AT387295B - Elektrische steckverbindung - Google Patents

Elektrische steckverbindung

Info

Publication number
AT387295B
AT387295B AT323983A AT323983A AT387295B AT 387295 B AT387295 B AT 387295B AT 323983 A AT323983 A AT 323983A AT 323983 A AT323983 A AT 323983A AT 387295 B AT387295 B AT 387295B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact element
plug
housing
connector
contact
Prior art date
Application number
AT323983A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA323983A (de
Inventor
Bernhard Dipl Ing Weingartner
Original Assignee
Neutrik Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neutrik Ag filed Critical Neutrik Ag
Priority to AT323983A priority Critical patent/AT387295B/de
Priority claimed from AT0223382A external-priority patent/AT376525B/de
Publication of ATA323983A publication Critical patent/ATA323983A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT387295B publication Critical patent/AT387295B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/28Contacts for sliding cooperation with identically-shaped contact, e.g. for hermaphroditic coupling devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/59Threaded ferrule or bolt operating in a direction parallel to the cable or wire
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/56Means for preventing chafing or fracture of flexible leads at outlet from coupling part
    • H01R13/562Bending-relieving

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Steckverbindung mit mindestens zwei zu paarenden Steckerteilen, wobei jeder Steckerteil einen von einem Steckergehäuse aufgenommenen, aus elektrisch isolierendem Material gefertigten Kontaktelemente-Träger aufweist und jeder Steckerteil eine vom anzuschliessenden Kabelstrang durchsetzte Kabelspannhülse aufweist. 



   Ein modernes Stecker- und Kontaktsystem soll für industrielle Grossserienmontage in Montage- automaten, aber auch für manuelle Montage geeignet sein. Dabei soll der Stecker möglichst wenige und eventuell der Erfüllung unterschiedlicher Funktionen dienende Bestandteile aufweisen, die auch noch austauschbar sind. 



   Zur Lösung der aufgezeigten Aufgabe schlägt nun die Erfindung vor, dass die Spannhülse an der vorspringende Anschlussenden der Kontaktfahnen aufweisenden Rückseite des KontaktelementeTrägers anliegt und an dem vorzugsweise konisch sich verjüngenden, gegenüber dem Steckergehäuse vorspringenden Ende der Spannhülse eine Überwurfmutter mit ihrer zum konisch sich verjüngenden Ende der Spannhülse korrespondierend ausgebildeten Innenseite anliegt und die Überwurfmutter auf ein am Gehäuseende vorgesehenes Gewinde oder auf eine gewindeähnliche Anordnung aufgeschraubt ist, wodurch der Kontaktelemente-Träger lagemässig fixiert ist.

   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weisen diejenigen Abschnitte der Kontaktelemente-Träger beider Steckerteile, welche an der Innenwand des Steckergehäuses anliegen und dort gegen axialen Versatz gesichert sind, identische Querschnittsabmessungen auf, so dass diese Kontaktelemente-Träger bezüglich der Gehäuse austausch-und auswechselbar sind. 



   Um die Erfindung zu veranschaulichen, werden Ausführungsbeispiele derselben an Hand von Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigen Fig. 1 im Längsschnitt einen positiven und Fig. 2 einen dazugehörenden negativen   Stecker ; Fig. 3   im Längsschnitt die beiden in Fig. 1 und 2 getrennt gezeigten Stecker vereinigt ; Fig. 4 und 5 zeigen nach Art einer Explosionszeichnung die wesentlichen Bestandteile der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Stecker ; die Fig. 6 und 7 zeigen in jeweils gegenüber Fig. 1 und 2 vergrösserten Massstäben die Kontaktelemente-Träger der Stecker nach den Fig. 1 und 2. 



   Unter Bezug auf Fig. 1 wird vorerst der erste Stecker --3-- der aus Fig. 3 ersichtlichen Steckverbindung hinsichtlich seines Aufbaues beschrieben. Dieser Steckerteil --3-- besitzt ein hier zweiteilig ausgebildetes   Steckergehäuse --1--,   das eine erste   Hülse --1"-- aufweist   mit einem endseitigen Gewinde --27--.

   Der vordere Abschnitt dieser   Hülse --1"-- ist   durch achsparallele   Einschnitte --29-- (Fig. 5)   in vier federnde   Klinken-30-- geteilt.   Über diese   Hülse --1"-- ist   eine   Hülse-l'-geschoben,   die aussenseitig eine Riffelung --28-- aufweist, die der leichteren Manipulation dieses Steckerteils dient, und ferner vier Ausschnitte --51--, 
 EMI1.1 
 ist der   Kontaktelemente-Träger --2-- eingesetzt   aus einem elektrisch isolierenden Material, der in Fig. 6 im Detail und in vergrössertem Massstab dargestellt ist. Er ist einstückig ausgebildet und weist zwei zylindrische Abschnitte --5 und 6-- auf, von welchen der erstgenannte einen grösseren Durchmesser besitzt als der Abschnitt --6--.

   Der Zylinderabschnitt --5--, der an der Innenseite des   Gehäuses --1-- anliegt,   besitzt randseitig Nuten --52--, in welche korrespondierend ausgebildete Nasen oder Federn --53-- an der Innenseite der   Hülse eingreifen   und ihn gegenüber dem   Gehäuse-l-positionieren.   In das   Gehäuse-l-ist   eine Spannhülse --7-- eingeschoben. Diese ist aus Kunststoffmaterial gefertigt und ihr Endbereich weist axiale Schlitze --54-- auf. Das   Ende --8-- der Spannhülse --7-- ist   aussenseitig konisch verjüngt.

   Auf das Gewinde --27-- im Endbereich des   Gehäuses-l-ist   eine Überwurfmuter --26-- aufgeschraubt, die mit ihrer konischen Innenseite am konischen   Ende --8-- der Spannhülse --7--   anliegt und diese gegen die Rückseite des   Kontaktelemente-Trägers --2-- drückt   und diesen damit in seiner gezeigten Lage positionsgerecht festhält. Die   Spannhülse --7-- dient   einerseits zur Zugentlastung für das anzuschliessende Kabel, das hier nicht dargestellt ist, und zur Lagepositionierung des   Kontaktelemente-Trägers --2--.   



   Dieser   Kontaktelemente-Träger --2-- ist   in Fig. 6 in vergrössertem Massstab gezeigt. Am Umfang des Zylinderabschnittes --6-- sind achsparallele Nuten --4-- eingearbeitet, die im Abschnitt --5-- in Durchbrechungen übergehen, durch welche von hinten her (Pfeil 55) die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Kontaktfahnen --21-- eingeschoben werden, wobei ausgebogene   Federlaschen --25-- diese   Kontaktfahnen --21-- in ihrer eingesetzten Position fixieren. 



   Das gezeigte Ausführungsbeispiel zeigt am   Anschlussende --22-- der Kontaktfahne --21--     Lötösen --62--,   doch können für den Anschluss von Drahtenden auch andere Verbindungsmöglichkeiten vorgesehen sein (Crimpen, Wire-Wraping, Isolation-Displacement u.

     dgl.).   Zum Einsetzen der Kontaktfahne --21-- in den   Kontaktelemente-Träger --2-- - zweckmässigerweise   geschieht dies erst dann, wenn ein Drahtende mit dem   Anschlussende --22-- der Kontaktfahne --21--   verbunden worden ist - wird die Kontaktfahne --21-- in Richtung des Pfeils 55, also von hinten her, in die dafür vorgesehene Aussparung im zylindrischen Abschnitt --5-- eingeschoben, bis das Vorderende der Kontaktfahne an der Stirnseite der   Nut --4-- anstösst   und die Federlasche --25-- in die dafür vorgesehene Aussparung im zylindrischen Abschnitt --5-- einrastet.

   Damit ist die   Kontaktfahne --21-- im Kontaktelemente-Träger --2-- fixiert.   Was hier im Zusammenhang mit dem   Kontaktelemente-Träger --2-- erläutert   und gezeigt worden ist, gilt in vollständig identischer Weise auch für die Kontaktelemente-Träger des nachstehend noch zu erläuternden Ausführungsbeispiels. 



   Der zum vorstehend beschriebenen und erläuterten Stecker gehörende negative oder korrespondierende Stecker --13-- ist im Längsschnitt nun in Fig. 2 dargestellt. Im Steckergehäuse --11-ist der Kontaktelemente-Träger --12-- in derselben Weise gehalten und fixiert, wie dies im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben worden ist. Der Kontaktelemente-Träger ist hier als Hohlzylinder ausgebildet, mit einem zylindrischen Abschnitt --15-- mit einem grösseren und mit einem zylindrischen   Abschnitt --16-- mit   einem kleineren Durchmesser (s. Fig. 4 und 7). Auch hier liegt die   Spannhülse --7-- von   hinten am   Kontaktelemente-Träger --12-- an   und drückt diesen 
 EMI2.1 
 nach links (Fig. 2). Auf der Innenseite --56-- des vorderen Bereiches des Gehäuses --11-- ist eine umlaufende Nut --57-- eingearbeitet.

   Der Zylinderabschnitt --16-- des Kontaktelemente-   Trägers --12-- ist   hier als Hohlzylinder ausgebildet. An der Innenwandung des Hohlzylinders liegen nun die Kontaktfahnen --21--, die hier ebenfalls von hinten her in den Kontaktelemente-Trä- ger --12-- eingesetzt worden sind. An der Innenseite dieses Hohlzylinders sind Nuten --14-- bzw. längliche Vertiefungen eingearbeitet, mit einem hinterschnittenen vorderen Ende. In diese Hinterschneidung ragt das Vorderende der eingesetzten   Kontaktfahne --21--.   



   Die Fig. 3 zeigt nun die beiden Stecker --3 und 13-- im Längsschnitt veranschaulicht. 



  Hier rasten die Klinken --30-- in die Nut --57-- ein. Zum Lösen der Verbindung wird die   Hülse --1'-- gegenüber   der Hülse --1"-- nach links gezogen. Die Begrenzungskonturen der Ausschnitte --51-- gleiten dann die Schrägflächen der Klinken --30-- entlang und drücken diese radial nach innen, so dass sich diese mechanische Verriegelung löst und die beiden Steckerteile --3 - 13-- auseinandergezogen werden können. 



   Der Übersichtlichkeit wegen ist in den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 und 2 in jedem Stecker nur eine Kontaktfahne --21-- dargestellt. Wie die Fig. 6 und 7 zeigen, ist es möglich, in den Kontaktelemente-Trägern --2 bzw. 12-- eine Vielzahl solcher Kontaktfahnen -   einzufügen,   welche am Umfang des jeweiligen Kontaktelemente-Trägers in gleichmässigen oder aber auch in ungleichmässigen Abständen verteilt sein können. Nicht gezeigt ist in den Ausführungsbeispielen eine Radialpositionierung für die Gehäuse, die das Zusammenfügen der Stecker --3 und 13-nur in einer bestimmten Radialpositionierung zueinander ermöglichen. 



   Die Kontaktelemente-Träger--2 und 12-- des beschriebenen Ausführungsbeispiels sind hier als Zylinder bzw. Hohlzylinder ausgebildet. Er ist möglich und liegt im Rahmen der Erfindung, hier andere geometrische Formen für die Kontaktelemente-Träger vorzusehen, wie beispielsweise solche, die sich im Querschnitt rechteckig oder polygonal darstellen. 



   Die einzelnen Bauteile eines jeden Steckers --3 und 13-- sind so bemessen, dass sie beliebig gegeneinander ausgetauscht werden können. Es ist ohne weiteres möglich, den   Kontaktelemente-Trä-   ger --12-- aus dem Stecker --13-- herauszunehmen und ihn in das Gehäuse --1-- einzusetzen und mit dem   Kontaktelemente-Träger --2-- des Steckerteils --3-- in   korrespondierender Weise zu verfahren. Auch die Kontaktfahnen --21-- für alle Stecker --3, 13-- sind ident ausgebildet, dasselbe hinsichtlich der identischen Ausbildung gilt selbstverständlich auch für die Spannhülsen --7--und für die Überwurfmutter --26--. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen wurden die Kontaktelemente-Träger als zylindrische
Körper gezeigt. Es ist grundsätzlich möglich, diese Kontaktelemente-Träger als rechteckige oder polygonale Körper auszubilden. In einem solchen Falle sind die Kontaktfahnen nicht mehr an zylindrischen Flächen, sondern an ebenen Flächen gelagert. Die Gehäuseteile und die Spannhülsen sind dann entsprechend ausgebildet. 



   Bei allen gezeigten Ausführungsbeispielen ragt das Ende der   Spannhülse --7-- gegenüber   dem Steckergehäuse vor. Grundsätzlich wäre es möglich, dass die   Spannhülse --7-- nur   so lange gemacht wird, dass sie gegenüber dem Steckergehäuse nicht vorsteht, mit diesem bündig ist oder sogar etwas gegenüber dem Gehäuseende zurückversetzt liegt. In diesem Falle wird die Überwurfmutter mit einem nach innen ragenden konischen Ansatz ausgestattet, der beim Aufschrauben der Überwurfmutter auf das Gehäuseende mit dem konischen Ende der Spannhülse zusammenwirkt. Auch eine solche Ausführungsform soll hier erfasst werden. 



   Wenn in der Zeichnungsbeschreibung von positiven und negativen Steckern die Rede ist, so ist dies im Sinne von männlichen (male) Steckern und weiblichen (female) Steckern zu verstehen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Elektrische Steckverbindung mit mindestens zwei zu paarenden Steckerteilen, wobei jeder Steckerteil einen von einem Steckergehäuse aufgenommenen, aus elektrisch isolierendem Material gefertigten Kontaktelemente-Träger aufweist und jeder Steckerteil eine vom anzuschliessenden Kabelstrang durchsetzte Kabelspannhülse aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannhülse (7) an der vorspringende Anschlussenden (22) der Kontaktfahnen (21) aufweisenden Rückseite des Kontaktelemente-Trägers   (2 ;   12) anliegt und an dem vorzugsweise konisch sich verjüngenden, gegenüber dem Steckergehäuse (l ;

   11) vorspringenden Ende (8) der Spannhülse (7) eine Überwurfmutter (26) mit ihrer zum konisch sich verjüngenden Ende der Spannhülse korrespondierend ausgebildeten Innenseite anliegt und die Überwurfmutter (26) auf ein am Gehäuseende vorgesehenes Gewinde (27) oder auf eine gewindeähnliche Anordnung aufgeschraubt ist, wodurch 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. der Innenwand des Steckergehäuses (l ; 11) anliegen und dort gegen axialen Versatz gesichert sind, identische Querschnittsabmessungen aufweisen, so dass die Kontaktelemente-Träger (2 ; 12) bezüglich der Steckergehäuse (l ; 11) austausch-und auswechselbar sind.
AT323983A 1982-06-08 1982-06-08 Elektrische steckverbindung AT387295B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT323983A AT387295B (de) 1982-06-08 1982-06-08 Elektrische steckverbindung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0223382A AT376525B (de) 1982-06-08 1982-06-08 Elektrische steckverbindung mit mindestens zwei zu paarenden steckerteilen
AT323983A AT387295B (de) 1982-06-08 1982-06-08 Elektrische steckverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA323983A ATA323983A (de) 1988-05-15
AT387295B true AT387295B (de) 1988-12-27

Family

ID=25598020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT323983A AT387295B (de) 1982-06-08 1982-06-08 Elektrische steckverbindung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT387295B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009126411A1 (en) * 2008-04-09 2009-10-15 3M Innovative Properties Company Telecommunications cable inlet device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB767307A (en) * 1954-03-03 1957-01-30 Plessey Co Ltd Improvements in or relating to sealing devices for electric plugs and sockets
FR2464575A1 (fr) * 1979-08-31 1981-03-06 Bendix Corp Connecteur electrique blinde

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB767307A (en) * 1954-03-03 1957-01-30 Plessey Co Ltd Improvements in or relating to sealing devices for electric plugs and sockets
FR2464575A1 (fr) * 1979-08-31 1981-03-06 Bendix Corp Connecteur electrique blinde

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009126411A1 (en) * 2008-04-09 2009-10-15 3M Innovative Properties Company Telecommunications cable inlet device
US8313250B2 (en) 2008-04-09 2012-11-20 3M Innovative Properties Company Telecommunications cable inlet device

Also Published As

Publication number Publication date
ATA323983A (de) 1988-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3315863A1 (de) Elektrischer stecker
DE202011103702U1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit einem Kabelklemmabschnitt
DE2133814A1 (de) Flussigkeitsdichter spannungsfreier Verbinder
DE1963299C3 (de) Anschluß für mindestens ein druckmittelbeaufschlagtes, ein glattes Ende aufweisendes rohrförmiges Element
DE3023911A1 (de) Steckverbinder fuer lichtleitkabel
DE2913686C3 (de) Steckkupplung für mehradrige hydraulische oder pneumatische Kabel
AT387295B (de) Elektrische steckverbindung
DE1202857B (de) Elektrische Kabelkupplung
DE1953302B2 (de) Elektrischer steckverbinder
EP0415136B1 (de) Steckereinsatz für ein Metallrohrgehäuse
DE1061859B (de) Telephonkabelsteckverbinder
DE1041559B (de) Steckvorrichtung zur Verbindung elektrischer Leitungen
DE1277978B (de) Elektrische Kontakt-Doppelhuelse
DE1125502B (de) Elektrische Kupplungssteckvorrichtung
DE1297178B (de) Werkzeug zum Ausbauen elektrischer Kontakte aus einer Leitungskupplung
DE1465104B2 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE3536564C2 (de)
DE1154850B (de) Wasserdichte, koaxiale Steckerverbindungskupplung fuer elektrische Kabel
DE4138813A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen verbindung, mit einer buchse und einem stecker
DE1918124A1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
DE2115064A1 (de) Kabelsatzsteckverbindung
DE3042237C2 (de) Winkelstecker für Koaxialkabel
DE1036970B (de) Gummielastischer Stecker
DE1640508C3 (de) Werkzeug zum Herausziehen und Einführen von Kontaktelementen einer elektrischen Steckverbindung
DE1804945C3 (de) Druckwasserdichte Steckkontaktverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee