AT386447B - Verfahrbarer durchgangshangar - Google Patents

Verfahrbarer durchgangshangar

Info

Publication number
AT386447B
AT386447B AT297186A AT297186A AT386447B AT 386447 B AT386447 B AT 386447B AT 297186 A AT297186 A AT 297186A AT 297186 A AT297186 A AT 297186A AT 386447 B AT386447 B AT 386447B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hangar
transitional
aircraft
maintenance
door
Prior art date
Application number
AT297186A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA297186A (de
Inventor
Helmut Dipl Ing Udier
Original Assignee
Waagner Biro Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waagner Biro Ag filed Critical Waagner Biro Ag
Priority to AT297186A priority Critical patent/AT386447B/de
Publication of ATA297186A publication Critical patent/ATA297186A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT386447B publication Critical patent/AT386447B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/44Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages for storing aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen verfahrbaren Durchgangshangar für ein Flugzeug mit einem im wesentlichen rechteckigen Grundriss und je einem Ein- und Austritt sowie einem durchgehend gleichen lichten Querschnitt, der vorzugsweise in der Mitte höher als an den Seitenwänden ist. 



   Aus der AT-PS Nr. 371192 ist es bekannt, bewegliche Hallenteile an einen Flugzeughangar   anzuschliessen,   um den Flugzeughangar zeitweise zu vergrössern, um eventuell grössere Flugzeuge darin warten zu können. Bei grösseren Hangars treten aber auch andere Probleme auf, die einer
Lösung bedürfen, so   z. B.   bedeutet das Öffnen des Hangartores für die Ein- oder Ausfahrt eines
Flugzeuges, insbesondere bei extremen Aussentemperaturen, einen kompletten Luftwechsel in kürzester Zeit im Hangar, so dass die Klimatisierungskosten des Hangars entsprechend hoch werden. Ein weiteres Problem ist, dass die Reklimatisierung eines entsprechend grossen Hangars auch eine gewisse Zeit beansprucht, in der die Wartungsarbeit im Hangar wegen zu grosser
Kälte oder zu hoher Luftfeuchtigkeit und Lufttemperatur behindert ist. 



   Aus der FR-OS 2. 379. 662 ist es bekannt, Hallen nach Art einer Ziehharmonika nach Bedarf zu vergrössern bzw. zu verkleinern, wobei die Einzelteile auf Rollen bewegbar sind. Diese Bewegbarkeit ist aber für die Bewältigung der Aufgabenstellung nicht verwendbar. 



   Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gestellt, den klimatischen Veränderungen bei der Öffnung der Tore des Wartungshangars entgegen zu treten und eine Möglichkeit für eine Luftschleuse vorzusehen, die den Luftwechsel zwischen Hangar und Aussenluft weitgehend behindert. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Hangar über seine, insbesondere lenkbaren, Räder oder Rollen für sich frei bewegbar ist und mittels einer bewegbaren Dichtungskonstruktion an die gegenüber dem Austritt des Hangars bedeutend grössere Eintrittsöffnung eines Wartungshangars direkt anschliessbar ist und dass zumindest eine Seite, insbesondere die Eintrittsöffnung in den Durchgangshangar, durch ein Tor abschliessbar ist. Wesentliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 4 angegeben. 



   Ein Vorteil der Erfindung wird darin gesehen, dass die Luftschleuse in den Zeiten, in welchen sie nicht benötigt wird, einem andern Zweck zugeführt werden kann, wodurch die Arbeit im Wartungshangar erleichtert wird. So kann die Luftschleuse insbesondere als Waschhangar bzw. als Triebwerksprüfstand verwendet werden, wodurch der Wartungshangar von Wasserdunst und Lärmbelästigung weitgehend befreit   werde ?   kann. 



   Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Fig. 1 zeigt im Schrägriss den bewegbaren Hangar, Fig. 2 zeigt im Grundriss den bewegbaren Hangar als Luftschleuse und die Fig. 3 zeigt in fünf Schritten die Funktion des verfahrbaren Hangars als Luftschleuse. 



   In Fig. 1 ist ein verfahrbarer   Durchgangshangar --1-- im   Schrägriss dargestellt, der an den beiden Seiten --2-- offen ist, so dass ein   Flugzeug --7-- (Fig. 2)   durch ihn mittels einer   Zugmaschine --11-- hindurchgeführt   werden kann. Von den Öffnungen, die im wesentlichen dem Durchgangsquerschnitt --4-- entsprechen, ist zumindest die eine, die dem Wartungshangar --6-- entfernter ist, durch Tore --3--, die vorzugsweise als Hubtore ausgebildet sein können, verschliessbar.

   Der Querschnitt --4-- des Durchgangshangars --1-- und die   Länge --5--   desselben wird im wesentlichen durch die Grösse des grössten im allgemeinen im grösseren Wartungshangar --6-- gewarteten Flugzeuges --7-- bestimmt, wobei bei der   Länge --5-- auch   die Zugma-   schine --11-- berücksichtigt   werden muss. Der bewegbare   Durchgangshangar --1-- weist   ferner auf der Seite des   Wartungshangars-6-Dichtungsflügeltore-9-und   einen   Schild --12--   auf, um die grössere Toröffnung des Wartungshangars --6-- abdichten zu können. Die Dichtung 
 EMI1.1 
 dar. Gegebenenfalls sind auch auf der Seite des Wartungshangars --6-- Tore --3--, die als Hubtore ausgebildet sein können, vorgesehen.

   Zur Bewegung des   Durchgangshangars --1-- sind   Räder oder   Rollen   --10-- auf Schienen --8-- vorgesehen, die in Längsrichtung neben dem Wartungshangar --6-- verlegt sind, oder es sind lenkbare Räder für schienenlosen Betrieb vorgesehen. In Fig. 2 ist ein Grundriss zu der erfindungsgemässen Hangaranlage dargestellt, und man erkennt die Schleusenfunktion des   Durchgangshangars --1-- im   Bezug auf die Türöffnung des Wartungshangars --6--.

   Zur Abdichtung der Eintrittsöffnung in den Wartungshangar --6-mit den Schiebetoren --13--, strichliert mit starken Linien gezeichnet, sind die Dichtungs-   flügeltore --9--,   ebenfalls mit starken Linien gezeichnet-obwohl unsichtbar-, darge- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stellt, die sich seitlich an die   Schiebetore --13-- anlehnen   und so der Dichtfunktion gerecht werden. Der Durchgangshangar --1-- kann auch abseits des Wartungshangars --6-- auf seinem
Abstellplatz in eine zeitweise feste Aufstellung übergeführt werden, wo er entsprechend seinen weiteren Funktionen als Waschhangar oder Aufheizhangar bzw. als Triebwerksprüfstand mit den erforderlichen Zusatzeinrichtungen Verwendung finden kann. 



   In Fig. 3 wird an Hand von fünf Teilschaltbildern die Funktion des verfahrbaren Hangars als Luftschleuse dargestellt. Fig. 3a zeigt die getrennte Aufstellung der beiden Hangars --1 und
6-- ; Fig. 3b zeigt die Zusammenführung der beiden Hangars ; Fig. 3c die Einfahrt des Flugzeuges in den Durchgangshangar --1-- bei geschlossenem   Schiebetor-13-des Wartungshangars-6- ;   Fig. 3d den Abschluss des   Durchgangshangars --1-- hinter   dem   Flugzeug --7--,   worauf das   Schiebetor --13-- geöffnet   wird, und gemäss Fig. 3e das Flugzeug --7-- von der Zugmaschine --11-- in den eigentlichen Wartungshangar --6-- gezogen wird. 



   Unter Annahme, dass der Wartungshangar --6-- drei bis fünf Flugzeugstellplätze aufweist, also bedeutend grösser als der Durchgangshangar --1-- ist, dass alle 2 h das Haupttor --13-zwecks Ein- oder Ausfahrt eines Flugzeuges geöffnet wird, der Wartungshangar --6-- auf einer Temperatur von   18 C   gehalten werden soll, und die Aussentemperatur mitteleuropäischen Verhältnissen entspricht, ergibt sich für diesen Wartungshangar --6-- je nach dessen Bauausführung eine Heizenergieeinsparung von 30 bis 70% bei Verwendung der erfindungsgemässen Luftschleuse. 



   Im Rahmen der Erfindung kann der Durchgangshangar --1-- durch Zugmaschinen geschoben werden oder auch durch Eigenantrieb bewegt werden, wobei die Lenkung durch schwenkbare Fahrwerke erfolgt, deren Steuerung in einer nicht dargestellten Fahrerkabine oder auch über Fernsteuerung erfolgt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahrbarer Durchgangshangar für ein Flugzeug mit einem im wesentlichen rechteckigen Grundriss und je einem Ein- und Austritt sowie einem durchgehend gleichen lichten Querschnitt, der vorzugsweise in der Mitte höher als an den Seitenwänden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hangar   (1)   über seine, insbesondere lenkbaren, Räder oder Rollen (10) für sich frei bewegbar ist und mittels einer bewegbaren Dichtungskonstruktion an die gegenüber dem Austritt 
 EMI2.1 
 ist und dass zumindest eine Seite, insbesondere die Eintrittsöffnung in den Durchgangshangar   (1),   durch ein Tor (3) abschliessbar ist. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. von den Dichtungsflügeltoren (9) gebildet ist, die die Bewegungen der Flügel des Schiebetores in den Ebenen ermöglichen.
    4. Durchgangshangar nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er zur Vermeidung des raschen Luftwechsels bei geöffnetem Tor des Wartungshangars (6) infolge der Innentemperatur des Wartungshangars (6) und der Aussentemperatur vor der Eintrittsöffnung des Wartungshangars (6) mit diesem dichtend verbunden angeordnet ist und somit eine Luftschleuse bildet.
AT297186A 1986-11-07 1986-11-07 Verfahrbarer durchgangshangar AT386447B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT297186A AT386447B (de) 1986-11-07 1986-11-07 Verfahrbarer durchgangshangar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT297186A AT386447B (de) 1986-11-07 1986-11-07 Verfahrbarer durchgangshangar

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA297186A ATA297186A (de) 1988-01-15
AT386447B true AT386447B (de) 1988-08-25

Family

ID=3543287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT297186A AT386447B (de) 1986-11-07 1986-11-07 Verfahrbarer durchgangshangar

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT386447B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH704525A1 (de) * 2011-02-28 2012-08-31 Peter Gadient Junior Parkhaus.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2379662A1 (fr) * 1977-02-02 1978-09-01 Hallmatic Gmbh Hangar compose d'elements de parois et de toiture mobiles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2379662A1 (fr) * 1977-02-02 1978-09-01 Hallmatic Gmbh Hangar compose d'elements de parois et de toiture mobiles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH704525A1 (de) * 2011-02-28 2012-08-31 Peter Gadient Junior Parkhaus.

Also Published As

Publication number Publication date
ATA297186A (de) 1988-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19926861B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines langgestreckten geschlossenen Kanals innerhalb eines Karrosseriehohlraumes
EP3091152B1 (de) Schliesssystem
EP1808365A1 (de) Dachmodulelement für Nutzfahrzeuge und Fahrzeuge zur Personenbeförderung
AT386447B (de) Verfahrbarer durchgangshangar
DE102007019214A1 (de) Öffnungs- und Schließanordnung für einen Durchgang
DE2341323A1 (de) Schalttafel fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE950110C (de) Heizungs- und Luetungsanordnung fuer Kraftfahrzeuge
EP0603153B1 (de) Personendurchgang
DE102011053989B4 (de) Feuerschutzschiebetor
EP3498932A1 (de) Licht- oder belüftungskuppel und verfahren zum einbau einer licht- oder belüftungskuppel
DE651703C (de) Belueftungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE3609502C2 (de)
DE3422439C2 (de) Fenster mit in eine Bauwerkswand einzubauendem Fensterrahmen und darin angeordnetem Flügelrahmen
DE10164345A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Schiebetüren von Kraftfahrzeugen
AT272594B (de) Hausgarage für Kraftfahrzeuge od.dgl.
DE102004014692A1 (de) Fahrzeug
DE102016120047B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur einstückigen Herstellung eines drei Seitenelemente sowie ein Bodenelement und/oder ein Deckenelement aufweisenden Raummoduls
DE953260C (de) Druck- und Sauglueftung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE102010007295A1 (de) Antriebssteuerung und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Antriebssteuerung
AT364777B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer die schiebetueren der gondeln oder kabinen von seilbahnen
DE606062C (de) Aus mehreren Blechteilen und Metallprofilen zusammengesetzte Tuer fuer Kraftfahrzeuge
DE7934859U1 (de) Wandungsplatte
DE1405925C (de) Kraftfahrzeugdach mit einem in sich starren, mittleren Dachteil
EP3771608A1 (de) Vorrichtung zum verschieben mindestens eines elektrischen kontakts für ein transportmittel und schienenfahrzeug mit mindestens einer vorrichtung
DE3222886A1 (de) Fensterrahmen aus kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee