AT383997B - Fenster, insbesondere fuer fahrzeuge - Google Patents

Fenster, insbesondere fuer fahrzeuge

Info

Publication number
AT383997B
AT383997B AT58382A AT58382A AT383997B AT 383997 B AT383997 B AT 383997B AT 58382 A AT58382 A AT 58382A AT 58382 A AT58382 A AT 58382A AT 383997 B AT383997 B AT 383997B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
window
rope
emergency handle
crossbar
fastened
Prior art date
Application number
AT58382A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA58382A (de
Inventor
Kurt Ing Hauer
Original Assignee
Austria Metall
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Austria Metall filed Critical Austria Metall
Priority to AT58382A priority Critical patent/AT383997B/de
Priority to RO107016A priority patent/RO84509B/ro
Priority to EP19820102453 priority patent/EP0061198B1/de
Priority to DK133582A priority patent/DK151405C/da
Priority to DE8282102453T priority patent/DE3260395D1/de
Publication of ATA58382A publication Critical patent/ATA58382A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT383997B publication Critical patent/AT383997B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J9/00Devices not provided for in one of main groups B60J1/00 - B60J7/00
    • B60J9/02Entrance or exit closures other than windows, doors, or in roofs, e.g. emergency escape closures in vehicle bottom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Fenster, insbesondere für Fahrzeuge, welches im Gefahrenfalle aus seiner Umrahmung lösbar ist, wobei das die Fensterscheibe haltende elastische Profil durch einen mittels eines Zugseiles befestigten Nothandgriff aus seiner Klemmstellung herausreissbar ist, wobei das Zugseil hinter der die Scheibe mit der inneren Abdeckung verbindenden Profilleiste liegt und von dem etwa in der Mitte des Fensterrandes liegenden Nothandgriff nach beiden
Seiten längs des Fensterrandes erst waagrecht, dann seitwärts und unter Bildung einer Umkehr- schlaufe aufwärts bis etwa zum Unterrand des Ventilationsflügels verläuft und dort seitlich an der Scheibe befestigt ist, wobei ferner das Zugseil auf einem hinter der elastischen Profil- leiste liegenden, parallel zum Fensterrahmen verlaufenden Querbalken des Nothandgriffes befestigt ist,

   wobei das Seil durch Bohrungen des Balkens, die in dessen Längsrichtung angeordnet sind, verläuft und diesen somit gegen Verdrehen sichert, nach Patent Nr. 370041. 



   Gemäss der AT-PS Nr. 370041 ist der Nothandgriff starr mit dem Querbalken verbunden und daher schwer zu erfassen, da er nicht hervorstehen soll, um eine unabsichtliche Betätigung durch Hängenbleiben zu vermeiden. Da die Betätigung beim Herausreissen jedoch grössere Kraft erfordert, ist eine gute Erfassbarkeit notwendig, die jedoch durch einen längeren starren Ver- bindungsteil nicht bewerkstelligt werden kann, weil im Raum zwischen Dichtung und Fensterrahmen kein Platz vorhanden ist. 



   Dieser Nachteil wird erfindungsgemäss dadurch vermieden, dass der Nothandgriff über ein flexibles Zugglied, vorzugsweise ein zusätzliches Seilstück oder eine zwischen den Bohrungen des Querbalkens vorgesehene Schlaufe des Zugseiles, mit dem Querbalken verbunden ist. 



   Auf diese Weise ist es möglich, den Nothandgriff zunächst nur mit geringem Widerstand herauszuziehen, bis das flexible Zugglied gespannt ist und erst dann, wenn man den Griff voll erfassen kann, die erforderliche Zugkraft zum Herausreissen der elastischen Profilleiste, welche die Scheibe hält, aufzubringen. Das flexible Zugelement kann infolge seiner Flexibilität leicht im kleinen Zwischenraum zwischen Profilleiste und Fensterstock untergebracht werden. 



   In den Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt : Hiebei zeigen Fig. 1 das gesamte Fenster, Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 durch die Nothandgriffbefestigung, Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles I in Fig. 2, Fig. 4 die
Nothandgriffbefestigung in Explosionsdarstellung und Fig. 5 diese im zusammengebauten Zustand. 



   Wie man aus den Zeichnungen erkennen kann, ist eine Fensterscheibe --3-- bzw. der
Rahmen --2-- eines Ventilationsflügels in einem Fensterrahmen --9-- durch eine elastische
Profilleiste --4-- gehalten, die von einem Nothandgriff --6--, der mittels eines plombierten
Drahtes --8-- an der   Fensterverkleidung --1-- befestigt   ist, durchsetzt wird. Der Nothandgriff - ist durch ein   Seilstück --17-- mit   einem Querbalken --11-- verbunden, der seinerseits zwei in Längsrichtung angeordnete Bohrungen aufweist, durch die ein Zugseil --7-- zum Heraus- reissen der Profilleiste gezogen ist.

   Dieses Zugseil --7-- ist vom Querbalken --11-- nach beiden
Seiten hinter der Profilleiste --4-- entlang des Fensterrahmens --9-- unter Bildung einer Umkehr- schlaufe --13-- zu einer Befestigungsstelle --12-- am Rande der   Scheibe --3-- geführt.   Um den Nothandgriff --6-- ohne grossen Widerstand aus der Profilleiste --4-- herausziehen zu können, ist das   Seilstück --17-- länger   ausgebildet und durch einen in den Querbalken --11-- eingesetzten Nippel --19-- gezogen, wobei das freie Ende des   Seilstückes --17-- eine   Verdickung aufweist, die ein vollständiges Durchziehen verhindert. 



   Es wird somit zuerst die ganze Länge des   Seilstückes --17-- durchgezogen,   bis die Ver- dickung am Nippel --19-- anliegt, so dass erst dann die Kraftübertragung vom Nothandgriff - auf den Querbalken --11-- bzw. das Zugseil --7-- erfolgt, das dann die Profilleiste   -   und die   Scheibe --3-- herausreisst.   



   Die Erfindung ist auf das dargestellte Ausführungsbeispiel nicht beschränkt, da an Stelle eines   Seilstückes --17-- auch   eine Kette treten kann bzw. eine zwischen den Bohrungen des   Querbalkens --11-- vorgesehene Schlaufe --18-- des Zugseiles --7-- durch   die Profilleiste gezogen und am Nothandgriff --6-- befestigt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Fenster, insbesondere für Fahrzeuge, welches im Gefahrenfalle aus seiner Umrahmung lösbar ist, wobei das die Fensterscheibe haltende elastische Profil durch einen mittels eines Zugseiles befestigten Nothandgriff aus seiner Klemmstellung herausreissbar ist, wobei das Zugseil hinter der die Scheibe mit der inneren Abdeckung verbindenden Profilleiste liegt und von dem etwa in der Mitte des Fensterrandes liegenden Nothandgriff nach beiden Seiten längs des Fensterrandes erst waagrecht, dann seitwärts und unter Bildung einer Umkehrschlaufe aufwärts bis etwa zum Unterrand des Ventilationsflügels verläuft und dort seitlich an der Scheibe befestigt ist, wobei ferner das Zugseil auf einem hinter der elastischen Profilleiste liegenden, parallel zum Fensterrahmen verlaufenden Querbalken des Nothandgriffes befestigt ist,
    wobei das Seil durch Bohrungen des Balkens, die in dessen Längsrichtung angeordnet sind, verläuft und diesen somit gegen Verdrehen sichert, nach Patent Nr. 370041, dadurch gekennzeichnet, dass der Nothandgriff (6) über ein flexibles Zugglied, vorzugsweise ein zusätzliches Seilstück (17) oder eine zwischen den Bohrungen des Querbalkens (11) vorgesehene Schlaufe (18) des Zugseiles (7), mit dem Querbalken (11) verbunden ist.
    2. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Seilstück (17) den Querbalken (11) an einem in diesen eingesetzten Nippel (19) durchsetzt und an seinem Ende eine ein vollständiges Hindurchziehen verhindernde Verdickung aufweist.
AT58382A 1981-03-25 1982-02-16 Fenster, insbesondere fuer fahrzeuge AT383997B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT58382A AT383997B (de) 1982-02-16 1982-02-16 Fenster, insbesondere fuer fahrzeuge
RO107016A RO84509B (ro) 1981-03-25 1982-03-24 Fereastra pentru vehicule cu deschidere rapida in caz de urgenta
EP19820102453 EP0061198B1 (de) 1981-03-25 1982-03-24 Fenster, insbesondere für Fahrzeuge
DK133582A DK151405C (da) 1981-03-25 1982-03-24 Vindue, isaer til koeretoejer med noedaabning
DE8282102453T DE3260395D1 (en) 1981-03-25 1982-03-24 Windows, in particular for vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT58382A AT383997B (de) 1982-02-16 1982-02-16 Fenster, insbesondere fuer fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA58382A ATA58382A (de) 1987-02-15
AT383997B true AT383997B (de) 1987-09-10

Family

ID=3494429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT58382A AT383997B (de) 1981-03-25 1982-02-16 Fenster, insbesondere fuer fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT383997B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA58382A (de) 1987-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8417903U1 (de) Faltdach fuer ein kabriolett
EP0061198B1 (de) Fenster, insbesondere für Fahrzeuge
DE2146788C3 (de) Fenster für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE102006044207A1 (de) Horizontal-Seitenspannvorrichtung für eine Seitenplane eines Nutzfahrzeugaufbaus
AT383997B (de) Fenster, insbesondere fuer fahrzeuge
DE1100502B (de) Baskueleverschluss fuer Fenster, insbesondere fuer Wendefenster
DE3123128C2 (de) Eckumlenkung von Treibstangenbeschlägen an Fenstern, Türen od.dgl.
DE2240345A1 (de) Zugelement fuer fenster, tueren od.dgl.
DE19655108B4 (de) Rolladen für Fenster, Türen oder dergleichen
CH628390A5 (en) Vertical sash window
DE2243597C3 (de) Fenster- oder Türverschluß mit Stellseil, -band o.dgl.
DE3149237C2 (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugräder
DE19737738A1 (de) Verschwenkbarer Handbremshebel für ein Kraftfahrzeug
CH429505A (de) Spannhebelverschluss an Skischuhen
DE2555034C3 (de) Unterleiste für Rafflamellenjalousien
AT331484B (de) Verschlusskappe
DE1708153A1 (de) Kantengetriebe fuer Fenster,Tueren od. dgl.
DE633716C (de) Buegel zum Abdecken von Greiferraedern bzw. Ketten
DE1994291U (de) Eckumlenkung zum getrieblichen verbinden der treibstangen von fenster- und tuerbeschlaegen.
DE102021213404A1 (de) Wischerarm, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
AT403830B (de) Jalousierbarer rolladen
DE1584105C (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Zug mittels an einem Torblatt
AT117538B (de) Vorrichtung zum Festhalten der Rähder von Verdeckbezügen für Kraftfahrzeuge.
DE1709305B1 (de) Eckumlenkung von Treibstangenbeschlaegen fuer Fenster,Tueren od.dgl.
DE3509047A1 (de) Jalousieantrieb mittels zugschnur

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee