AT386043B - Verstellbare fluegelrahmenseitige ecklagerbaugruppe - Google Patents

Verstellbare fluegelrahmenseitige ecklagerbaugruppe

Info

Publication number
AT386043B
AT386043B AT159082A AT159082A AT386043B AT 386043 B AT386043 B AT 386043B AT 159082 A AT159082 A AT 159082A AT 159082 A AT159082 A AT 159082A AT 386043 B AT386043 B AT 386043B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bearing sleeve
bearing
corner
bearing assembly
sleeve
Prior art date
Application number
AT159082A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA159082A (de
Original Assignee
Winkhaus Fa August
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19813100416 external-priority patent/DE3100416C2/de
Application filed by Winkhaus Fa August filed Critical Winkhaus Fa August
Priority to AT159082A priority Critical patent/AT386043B/de
Publication of ATA159082A publication Critical patent/ATA159082A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT386043B publication Critical patent/AT386043B/de

Links

Landscapes

  • Hinges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine verstellbare, flügelrahmenseitige Ecklager-Baugruppe für das
Ecklager eines Drehkippfensters od. dgl., umfassend eine mit Anschlagmitteln zum Anschlag an dem Flügelrahmen vereinigte Lagerungshülse, wobei in diese Lagerungshülse ein Stützkörper eingesetzt ist, welcher die Abstützung der flügelrahmenseitigen Ecklager-Baugruppe an einer blendrahmenseitigen Ecklager-Baugruppe übernimmt, wobei weiters dieser Stützkörper in der
Lagerungshülse durch einen Drehsicherungsnocken verschiebbar, aber unverdrehbar, festgelegt ist und wobei in das obere Ende der Lagerungshülse eine der Höhenverstellung dienende Druck- schraube eingeschraubt ist, welche an ihrem oberen Ende einen Werkzeugeingriff, insbesondere ein Imbussloch, aufweist und mit ihrem unteren Ende auf den Stützkörper einwirkt. 



   Eine derartige Ecklager-Baugruppe ist aus der DE-OS 2734317 bekannt. Bei dieser bekannten
Ausführungsform ist die Druckschraube in einem Hülsenzusatzteil der Lagerungshülse verstellbar, der durch gesonderte Anschlagmittel am Flügelrahmen befestigt ist. Dies erfordert einen zusätzli- chen Aufwand bei der die Herstellung der Lagerungshülse bildenden Teile und insbesondere auch beim Anschlagen der Lagerungshülse am Flügelrahmen. Ausserdem ist dieser Hülsenzusatzteil ein Spezialteil, welcher nicht handelsüblich erhältlich ist und welcher durch die Anbringung eines Innengewindes teuer in der Herstellung ist. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine in konstruktiver Hinsicht einfach ausgebildete Ecklager-Baugruppe zu schaffen, bei welcher das Gegengewinde für die Druckschraube auf einfache und kostengünstige Weise angebracht werden kann. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung, ausgehend von einer Ecklager-Baugruppe der eingangs beschriebenen Art, vor, dass die Druckschraube mit einem Gewindestellring verschraubt ist, welcher in die Lagerungshülse, insbesondere an mittlerer Stelle, durch eine seitliche Ausnehmung unverdrehbar eingesetzt ist. 



  Diese Ausführungsform bringt den Vorteil mit sich, dass ein serienmässig oder nur geringfügig gegenüber der serienmässigen Ausbildung abgewandelter Gewindestellring, der somit kostengünstig herstellbar ist, in die Lagerungshülse eingesetzt wird, so dass die Lagerungshülse selbst nicht mit einem Innengewinde versehen werden muss und dennoch zusätzliche Anschlagmittel nicht erforderlich sind. 



   Eine in konstruktiver Hinsicht einfache Ausführungsform ergibt sich dann, wenn erfindungsgemäss sich die seitliche Ausnehmung im wesentlichen über den vollen Querschnitt der einstückig mit einem Verbindungslappen aus einem Blechteil geformten Lagerungshülse erstreckt, wobei die oberen und unteren Teile der Lagerungshülse durch den Verbindungslappen zusammengehalten sind. 



   Es genügt an sich, wenn der Gewindestellring innerhalb der Ausnehmung gegen Drehung gesichert ist, weil er ja durch die ihn durchsetzende Druckschraube ohnehin in Flucht mit dem lichten Durchgang der Lagerungshülse gehalten wird. Aus montagetechnischen Gründen und um eine einheitliche äussere Lackierung zu ermöglichen, kann es aber vorteilhaft sein, wenn der Gewindestellring zwischen dem oberen und dem unteren Abschnitt der Lagerungshülse im Bereich der Ausnehmung im Presssitz festgehalten ist. 



   Die Drehsicherung des Gewindestellringes in der Ausnehmung kann erfindungsgemäss dadurch erzielt werden, dass der Gewindestellring an seinem Aussenumfang eine Kerbe zum Eingriff mit einer Kante der Ausnehmung aufweist. 



   Aus Gründen eines guten optischen Erscheinungsbildes, auf welches bei Fensterbeschlägen im allgemeinen und so auch bei der erfindungsgemässen Ecklager-Baugruppe stets erheblicher Wert gelegt wird, empfiehlt es sich, dass die Druckschraube mit ihrem oberen Ende unterhalb des oberen Endes der Lagerungshülse liegt und dass in das obere Ende der Lagerungshülse ein Verschlussstopfen lösbar eingesetzt ist, welcher nur dann gelöst zu werden braucht, wenn eine Höhenverstellung des   Flügelrahmens   gegenüber dem Blendrahmen erforderlich ist. 



   Die Ausbildung des Stützkörpers hängt von der Ausbildung der mit der flügelrahmenseitigen Ecklager-Baugruppe zusammenspielenden blendrahmenseitigen Ecklager-Baugruppe ab. Es ist denkbar, dass an der blendrahmenseitigen Ecklager-Baugruppe ein Kippbolzen eingebracht ist, welcher in das untere Ende der Lagerungshülse eingreift und dort gegen das untere Ende des Stützkörpers tritt. Nach einer andern Ausführungsform ist der Stützkörper als Lagerungsbolzen ausgebildet und steht aus dem unteren Ende der Lagerungshülse vor zum Eingriff mit einer 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Lagerungaufnahme der blendrahmenseitigen Ecklager-Baugruppe. 



   Die Zeichnungen erläutern die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels. Es stellen dar : Fig. l eine Ansicht, teilweise geschnitten, einer ecklagerseitigen Flügelrahmenecke mit erfindungsgemässer Ecklager-Baugruppe ; Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II der Fig. l ; Fig. 3 eine Ansicht einer Lagerhülse mit   Verbindungslappen ; Fig. 4   einen Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 3 ; Fig. 5 eine Ansicht in Richtung V der Fig. 4 und Fig. 6 einen Gewindestellring. 



   In Fig. 1 ist ein Flügelrahmen ganz allgemein mit --10-- bezeichnet. Dieser Flügelrahmen umfasst einen unteren horizontalen   Flügelrahmenschenkel --12-- und   einen drehachsenseitigen vertikalen   Flügelrahmenschenkel --14--.   Die Flügelrahmenschenkel sind, wie in Fig. 2 dargestellt, im Falzbereich mit einer gestuften   Treibstangenführungsnut --16-- versehen,   deren innere Nutstufe   mit --18-- bezeichnet   ist und deren äussere Nutstufe mit --20-- bezeichnet ist. Die Treibstangen-   führungsnut --16-- ist   im allgemeinen zur Aufnahme von Treibstangenbeschlägen bestimmt, welche eine Stulpschiene und an der Stulpschiene geführt eine Treibstange aufweisen.

   Die ecklagerseitige
Flügelrahmenecke ist im Beispielsfall von Treibstangenbeschlagteilen frei, so dass die äussere
Nutstufe --20-- zur Aufnahme eines   Beschlagwinkels --22-- frei   ist, welcher einen ersten Beschlag- winkelschenkel --22a-- und einen zweiten   Beschlagwinkelschenkel --22b-- aufweist.   Die Beschlag-   winkelschenkel --22a   und 22b-- sind mittels nicht dargestellter Schrauben unter Verwendung von   Senklochbohrungen --24-- an   den   Flügelrahmenschenkeln --12   und 14-- befestigt, wobei die Schrauben in den Grund der tieferen inneren Nutstufe --18-- eindringen können. 



   Auf dem   Beschlagwinkel--22--ist   ein Verstellwinkel --26-- angeordnet, welcher einen ersten   Verstellwinkelschenkel --26a-- und   einen zweiten   Verstellwinkelschenkel --26b-- aufweist.   



   Der erste   Verstellwinkelschenkel --26a-- ist   an den ersten Beschlagwinkelschenkel --22a-- durch   Niete --28-- in   Richtung des Doppelpfeils --30-- verschiebbar geführt. Die Niete --28-- durchgreift   Langlöcher --32-- des   ersten   Beschlagwinkelschenkels --22a--.   Die Köpfe der Niete   --28-   tauchen, wie aus Fig. 2 ersichtlich, in die innere   Treibstangennut--18--ein.   



   An der Aussenseite des zweiten   Verstellwinkelschenkels --26b-- ist   ein Verbindungslap- pen-34-durch --34-- durch Niete --36-- befestigt. Dieser   Verbindungslappen --34-- führt   aus dem Falzraum zwischen dem   Flügelrahmen --10-- und   dem nicht gezeichneten Blendrahmen heraus und endet in einer einstückig mit ihm aus einem Blechteil geformten   Lagerhülse --38--.   Die Lagerhül- se --38-- liegt am zusammengebauten Fenster seitlich von dem Flügelrahmenüberschlag vor der Blendrahmensichtfläche. 



   An dem zweiten   Beschlagwinkelschenkel --22b -- ist   ein Gewindebolzen --40-- drehbar, aber axial unverschiebbar, gelagert. Er ist zu diesem Zweck mit einem Fortsatz --42-- versehen, der ein Loch des zweiten   Beschlagwinkelschenkels --22b-- durchdringt   und durch einen Sicherungsring --44-- gesichert ist. Der Gewindeabschnitt --46-- des Gewindebolzens --40-- durchdringt eine Gewindebohrung --48-- des zweiten   Verstellrahmenschenkels --26b-- und   ein   Loch-50-   des Verbindungslappens --34--. An seinem äusseren Ende ist der Gewindebolzen --40-- mit einem   Imbusloch-52-versehen ; der Fortsatz-42-des Gewindebolzens--40-taucht   in die innere Nutstufe --18-- ein.

   Durch Verdrehen des Gewindebolzens --40-- kann der Abstand des zweiten   Verstellwinkelschenkels --26b-- gegenüber   dem zweiten   Beschlagwinkelschenkel --22b-- verändert   werden, wobei der erste   Verstellwinkelschenkel --26a-- längs   dem ersten Beschlagwinkelschenkel --22a-- gleitet. Auf diese Weise kann die Falzluft zwischen dem vertikalen Flügelrahmenschenkel --14-- und dem zugehörigen Blendrahmenschenkel (nicht eingezeichnet) variiert werden. 



  Zusätzlich ist in einer weiteren Gewindebohrung --54-- des zweiten Verstellwinkelschenkels   - -26b-- ein weiterer Gewindebolzen --56-- aufgenommen,   der mit einer   Anschlagschulter --58--   gegen die Aussenfläche des zweiten Beschlagwinkelschenkels --22b-- anliegt. Ein Fortsatz --60-dieses weiteren Gewindebolzens --56-- durchsetzt ein Loch des zweiten Beschlagwinkelschenkels --22b-- und dringt ebenfalls in die innere   Stufe --18-- der Treibstangennut --16-- ein.   Nach erfolgter Verstellung des   Gewindebolzens --40-- kann   die Stellung des weiteren Gewindebolzens --56-- jeweils so korrigiert werden, dass die Anschlagschulter --58-- wieder an der Aussenseite des zweiten Beschlagwinkelschenkels --22b-- anliegt.

   Damit ist die Bedienung erleichtert und gleichwohl eine klapperfreie Sicherung des Verstellwinkels --26-- an den Beschlagwinkel -   gewährleistet.   Auch der Gewindebolzen --56-- ist mit einem   Imbusloch --52-- ausgeführt.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die   Lagerungshülse --38-- weist,   wie aus Fig. 3 und 5 zu ersehen, in mittlerer Höhe eine
Ausnehmung --62-- auf. In diese Ausnehmung --62-- ist ein Gewindestellring --64-- mit einem
Innengewinde --66-- eingesetzt. An seiner Aussenumfangsfläche weist der Gewindestellring --64-- eine Kerbe --68-- auf, welche mit einer Kante --70-- des Verbindungslappens --34-- in Eingriff tritt. Der Gewindestellring kann zwischen dem oberen Teil --38a-- und dem unteren Teil --38b-- der   Lagerungshülse --38-- festgepresst   sein. Eine Druckschraube --72-- mit oberem Imbuskopf ist mit ihrem Gewindeabschnitt von oben in die   Lagerungshülse --38-- eingeführt   und mit dem
Innengewinde --66-- des Gewindestellringes --64-- verschraubt. 



   Ein Lagerungsbolzen --74-- ist von unten in das untere Ende der   Lagerungshülse --38--   eingeführt und liegt mit seinem oberen Ende gegen das untere Ende der Druckschraube --72-- an. Der Lagerungsbolzen --74-- weist an seinem Umfang einen   Drehsicherungsnocken --76--   auf, welcher im Bereich des Rollschlusses der   Lagerungshülse --38-- liegend   ein Verdrehen des   Lagerungsbolzens --74-- gegenüber   der   Lagerungshülse --38-- verhindert.   Es ist möglich, mit Hilfe des Drehsicherungsnockens --76-- auch ein Herausfallen des Lagerungsbolzens --74-- aus dem unteren Ende der Lagerungshülse --38-- zu verhindern; es muss aber darauf geachtet werden, dass der Drehsicherungsnocken --76-- ein axiales Verstellspiel zulässt.

   Zur axialen
Verstellung des   Lagerungsbolzens --74-- gegenüber   der   Lagerungshülse --38-- wird   die Druck- schraube --72-- in dem Gewindestellring --64-- verschraubt. 



   Damit kann der gesamte Flügelrahmen gegenüber dem Lagerungsbolzen --74-- angehoben werden, wobei davon auszugehen ist, dass der Lagerungsbolzen --74-- an der nicht dargestellten blendrahmenseitigen Ecklager-Baugruppe um seine Achse drehbar und ferner kippbar, aber höhen- fest, angeordnet ist. 



   Das obere Ende der Druckschraube --72-- liegt unterhalb des oberen Endes der Lagerungs-   hülse --38--,   so dass in das obere Ende der   Lagerungshülse --38-- ein Verschlussnippel --78--   aus Kunststoff eingesetzt werden kann. 



   Zu den Belastungsverhältnissen an dem Ecklager ist noch folgendes nachzutragen : Die
Last des   Flügelrahmens --10-- wirkt   etwa in Richtung der in Fig. l dargestellten Gehrungslinie nach rechts und unten. Durch diese Last wird auf den Gewindebolzen --40-- eine Druckkraft ausgeübt. Weiterhin ist aber zu bedenken, dass der Lagerungsbolzen --74--, wie in Fig. 1 darge- stellt, seitlich gegenüber dem zweiten Verstellwinkelschenkel --26b-- versetzt ist. Dadurch entsteht ein zusätzliches Drehmoment, welches durch den oberen Gewindebolzen --56-- in Form einer Druckkraft aufgenommen wird.

   Dadurch ist ausgeschlossen, dass unter Verbiegung der Verstellwinkelschenkel --26a und 26b-- im Sinn von deren Annäherung, der zweite Verstellwinkelschenkel --26b-- an der Stelle des Gewindebolzens --40-- gekippt wird unter Annäherung des oberen Endes des zweiten Verstellwinkelschenkels --26b-- an den zweiten Beschlagwinkelschenkel --22b-- und unter Verschiebung der Niete --28-- in den   Langlöchern --32--.   



   Es ist noch dazu zu bemerken, dass der Flügelrahmen an dem Blendrahmen in bekannter Weise durch eine Ausstellschere gelagert sein kann, deren Drehachse am Blendrahmen mit der Achse des Lagerungsbolzens --74-- fluchtet, wobei diese Ausstellschere im Drehbetrieb an dem oberen Schenkel des Flügelrahmens festgelegt und auf Zug belastet ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verstellbare, flügelrahmenseitige Ecklager-Baugruppe für das Ecklager eines Drehkippfensters od. dgl., umfassend eine mit Anschlagmitteln zum Anschlag an dem Flügelrahmen vereinigte Lagerungshülse, wobei in diese Lagerungshülse ein Stützkörper eingesetzt ist, welcher die Abstützung der flügelrahmenseitigen Ecklager-Baugruppe an einer blendrahmenseitigen Ecklager-Baugruppe übernimmt, wobei weiters dieser Stützkörper in der Lagerungshülse durch einen Drehsicherungsnocken verschiebbar, aber unverdrehbar, festgelegt ist und wobei in das obere Ende der Lagerungshülse eine der Höhenverstellung dienende Druckschraube eingeschraubt ist, welche an ihrem oberen Ende einen Werkzeugeingriff, insbesondere ein Imbusloch, aufweist und mit ihrem unteren Ende auf den Stützkörper einwirkt, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Druckschrau- <Desc/Clms Page number 4> be (72) mit einem Gewindestellring (64) verschraubt ist, welcher in die Lagerungshülse (38), insbesondere an mittlerer Stelle, durch eine seitliche Ausnehmung (62) unverdrehbar eingesetzt ist.
    2. Ecklager-Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die seitliche Ausnehmung (62) im wesentlichen über den vollen Querschnitt der einstückig mit einem Verbindungslappen (34) aus einem Blechteil geformten Lagerungshülse (38) erstreckt, wobei die oberen und unteren Teile (38a, 38b) der Lagerungshülse (38) durch den Verbindungslappen (34) zusammengehalten sind.
    3. Ecklager-Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindestellring (64) zwischen dem oberen und dem unteren Abschnitt (38a bzw. 38b) der Lagerungshülse (38) im Bereich der Ausnehmung (62) im Presssitz festgehalten ist.
    4. Ecklager-Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindestellring (64) an seinem Aussenumfang eine Kerbe (68) zum Eingriff mit einer Kante (70) der Ausnehmung (62) aufweist.
    5. Ecklager-Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckschraube (72) mit ihrem oberen Ende unterhalb des oberen Endes der Lagerungshülse (38) liegt und dass in das obere Ende der Lagerungshülse (38) ein Verschlussstopfen (78) lösbar eingesetzt ist.
    6. Ecklager-Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (74) als Lagerungsbolzen ausgebildet ist und aus dem unteren Ende der Lagerungshülse (38) vorsteht zum Eingriff mit einer Lagerungsaufnahme der blendrahmenseitigen EcklagerBaugruppe.
AT159082A 1981-01-09 1982-04-23 Verstellbare fluegelrahmenseitige ecklagerbaugruppe AT386043B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT159082A AT386043B (de) 1981-01-09 1982-04-23 Verstellbare fluegelrahmenseitige ecklagerbaugruppe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813100416 DE3100416C2 (de) 1981-01-09 1981-01-09 Verstellbare, flügelrahmenseitige Ecklager-Baugruppe
AT564181A AT382923B (de) 1981-01-09 1981-12-30 Verstellbare, fluegelrahmenseitige ecklagerbaugruppe
AT159082A AT386043B (de) 1981-01-09 1982-04-23 Verstellbare fluegelrahmenseitige ecklagerbaugruppe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA159082A ATA159082A (de) 1987-11-15
AT386043B true AT386043B (de) 1988-06-27

Family

ID=27147682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159082A AT386043B (de) 1981-01-09 1982-04-23 Verstellbare fluegelrahmenseitige ecklagerbaugruppe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT386043B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401669B (de) * 1986-01-17 1996-11-25 Hautau Gmbh W Verdeckt angeordneter beschlag für schwenklager, insbesondere für kipp-schwenklager-flügel von fenstern und türen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612818A1 (de) * 1975-04-04 1976-10-14 Ferco Int Usine Ferrures Sicherung fuer fenster
DE2734317A1 (de) * 1977-07-29 1979-02-01 Winkhaus Fa August Ecklager fuer drehkippfenster

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612818A1 (de) * 1975-04-04 1976-10-14 Ferco Int Usine Ferrures Sicherung fuer fenster
DE2734317A1 (de) * 1977-07-29 1979-02-01 Winkhaus Fa August Ecklager fuer drehkippfenster

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401669B (de) * 1986-01-17 1996-11-25 Hautau Gmbh W Verdeckt angeordneter beschlag für schwenklager, insbesondere für kipp-schwenklager-flügel von fenstern und türen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA159082A (de) 1987-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723850C2 (de) Möbelscharnier
EP2913465B1 (de) Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen
EP0384224B1 (de) Führungsanordnung
DE3152223C2 (de) Verstellbare flügelrahmenseitige Ecklager-Baugruppe
EP1109983A1 (de) Anschraubscharnier mit raststellung
DE2703995A1 (de) Ecklager fuer fensterfluegel
EP0215281B1 (de) Flügellager für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
EP1215357B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
AT386043B (de) Verstellbare fluegelrahmenseitige ecklagerbaugruppe
DE3100416A1 (de) Verstellbare rahmenseitige ecklager-baugruppe
EP0674075B1 (de) Drehbeschlag
EP2284342A2 (de) Gelenkband mit gekerbter Stützfläche
EP0187337B1 (de) Türaufhängevorrichtung
EP1103686B1 (de) Halterung für Befestigungszapfen eines Fenster-, Tür- oder Möbelscharniers
DE3228933A1 (de) Drehzapfenlager fuer tueren, insbesondere fuer pendeltueren
DE69816770T2 (de) Scharnierbeschlag für Tür, Fenster oder dgl
DE2554130A1 (de) Moebelscharnier
EP1560996A1 (de) Beschlaganordnung für glastüren
DE19730143C1 (de) Halterung für Scharnierzapfen eines Fenster-, Tür- oder Möbelscharniers
DE102021108209B3 (de) Türband und Tür
EP0789123B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
DE202004003419U1 (de) Justierbares Gelenkband
DE8100300U1 (de) Verstellbare, rahmenseitige ecklager-baugruppe
DE1559983C (de) Scharnier für Profil- oder Rohrrahmen von Türen od. dgl
DE1509157A1 (de) Fuehrungseinrichtung fuer die Betaetigungsschnuere von Stabjalousien

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee