf der Unterseite verschlossen und die Flüssigkeit über den Filterkörper aus der keramischen Masse herausgetrieben wird» wahrend die keramische Masse gleichzeitig komprimiert wird* Damit eine genügende Menge an Feuchtigkeit aus der keramischen Masse herausgetrieben und diese Masse hinreichend komprimiert wird» ist ein langer Hub der Preesterapel erforderlich. Auf diese Weise lässt sich, auch weil die Produkte bisher nur auf einer Seite filtriert warden konnten, schwer ein homogen zusammengepresstes Produkt erhalten. Bei Produkten, die eine Vorssugemagnetisierungsriohtung haben müssen, wie daueriaagnetieohe Hexaferrite, *.B. BaO.öFepO-s» wird die keramische Masse nach dem bekannten Verfahren beim Pressen dem Binfluss eines Magnetfeldes unterworfen, wobei der Pres stempel einen der Magnetpole bildet. Durch' den groseen Hub dea Fresstempele ist es dabei nicht möglich, ein homogen*»' und beim Pressen nahesu in dtrstlbtn 103810/0640
BAD ORIGINAL
■■■■■■- /
Richtung ©rientiertöi Magnetfeld zu erhalten. Y/eiterhin iet ee bei äer Herstellung von mit einem Hohlraum zu versehenen Produkten erforderlich, einün Kern, e,£. in form eines Ketallstiftes, au verwenden. Bei einem grossen Hub des Presstempels muss dieser Stift dann lang sein, wodurch Bruchge-
fahr auftritt.
Die Erfindung bezweckt, ein Verfahren
EU schaffen, nach dem Produkte mit einer grcssen " _ und homogenen Sichte und mit vorzüglicher magnetischer ßü'te erhalten werden, wahrend etwaige sum Erhalten von Hohlräumen im Produkt angewandte Kerne kurz sein können. Um dies zu erzielen, wird beim Verfahren gemäss der Erfindung die keramische Kasse als Suspension bai durch den Stempel verschlossener Matrize unter hohem Brück über eine offene Verbindung zwischen der Kammer und dem Matrizenhohlraum in den Matrizenhohlraum eingeführt, wobei ein Teil der flüssigkeit durch den Filter- m
körper filtriert wird und eine kuchenartige Masse im Matrizenhohlraum zurückbleibt, während dann die in der Matrize vorhandene Maaee durch Verschiebung
.■sr'"
des Stempels in bezug auf die KatrjLze einem Pressdruck unterworfen und der Druck der Suspension in der Kammer in bezug auf den Druck im Matrizenhohlraum derart herabgesetzt wird, dass beim Nachpressen der kuchen-ärtigen Hasse Flüssigkeit sowohl durch den Filterkörper al» auch durch die offenen Ver-
109810/0640
ΓΉΝ.1882
-4-
bindungen filtriert wird, wonach das Produkt aus dem Matrizenhohlraum hinausgeetossen wird.
Da die Suspension unter hohem Druck, z.B. 1OJ atm, zugeführt wird, wird bereits beim Füllen der Matrize eine erhebliche Meng-e sn Flüssigkeit'durch den Filterköryer abgeführt. InfcIgedessen ist noch nur ein sehr kurzer Nachoresshub der Presstempel erforderlich. Wenn beim Nachpressen der
φ Druck in der Kammer herabgesetzt wird, wird nicht nur durch den Filterkb'rper, sondern auch durch die offene' Verbindung Feuchtigkeit abgeführt; die Produkte werden somit beim Nachpressen zweiseitig filtriert. Dadurch wird eine homogene Dichte des gepressten Produktes erhalten. Der Filterkörner und der Presstempel können derart magnetisiert werden, dass sie entgegengesetzte Pole bilden. Da sich der Abstand zwischen dem Presstempel und dem
Ä Filterkörper beim Pressen nur wenig ändert, wird
beim Nachpressen ein homogenes Magnetfeld aufrechterhalten, wobei Produkte mit vorzüglicher magnetischer Güte erhalten werden. Bei einer günstigen Aueführung der Magnetpole kann dieses Feld, z.B. beim Pressen von Kreissegmenten, radial gerichtet sein, welche radiale Orientierung sieh in folge des kurzen Nachpreeshubes beim Nachpressen nicht ändert. "._'..
Eine besondere zum Durchführen des Verfahrens nach tier Erfindung geeignete Vorrichtung ist 109810/0640
BAD
PHN.1882
-5-
mit einer Eatrizenplatte mit einer Anzahl auf beiden leiten offener K&trizenhchlräume und Ddt einem auf einer Seite dar !.latrizenplatte angebrachten hin- und her bewegbaren Presskolben versehen» der eine- Anzahl zu den ITatrizenöffnungen leoaxial angeordneter A-'reeestemj el trägt und der in eine sich an die Katrizeni'latte anschlieesende KaEimer eingeführt ist, in die die Iresstecii el völlig aufgenommen werden können und der due keramische Material in Form einer Sus ensicn zugeführt wird, während auf der anderen Seite der Kai;ri;-en. latte ein Verschlu8ekört.er rait Abführungskan'iien für die r;us.. ensionsflüssigkeit vergesehen ist. Diese Verrichtung ist nach der Erfindung dadurch ,jekennzeichnet, daae die ein Mechanismus enthält, itit denen die .Suspension unter hohem Druck der sich ^n die Matrizenplatte anschliesaenden Kammer zugeführt wird, während über den Umfang der Matrize Füllnuten verteilt sind, die sich von der Kammer bis in den I'reseraum der Matrize erstreciken, wobei die Yorrioh« tunt; Kittel enthält, mit denen da· Volumen der Kammer in Abhängigkeit von der vom Presekolben eingt· nomnenen lage geändert werden kann.
Die Her«beetzung dea Druokea der i.iue>ensign in der Kaminer beim Nach; reseen wird di'bei in Abhängißkett von dor Lage dta PreeikolbenB eingeetel]t. Iu dießei.i Zwtck kann z.B. ein Stift ln-jciie- Kanurier hineinr.igen, der beim Hub doe Presekclbene sich über einen Teil seiner Länge bewegt, wodurch d.iß für die Flüssig-1098 10/06V0 BADOfilGlNAL
Hof. 1882
■ V :
keit vorhandene Volumen der Kammer zunimmt. Bei einer bevorzugten Ausführungsfcrm nach der Erfindung wird jedoch das Volumen der Kammer in Abhängigkeit von der Lage des Presskolbens dadurch geändert, dass die Vorrichtung mit einem Presskolben versehen let, dessen Querschnitt kleiner als die Summe der Querschnitte der vom Presskolben getragenen Stempel ist. Beim Hachpresshub werden die Presstempel dann über einen kurzen Abstand von der Kaanaer her in die KatrizenhohlrSume eingeführt, während der Presskolben mit geringerem Querschnitt über einen gleichen Abstand in die Kammer eintritt. Bus für die Flüssigkeit vorhandene Volumen der Kammer nimmt dabei etwas zu, so dass der Brück in der Kammer herabgesetzt wird. Biese Ausführungsform lässt eich auf einfache Weise erzielen und ist sehr zweckmSssig.
Bei einer Weiterbildung der Vorrichtung nach der Erfindung, bei der der Pressraum in Pressrichtung gesehen, zum Erzielen eines Produktes mit einer in der Pressrichtung ungleichmi'esigen Stärke e na ungleichinässige Höhe aufweist, ist nach der Erfindung der Querschnitt der Füllnuten in der Nähe einer Stelle des Preasraumes mit verhältniem'iseiß grosser Höhe kleiner als der Querschnitt der Füllnuten in der Nähe einer Stelle des Preseriiumes mit verhältnis* massig geringer Höhe. Durch diese Maeenahine wird, auch bei Irüdukten mit uRßleichma'eBiger Höheγ«ine homoirene ■erhevl ten. Beim Hnchressen flieset durch die
1 0 9 81 ö / 064 0 BAD ORIGINAL
1 T?HN. 1Ä32
-7-
Fül!nuten mit der Feuchtigkeit aus der keramischen .•Masse eine geringe Menge an suspendiertem Material in die Eanaaer zurück. An Stellen, wo-die Füllnuten grSssere Querschnitte aufweisen, wird eine grössere Menge der keramischen Masse in die Kammer zurückgeführt als an der Stellen, wo die Querschnitte der Füllnuten "kleiner sind. Wenn den Füllnuten in Abhängigkeit von der Stärke des zu pressenden Produktes ein geeigneter Querschnitt gegeben wird, wird Bomit eine . m nahezu gleichmassige Komprimierung des ganzen Produktes erhalten.
Bei einer weiteren Ausführungsfcrm der Vorrichtung nach der Erfindung, bei der sowohl die Stempel als auch der Versehlusekörper mit Hilfe elektrischer Spulen dem Einfluss eines Magnetfeldes unterworfen werden, ist der Verschlusskörper an seinen mit der Matrize zusammenwirkenden Teilen mit nicht magnetischen Schalen und sind die vom Presskolben ge-
tragenen Stempel ,in der Nähe ihres Umfangs mit nicht ^
magnetischen Einsatzstücken versehen. Auf diese Weise wird beimrPressen kreisförmiger Segmente ein völlig radial gerichtetes Feld erhalten. Da die Stempel beim Nachpressen eich nur über einen geringen Abstand in Richtung auf den Verschlusskörper bewegen, wird diese radiale Orientierung des Feldes beim Nachpresaen yb'llig aufrechterhalten,
Sie Erfindung wird nunmehr an Hand einee \ , in der Zeichnung därgesteilen Ausführungsbei sp ie1 näher crXäuteiyÖ9e10/(J640 BAD MWNM.
Fig».1 seigt beie^ieleweiee eine Vor-
PHN,1882
-8-
richtung zum Durchführen des Verfahrens nr^ch der Erfindung, mit der Produkte in Form eines Kreissegmentes hergestellt werden. Diese Produkte bestehen z.B. aus BaO.6Fe2O, mit einer radialen Vorzugsmagnetisierungsrichtung und können als StAtoren in Elektromotoren Anwendung finden.
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf eine in der Vorrichtung nach Fig. 1 angewandte Katrisenplatte.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt länt-:s der linie-HI-III der Pig. 2, und ^;"
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt längs der Mnie IV-IV der Fig. 2.
Auf einem Gestellteil 1 ruht ein Matrizenkörper 2. Am Matrizenkörper ist eine Matrizenplatte 3 mit Hohlräumen 4 befestigt. Ein in einem Zylinder 6 beweglicher Presskolben 5 ragt mit einem Ende in eine Kammer 7 im Katri^enkörper 2. Am oberen Ende des Preeskolbens sind Presstempel 8 angebracht, die sich bis in die Matrizenhohlräume 4 erstrecken und d?rin beweg-
bar sind. Die Matrizenhohlräume 4 werden auf der Oberseite von einem Verschlusskörper 9 verschlossen. Dieser Verschlusskörper enthält eine Platte 10 mit Durchbohrungen 11, die in einen Kanal 12 münden, der an eine Vakuumleitung 13 angeschlossen ist. Der Ver-Bchlusskörper ist an zwei Presskolben 14 befeetigt, die mit Hilfe von Preeazylindern 15 bewegt werden können. j
Die aus einem nicht m.tgnetisierbaren j
Material bestehende Matricenplatte ist mit kugeligen <mm 9810/06*0
1693921
PHR.1882 ·
-9-
Rij.pen 16 versehen; die Matrizenhohlräume 4 befinden sich zwischen jeweils zwei dieser Rippen. Die Pressstempel c haben eine kugelige Fläche auf der Oberseite und der VorschlusskörDer .) enthält hohle Stempel, 6ie mit nicht magnetieierbaren Schalen 17 versehen cind, die in geschlossener I>&ge der Vreese gegen die lfatrizeiiri:»uen 16 drücken und somit die Matrizenhchlräume 4 auf den Oberseiten verschliessen. Auf den ~
ίκ hl en reiten der Schalen 17 ist ein nicht dar.sestelltes Filtertuch angebracht. Der Raum, in dem die
rcdukte gebildet werden, weist bei der dargestellten Ausfür.rungsforni die Gestalt eines Kreiß segment· auf. Vcn der Kammer 7 in dem Matrisenkörrer 2 erstrecken sich Fü .nuten bis in die Matrizenhohlräume 4. Diese Füllnuten sind in der Matrizenplatte angebracht. Bei der di.r^3etelltexi Ausführungsform werden die Füllnuten äurch einen auf der der Kammer 4 zugewandten Seite
breiten Zuführungeschlitz 1.6 gebildet* der in der Nahe "
des Pri-eerauines in eine Anzahl Nuten 1 ' übergeht, die rin/s um die Macrizenhohlräume 4 verteilt sind. In (mn Pifuren 2, 3 und 4 sind die Lagen der Nuten d*
Der Katrizenkörper 2 und dor Verschlueelcörrer ■» sind vcn einem rin^föraitfen Qlied 20 bew. 21 uiiu-aben, die mit je einem Hohlraum 22 bz.v. 23 versehen sind. In diesen Hohlräumen sind elektrleche S ulen angeordnet, die bei otrcmdurch^ang die ^ter. el Sund den Verjjchluealcörrer y magnet !eier en. .» ?i
100110/0640
PHR.1382
Ein schematisch dargestellter Mechanismu· zum Zuführen keramischer Suspension an die Kammer 7 der Presse enthält einen Zylinder 25, in dem sich ein E, Kolben 26 befindet. Der Kolben 26 ist durch eine Stange 27 mit einem Kolben 28 grosseren Querschnittes gekuppelt, der sich in einem Zylinder 29 befindet. Der Kolben 28 kann sich im Zylinder 29, vorzugsweise jnit Hilfe von durch Leitungen 30 und 31 zu- und abgeführtem ,pjlgun^er^Druck, hin- und herbewegen. Wenn, d'ir Kolben 28 und somit auch der Kolben 26 sich nach rechts bewegen, wird der Zylinder 25 mit suspendierter keramischer Masse gefüllt, die durch eine Leitung 34 über ein Ventil 35 zugeführt wird. Bewegt sich der Kolben 28 nach links, so achliesst sich das Ventil 35 und wird die keramische Masse im Zylinder 25 einem hchen Druck, unterworfen und über ein Ventil32durch ;· eine Leitung 33 der Kammer 7 zugeführt.
■Zu Beginn des -Preaszyklus nimmt der- ,.§*?, Presskolben die in Fig. 1 dargestellte Lage ein, der dar Presahohlraum derMatrizen nur über dl· nuten 18 mit ,der Kammer 7 In Verbindung steht. Der·.:& ^ Ver«£hlusekörper 9 wird nun mit Hilfe des Presazylinders 15 gegen die Oberseite der Matrir.enplatte 3 gedrückt* ' Dann wird durch die Leitung 31 OeI unter Druck in den Zylinder 29 gepumpt, wodurch sich der Kolben 26 nach linke bewegt (PIg. 1). Die im Zylinder 25 vorhandene·, mit keramitchpei? Masse suspendierte FlÜBeigkait wlrä
} - - ■■,..-<.-■■:.. BADORiGiNAL
PHN.1382
-11-
dabei unter einem Druck von etwa 100 atm der Kammer .· zugeführt. Die Suspension flieeet durch die Füllnuten 19 in'die Matrizenhöhiräume ♦, die unter diesem hohen Druck gefüllt werden.Durch dieses Hochdruckfüllverfahren wird die Fressmasse filtriert und wird flüssigkeit durch die Durchbohrungen 11 und die Vakuumleitung 13 abgeführt. Das Produkt wächst dabei im Matrizenhohlraum vom Filtertuch in AbwärtsrlLchtung an. Es ist nach dem Füllen unter hohem Druck bereits er-. φ heblich vorkomprimiert und enthält noch nur eine geringe Menge an Flüssigkeit. Nach dem Füllen 8chiieset eich dae Ventil 32, so daes die Verbindung zwischen der Kammer 7 und dem Zylinder 25 unterbrochen ist. Die in den Matrizenhohlräumen vorhandene keramische Masse wird durch Verschieben der Presetempel 8 gegen die Matrizenplatte in Sichtung auf den Verschlueskörper 9 nachgepresst. Da die Produkte bereits vorkomprimiert sind und; nur noch eine verhaltnismässig ~ geringe Menge an flüssigkeit abfiltriert zu werden braucht, kann der Nachpreeshub der Stempel 8 nur kurz sein. Der'Querschnitt des Presskolbens an der Stelle, wo er in die Kammer 7 eintritt, ist geringer als die
lxras der Querschnitte der Stempel 8. Beim Verschieben des Presskolben* 5 in Richtung auf die Matrize übersteigt das von der Kammer in die Matrizenhohlräume eintretende Volumen der Preeetempel das in die.Kammer 7 eintiietend* Volumen des Preeekolbens^ Das für die Sue-eneioii vorhandene Volumen inider Kammer wird
iaeeto/0640
PKII. 1882
-12-
beim Vorwärtshub des Presskolbens somit grosser, wodurch der Druck in der Kammer abnimmt. Die Presstem^el üben auf die keramische Masse in der Matrize einen hohen Druck, etwa 300 kg/cm , aus. Dabei wird noch in der Masse vorhandene Feuchtigkeit durch den Verschlusskör er filtriert. Da jedcoh. der Druck in der Kammer 7 beim Nachpressen abnimmt, wird gleichfalls Feuchtigkeit
^ durch die Füllnuten in die Kammer geführt. Durch dieses zweiseitige „Filtrieren werden homogen komprimierte Produkte erhalten. Am Anfang des Nachpresshubes wird durch die Fullnuten auch eine geringe Menge 3n keramischer Masse mit dor Flüssigkeit in die Kammer geführt. Dadurch wird eine homogene Dichte der Produkte erhalten, die in der Pressrichtung eine ung'J eichmassige Höhe aufweisen. Z.B. ist die Höhe des mit Hilfe der dargestellten Vorrichtung zu pressenaen kreis-. segmentförmigen Produktes in der Mitte des Mstrizen-
™ hchlraumes geringer als an den Seitenwänden dieses Matrizenhohlrauiaes. Bei einem bestimmten Hub der fressetempel würde somit die keramische Masse in der Kitte der Matrize stärker als an den Seitenwänden komprimiert werden. Wenn der Querschnitt der Fullnuten 19 an der Stelle der geringsten Höhe des zu pressenden Produktes grosser als der Querschnitt dieser Fullnuten an der Stelle der grÖssten Höhe gewählt wird, wird an der Stelle der geringsten Höhe beim Nachpressen eine grcssere Menge an keramischer Masse mit der Flüssigkeit in die
pir, geführt, wodurch die Dichte an allen Stellen des
BAD
109810/0640
ΉΝ.1802 -13-
Frcduktes nahezu .-!eich wird.
Nach dem Komprimieren der Produkte in den IiIatrizenLoh^räumen 4 bev/agen die Zylinder 15 den Verse.;Iusskör~>ör -) wieder aufwärts. Der Presskolben 5 v/ird nun aufwärts bewegt-, wobei die Produkte aus den l.b,tricerxhohlräuinen gestossen werden, ![--chdem der Presskolben *> in die in Pi?. 1 dargestellte Lage zurückgeführt worden ist, ist die Vorrichtung zum Durchführen
sines nächsten Pressvorganges bereit. w
Aus Fig. 1 ist ersichtlich,' dass im
. tei'ije1 ~ nicht m--.gn<*tische Sinsatzstücke25 angew-.ndt werden können. Diese Einsatzstücke 25 sorgen dfifür, dass iuoh =.n dsr Seitenfläche des zu preesen-ien Produktes ein n^äezu radial gerichtetes Kagnetfeld erhalten wird, .venn dis S.ulen in den Hohiraunan 22 und 23 elektrisch srregt v/sruen.' Ln weiterhin beim Nachi'ressen der Abatun-J zwischen den Fressteiapeln und dem Verschlusskör >er sich nur senr woni^ ändert, v/ird diese radiale Orient Ie— 'M
ruii/j üfifi I"j.£;iieifeldc3 Huch beim Ns eh.-res sen aufrecut— orhfil.ten. Bas VerfaJiren, box dem die Matrize unter h hem Lruo! trefüllt wird, nur ein kurzer H.ich- ressr*ub •Ihv -beutel «rf--rueriioh ist, d.s herzustellende Produkt z'.vsisei ti." filtriert und ein homcgones und rad! ! oriChtctofi Vnpnatfiild erzeugt wird, ei/jnet sich £;·>-r.it hoBonuavs zur Horste! bjnß vcn i rodukten aus a.B, Ba"., t Fe.-,U- die eino aetr h' m· »erw J)XoUtQ und y^rzügiiche in f;netißcr»e J2in,-onach -i'ton aufweicon müßsen.
109810/0640
PHW.1882
-H-
Ss dürfte einleuchten, dass das beschriebene Verfahren auch zum Pressen von Produkten angewandt werden kann, die eine andere als die dargestellte Form haben. Dabei muss dann die Form des Matrizenhohlraumes., der Pressfläche des Stempels und des Verschlusskörpers an die gewünschte Form des herzustellenden Produktes angepasst werden, während auch eine Anpassung des Fülldruckes, des ITachpresshubes und der Grosse der Füllnuten erforderlich sein kann.
BAD ORlGINAi

Claims (1)

  1. ^83921
    ■ PHB -15- ~
    PATENTANSPHÖ2CHE;
    1, Verfahren aar Herstellung von Produkten aus keramischem Material in einer Matrize mit mindestens einem Matrizenhohlraum, der auf einer Seite Von einem Filterkörper und auf der anderen Seite von einem im Hohlraum beweglichen,Stempel verschlossen werden kann, wobei die keramische Masse in Form einer Suspension über eine Kammer dem Ma- ^
    trizenhohlraum zugeführt wird, wo sie durch einen · Stempel einem Pressdruck unterworfen und die Flüssigkeit aus der keramischen Masse filtriert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die keramische Masse als Suspension bei vom Stempel geschlossener Matrize unter hohem Druck durch eine offene Verbindung zwischen der Kammer und dem Matrizenhohlraum in den Matrizenhohlraum eingeführt wird, Kiobei ein Teil der Flüssigkeit durch den Filterkörper filtriert wird und eine kuchenartige Masse im Matrizenbohlraum zu-· m rückbleibt, dass dann die in der Matrize vorhandene Masse durch Verschiebung des Stempels in bezug auf die Matrize einem Pressdruck unterworfen wird, während ausserdem der Druck der Suspension in der Kammer in bezug auf den Druck im Matrizenhohlraum derart herabgesetzt wird» dass beim Nachpressen der kuchenartigen Masse Flüssigkeit sowohl durch den Filterkörper als auch durch die offene Verbindung filtriert wird, wonach das Predukt aus dem Matrizenhohlraum hin&uegestoes.en wird.
    - 2. Durch das Verfahren nach Ana ,ruch 1 109810/0640 8ADOBtGlNAL
    PIiN. 1862 -16-
    hergestelltes Produkt aus einem keramischen Material.
    3. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, die mit einer Matrizenplatte mit einer Anzahl auf beiden Seiten offener Matrizenhohlräume und mit. einem auf einer Seite dieser Platte liegenden, hin- und her bewegbaren Presskolben versehen ist, der eine Anzahl zu den Matrizenöffnungen koaxial angeordneter Pre8Stenrael trägt und der in eine sich an die Katrizenplatte anseJsliessende Kammer eingeführt ist, in die die Pressterapel völlig aufgenommen werden können und dsr das keramische Katarial in Form einer Suspension zugeführt wird, während auf der anderen Seite der Matriaenplatte ein Verschlusskörper mit Abführungskanälen für die Suspensionsflüssigkeit vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Mechanismus enthält, mit denen die Suspension unter hohem Druck der sich an die Matrizenplatte anschliessenden Kammer zugeführt wird, während über den Umfang der Älatrizenhohlräume Füllnuten verteilt sind, die sich von der Kammer bis in den Pressraum der Matrize erstrecken, wobei die Vorrichtung mit Mitteln versehen ist, mit denen das Volumen der Kammer in Abhängigkeit von der vom Fresskolben eingenommenen Lage geändert werden kann.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Presskolbens
    ΛΛΛ BADORf(SINAt
    109810/0640
    PHK.1882
    kleiner als die Summe der Querschnitte der rom Presskolben getragenen Stemiel ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, bei der der Fressraum, in Pressrichtung gesehen, zur Herstellung eines Produktes mit einer in Pressrichtung ungleiehmässigen Stärke eine ungleichmässige Höhe aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Pullnuten in der Nähe einer Stelle dee Preesraumes mit verhältnismässig grosser Hohe kleiner als der M
    Querschnitt der Füllnuten in der Nähe einer Stelle des Pressraumes mit verhältnismäaaig geringer Höhe ist.
    6t Vorrichtung nach Anspruch }, 4 oder 5, bei der sowohl die Stempel als auch der Verschlusakörper mit Hilfe elektrischer Spulen dem Einfluss eines Magnetfeldes unterworfen werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Verachluaakörper an seinen mit den Matrizen zusammenwirkenden Teilen mit nicht magnetischen Schalen und die vom Presskolben getragenen Stempel in ά·τ Nfihe ihres Umfange mit nicht magnetischen Einsatzstücken vergehen sind.
    YOIIf 0/OSiQ-
DE1683921A 1966-08-27 1967-08-17 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von magnetisierbaren Formlingen aus keramischem Material Expired DE1683921C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6612114 1966-08-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1683921A1 true DE1683921A1 (de) 1971-03-04
DE1683921B2 DE1683921B2 (de) 1977-03-03
DE1683921C3 DE1683921C3 (de) 1981-07-30

Family

ID=19797519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1683921A Expired DE1683921C3 (de) 1966-08-27 1967-08-17 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von magnetisierbaren Formlingen aus keramischem Material

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3530551A (de)
JP (1) JPS4826926B1 (de)
DE (1) DE1683921C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2527461A1 (de) * 1975-06-20 1977-01-13 Bosch Gmbh Robert Segmentmagnet, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE791911A (fr) * 1971-11-29 1973-05-24 Atomic Energy Authority Uk Perfectionnements aux dispositifs de fermeture pour cuves a pression
DD103408A1 (de) * 1973-05-03 1974-01-20
IT1014138B (it) * 1973-06-07 1977-04-20 Dorst O U Schlegel W Keramikma Procedimento e dispositivo per la fabbricazione di corpi sagomati ce ramici particolarmente di corpi ma gnetizzati di ferrite
GB1471148A (en) * 1973-07-16 1977-04-21 Strawson Hydraulics Ltd Production of permanent magnets
US4184825A (en) * 1978-03-27 1980-01-22 Kraft, Inc. Apparatus for vacuum treatment of cheese
JPS5945498B2 (ja) * 1980-12-23 1984-11-07 典彦 田辺 射出成形装置
JPS60158727U (ja) * 1984-03-30 1985-10-22 株式会社日本製鋼所 プラスチツクマグネツト射出成形機
JPH0118336Y2 (de) * 1984-10-18 1989-05-29
US5035593A (en) * 1989-11-07 1991-07-30 Industrial Technology Research Institute Pressurized slurry casting machine for producing ceramic articles
FR2686730B1 (fr) * 1992-01-23 1994-11-04 Aimants Ugimag Sa Methode de reglage de l'induction remanente d'un aimant fritte et produit ainsi obtenu.
CN103009464B (zh) * 2013-01-06 2015-04-29 郑明权 一种永磁湿压下顶式成型液压机
JP2021526861A (ja) 2018-06-08 2021-10-11 エマルジー インコーポレイテッド 真菌の菌糸体を増殖させ、それから可食製品を形成するための方法
WO2020061502A1 (en) 2018-09-20 2020-03-26 The Better Meat Company Enhanced aerobic fermentation methods for producing edible fungal mycelium blended meats and meat analogue compositions

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2669762A (en) * 1953-02-05 1954-02-23 Andrew R Blackburn Method for making ware by casting
GB790027A (en) * 1954-12-27 1958-01-29 Shenango China Inc Process for the manufacture of ceramic objects
DE1127781B (de) * 1958-01-03 1962-04-12 Philips Nv Presse zur Herstellung von Gegenstaenden aus keramischem Material
US3234598A (en) * 1962-09-24 1966-02-15 Indiana General Corp Apparatus for pressing slurries

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2770025A (en) * 1951-06-09 1956-11-13 Hartford Nat Bank & Trust Co Device for the manufacture of ceramic mouldings
US3274303A (en) * 1961-12-21 1966-09-20 Magnetfabrik Bonn Gewerkschaft Method and apparatus for making magnetically anisotropic permanent magnets

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2669762A (en) * 1953-02-05 1954-02-23 Andrew R Blackburn Method for making ware by casting
GB790027A (en) * 1954-12-27 1958-01-29 Shenango China Inc Process for the manufacture of ceramic objects
DE1127781B (de) * 1958-01-03 1962-04-12 Philips Nv Presse zur Herstellung von Gegenstaenden aus keramischem Material
US3234598A (en) * 1962-09-24 1966-02-15 Indiana General Corp Apparatus for pressing slurries

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Illustrierter Catalog von Maschinen und Apparaten aller Art für die keramische Industrie der Maschinenfabrik vorm. Georg Dorst, Oberlind-Sonneberg, S.-M., 1897, S. 39, 40 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2527461A1 (de) * 1975-06-20 1977-01-13 Bosch Gmbh Robert Segmentmagnet, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
US3530551A (en) 1970-09-29
JPS4826926B1 (de) 1973-08-17
DE1683921C3 (de) 1981-07-30
DE1683921B2 (de) 1977-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1683921A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Produkten aus keramischem Material
DD251300A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdichten von giessereiformstoffen
DE102011117316B4 (de) Umformwerkzeuganordnung für Mikrobauteile
DE2930874C2 (de) Formmaschine
DE3336173A1 (de) Presse mit mehreren spritzkolben zur gleichzeitigen herstellung mehrerer kunststoffpressteile
EP1764173A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Formteils
DE1863538U (de) Presse zur herstellung von gegenstaenden aus keramischem material.
EP0521179A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von rohrförmigen Filterelementen
DD238745A5 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen
DE2933869C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines unteren Formteils
EP2281683B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gepressten Puderelements und eine entsprechende Vorrichtung
DE102020216179B4 (de) Gussform und Verfahren zur Herstellung eines Gussprodukts, Satz aus Gussprodukten , Mehrstufiger Filter/Sieb sowie Verwendung des mehrstufigen Filters/Siebes
EP0263977A2 (de) Vorrichtung zur Verdichtung von Formsand
DE2318557C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum NaBpressen von magnetisierbaren Ferritformkörpern
DE3524779C2 (de)
DE2417589A1 (de) Verfahren und anordnung zum herstellen von verdichteten legierten gegenstaenden mit einem inneren durchtritt
DE3914160C1 (de)
DE2826067A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von pressteilen aus komprimierbarem material
DE713602C (de) Verfahren zur Entlueftung keramischer Massen
DE160853C (de)
DE912523C (de) Verfahren zum Pressen schwierig geformter Koerper aus Metallpulver
DE336045C (de) Brikettpresse
DE1235787B (de) Trockenpresse zum Herstellen von Geschirrteilen
DE2419291C2 (de) Verfahren zum Formpressen von Ringmagneten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH495824A (de) Verfahren und Form zum Pressen von Keramikpresslingen sowie nach dem Verfahren hergestellter Keramikpressling

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee