AT381550B - Hoehenverstellbare stuetze fuer das bauwesen zum vertikalen abstuetzen einer deckenschalung von unten her - Google Patents

Hoehenverstellbare stuetze fuer das bauwesen zum vertikalen abstuetzen einer deckenschalung von unten her

Info

Publication number
AT381550B
AT381550B AT158483A AT158483A AT381550B AT 381550 B AT381550 B AT 381550B AT 158483 A AT158483 A AT 158483A AT 158483 A AT158483 A AT 158483A AT 381550 B AT381550 B AT 381550B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
outer part
support
height
inner part
gear
Prior art date
Application number
AT158483A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA158483A (de
Original Assignee
Baumann Wolfgang
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19833314630 external-priority patent/DE3314630A1/de
Application filed by Baumann Wolfgang filed Critical Baumann Wolfgang
Publication of ATA158483A publication Critical patent/ATA158483A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT381550B publication Critical patent/AT381550B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 - hiebeisicht einer Variante, bei der die beiden Riegel miteinander verbunden sind, Fig. 6 die Seitenan- sicht einer Stütze mit erfindungsgemässer Feineinstelleinrichtung und Fig. 7 die Stütze gemäss
Fig. 6 im Querschnitt gemäss der Linie VII-VII in Fig. 6. 



   Zum Herstellen einer Decke in einem Gebäude wird in Geschosshöhe über dem   Boden-l-   eine Schalung angebracht, die in der Regel aus einer Unterkonstruktion aus Schalungsträgern, z. B. Doppel-T-Profilen oder Kanthölzern, sowie aus Schaltafeln   od. dgl.   besteht. In Fig. 1 ist eine solche Schalung --2-- gestrichelt angedeutet. Zum vertikalen Abstützen der Deckenschalung von unten her verwendet man im Raum verteilt aufgestellte   Stützen --3--,   von denen   Fig. l   eine zeigt.

   Diese   Stütze --3-- besitzt   einen pfahl- oder stangenförmigen   Hauptkörper --4--,   der über ein   Fussstück --5-- mit   einer Standplatte --6-- auf dem Boden--l-steht und am oberen Ende ein Kopfstück mit einer den Schalungsträger tragenden Tragplatte --7-- besitzt. 



   Um die Stütze in der Länge an die gewünschte Geschosshöhe anpassen zu können, ist der pfahl- oder stangenförmige   Hauptkörper --4-- höhenverstellbar.   Hiezu setzt er sich aus einem oberen
Innenteil --8-- und einem unteren, dem Fussende der Stütze zugewendeten   Aussenteil --9-- zusam-   men. Diese beiden   Teile --8, 9-- sind   in Stützenlängsrichtung verschieblich ineinandergesteckt und in verschiedenen Relativlagen zur Einstellung der Stützenhöhe festlegbar, so dass sich eine teleskopartige Anordnung ergibt. 



   Sowohl der Innenteil --8-- als auch der   Aussenteil --9-- werden   von einem Vierkantrohr aus
Baustahl gebildet, wobei der Aussenumfang des Innenteiles --8-- etwa dem Innenumfang des   Aussenteiles --9-- entspricht,   so dass sich eine unverdrehbare Anordnung und eine sichere Führung ergeben. An zwei einander entgegengesetzten Seiten des unteren   Aussenteils --9--,   nämlich an den Vierkantseiten --10, 11--, ist jeweils ein Zahnrad --12 bzw. 13-- angeordnet, das um eine rechtwinkelig zur Längsrichtung der Stütze stehende und parallel zur zugewendeten Vierkantseite verlaufenden Achse drehbar gelagert ist. Hiezu sitzt das Zahnrad --12 bzw. 13-- fest auf einer Welle-14 bzw. 15--, die ihrerseits an am   Aussenteil --9-- vorstehenden Lagerlaschen     - -16, 17-- gelagert   ist.

   Dabei sind die   Lagerlaschen-16, 17-plattenförmig   durchgehend ausgebildet und beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 5 auf die beiden andern Vierkantseiten des Aussenteiles --9-- 1ngeschweisst. Verallgemeinert ergibt sich hiedurch eine ortsfeste Lagerung der Zahnräder am Aussenteil. Ferner stehen beide Lagerlaschen jeweils beidseitig über den   Aussenteil --9-- vor,   um für beide drehbar eingesteckten Wellen --14, 15-- eine Lagerung abzugeben. 



   In die den Zahnradseiten --10 bzw.   11-- des Aussenteiles --9-- benachbarten   Vierkantsei-   ten --18   bzw. 19-- des Innenteiles --8-- ist jeweils eine sich in Längsrichtung erstreckende Lochreihe mit einer Mehrzahl von hintereinander angeordneten   Löchern --20-- eingearbeitet,   so dass die beiden Vierkantseiten --18, 19-- jeweils eine Lochschiene bilden, die dem zugewendeten Zahnrad zugeordnet ist. Der Lochabstand entspricht etwa dem Bogenabstand zwischen zwei Zähnen --21-- des Zahnrades, so dass entweder beim Verschieben des Innenteiles --8-- oder beim Verdrehen eines der Zahnräder die   Zähne --21-- nacheinander   in die Löcher --20-- eingreifen.

   Wie vor allem aus Fig. 2 hervorgeht, die nur eine der beiden gleich ausgebildeten Verriegelungseinrichtungen zeigt, ist das jeweilige Zahnrad --12-- in einem etwa dem bis zu den Zahnwurzeln reichenden Durchmesser entsprechenden Abstand zur zugehörigen   Lochschiene --18-- gelagert,   wobei das Zahnrad eine Längsausnehmung --22-- in der zugewendeten Zahnradseite --10-des   Aussenteiles --9-- durchdringt.   Die beiden Zahnräder sind Gussteile, wobei die   Zähne --21--   fingerartige Gestalt besitzen und radial aussen ballig ausgearbeitet sind und formschlüssig in die Löcher --20-- eingreifen.

   Es ist ersichtlich, dass man an Stelle der Lochreihen auch Zahnstangen   od. dgl.   Zahneingriffsflächen verwenden könnte, dies würde aber eine aufwendigere Herstellung und ein grösseres Stützengewicht mit sich bringen. 



   Jedem Zahnrad ist des weiteren ein Riegel --23 bzw.   24-- zugeordnet,   der selbsttätig ein Verdrehen des Zahnrades beim Ausfahren des Innenteiles--8--, also in Drehrichtung--25'--, zulässt, ein Einfahren des Innenteiles bzw. ein Verdrehen des Zahnrades in entgegengesetzter Richtung jedoch sperrt, und der von Hand aus seiner Sperrstellung in eine Freigabestellung überführbar ist. 



   Die beiden dargestellten   Riegel --23, 24-- sind   als Fallriegel ausgebildet und besitzen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 eine Verriegelungspartie --25 bzw. 26--, die oberhalb des zugehörigen Zahnrades angeordnet ist und in der Sperrstellung zwischen die Zahnradseite--10 bzw.   11-- des Aussenteiles --9--   und einen nach oben stehenden Zahn --21-- greift. 



   Ferner sind die beiden Fallriegel --23 bzw. 24-- parallel zur Längsrichtung entlang der Zahnradseite --10 bzw.   11-- des Aussenteiles-9-- lose verschieblich,   so dass sie unter ihrem Eigengewicht eine untere Stellung, nämlich die Sperrstellung, einnehmen. Zur unverlierbaren Befestigung sowie zur Führung kann jeder Fallriegel zwei von der oberen Verriegelungspartie rechtwinkelig nach unten zum Fussende hin abstehende   Längsstege-30, 31-besitzen,   die das zugewendete Zahnrad gabelförmig umgreifen und zwischen der Zahnradseite des Aussenteiles und der Lagerachse des Zahnrades hindurchgeführt sind, wie vor allem aus den Fig. 2 bis 4 ersichtlich ist.

   In einem mindestens dem Zahnradaussendurchmesser entsprechenden Abstand von der Verriegelungspartie --25 bzw. 26-- sind die beiden   Längsstege --30, 31-- bei   diesem Ausführungsbeispiel über eine untere Querpartie --32 bzw. 33-- miteinander verbunden, so dass sich im wesentlichen die Gestalt eines Rechteckringes ergibt, der zwischen Zahnrad und Zahnradseite des Aussenteiles eingehängt ist. Die untere   Querpartie-32   bzw. 33-- ist als Handgriff ausgebildet oder trägt einen   Handgriff --34   bzw. 35--. Des weiteren umschliessen die beiden   Lagerlaschen --16, 17--   die   Längsstege --30, 31-- der   Fallriegel aussen, so dass die Lagerlaschen eine Seitenführung für die Riegel bilden. 



   Die bis jetzt beschriebene Anordnung funktioniert wie folgt :
Hat man die Stütze am Verwendungsort aufgestellt, zieht man den Innenteil --8-- bis zur gewünschten Höhe heraus. Hiedurch drehen sich die beiden Zahnräder in Richtung gemäss Pfeil 25, wobei die   Zähne --21-- nacheinander   in Eingriff mit der zugewendeten Lochreihe am Innenteil gelangen. Der jeweilige aus einem Loch --20-- austretende Zahn kommt nach Durchlaufen der   Längsausnehmung --22-- des Aussenteiles --9-- an   der Verriegelungspartie--25 bzw. 26-des Riegels zur Anlage und hebt diesen mit seiner vorderen Flanke entgegen der Schwerkraft nach oben, so dass der Zahn unter der Verriegelungspartie hindurchgleiten kann. Nach Vorbeigleiten des Zahnes fällt der jeweilige Riegel wieder nach unten und nimmt die in den Zeichnungen dargestellte Sperrstellung ein.

   Der nachfolgende Zahn hebt den Riegel dann wieder selbsttätig an usw. Ist die gewünschte Höhe erreicht, so lässt man den Innenteil --8-- los, und dessen Gewicht lastet über die gerade mit ihm in Eingriff stehenden   Zähne --21-- auf   den beiden Zahnrädern, die somit entgegen Pfeil 25'belastet werden. Hiedurch wird der der Verriegelungspar- 
 EMI3.1 
 so dass ein Zurückdrehen verhindert und die Höhe des Innenteiles fest eingestellt ist. Wegen der beidseitigen Zahnradanordnung erhält man eine symmetrische Abstützung für den Innenteil --8--. Will man den Innenteil --8-- nach Gebrauch der Stütze wieder einschieben, so braucht man die Riegel über die Handgriffe --34 bzw. 35-nur von Hand nach oben zu halten, so dass die Verriegelungspartie das zugehörige Zahnrad freigibt. 



   Zum Ausfahren des Innenteiles kann auch ein   Handrad --40-- od. dgl.   verwendet werden, wie es in Fig. 3 strichpunktiert angedeutet ist. Dieses Handrad --40-- ist auf eine der Wellen--14, 15-z. B. mittels eines Vierkantes (ein solcher ist in Fig. l beim Zahnrad --13-angedeutet) aufgesetzt, wobei ein einziges Handrad genügt, da beim Verdrehen des Handrades über den Innenteil --8-- das andere Zahnrad mitgenommen wird. 



   Es versteht sich, dass im Prinzip eine einzige, aus einem Zahnrad, einer Zahneingriffsfläche am Innenteil und einem Riegel bestehende Verriegelungseinrichtung für die Höhenverstellung genügt. Für starke Belastungen oder um die,   z. B.   beim Einfüllen des Betons in die Schalung, auftretenden Stösse sicher auffangen zu können, ist aber die beschriebene doppelseitige Anordnung zweckmässig. 



   In Fig. 2 ist noch eine weitere mögliche Ausgestaltung strichpunktiert angedeutet. Diese besteht darin, dass der Fallriegel eine das jeweilige Zahnrad abdeckende Abdeckung-41besitzen kann, die das jeweilige Zahnrad aussen umgibt und zwischen der Verriegelungspartie und der unteren Querpartie des Riegels verlaufen kann. 



   Die Variante gemäss Fig. 5 entspricht bis auf die Ausbildung der Riegel der oben beschriebenen 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Anordnung. Im Falle der Fig. 5 sind jedoch die beiden Riegel --23a, 24a-- miteinander verbunden, so dass sie gemeinsam von Hand aus der Sperrstellung in die Freigabestellung überführbar sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die Verbindung im Bereich der unteren Querpartien der Riegel über den   Aussenteil --9-- umgreifende Querstege --42--.   



   Erwähnenswert ist noch, dass die beiden   Zahnräder --12, 13-- sowie   die beiden Riegel--23, 24-- in gleicher Höhe und die beiden Zahneingriffsflächen, in Querrichtung gesehen, fluchtend angeordnet sind,   d. h.   dass sich die beiden Lochreihen decken. 



   Es ist ferner zweckmässig, dass die Zahneingriffsflächen des Innenteiles --8--, beim Ausführungsbeispiel also die beiden Lochreihen, mit einem Abstand zum inneren Ende --43-- des Innenteiles --8-- endigen, der grösser als der Bogenabstand der Zähne --21-- ist. Hiedurch kann der Innenteil --8-- nicht unabsichtlich vollständig herausgezogen werden, da am Ende des Ausziehvorganges der dem in Eingriff stehenden Zahn nachfolgende Zahn am Innenteil anschlägt und ein Weiterdrehen verhindert. 



   Mit Hilfe der geschilderten Massnahmen lässt sich die Länge der Stütze grob einstellen. 



  Deshalb ist noch eine Feineinstellung vorhanden. Hiezu weist die bis jetzt beschriebene Stütze ein   Fussstück --5-- mit   einem an diesem in Längsrichtung hin-und herschraubbaren Anschlagring --44-- auf, auf dem der   Aussenteil --9-- stirnseitig   aufsitzt. Das   Fussstück--5--trägt   ein   Aussengewinde --45-- und   greift in den   Aussenteil --9-- von   unten her ein. Zum leichteren Verdrehen des   Anschlagringes --44--,   der ein Innengewinde besitzt, sind an ihm seitliche Handgriffe --46-- vorgesehen. 



   Bei der soeben genannten Feineinstell-Einrichtung muss sich der Arbeiter zum Betätigen des   Anschlagringes --44-- bücken,   was unbequem und umständlich sein kann. Ausserdem besteht die Gefahr, dass man-ist die Stütze aufgestellt-beim Vorbeigehen an den Handgriffen --46-stolpern kann. 



   Deshalb ist die Feineinstell-Einrichtung im Falle des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 6 und 7 weiter nach oben in den Bereich unterhalb der Grobeinstell-Einrichtung verlagert. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 und 7 erfolgt die Grobeinstellung der Stützenhöhe auf die gleiche Weise wie bereits beschrieben mittels der die Zahnräder --12b. 13b-- mit den fingerartigen   Zähnen --21b-- und   die Riegel --23b, 24b-- enthaltenden Grobeinstell- oder Verriegelungseinrichtung, wobei die beiden Zahnräder dem Aussenteil --9b-- seitlich aussen gegenüberliegen und jeweils durch eine der Längsausnehmung --22-- entsprechende Ausnehmung im Aussenteil hindurch mit der zugewendeten Zahneingriffsfläche am Innenteil --8b-- in Eingriff stehen, die beim Ausführungsbeispiel von einer Lochreihe gebildet wird. Dies und die weiteren Einzelheiten der Grobeinstellung wurden bereits an Hand des ersten Ausführungsbeispiels ausführlich beschrieben, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen hierauf Bezug genommen wird. 



   Während beim erstbeschriebenen Ausführungsbeispiel diese Grobeinstell-Einrichtung ortsfest am Aussenteil sitzt, indem die Lagerlaschen für die Zahnräder angeschweisst sind, ist dagegen beim Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 6 und 7 vorgesehen, dass die Grobeinstell-Einrichtung 
 EMI4.1 
 Stützenhöhe auf einer   Anschlaghülse --44b-- od.   dgl. ab, die darunter auf den   Aussenteil --9b--   aufgeschraubt ist und auf deren Oberseite die geschilderte Grobeinstell-Einrichtung aufsitzt. 



  Somit wird durch Verdrehen der Anschlaghülse --44b--. die ein Innengewinde besitzt, auf dem   Aussengewinde --50-- des Aussenteiles --9b-- in   die eine oder andere Richtung die   Grobeinstell-Ein-   richtung angehoben oder abgesenkt. Dabei stehen die Zahnräder stets in Eingriff mit dem Innenteil, wie es am deutlichsten aus Fig. 2 hervorgeht, die auch für dieses Ausführungsbeispiel zutrifft. Die den Längsausnehmungen --22-- der Fig.2 entsprechenden Längsausnehmungen im   Aussenteil --9b-- lassen   die   Höhenverschiebung   der Grobeinstell-Einrichtung mittels der Anschlaghül-   se --44b-- od. dgl.   bei unverändertem Eingriff der Zahnräder --12b,13b-- in den Innenteil --8b-zu.

   Infolge dieses formschlüssigen Eingriffs nehmen die Zahnräher --12b,13b-- bei ihrer Höhenverschiebung den   Innenteil --8b-- mit,   so dass die Feineinstellung ermöglicht wird. 



   Die Abstützung der Grobeinstell-Einrichtung auf der Anschlaghülse --44b-- erfolgt über die am Aussenteil --9b-- vorbiegeführten Lagerlaschen, von denen in Fig. 6 nur die Lagerla- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 sche --17b-- sichtbar ist, der an der entgegengesetzten Aussenteilseite die andere Lagerlasche gegenüberliegt. In diesem Zusammenhang wird auch auf Fig. 4 verwiesen, deren Schnittdarstellung ebenfalls auf das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 und 7 zutrifft ; allerdings sind bei diesem die Lagerlaschen nicht mit dem Aussenteil verschweisst, sondern lose vorbeigeführt, so dass sie nicht nur die Zahnräder lagern sondern auch die Grobeinstell-Einrichtung am   Aussenteil-Ob--   führen. 



   Damit die Abstützung nicht durch die beim Ausführungsbeispiel nach unten vorstehenden   Fallriegel --23b, 24b-- behindert   wird, weisen die Lagerlaschen --17b-- jeweils eine zum Fussende der Stütze gerichtete   Stützpartie --51, 52-- auf,   die auf der   Anschlag- oder Schraubhülse --44b--     od. dgl.   aufsitzt, so dass die Grobeinstell-Einrichtung   einschliesslich der   Fallriegel oberhalb der Anschlaghülse angeordnet ist. Prinzipiell könnte man   z. B. bei   anderer Riegelgestaltung auch eine andere Abstützung vornehmen, das beschriebene Ausführungsbeispiel ist jedoch herstellungsmässig und in der Handhabung sehr einfach. 



   Der Innenteil --8b-- und der   Aussenteil --9b-- werden   auch bei diesem Ausführungsbeispiel jeweils von einem Vierkantrohr gebildet, was eine unverdrehbare Führung auch der Grobeinstell-Einrichtung am Aussenteil ergibt und ferner das Einbringen der Lochreihen in den Innenteil erleichter. 



   Das der   Anschlaghülse --44b--,   die Handgriffe --46b-- besitzt, zugeordnete Aussengewin-   de --50-- des Aussenteiles --9b-- kann   an einem zwischengeschweissten Zwischenstück sitzen oder auch in einem durchgehenden Aussenteil eingearbeitet sein. Will man die Vorteile eines Vierkant-   - Aussenteiles   beibehalten, kann man, wie dargestellt, das Aussengewinde in den Kantenbereichen des Aussenteiles oder eines angeschweissten Zwischenstückes über den Feineinstellbereich hinweg anordnen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Höhenverstellbare Stütze für das Bauwesen zum vertikalen Abstützen einer Deckenschalung von unten her, mit einem pfahl- oder stangenförmigen Hauptkörper, der einen bodenseitigen Aussenteil und einen in diesen gesteckten deckenseitigen Innenteil aufweist, mit einer Einrichtung zur Grobeinstellung der Stützenhöhe, die zwei an einander entgegengesetzten Seiten des Aussenteiles in gleicher Höhe angeordnete und jeweils um eine rechtwinkelig zur Stützenlängsrichtung stehende Achse drehbare Zahnräder, die durch eine Längsausnehmung in der jeweils zugewendeten Aussenteilseite hindurch jeweils mit einer sich in Längsrichtung erstreckenden Zahneingriffsfläche des Innenteiles in Eingriff stehen, sowie zwei jeweils einem der Zahnräder zugeordnete Riegel enthält,

   die ein Verdrehen der Zahnräder beim Ausfahren des Innenteiles zulassen, ein Einfahren jedoch sperren, und mit einer Einrichtung zur Feineinstellung der Stützenhöhe, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Grobeinstellung der Stützenhöhe in Stützenlängsrichtung lose verschiebbar am Aussenteil (9b) angeordnet und zur Feineinstellung der Stützenhöhe von einer Anschlaghülse (44b)   od. dgl.   abgestützt ist, die darunter auf den Aussenteil (9b) aufgeschraubt ist und auf deren Oberseite die Einrichtung zur Grobeinstellung aufsitzt.

Claims (1)

  1. 2. Stütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Grobeinstellung zwei am Aussenteil (9b) vorbeigeführte Lagerlaschen (17b) zur Lagerung der Zahnräder (12b, 13b) bzw. deren Achsen enthält, die auf der Anschlaghülse (44b) od. dgl. aufsitzen.
    3. Stütze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerlaschen (17b) eine zum bodenseitigen Ende der Stütze gerichtete Stützpartie (51) aufweisen, die auf der Anschlaghülse (44b) od. dgl. aufsitzt, so dass die Zahnräder (12b, 13b) und die Riegel (23b, 24b) oberhalb der Anschlaghülse od. dgl. angeordnet sind.
    4. Stütze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Innenteil und der Aussenteil jeweils von einem Vierkantrohr gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kantenbe- <Desc/Clms Page number 6> reichen (53 bis 56) des Aussenteiles über den Feineinstellbereich hinweg ein der Anschlaghülse (44b) od. dgl. zugeordnetes Aussengewinde angeordnet ist.
AT158483A 1983-04-22 1983-05-02 Hoehenverstellbare stuetze fuer das bauwesen zum vertikalen abstuetzen einer deckenschalung von unten her AT381550B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833314630 DE3314630A1 (de) 1981-11-11 1983-04-22 Stuetze fuer das bauwesen zum vertikalen abstuetzen einer deckenschalung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA158483A ATA158483A (de) 1986-03-15
AT381550B true AT381550B (de) 1986-10-27

Family

ID=6197086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158483A AT381550B (de) 1983-04-22 1983-05-02 Hoehenverstellbare stuetze fuer das bauwesen zum vertikalen abstuetzen einer deckenschalung von unten her

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT381550B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE817516C (de) * 1949-08-27 1951-10-18 Gerhard Schmidt Hoehenverstellbare Schalungsstuetze
AT314798B (de) * 1972-01-27 1974-04-25 Baumann Wolfgang In der Höhe verstellbarer Stützbock
DE2338713A1 (de) * 1973-07-31 1975-02-20 Wolfgang Baumann Abstuetzsaeule fuer horizontal verlaufende traeger oder schienen, insbesondere fuer die schalungstraeger von deckenschalungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE817516C (de) * 1949-08-27 1951-10-18 Gerhard Schmidt Hoehenverstellbare Schalungsstuetze
AT314798B (de) * 1972-01-27 1974-04-25 Baumann Wolfgang In der Höhe verstellbarer Stützbock
DE2338713A1 (de) * 1973-07-31 1975-02-20 Wolfgang Baumann Abstuetzsaeule fuer horizontal verlaufende traeger oder schienen, insbesondere fuer die schalungstraeger von deckenschalungen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA158483A (de) 1986-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3505174C2 (de)
CH664413A5 (de) Stuetze fuer das bauwesen zum abstuetzen einer deckenschalung.
DE2217584B2 (de) Kletterschalung für eine Betonwandschalung
DE4219572A1 (de) Fahrwerk für eine Schutzplankeneinrichtung
AT381550B (de) Hoehenverstellbare stuetze fuer das bauwesen zum vertikalen abstuetzen einer deckenschalung von unten her
DE3314630A1 (de) Stuetze fuer das bauwesen zum vertikalen abstuetzen einer deckenschalung
DE2057263C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Grabenwänden
DE2910696C2 (de)
CH678079A5 (de)
DE1683613C3 (de) Tragkonstruktion für einen geraden und/oder gewendelten Treppenlauf
DE837770C (de) Baustuetze
AT396155B (de) Im bauwesen zum erstellen einer arbeitsbuehne verwendbarer, hoehenverstellbarer stuetzbock
DE3428678C2 (de)
DE3836951C2 (de)
AT395460B (de) Hoehenverstellbares stuetzgeraet fuer das bauwesen, insbesondere stuetzbock fuer eine arbeitsbuehne fuer maurer, tapezierer, maler usw., oder stuetze fuer eine deckenschalung
DE19626854B4 (de) Traggestell für einen höhenverstellbaren Tisch
DE3327543C2 (de) Stahlrohrstütze
AT356869B (de) Schalung fuer blockfoermige betonbaukoerper mit der querschnittsform eines umgekehrten u, insbesondere fertiggaragen
DE4205621A1 (de) Stützbock
DE6603932U (de) Ruestungsstuetze mit verstellspindel
DE4110572A1 (de) Stuetzbock fuer das bauwesen
DE8204892U1 (de) Verfahrbares schutzzeltgeruest
CH315253A (de) Einstellbare Stütze für Schalungen, Gerüste und dergleichen
DE2022057A1 (de) Schnellmontagesystem fuer ein Geruest
DE7106838U (de) Hoehenverstellbarer geruestbock

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee