AT386357B - Verfahren zur bildung eines getrockneten ueberzuges auf einem stubstrat und vorrichtung zu dessen durchfuehrung - Google Patents

Verfahren zur bildung eines getrockneten ueberzuges auf einem stubstrat und vorrichtung zu dessen durchfuehrung

Info

Publication number
AT386357B
AT386357B AT0906383A AT906383A AT386357B AT 386357 B AT386357 B AT 386357B AT 0906383 A AT0906383 A AT 0906383A AT 906383 A AT906383 A AT 906383A AT 386357 B AT386357 B AT 386357B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drying agent
substrate
agent
electrostatic
drying
Prior art date
Application number
AT0906383A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA906383A (de
Original Assignee
Vapocure Int Pty
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vapocure Int Pty filed Critical Vapocure Int Pty
Publication of ATA906383A publication Critical patent/ATA906383A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT386357B publication Critical patent/AT386357B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/18Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
    • C08G18/1891Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof in vaporous state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/08Coating a former, core or other substrate by spraying or fluidisation, e.g. spraying powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/04Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying involving the use of an electrostatic field
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/34Applying different liquids or other fluent materials simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/04Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases
    • B05D3/0433Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases the gas being a reactive gas
    • B05D3/0453After-treatment
    • B05D3/046Curing or evaporating the solvent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/02Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain a matt or rough surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Formation Of Insulating Films (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Non-Metallic Protective Coatings For Printed Circuits (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Kombination vorteilhaft zu nutzen. 



   Auch für die Organometallverbindungen gibt es zahlreiche Beispiele. Typische Beispiele sind Dibutylzinndilaurat, Bleitetraäthyl, Titanacetylacetonat, Dimethylzinndichlorid und Zinn- und Zinkoctoate. Zu den wirksamen anorganischen Metallsalzen gehören unter anderem Wismutnitrat und Eisen (III) chlorid. Es kann auch die synergistische Wirkung dieser Verbindungen im Zusammen- wirken miteinander und mit den oben genannten Aminen genutzt werden. 



   Das Mittel kann eine aus einer oder zwei Komponenten bestehende Farbe u. dgl. sein, die freie Isocyanatgruppen (wie oben definiert) enthält. Eine typische solche Farbe, die elektrostatisch oder sonstwie auf das zu beschichtende Substrat aufgebracht und schnell durch ein in Dampfphase befindliches Trocknungsmittel getrocknet werden kann, wie im nachstehenden noch weiter ausgeführt wird, ist ein Zweikomponentenpräparat, das aus einer ersten hydroxylhaltigen Kunstharzkompo- nente und einer zweiten in einem Isocyanat endenden präpolymeren Komponente besteht. Es ist offensichtlich, dass es für diese Komponenten selbst zahlreiche Ausführungsbeispiele gibt. 



   Eine solche geeignete Farbe ist ein weisses Zweikomponentenpolyurethanpräparat, bei dem die Pigmentdispersion unter Verwendung eines Kokosnussalkydbasisharzes erfolgte, welches an- schliessend mit einem mit einem Isocyanat terminierten Präpolymeren auf XDI-Basis   (Xylendiiso-   cyanat) gemischt wurde. Bei alternativen Präparaten kann das mit einem Isocyanat therminierte
Präpolymere auf XDI-Basis durch ein oder mehrere Präpolymeren auf Basis von MDI, TDI, HDI,   HMDI,   IPDI und   H. XDI   (es wurden Standardabkürzungen verwendet) oder die Reaktionsprodukte dieser Diisocyanatmonomeren mit entsprechenden Polyolen, Polycarboxy-oder Polyaminzwischenstufen ersetzt werden.

   Ebenso kann die erste Komponente alternativ dazu ausgewählt werden unter anderem aus Acryl-, Epoxyd-, Polyester-, Polyäthyer und Polysiloxanharzen (wobei die Artbezeich- nungen verwendet wurden). 



   Ein weiteres Beispiel für ein Mittel, das elektrostatisch oder auf andere Weise auf das
Substrat aufgebracht werden kann und gemäss der Erfindung schnell getrocknet wird, ist ein zweiteiliges Mittel, wobei der erste Teil aus einem Polyepoxydharz, welches Hydroxylgruppen enthält, und der zweite Teil aus harzhaltigen freien Polyamidgruppen besteht. 



   Das elektrostatische Niederschlagen des Trocknungs- oder katalytischen Mittels kann so erfolgen, dass das verdampfte Mittel einem erzeugten elektrostatischen Feld ausgesetzt wird. 



   Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung kann das elektrostatische Feld auf orthodoxe Weise hergestellt werden, typischerweise durch eine elektrostatische Sprüheinrichtung des Typs, wie er allgemein für diesen Zweck bekannt ist. 



   Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann das elektrostatische Niederschlagen des Trocknungsmittels (Katalysator) an den vorhergehenden Schritt der Aufbringung des Mittels auf das Substrat anschliessen. Eine Codeposition, einschliesslich der elektrostatischen Codeposi-   tion-d. h.,   die gleichzeitige Aufbringung des Überzuges und des Trocknungsmittels durch die Wirkung eines elektrostatischen Feldes - ist jedoch im Rahmen der Erfindung ebenfalls möglich. 



  So sieht die Erfindung gemäss einem weiteren Aspekt ein Verfahren vor, wie es allgemein oben definiert wurde, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Aufbringen des Mittels auf das Substrat und das elektrostatische Niederschlagen des Trocknungsmittels gleichzeitig ausgeführt werden. 



  Gemäss einem damit zusammenhängenden Aspekt sieht die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens vor. 



   Bevor diese Vorrichtung definiert wird, wird auf die Art und Weise verwiesen, auf die das Mittel auf das Substrat aufgebracht wird. So kann das Mittel, typischerweise eine Farbe, durch Anstreichen von Hand (unter Verwendung einer Bürste), Tauchen oder Spritzen oder durch Verwendung einer Vorrichtung aufgebracht werden, bei welcher die Aufbringung der Farbe auf das Substrat elektrostatisch erfolgt. Diese elektrostatische Aufbringung der Farbe kann mit einer elektrostatischen Spritzeinrichtung erfolgen. 



   Die Vorrichtung zur Ausführung der Codeposition von Mittel und Trocknungsmittel kann (wie oben angeführt) unter Ausnutzung eines elektrostatischen Feldes arbeiten. Nach diesem Aspekt der Erfindung sieht die Erfindung eine Vorrichtung vor, die aus einer Kombination einer Einrichtung, um das elektrostatisch geladene Mittel, beispielsweise eine Farbe, auf das zu beschichtende Substrat zu leiten, und einer Einrichtung zur gleichzeitigen Leitung eines elektrostatisch 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 oderWie oben ausgeführt, kann von der Vorrichtung der Fig. 1 über die flexible Leitung --12-- in Dampfphase befindlicher Katalysator der in der Fig. 2 gezeigten Vorrichtung (allgemein mit   --20-   bezeichnet) zugeführt werden.

   Diese Vorrichtung kann für das elektrostatische Niederschla- gen nur des Katalysators oder für die elektrostatische Codeposition des Katalysators und eines
Mittels - im typischen Fall einer Farbe - verwendet werden. 



   Die Vorrichtung --20-- besteht aus einer elektrostatischen   Standardsprüheinrichtung --21--   mit einer Trommel --22--, aus der die elektrostatische Ladung austritt. In die Rückseite der
Spritzeinrichtung --21-- ist eine   Zufuhrleitung --23-- eingeführt,   welche die Farbe in die
Trommel --22-- der Spritzeinrichtung bringt, aus der diese ebenfalls mit elektrostatischer Ladung abgegeben wird. Die   Stromleitung --24-- gewährleistet   die Energiezufuhr für die Erzeugung der elektrostatischen Ladung in der Spritzeinrichtung --21--. Insofern handelt es sich um eine herkömmliche Spritzeinrichtung, wie sie in Fachkreisen allgemein bekannt ist. 



   Wie oben ausgeführt, kann die flexible Leitung --12-- die Vorrichtung der Fig. 1 mit der Spritzeinrichtung --21-- verbinden. Der in Dampfphase befindliche Katalyator wird in die
Trommel der elektrostatischen Spritzeinrichtung durch den Druckunterschied geleitet, welcher durch das   Gebläse --10-- der Fig. 1   erzeugt wird. Bei der Vorrichtung der Fig. 2 gewährleistet ein   Trommelverstärkungsflansch --25--,   der konzentrisch um die Trommel --22-- angeordnet ist, dass der in Dampfphase befindliche Katalysator nicht aus der Spritzeinrichtung --21-- austritt, bevor die Spitze --26-- der Trommel erreicht ist.

   Auf diese Weise wird auch der
Katalysator durch das elektrostatische Feld aufgeladen, welches an der Spitze der Trommel-22- erzeugt wird, und er wird in ausreichendem Masse aufgeladen, damit sich der verdampfte und nun geladene Katalysator selbst auf einem geerdeten Substrat ablagern kann, auf welches die
Spritzeinrichtung gerichtet ist. 



   Wenn die Spritzeinrichtung bei einer Ausführungsform für die elektrostatische Aufladung und Aufbringung nur des Trocknungsmittels (die sich an das vorhergehende Anstreichen des
Substrats anschliesst) genutzt wird, wird das durch Betätigung des   Auslösemechanismus --27--   erreicht. Wenn bei einer andern Ausführungsform die Codeposition erforderlich ist, wird die
Spritzeinrichtung, die durch die Betätigung des   Auslösemechanismus --27-- gesteuert   wird, gleichzeitig mit Farbe über die Leitung --23-- und in Dampfphase befindlichem Katalysator über die Leitung --12-- (und elektrostatische Ladung über die Leitung --24--) gespeist.

   Wenn bei dieser Ausführungsform der   Auslösemechanismus --27-- gedrückt   wird, werden Farbe von der Trommel --20-- und Katalysator aus dem   Verstärkungsflansch --25-- gleichzeitig   elektrosta- tisch geladen. Sowohl der Farbstrom als auch der Strom und die Konzentration des Katalysators können gesteuert werden, um bei der Codeposition von Farbe und Katalysator das gewünschte Verhältnis zu erreichen. Es ist klar, dass die so vereinigten Komponenten, wenn die Komponenten der Fig. 1 das Trocknungsmittel in Dampfphase an die Komponenten der Fig. 2 über die flexible
Leitung --12-- liefern, als eine einzige Vorrichtung arbeiten. 



   Das Verfahren, nach welchem der elektrostatisch geladene Katalysator auf vorgestrichene Erzeugnisse (auf alle Oberflächen) aufgebracht oder nach welchem die Codeposition des elektrostatisch geladenen Katalysators und der elektrostatisch geladenen Farbe (auf alle Oberflächen) vorgenommen wird, führt zu einer wesentlichen Beschleunigung der Aushärtung des Farbfilms, wodurch Trocknungszeiten von offensichtlich kommerzieller Bedeutung erreicht werden. Die Art und Weise, in welcher die Aufbringung oder Codeposition auf allen Oberflächen erfolgt, ist aus der Fig. 2 zu ersehen, die die divergierende Bahn des Trocknungsmittels und des Mittels aufzeigt, wenn diese die Vorrichtung verlassen. 



   Die Erfindung wird nun an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert. Dabei ist folgendes zu beachten. 



   Der bei diesen Beispielen verwendete Farbanstrich ist ein weisses Zweikomponenten-Polyurethanpräparat, wie oben erwähnt wurde. 



   Die elektrostatische Spritzeinrichtung entspricht den bekannten Modellen, und es wird mit drei Typen gearbeitet, die der Einfachheit halber nachstehend als die Typen I, II bzw. III bezeichnet werden. Kurz gesagt, erfolgt bei der Spritzeinrichtung des Typs I die elektrostatische Aufbringung der Farbe (oder eines andern Mittels) durch eine rotierende Scheibe, welche die 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 :die'selbst nicht von kritischer Bedeutung sind, in Übereinstimmung mit den Erfordernissen der
Situation geändert werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Bildung eines getrockneten Überzugs auf einem Substrat, wobei ein Mittel auf das Substrat aufgebracht und das aufgebrachte Mittel einer Behandlung mit einem Trocknungsmittel unterzogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Trocknungsmittel auf dem aufgebrachten Mittel elektrostatisch niedergeschlagen wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen des Mittels auf das Substrat und das elektrostatische Niederschlagen des Trocknungsmittels entweder aufeinanderfolgend oder gleichzeitig durchgeführt werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trocknungsmittel die Trocknungsbehandlung in der Dampfphase ausführt.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Trocknungsmittel Ammoniak, ein Amin, ein metallorganischer Katalysator oder eine Kombination hievon verwendet wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Trocknungsmittel ein Alkanolamin verwendet wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trocknungsmittel in der Dampfphase durch gesteuerte Zerstäubung eines vorbereiteten flüssigen Trocknungsmittels gebildet wird.
    7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einrichtung mit Zerstäubungsdüsen (5) zur Verdampfung des flüssigen Trocknungsmittels, eine Einrichtung (10) zur gesteuerten Zufuhr des verdampften Trocknungsmittels zu einer elektrostatischen Sprüheinrichtung (21) sowie eine im Zufuhrweg zur elektrostatischen Sprüheinrichtung (21) vorgesehene Sensoreinrichtung (14), mit der die Konzentration des der elektrostatischen Sprüheinrichtung (21) zugeführten verdampften Trocknungsmittels in bestimmten Grenzen einstellbar ist.
AT0906383A 1982-12-31 1983-12-30 Verfahren zur bildung eines getrockneten ueberzuges auf einem stubstrat und vorrichtung zu dessen durchfuehrung AT386357B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPF746682 1982-12-31
PCT/AU1983/000196 WO1984002665A1 (en) 1982-12-31 1983-12-30 Coating process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA906383A ATA906383A (de) 1988-01-15
AT386357B true AT386357B (de) 1988-08-10

Family

ID=3769920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0906383A AT386357B (de) 1982-12-31 1983-12-30 Verfahren zur bildung eines getrockneten ueberzuges auf einem stubstrat und vorrichtung zu dessen durchfuehrung

Country Status (28)

Country Link
JP (1) JPS60500324A (de)
KR (1) KR870000179B1 (de)
AT (1) AT386357B (de)
AU (1) AU2301083A (de)
BE (1) BE898590A (de)
BR (1) BR8307635A (de)
CA (1) CA1210651A (de)
CH (1) CH663363A5 (de)
DD (1) DD217644A5 (de)
DE (1) DE3390425C2 (de)
DK (1) DK312084A (de)
ES (1) ES528572A0 (de)
FI (1) FI75510B (de)
FR (1) FR2538721B1 (de)
GB (2) GB2142843B (de)
HU (1) HUT36730A (de)
IL (1) IL70546A (de)
IN (1) IN161292B (de)
IT (1) IT1171900B (de)
NL (1) NL8320409A (de)
NO (1) NO843426L (de)
NZ (1) NZ206707A (de)
PH (1) PH22517A (de)
PL (1) PL144882B1 (de)
SE (1) SE454850B (de)
WO (1) WO1984002665A1 (de)
YU (2) YU253883A (de)
ZA (1) ZA839694B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU614753B2 (en) * 1982-12-31 1991-09-12 Ashland Oil, Inc. Vaporous amine catalyst spray method
US4517222A (en) * 1983-03-10 1985-05-14 Ashland Oil, Inc. Vaporous amine catalyst spray method of applying a film to a substrate
AU573381B2 (en) * 1984-09-13 1988-06-02 Vapocure International Pty. Limited Hydrated catalyst complex and process for drying one component coatings
NZ214999A (en) * 1985-02-06 1988-09-29 Albright & Wilson Australia Polyurethane coating composition
US4659799A (en) * 1985-12-03 1987-04-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Amine vapor curable coating composition of an acrylic polymer and a polyisocyanate
US4944803A (en) * 1988-03-24 1990-07-31 Hercules Incorporated Catalyst-containing coating to promote rapid curing polyurethane lacquers
GB2227688B (en) * 1988-12-17 1993-08-18 Harold Birkett Improved method for applying protective covering to surfaces
DE10149009B4 (de) * 2001-10-04 2009-11-12 Manroland Ag Verfahren zum Verarbeiten einer Inhibitoren und Oligomere enthaltenden Druckfarbe in einem Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE10316472A1 (de) 2003-04-09 2004-10-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Trocknen einer Druckfarbe auf einem Bedruckstoff in einer Druckmaschine und Druckmaschine
US8178464B2 (en) 2005-09-23 2012-05-15 Iona Mary McInnes, legal representative Isocyanate prepolymer catalysts and related curing processes
US8652581B2 (en) 2009-10-09 2014-02-18 Matthew Merchant Method of using a spray gun and material produced thereby
CN114505993B (zh) * 2021-12-24 2023-12-19 德清挚诚粉末涂料有限公司 一种低voc木板加工高精度喷塑装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU4365272A (en) * 1971-06-21 1974-01-03 A.C. Hatrick Chemicals Pty. Ltd. An improved drying process and resultant product
US4105725A (en) * 1972-11-21 1978-08-08 Liquid Carbonic Canada Ltd. Saturated liquid/vapor generating and dispensing
AU7853181A (en) * 1980-12-15 1982-06-24 Ashland Oil, Inc. Polyester resin coating composition

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3064760A (en) * 1959-02-20 1962-11-20 Bellows Co Liquid mist generating device
DE1577859B2 (de) * 1965-08-26 1978-05-03 Ernst Mueller Kg, 7151 Hoefen Spritzpistole
DE1621883B2 (de) * 1966-05-04 1978-02-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum lackieren von oberflaechen mit polyurethanlacken
GB1364359A (en) * 1971-06-21 1974-08-21 Hatrick Chemicals Pty Drying process and resultant product
CA970152A (en) * 1972-11-29 1975-07-01 James O. Turnbull Method and apparatus for continuous curing
CH566822A5 (de) * 1973-06-20 1975-09-30 Stern Freres Sa
US3930061A (en) * 1974-04-08 1975-12-30 Ransburg Corp Electrostatic method for forming structures and articles
JPS52145447A (en) * 1976-05-29 1977-12-03 Toyota Motor Corp Spray gun for electrostatic powder coating and coating method
US4154537A (en) * 1977-08-23 1979-05-15 Oakes Machine Corporation Product density control apparatus
AU3621478A (en) * 1978-03-09 1979-11-22 Mideed Pty Ltd Production of catalyst contained atmosphere
DE2826232A1 (de) * 1978-06-15 1979-12-20 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von ueberzuegen aus polyurethanharnstoff-elastomeren
US4346144A (en) * 1980-07-21 1982-08-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Powder coating composition for automotive topcoat
CA1169305A (en) * 1982-03-03 1984-06-19 Gordon A.D. Reed Catalytic curing of coatings
US4517222A (en) * 1983-03-10 1985-05-14 Ashland Oil, Inc. Vaporous amine catalyst spray method of applying a film to a substrate

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU4365272A (en) * 1971-06-21 1974-01-03 A.C. Hatrick Chemicals Pty. Ltd. An improved drying process and resultant product
US4105725A (en) * 1972-11-21 1978-08-08 Liquid Carbonic Canada Ltd. Saturated liquid/vapor generating and dispensing
AU7853181A (en) * 1980-12-15 1982-06-24 Ashland Oil, Inc. Polyester resin coating composition

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60500324A (ja) 1985-03-14
SE454850B (sv) 1988-06-06
GB2168623B (en) 1987-04-29
NL8320409A (nl) 1984-11-01
IT1171900B (it) 1987-06-10
DE3390425C2 (de) 1987-03-26
BR8307635A (pt) 1984-11-27
GB8416447D0 (en) 1984-08-01
KR870000179B1 (ko) 1987-02-14
NO843426L (no) 1984-08-28
IT8349598A0 (it) 1983-12-29
DK312084A (da) 1984-08-31
HUT36730A (en) 1985-10-28
ES8504501A1 (es) 1985-04-16
FI842905A (fi) 1984-07-19
ZA839694B (en) 1984-08-29
DD217644A5 (de) 1985-01-16
FR2538721B1 (fr) 1988-12-02
ES528572A0 (es) 1985-04-16
IL70546A (en) 1988-11-15
DK312084D0 (da) 1984-06-26
PH22517A (en) 1988-09-12
KR840007362A (ko) 1984-12-07
NZ206707A (en) 1986-09-10
SE8403827L (sv) 1984-07-23
GB2142843A (en) 1985-01-30
GB2142843B (en) 1987-03-25
IN161292B (de) 1987-11-07
FI75510B (fi) 1988-03-31
AU2301083A (en) 1984-07-05
DE3390425T1 (de) 1986-04-03
BE898590A (fr) 1984-04-16
PL144882B1 (en) 1988-07-30
YU253883A (en) 1986-08-31
FR2538721A1 (fr) 1984-07-06
ATA906383A (de) 1988-01-15
YU6986A (en) 1988-06-30
FI842905A0 (fi) 1984-07-19
WO1984002665A1 (en) 1984-07-19
PL245455A1 (en) 1984-12-03
GB2168623A (en) 1986-06-25
SE8403827D0 (sv) 1984-07-23
CA1210651A (en) 1986-09-02
CH663363A5 (de) 1987-12-15
IL70546A0 (en) 1984-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT386357B (de) Verfahren zur bildung eines getrockneten ueberzuges auf einem stubstrat und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE3432967C2 (de)
DE59101296D1 (de) Bindemittelzusammensetzung zur Herstellung von Pigmentpasten und wässrige Überzugsmittel, die diese Pigmentpasten enthalten.
ATE143392T1 (de) Beschichtungsmittel, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von beschichtungen
DE2022052A1 (de) Verfahren zum Verbessern der Beschichtbarkeit der Oberflaeche eines Gegenstandes aus einem Polymerharz
ES462507A1 (es) Un procedimiento de obtencion de un revestimiento reticuladocon superficie texturizada no brillante.
DE69825627T2 (de) Verfahren zum ankleben eines urethanklebstoffs auf lackierte oberflächen mit einer vorstrich-zusammensetzung
DE3737495A1 (de) Verfahren zur erhoehung der elektrostatischen aufladbarkeit von pulverlacken oder pulvern und deren verwendung zur oberflaechenbeschichtung von festen gegenstaenden
JPS55115476A (en) Cathodic electrodeposition coating
EP0047508B1 (de) Hitzehärtbares Beschichtungsmittel und dessen Verwendung
DE2934929C2 (de) Verfahren zur Erzeugung einer musterartig angeordneten Pulverüberzugsschicht auf einer Oberfläche und dessen Anwendung zur Herstellung eines Leuchtschirms einer Farbbildröhre
DE3408773A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines films einer beschichtungsmasse auf ein substrat
DE2941444A1 (de) Beschichtungsmasse mit einem verbesserten anfangs-zeitintervall zur faltenfreien erneuten beschichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2636898A1 (de) Verfahren zur herstellung von pulverbeschichtungen mit vorgegebener feinstruktur
EP0362602A2 (de) Verfahren zum Zurichten von Leder
DE3618113C2 (de)
DE834068C (de) Verfahren zur Erzeugung von Lackueberzuegen auf Flaechengebilden, vorzugsweise Leder
DE1519028A1 (de) Verbesserte UEberzuege fuer Grundmaterialien
DE2637728A1 (de) Verfahren zur beschichtung von oberflaechen
DE19853973C1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Beschichtungsstoffen
DE1446807A1 (de) Verfahren und Mittel zum UEberziehen von Flaechen
DE3942614C1 (de)
AT234878B (de) Verfahren zum elektrostatischen Zerstäuben von Flüssigkeiten
DE3614839A1 (de) Verbessertes haertungsverfahren fuer magnettontraeger
DE19606636A1 (de) Für stromloses Plattieren geeignete Resist-Zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee