AT386294B - Steckplombe - Google Patents

Steckplombe

Info

Publication number
AT386294B
AT386294B AT0134486A AT134486A AT386294B AT 386294 B AT386294 B AT 386294B AT 0134486 A AT0134486 A AT 0134486A AT 134486 A AT134486 A AT 134486A AT 386294 B AT386294 B AT 386294B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
stop
seal
opening
plug
Prior art date
Application number
AT0134486A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA134486A (de
Original Assignee
Geschuetzte Werkstaette St Poe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geschuetzte Werkstaette St Poe filed Critical Geschuetzte Werkstaette St Poe
Priority to AT0134486A priority Critical patent/AT386294B/de
Publication of ATA134486A publication Critical patent/ATA134486A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT386294B publication Critical patent/AT386294B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/03Forms or constructions of security seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/061Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with positioning means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Steckplombe, bei welcher ein vom Plombengehäuse ausgehendes
Verschlussband, welches an seinem freien Ende Zähne trägt, in eine Gehäuseöffnung einschiebbar ist, wobei die Zähne in mindestens einem Sperrlappen eines Sperrplättchens einrasten und eine
Verbreiterung des Verschlussbandes an der Gehäuseöffnung anliegt und einen Anschlag bildet und das Verschlussband ferner eine Sollbruchstelle trägt. 



   Steckplomben dieser Art werden heute vielfach verwendet. Beispielsweise werden Speisebe- hälter bei der Anlieferung von Fertigmenüs wie auch Ladetüren im Transportwesen mit Steckplom- ben gesichert. Bleiplomben bedürfen zu ihrer Anbringung einer besonderen Plombierzange und sind im Auslaufen begriffen. Steckplomben werden ohne Werkzeug einfach durch Durchziehen des Verschlussbandes durch Bohrungen, Öffnungen, Ösen od. dgl. der zu plombierenden Teile und durch Durchschieben des Verschlussbandes durch die Gehäuseöffnung der Plombe montiert. 



   Das Verschlussband rastet im Inneren des Gehäuses ein und kann nicht mehr herausgezogen werden. Ein Öffnen der Plombe ist nur durch Zerstörung möglich. 



   Aus der GB-PS Nr. 2, 164, 003, der DE-OS 2714918 sowie der GB-PS Nr. 1, 216, 797 sind Steckplom- ben bekannt, bei welchen das gezahnte Verschlussband in das Plombengehäuse hineingesteckt, nicht aber durchgeschoben wird. Eine Sollbruchstelle ist im ungezahnten Bereich des Verschluss- bandes vor dem Anschlag des Verschlussbandes an das Plombengehäuse vorgesehen. Zum Öffnen der Plombe muss an der Schlaufe angezogen werden. Dazu wird in der Praxis vielfach ein Hilfs- werkzeug, wie beispielsweise ein Schlüssel, in die Schlaufe des Verschlussbandes gesteckt und die Plombe mit Hebelwirkung aufgerissen. Dieser Vorgang wird als nachteilig angesehen. 



   Die Sicherheit, welche eine Steckplombe bietet, liegt nicht in erster Linie in ihrer mechanischen Festigkeit, sondern darin, Manipulationen an der Plombe unmöglich zu machen. Es wurde nämlich immer wieder versucht, eine Plombe zu öffnen und später wieder zu schliessen. Bei Steckplomben konnte dies gelegentlich durch Zurückdrücken der Sperrlappen des Sperrplättchens im Inneren des Gehäuses mittels einer Nadel durch die Öffnungen des Gerätes hindurch erreicht werden. 



   Die Erfindung zielt darauf ab, die Handhabung einer Steckplombe zu erleichtern und einen unlauteren Zugriff in das Innere des Gehäuses zu verhindern. Dies wird dadurch erreicht, dass im Gehäuse ein dem Querschnitt des Verschlussbandes entsprechender durchgehender Kanal vorgesehen ist, durch welchen das Verschlussband durchschiebbar ist, und dass die Sollbruchstelle zwischen dem gezähnten Teil und dem Anschlag des Verschlussbandes angeordnet ist. Der durchgehende Kanal im Gehäuse, durch den das Verschlussband hindurchschiebbar ist, sowie die Anordnung der Sollbruchstelle zwischen Anschlag und dem gezähnten Teil des Verschlussbandes ermöglichen eine besonders einfache Handhabung, weil lediglich an dem aus dem Gehäuse vorstehenden Ende des Verschlussbandes wie an einer Reissleine gezogen werden muss, um die Sollbruchstelle durchzureissen.

   Der zwischen Anschlag und Gehäuse vorgesehene Teil des Verschlussbandes springt aus der gekrümmten Stellung wie bei einer vorgespannten Blattfeder in die gestreckte Stellung, wodurch die Plombe "explosionsartig" öffnet. Die Plombe ist auch besonders sicher, weil der Kanal durch seine Länge einem Einschieben eines Werkzeuges entgegenwirkt und das Innere des Kanals durch die Zähne des Bandes zur Gänze ausgefüllt ist. Es ist daher zweckmässig, wenn der Kanal eine Länge aufweist, die mehrere Zahnabschnitte des Verschlussbandes umschliesst. 



  Eine besondere Ausführungsform sieht vor, dass der zwischen Anschlag und Gehäuse vorgesehene Teil des Verschlussbandes als elastisches Plättchen ausgebildet ist. Dieses Plättchen dient nicht nur als Prägebereich oder Etikettenträger, sondern begünstigt durch seine Elastizität ein Aufspringen einer verletzten Plombe. Dies insbesondere dann, wenn im Anschluss an die Stirnfläche im Verschlussband eine Sollbruchstelle, beispielsweise eine Ringnut, vorgesehen ist. 



   Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen dargestellt, Fig. la zeigt eine Steckplombe aus Kunststoff von der Seite, teilweise im Schnitt, und Fig. 2 eine Ansicht von vorne. Die Steckplombe ist jeweils in ihrer Verschlussstellung gezeichnet. 



   An ein   Plombengehäuse-l-ist   ein   Verschlussband --2-- angeformt.   Es trägt   Zähne --3--,   die durch kegelförmige bzw. zylindrische Einschnürungen voneinander getrennt sind. Im Inneren des   Gehäuses-l-ist   ein   Sperrplättchen --4-- aus   federndem Material (Metall) vorgesehen, dessen Sperrlappen --5, 6-- in die   Zähne --3-- des Verschlussbandes --2-- einrasten,   sobald 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 es durch eine das   Gehäuse --1-- durchsetzende Öffnung --7-- durchgesteckt   wird.

   Das Verschluss-   band --2-- trägt   an seinem freien Ende mehrere Sperren--8--, die ein Einfädeln und Durchstecken des Bandes von der verkehrten Seite der   Öffnung --7-- verhindern,   da sich die Stirnflä- 
 EMI2.1 
    --8-- gegenAnschlag --9-- des Verschlussbandes --2-- erfolgen.   Der Anschlag --9-- ist als kegelförmige Verdickung des Bandes ausgebildet, dessen kreisringförmige Stirnfläche bei durchgezogenem Band an der Gehäuseöffnung anliegt. Dadurch wird die   Öffnung --7-- abgedeckt.   Das Einschieben eines Manipulationswerkzeuges ist daher nicht möglich.

   Das Gehäuse ist im Austrittsbereich der Öffnung verlängert, beispielsweise durch ein kegelförmiges   Mundstück --10--.   Dadurch entsteht im Inneren des Gehäuses --1-- ein längerer Kanal der das Verschlussband umschliesst und bis zur Austrittsöffnung begleitet. Auch dieser Kanal --11--, in welchem mehrere   Zähne --3-- des Verschlussbandes --2-- liegen,   führt dazu, dass das Sperrplättchen --4-- 
 EMI2.2 
 den freien Ende des   Verschlussbandes --2-- an.   Es reisst im Bereich des Anschlages --7--, da dort eine Sollbruchstelle in Form einer Ringnut --12-- vorgesehen ist. Das Band--2-wird aus dem Gehäuse --1-- herausgezogen.

   Gleichzeitig damit springt das zwischen Anschlag --9-- und Gehäuse --1-- als elastisches   Plättchen --14-- ausgebildete Verschlussband --2--   in seine Strecklage auf (Pfeil 13). Diese Ausführung ist aus Gründen höherer Elastizität (Federwirkung), als Träger für Beschriftungen, aber auch im Hinblick auf Abnutzung im Einsatz der Plombe besonders zweckmässig. 



   Fig. 2 zeigt noch den   Einschubkanal --15-- des Sperrplättchens --4-- sowie   die Versiegelung des Kanals etwa mittels Ultraschall. 



   TATENTANSPRÜCHE : 
1. Steckplombe, bei welcher ein vom Plombengehäuse ausgehendes Verschlussband, welches an seinem freien Ende Zähne trägt, in eine Gehäuseöffnung einschiebbar ist, wobei die Zähne in mindestens einem Sperrlappen eines Sperrplättchens einrasten und eine Verbreiterung des Verschlussbandes an der Gehäuseöffnung anliegt und einen Anschlag bildet und das Verschlussband ferner eine Sollbruchstelle trägt, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse   (1)   ein dem Querschnitt des Verschlussbandes (2) entsprechender durchgehender Kanal (11) vorgesehen ist, durch welchen das Verschlussband (2) durchschiebbar ist, und dass die Sollbruchstelle (12) zwischen dem gezähnten Teil und dem Anschlag (9) des Verschlussbandes (2) angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Steckplombe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (11) eine Länge aufweist, die mehrere Zahnabschnitte des Verschlussbandes umschliesst.
    3. Steckplombe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen Anschlag (9) und Gehäuse (1) vorgesehene Teil des Verschlussbandes (2) als elastische Plättchen (14) ausgebildet ist.
AT0134486A 1986-05-21 1986-05-21 Steckplombe AT386294B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0134486A AT386294B (de) 1986-05-21 1986-05-21 Steckplombe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0134486A AT386294B (de) 1986-05-21 1986-05-21 Steckplombe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA134486A ATA134486A (de) 1987-12-15
AT386294B true AT386294B (de) 1988-07-25

Family

ID=3511870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0134486A AT386294B (de) 1986-05-21 1986-05-21 Steckplombe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT386294B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1216797A (en) * 1969-08-04 1970-12-23 Brooks Co E J One-piece seal substantially of mouldable plastics material
DE2714918A1 (de) * 1977-04-02 1978-10-12 Bruder Fa Paul Flache sicherheitsplombe
GB2164003A (en) * 1984-08-14 1986-03-12 Yoen Cheng Yap Security sealing device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1216797A (en) * 1969-08-04 1970-12-23 Brooks Co E J One-piece seal substantially of mouldable plastics material
DE2714918A1 (de) * 1977-04-02 1978-10-12 Bruder Fa Paul Flache sicherheitsplombe
GB2164003A (en) * 1984-08-14 1986-03-12 Yoen Cheng Yap Security sealing device

Also Published As

Publication number Publication date
ATA134486A (de) 1987-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3029666A1 (de) Verschlussvorrichtung
DE3440753C2 (de)
EP1974336A2 (de) Verschlussplombe sowie verfahren zu deren herstellung
DE69810163T2 (de) Kodiertes sicherheitssiegel mit schutzdeckel
DE602005004551T2 (de) Applikator für fluide substanzen für den einsatz in der medizin und/oder kosmetik
DE2901383A1 (de) Cassette
DE2262421A1 (de) Verschlussplombe
AT386294B (de) Steckplombe
DE9200110U1 (de) Plombenvorrichtung
EP0962007B1 (de) Anhänger mit verriegelbarem bügel
DE1786318A1 (de) Garantieverschluss
DE1930166C (de) Sicherung des Verschlusses einer Verpackung
DE69402789T2 (de) Sicherheitsverschluss
CH525811A (de) Verschluss mit Schliessteilen, die in der Schliessstellung sich deckende Durchtrittsöffnungen zum Durchstecken eines Splintes zwecks Absicherns der Schliessstellung aufweisen
DE4411970C2 (de) Plombe für einen Sterilisierbehälter
DE1901427C3 (de) Zweiteiliges Gehäuse für einen Wärmemengenmesser
DE3612000A1 (de) Einteilige blechplombe
DE333381C (de) Vorhaengeschloss
DE865288C (de) Verschluss, insbesondere fuer Krawattenhalsbaender
DE652676C (de) Vexierverschluss fuer Briefumschlaege, Schachteln, Flaschen und aehnliche Packungen
EP1472663B1 (de) Sicherheitssiegel
DE19707536C2 (de) Schloß für um einen Gegenstand oder Körperteil eines Menschen oder Tieres herumlegbares Band oder Kette
DE1959473U (de) Plombe an flachmaterial.
DE2119970C3 (de) Plombe
DE2825100C2 (de) Handschließbare Plombe

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee