AT385529B - Faltvorrichtung zur doppelfaltung eines randstreifens textiler werkstuecke, insbesondere fuer ein nachfolgendes saumnaehen - Google Patents

Faltvorrichtung zur doppelfaltung eines randstreifens textiler werkstuecke, insbesondere fuer ein nachfolgendes saumnaehen

Info

Publication number
AT385529B
AT385529B AT58386A AT58386A AT385529B AT 385529 B AT385529 B AT 385529B AT 58386 A AT58386 A AT 58386A AT 58386 A AT58386 A AT 58386A AT 385529 B AT385529 B AT 385529B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
folding
tongue
pliers
edge
workpiece
Prior art date
Application number
AT58386A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA58386A (de
Original Assignee
Sahl Kg Apparate Und Steuerung
Vossen Frottierweberei
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sahl Kg Apparate Und Steuerung, Vossen Frottierweberei filed Critical Sahl Kg Apparate Und Steuerung
Priority to AT58386A priority Critical patent/AT385529B/de
Publication of ATA58386A publication Critical patent/ATA58386A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT385529B publication Critical patent/AT385529B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B35/00Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for
    • D05B35/02Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for for facilitating seaming; Hem-turning elements; Hemmers
    • D05B35/04Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for for facilitating seaming; Hem-turning elements; Hemmers with movable tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Faltvorrichtung zur Doppelfaltung eines Randstreifens textiler Werkstücke, insbesondere für ein nachfolgendes Saumnähen, mit einer   Werkstückauflage,   einer parallel zu einer Auflagekante verlaufenden Faltzunge und einer zu den faltenden Randstrei- fen um die Faltzunge umschlagenden Faltzange, welche zur Faltzunge parallel gerichtete Zangen- schenkel aufweisende Faltzange querverschiebbar und um eine zur Faltzunge parallele Drehachse schwenkbar lagert. 



   Die Randbearbeitung textiler Werkstücke, wie das Einsäumen von Tüchern, verlangt zumin- dest als   Vorbereitungsschritt   meist ein Falten des Randstreifens und häufig ist sogar eine doppelte
Randfaltung, also ein zweifaches Umschlagen des Randes erforderlich. Zur maschinellen Durchfüh- rung solcher Doppelfaltungen gibt es bereits Faltvorrichtungen, die das Werkstück durch das Zu- sammenwirken eines Faltwerkzeuges und einer Faltzunge im Randbereich falten, wobei das schieber- artige, gegenüber der Faltzunge relativ-bewegbare Faltwerzeug den unter der Faltzunge vorragen- den Randstreifen des Werkstückes mit einer Hebe- und einer anschliessenden Querbewegung um die
Zunge umschlägt und durch Wiederholung dieses Vorganges den Rand auch zweimal falten kann. 



   Allerdings bleibt hier der zu faltende Randstreifen zwischen den einzelnen Faltschritten bis zum
Einsatz der vorgesehenen Klemmeinrichtungen unfixiert und es ist trotz des Bauaufwandes nicht möglich, Doppelfaltungen mit gewünschter Genauigkeit herzustellen. 



   Wie aus der DE-OS 2130885 hervorgeht, gibt es auch schon Doppelfaltvorrichtungen mit einem
Faltkopf, der ein querverschiebbares und schwenkbares zangenartiges Faltwerkzeug bildet. Hier wird der nach unten über die Faltzunge herabhängende Randstreifen durch Aufschieben des Falt- kopfes der ersten Faltung und dann beim Zurückziehen und Wegschwenken des Faltkopfes durch ein Aufrollen auf den Faltkopf der zweiten Faltung unterworfen, wozu dem Faltkopf einerseits ein heb-und senkbarer Auflagetisch und anderseits eine spezielle zangenförmige Saumhalterung neben- und zugeordnet sein müssen. Es kommt daher zu einer insgesamt sehr grossräumigen und aufwendi- gen Vorrichtung, die wegen des Nebeneinanders mehrerer Stationen und das dadurch bedingte Über- geben des Werkstückes von einer Zange bzw. Klemmeinrichtung zur andern störungsanfällig ist und zu Faltfehlern neigt. 



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und eine Faltvor- richtung der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die sich durch ihren kompakten, vergleichs- weise aufwandsarmen Aufbau auszeichnet und ein funktionssicheres, exaktes Randfalten gewähr- leistet. 



   Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass die zusätzlich auch höhenverschiebbare Falt- zange aus einer Ausgangsstellung unterhalb der Werkstückauflage neben die in an sich bekannter Weise auf den Randstreifen auflegbare Faltzunge in eine erste Faltstellung, in der der obere Schenkel der geöffneten Faltzange oberhalb der Faltzunge liegt, anhebbar, aus dieser ersten Faltstellung, wie an sich bekannt, zur Faltzunge hin in eine zweite Faltstellung, in der die sich schlie- ssenden Zangenschenkel die Faltzunge umgreifen, querverschiebbar, aus der zweiten Faltstellung nach Zurückziehen der Faltzunge in eine dritte Faltstellung, in der sich die um   180    verdrehten Zangenschenkel oberhalb der Werkstückauflage befinden, aufwärtsschwenkbar und aus der dritten Faltstellung nach dem Ansetzen eines Abnehmers, beispielsweise einer Nähklammer,

   in eine Übergabestellung ausserhalb des Faltbereiches, in der die Zangenschenkel das Werkstück für den Abnehmer freigeben, weiterverschiebbar ist. Diese Faltzange ist Falt-und Klemmwerkzeug in einem und erlaubt ein zweifaches Falten des Randstreifens, ohne während des Faltvorganges die zu faltenden Randstreifenteile loslassen zu müssen. Die erforderlichen Arbeitsbewegungen des Faltwerkzeuges können ohne grössere Schwierigkeiten konstruktiv durch   höhen-und querverschiebbare   Schlitten sowie schwenkbare Träger für die   Schlitian oder   die Zange verwirklicht werden, wobei auch die Steuerung der   Schlitten-und Zangenbewegungen   ohne besonderen Aufwand, vorzugsweise durch elektronische Steuerungseinrichtungen, aber auch durch zweckmässige Endschalter   od. dgl.   möglich ist.

   Da die Faltzange das   Werkstück   nach dem ersten Fassen bis zum Ende des eigentlichen Faltvorganges nicht freigibt, sondern erst nach dem Ansatz des das Werkstück weitertransportierenden Abnehmers, kommt es ohne komplizierte Klemmen und Halterungen zur gewünschten Faltgenauigkeit und es ist auch ein   rascher, störungsanfälliger   Betrieb   gewährleistet.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Gemäss einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bilden der Zangenunterschenkel und der Abnehmer zahnartig ineinanderpassende Haltefinger bzw. Klemmrippen   od. dgl.   und die Werk- stückauflage weist an die Haltefinger   od. dgl.   des Zangenunterschenkels angepasste Kantenausneh- mungen auf. Dieses Ineinandergreifen von Faltzange und Abnehmer ermöglicht eine Werkstücküber- gabe nach dem Falten, ohne die Klemmung für den gefalteten Rand zu lösen und die Faltung zu gefährden, da die Faltzange erst dann zu öffnen braucht, wenn der Abnehmer seinerseits bereits dem Werkstück einen sicheren Halt bietet.

   Die Kantenausnehmungen der Werkstückauflage ergeben ausserdem einen sich überschneidenden Wirkbereich von Faltzange und Auflager, so dass die Falt- zunge nicht über die Auflage hinausragen muss, um in Griffweite der Zange zu liegen, was auf
Grund der verbleibenden Werkstückabstützung durch die Werkstückauflage den ersten Schritt bei der Faltung erleichtert und funktionssicherer macht. 



   Ist erfindungsgemäss der Zangenoberschenkel mit einer auf die Faltung abgestimmten Randstu- fe versehen, erhöht sich die Exaktheit des ersten Umschlagens des Randstreifens um die Zunge, da diese Randstufe eine die Randstreifenlage vorbestimmende Aufnahme ergibt. 



   Besonders günstig ist es auch, wenn die Faltzunge auf einem balkenartigen Niederhalter gelagert ist, der beiderends schräg nach unten zur Werkstückauflage hin vorragende, gegen Federkraft auswärts schwenkbare Spreizfüsse trägt. Beim Absenken des Niederhalters setzen zuerst die Spreizfüsse auf dem Werkstück auf und ziehen bei Weiterbewegung des Niederhalters den zwischen sich liegenden Werkstückbereich, also den zu faltenden Randbereich, auseinander, in welcher gedehnten Lage das Werkstück durch den Niederhalter auch während des Faltens fixiert wird. Dieses Ausdehnen des Randbereiches beim Falten gewährleistet, dass durch das Falten keine unschönen, vorstehenden Ecken entstehen. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht,   u. zw.   zeigen Fig. l eine erfindungsgemässe Faltvorrichtung im Querschnitt, Fig. 2 einen Teil der Faltvorrichtung gemäss Fig. l in Draufsicht, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. l durch den Niederhalter der Faltvorrichtung und Fig. 4a bis 4e ein Arbeitsschema der Vorrichtung an Hand verschiedener Arbeitsschritte. 



   Zur doppelten Randfaltung eines textilen   Werkstückes-l-ist   eine Faltvorrichtung --2-vorgesehen, die eine   Werkstückauflage --3--,   eine zur Kante --3a-- der --3a-- der Auflage --3-- parallele Faltzunge --4-- und ein als Zange --5-- ausgebildetes Faltwerkzeug aufweist. Diese Faltzange - setzt sich aus zwei zur Faltzunge --4-- parallel gerichteten Zangenschenkel --6, 7-- zusammen und ist senkrecht zur   Werkstückauflage --3-- höhenverschiebbar,   parallel zur Werkstückauflage --3-- querverschiebbar sowie um eine zur Faltzunge --4-- parallele Achse verschwenkbar gelagert. Zur Lagerung der Faltzange gibt es daher schwenkbare Seitenwangen --8--, die zwischen sich in   Führungen --8a-- einen Werkzeugschlitten --9-- aus   einem Querschlitten --9a-und einem Hochschlitten --9b-- aufnehmen.

   Durch Betätigen des   Hochschlittens --9b-- lässt   sich die Faltzange --5-- der Höhe nach bewegen, durch Betätigung des Querschlittens --9a-- querverschieben und eine Drehung der   Seitenwangen --8-- führt   zu einem Verschwenken der Faltzange 
 EMI2.1 
 



   Zum Fixieren des   Werkstückes-l-während   des Faltvorganges ist ein balkenartiger Niederhalter --10-- vorgesehen, der auch zur Abstützung der Faltzunge --4-- dient. Der Niederhalter - ist beiderends mit   Spreizfüssen --lOa-- ausgerüstet,   die schräg abwärts zeigen und gegen die Kraft einer   Rückholfeder --lOb-- nach   aussen schwenkbar sind. Beim Aufsetzen des Niederhal-   ters-10-auf   dem   Werkstück-l-ergibt   sich daher vor dem Klemmen des Werkstückes --1-mit dem Niederhalter --10-- ein Dehnen des Werkstückes, so dass durch das anschliessende Falten keine unschönen, abstehenden Ecken entstehen können.

   Der Niederhalter-10-- kann dabei auch als   Werkstückzubringer   dienen, wenn er entlang der Werkstückauflage --3-- entsprechend verschiebbar geführt ist. 



   Zur Randfaltung wird das   Werkstück-l-etwa   mittels des Niederhalters --10-- der Werk-   stückauflage --3-- entlang   in die richtige Faltposition gebracht und festgehalten, wobei der Faltbereich durch die Spreizfüsse --10a- gedehnt ist. In dieser Faltposition ragt der Randstreifen   - la-des Werkstückes-l-etwa   um die Breite der ersten Faltung über die Faltzunge --4-vor und die Faltzange --5-- liegt unterhalb der   Werkstückauflage --3-- in   Ausgangsstellung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 (Fig. 1). Nun wird die Faltzange --5-- in die erste Faltstellung angehoben, in der sich der obere Zangenschenkel --7-- etwa um   Werkstückstärke   oberhalb der Faltzunge --4-- befindet.

   Durch diese Aufwärtsbewegung in die erste Faltstellung wird mit dem oberen Zangenschenkel --7-- der zu faltende Randstreifen --la-- hochgehoben, so dass er nach oben über die Faltzunge hochragt (Fig. 4a). Aus dieser ersten Faltstellung fährt die Faltzange --5-- in Richtung Faltzunge --4-in eine zweite Faltstellung, wobei sie mit dem oberen   Zangenschenkel-7-den Randstreifen-la-   mitnimmt und um die   Faltzunge --4-- umschlägt,   welches Umschlagen durch eine an die Faltung angepasste Randstufe --7a-- des oberen   Zangenschenkels --7-- unterstützt   wird. Nach dem Umschlagen fährt der untere Zangenschenkel --6-- hoch, die   Faltzange --5-- schliesst   und erfasst den um die Faltzunge --4-- das erste Mal gefalteten Randtereifen --1a-- (Fig.4b). 



   Um dem   Werkstück-l-eine   möglichst breite Abstützung zu geben und dennoch das Zusam- 
 EMI3.1 
 sprechende Kantenausnehmungen --3b-- auf, so dass der untere Zangenschenkel --6-- mit seinen Haltefingern --6a-- in diese Kantenausnehmungen --3b-- eindringen kann und sich der Wirkbereich der Zange --5-- bis zur oberhalb der   Werkstückauflage --3-- liegenden Faltzunge --4--   erstreckt. 



   In der zweiten Faltstellung ist daher der Randstreifen --la-- einmal gefaltet. Zum Doppelfalten wird die Zunge --4-- aus dieser ersten Falte herausgezogen und die Falte in der Faltzange --5-- festgeklemmt. Da das   Werkstück-l-seit   der ersten Faltung in der Zange --5-- fixiert ist, kann der   Niederhaltel'--10-- abheben   und durch eine Querverschiebung die Faltzungenbewegung bewirken (Fig. 4c). Nun schwenkt die   Faltzange --5-- aufwärts   um 1800 in eine dritte Falt- 
 EMI3.2 
 zuZangenschenkel --6-- nach oben zeigt, womit auch die zweite Faltung ausgeführt ist und ein doppelt gefalteter   Randstreifen --la-- vorliegt (Fig. 4d).   



   Auf den doppelt gefalteten Randstreifen --la-- wird dann, bevor die Faltzange --5-- das
Werkstück --1-- freigibt, ein Abnehmer beispielsweise eine Nähklammer, von oben aufge- setzt, die nach unten vorragende Klemmrippen --lla-- bildet. Die   Klemmrippen--lia--und   die Haltefinger --6a-- des unteren   Zangenschenkels --6-- können   zahnartig ineinandergreifen, so dass der gefaltete Randstreifen --la--, ohne losgelassen zu werden, von der Faltzange --5-- dem Abnehmer --11-- übergeben wird. Dieser transportiert das Werkstück --1-- nach Freigabe durch die Faltzange --5--, die dazu aus dem Bereich des   Abnehmers --11-- zurück   in eine Übergabestellung ziehbar ist, weiter und führt es einer nicht weiter dargestellten Nähmaschine   od. dgl.   zu (Fig.   4e).   



   Nach dem Abtransport des gefalteten   Werkstückes --1-- fährt   die Faltzange --5-- in ihre Ausgangsstellung zurück und das über den   Niederhalter --10-- wieder   auf die Werkstückauflage - in Faltposition aufgelegte nächste   Werkstück-l-kann   gefaltet werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Faltvorrichtung zur Doppelfaltung eines Randstreifens textiler Werkstücke, insbesondere für ein nachfolgendes Saumnähen, mit einer Werkstückauflage, einer parallel zu einer Auflagekante verlaufenden Faltzunge und einer den zu faltenden Randstreifen um die Faltzunge umschlagenden Faltzange, welche zur Faltzunge parallel gerichtete Zangenschenkel aufweisende Faltzange querverschiebbar und um eine zur Faltzunge parallele Drehachse schwenkbar lagert, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlich auch höhenverschiebbare Faltzange (5) aus einer Ausgangsstellung unterhalb der Werkstückauflage (3) neben die in an sich bekannter Weise auf den Randstreifen (la) auflegbare Faltzunge (4) in eine erste Faltstellung, in der der obere Schenkel (7) der geöffneten Faltzange (5) oberhalb der Faltzunge (4) liegt, anhebbar,
    aus dieser ersten Faltstellung, wie an sich bekannt, zur Faltzunge (4) hin in eine zweite Faltstellung, in der die sich schliessenden Zangenschenkel (6,7) die Faltzunge (4) umgreifen, querverschiebbar, aus der zweiten Faltstellung nach Zurückziehen der Faltzunge (4) in eine dritte Faltstellung, in der sich die um 180 <Desc/Clms Page number 4> verdrehten Zangenschenkel (6,7) oberhalb der Werkstückauflage (3) befinden, aufwärtsschwenkbar und aus der dritten Faltstellung nach dem Ansetzen eines Abnehmers (11), beispielsweise einer Nähklammer, in eine Übergabestellung ausserhalb des Faltbereiches, in der die Zangenschenkel (6,7) das Werkstück (1) für den Abnehmer (11) freigeben, weiterverschiebbar ist.
    2. Faltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zangenunterschenkel (6) und der Abnehmer (11) zahnartig ineinanderpassende Haltefinger (6a) bzw. Klemmrippen (lla) od. dgl. bilden und die Werkstückauflage (3) an die Haltefinger (6a) od. dgl. des Zangenunterschenkels (6) angepasste Kantenausnehmungen (3b) aufweist.
    3. Faltvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zangenoberschenkel (7) mit einer auf die Faltung abgestimmten Randstufe (7a) versehen ist.
    4. Faltvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltzunge (4) auf einem balkenartigen Niederhalter (10) gelagert ist, der beiderends schräg nach unten zur Werkstückauflage (3) hin vorragende, gegen Federkraft auswärts schwenkbare Spreizfüsse (Ma) trägt.
AT58386A 1986-03-07 1986-03-07 Faltvorrichtung zur doppelfaltung eines randstreifens textiler werkstuecke, insbesondere fuer ein nachfolgendes saumnaehen AT385529B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT58386A AT385529B (de) 1986-03-07 1986-03-07 Faltvorrichtung zur doppelfaltung eines randstreifens textiler werkstuecke, insbesondere fuer ein nachfolgendes saumnaehen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT58386A AT385529B (de) 1986-03-07 1986-03-07 Faltvorrichtung zur doppelfaltung eines randstreifens textiler werkstuecke, insbesondere fuer ein nachfolgendes saumnaehen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA58386A ATA58386A (de) 1987-09-15
AT385529B true AT385529B (de) 1988-04-11

Family

ID=3494430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT58386A AT385529B (de) 1986-03-07 1986-03-07 Faltvorrichtung zur doppelfaltung eines randstreifens textiler werkstuecke, insbesondere fuer ein nachfolgendes saumnaehen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT385529B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2661427A1 (fr) * 1990-04-25 1991-10-31 Peugeot Installation de piquage, notamment pour garnitures de sieges de vehicule automobile.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2130885A1 (de) * 1971-06-22 1972-12-28 Texmato Ges Fuer Automatisieru Saeumverfahren und Maschine zu seiner Durchfuehrung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2130885A1 (de) * 1971-06-22 1972-12-28 Texmato Ges Fuer Automatisieru Saeumverfahren und Maschine zu seiner Durchfuehrung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2661427A1 (fr) * 1990-04-25 1991-10-31 Peugeot Installation de piquage, notamment pour garnitures de sieges de vehicule automobile.
EP0458660A1 (de) * 1990-04-25 1991-11-27 Automobiles Peugeot Nähanlage, insbesondere für Sitzgarnituren von Automobilen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA58386A (de) 1987-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924017C2 (de) Vorrichtung zum Annähen eines ringförmigen elastischen Bandes an ein schlauchförmiges Werkstück auf einer Nähmaschine
DE3512358C2 (de)
DE4008148A1 (de) Naehgutfaltvorrichtung fuer eine naehmaschine
DE3206682C2 (de)
DE3139223C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von mindestens jeweils zwei seitlichen Falten an einem Taschenzuschnitt
DE1137296B (de) Naehmaschine zum Aufnaehen von Stoffstuecken auf Arbeitsstuecke
AT385529B (de) Faltvorrichtung zur doppelfaltung eines randstreifens textiler werkstuecke, insbesondere fuer ein nachfolgendes saumnaehen
DE19858181C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Falten von Rundtaschen
DE827443C (de) Stopf- oder Strickrahmen
DE19840749C2 (de) Näheinheit zum Aufnähen von umzubuggenden oder vorgebuggten Taschen
DE836009C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen der Enden von Wursthuellen
DE9011263U1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Kleidungsstücken mit Dampf oder Luft
DE3737469A1 (de) Verfahren zum annaehen eines aermelzuschnittes an ein bekleidungsteil
EP0340757B1 (de) Vorrichtung zur Abnahme von Hosen von einer Bügelmaschine
DE10120657B4 (de) Sakkofinisher
EP0413252B1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken
DE2053635C3 (de) Vorrichtung an Näheinrichtungen zum selbsttätigen Einspannen von schlauchförmigen Gebilden
DE550543C (de) Saeumer mit Bandfuehrung an Naehmaschinen
DE963720C (de) Sich unter der Wirkung der zu hebenden Last schliessender Greifer
DE2841586C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Bandabschnitten an Gewebestücken o.dgl
DE689170C (de) Fleischklemme an Scheibenschneidmaschinen
CH382106A (de) Legemaschine zum gefalteten Ablegen einer Stoffbahn
DE694995C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
DE2213187A1 (de) Maschine zum Einschlagen des Randes eines blatt- oder bahnförmigen geschmeidigen Stückes, insbesondere eines Stoffes
DE447350C (de) Klemme zum Halten einer oder mehrerer Stofflagen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee