AT314798B - In der Höhe verstellbarer Stützbock - Google Patents

In der Höhe verstellbarer Stützbock

Info

Publication number
AT314798B
AT314798B AT62472A AT62472A AT314798B AT 314798 B AT314798 B AT 314798B AT 62472 A AT62472 A AT 62472A AT 62472 A AT62472 A AT 62472A AT 314798 B AT314798 B AT 314798B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
support frame
shaped
height
wheel
shaft
Prior art date
Application number
AT62472A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Baumann Wolfgang
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baumann Wolfgang filed Critical Baumann Wolfgang
Priority to AT62472A priority Critical patent/AT314798B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT314798B publication Critical patent/AT314798B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/28Scaffolds primarily resting on the ground designed to provide support only at a low height
    • E04G1/32Other free-standing supports, e.g. using trestles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G25/08Shores or struts; Chocks telescopic with parts held relatively to each other by friction or gripping

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen als Unterbau einer Arbeitsbühne für Maurer, Tapezierer, Maler usw. dienenden, in der Höhe verstellbaren Stützbock, der aus einem standfesten, zwei hohle Säulen aufweisenden Untergestell und einem Oberteil besteht, das in den Säulen geführte, über einem Querholm zur Aufnahme und Abstützung einer   z. B.   aus Bohlen gebildeten Plattform miteinander verbundene Längsstreben aufweist, wobei an den Säulen in Konsolen gelagerte und durch eine gemeinsame Welle verbundene Zahnräder vorgesehen sind, die mit ihren
Zähnen in korrespondierende Durchbrechungen in den Längsstreben formschlüssig eingreifen und auf diese Weise mit den Säulen in formschlüssiger treibender Verbindung stehen und denen eine ihre Drehung wahlweise in der einen und/oder andern Drehrichtung blockierende Verriegelungseinrichtung zugeordnet ist.

   Derartige   Stützböcke   sind bereits in sich nur gering unterscheidenden mehreren Ausführungsformen bekannt, wobei die bekannten   Stützböcke   als Nachteile aufweisen, dass die Welle, welche die beiden Zahnräder miteinander verbindet, jeweils mit einer Handkurbel angetrieben werden muss, die nur auf einer Seite des Stützbockes mit dem Wellenende verbindbar ist und dass ein einwandfreies Festhalten des Oberteiles während des Anhebes und Verriegeln in der jeweils eingestellten Lage nicht immer gewährleistet ist. Infolgedessen ist es erforderlich, schon beim Aufstellen des Stützbockes bzw. des daraus zu bildenden Arbeitsgerüstes darauf zu achten, dass keine an den Stützbock angrenzende Wandteile   od. dgl.   störend im Wege stehen.

   Erfolgt dies nicht, so kann unter Umständen eine
Höhenverstellung des Stützbockes nicht durchgeführt werden. Vor allem ist jedoch bei den bekannten
Stützböcken der Oberteil nur ungenügend gesichert, so dass dieser nach dem Anheben oder während des
Anhebens wieder herunterfallen kann. 



   Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, einen Stützbock der beschriebenen Art zu schaffen, der in jeder Stellung, vor allem während des Anhebens und nach dem Anheben in der jeweiligen Lage festgehalten werden kann und der darüberhinaus in einfacher Weise und ohne Zuhilfenahme einer besonderen Handkurbel betätigbar ist. Der Stützbock muss eine Höhenverstellung zulassen, gleichgültig, mit welcher seiner beiden
Stirnseiten er an einer Wand   od. dgl.   angrenzend aufgestellt wird. 



   Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Zahnräder als scheiben- oder radförmige, über das normale Mass hinaus vergrössert ausgebildete Organ vorgesehen und die Zähne als manuell erfassbare,   handgriffartige Vorsprünge, z. B.   in Form von stumpfkegeligen Zapfen mit nach aussen gerichteter kleinerer
Stirnfläche ausgebildet sind und dass der Verriegelungseinrichtung zusätzlich ein am Untergestell durch eine Bohrung im Untergestell und eine Bohrung einer zusätzlichen Reihe von Bohrungen in den Längsstreben einsteckbaren Sperrstift zugeordnet ist, der zur weiteren Absicherung des Oberteiles in der jeweiligen Lage dient. Damit wird eine Ausbildung des Stützbockes geschaffen, die es der Bedienungsperson gestattet, in jeder beliebigen Stellung des Stützbockes relativ zu einer Wand eine Höhenverstellung vorzunehmen.

   Es ist nicht mehr erforderlich, hiezu erst ein geeignetes Werkzeug, beispielsweise eine Handkurbel, zu suchen, mit der Welle des Stützbockes zu verbinden und dann eine Drehbewegung auszuführen. Es ist nunmehr lediglich notwendig, die über das normale Mass hinaus vergrössert ausgebildeten zahnradartigen Organe an ihren handgriffartigen Vorsprüngen zu erfassen, und in die gewünschte Drehrichtung zu verdrehen. Dies ist   möglich,. weil   die zahnradartigen Organe einen für das Ansetzen eines Drehmomentes günstigen grossen Radius aufweisen und die Zähne handlich in entsprechender Grösse ausgebildet sind.

   Vor allem jedoch bringt die   erfindungsgemässe   Anordnung den Vorteil mit sich, dass nunmehr der Oberteil während des Anhebens jederzeit festhalten kann, so dass ein Zurückfallen verhindert wird, und dass eine absolute Sicherung in der Endstellung möglich ist. Zweckmässigerweise stehen zur Erhöhung der Festigkeit in jeder Stellung der scheiben- bzw. radförmigen Organe jeweils zwei Vorsprünge mit den entsprechenden Bohrungen oder Vertiefungen in den Längsstreben in Eingriff. 



  Vorzugsweise kann die Verriegelungseinrichtung aus einem zwischen die Vorsprünge am scheiben- bzw. radförmigen Organ eingreifenden Riegel bestehen, der durch die Schwerkraft oder mittels einer Feder in der   Hemm- bzw.   Verriegelungsstellung gehalten wird. Die Verriegelungseinrichtung kann aber auch ein Zahngesperre mit einem Hemmhebel sein. Zusätzlich zu den manuell erfassbaren Vorsprüngen kann zum Antreiben der die Zahnräder tragenden Welle eine Kurbel vorgesehen sein, die mit der Welle lösbar verbunden ist. 



   Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen : Fig. 1 eine Vorderansicht und Fig. 2 eine Seitenansicht des erfindungsgemässen Stützbockes in kleinerem Massstab, Fig. 3 eine Einzelheit der Erfindung in vergrössertem Massstab als Ausschnitt entsprechend dem strichpunktierten Kreis A in   Fig. 1, Fig. 4   einen Schnitt entlang der Schnittlinie B-B in Fig. 3 und Fig. 5 eine weitere Ausführungsform der Erfindung als seitliche Teilansicht. 



   Der in Fig. 1 gezeigte Stützbock nach der Erfindung besteht im wesentlichen aus einem Untergestell   --l-- und   einem Oberteil--2--. Das Untergestell--l--wieder besteht jeweils aus zwei schräg zueinander verlaufenden   Holmen-3-- (s. Fig. 2)   und Verstrebungen--4 und 5--. Der   Oberteil --2-- ist   aus zwei 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zwei scheiben- oder radförmige,   erfindungsgemäss   über das normale Mass hinaus vergrössert ausgebildete Organe --11-- drehbar gelagert,   z. B.   in Auskragungen-12-.

   Diese scheiben- oder radförmigen   Organe-11-   stehen mit den   Längsstreben-6-in   formschlüssiger treibender Verbindung und weisen mehrere gleichmässig über den Umfang verteilte, gemäss der Erfindung manuell erfassbare, handgriffartige   Vorsprünge-13-auf,   die in bezug zur Drehachse radial nach aussen gerichtet sind und kegelig nach aussen zulaufen. Dies ist mit bester Deutlichkeit in Fig. 3 dargestellt. Ausserdem sind die radförmigen   Organe --11-- mit   einer Welle-14drehfest verbunden, beispielsweise auf diese aufgekeilt, wobei die Welle --14-- beide Organe --11-miteinander verbindet und zusätzlich am einen Ende eine   Kurbel --15-- trägt.   In den Führungsholmen --10-- ist im Bereich der   Organe-11-eine Aussparung-16-   (s.

   Fig. 3) angebracht, so dass das betreffende   Organ--11--bei   der Drehung nicht behindert wird. Fig. 4 zeigt vor allem die Querschnittsausbildung des Führungsholmes --10-- und des   Längsholmes--6--,   die beide die Form eines hohlen, in den Abmessungen aufeinander abgestimmten Rechtecks aufweisen. Selbstverständlich ist auch hier jede andere Ausbildung des Querschnittes möglich und denkbar. Ausserdem zeigt Fig. 4, wie die Vorsprünge   --13--   des rad- oder scheibenförmigen Organs--11--in die entsprechende Bohrung --9-- der Längsstreben --6-- eingreifen. In Fig. 5 ist dargestellt, dass das radförmige Organ--11--als Zahnrad mit 
 EMI2.1 
 werden.

   Zur Sicherung der einmal eingestellten Arbeitshöhe ist eine Verriegelungseinrichtung angeordnet, die, wie in Fig. 2 gestrichelt gezeigt ist, als   Riegel --18-- ausgebildet   sein kann, der unter der Schwerkraft oder mittels einer hier nicht dargestellten Feder zwischen die Vorsprünge--13--eingreift und das radförmige Organ--11--in der jeweiligen Stellung festhält. Eine andere Art der Fixierung der Längsstreben --6-- in der einmal eingestellten Höhe zeigt Fig. 5. Hier ist am radförmigen   Organ--11--ein Zahngesperre--19--   angeordnet, in das ein an der   Auskragung --12-- schwenkbar   angelenkter Hemmhebel --20-- eingreift. Zusätzlich zu der Verriegelungseinrichtung ist zur Absicherung erfindungsgemäss ein Sperrstift-21- 
 EMI2.2 
   --6-- eingreift- -11-- gemäss Fig. 5.    



   Es sei darauf hingewiesen, dass sich die Erfindung nicht in den dargestellten Ausführungsbeispielen erschöpft, sondern eine Reihe weiterer Ausführungsformen möglich sind, die sämtlich in den Bereich der Erfindung fallen. 



   Für das Hochdrehen von schweren Lasten könnte man   z. B.   zwischen die scheiben- oder radförmigen Organe und die Längsstreben eine Zahnradübersetzung einschalten. Ebenso kann man die Kurbel nicht nur abnehmbar ausbilden, sondern auch vorsehen, dass die Kurbel beidseitig an die Welle angesetzt werden kann. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Als Unterbau einer Arbeitsbühne für Maurer, Tapezierer, Maler usw. dienender, in der Höhe verstellbarer Stützbock, der aus einem standfesten, zwei hohle Säulen aufweisenden Untergestell und einem Oberteil besteht, das in den Säulen geführte, über einen Querholm zur Aufnahme und Abstützung einer   z.

   B.   aus Bohlen gebildeten Plattform miteinander verbundene Längsstreben aufweist, wobei an den Säulen in Konsolen gelagerte und durch eine gemeinsame Welle verbundene Zahnräder vorgesehen sind, die mit ihren Zähnen in korrespondierende Durchbrechungen in den Längsstreben formschlüssig eingreifen und auf diese Weise mit den Längsstreben in formschlüssiger treibender Verbindung stehen und denen eine ihre Drehung wahlweise in der einen und/oder 
 EMI2.3 
 oderstumpfkegeligen Zapfen mit nach aussen gerichteter kleinerer Stirnfläche ausgebildet sind und dass der Verriegelungseinrichtung zusätzlich ein am Untergestell   (1)   durch eine Bohrung im Untergestell und eine Bohrung einer zusätzlichen Reihe von Bohrungen in den Längsstreben (6) einsteckbaren Sperrstift (21) zugeordnet ist,

   der zur weiteren Absicherung des Oberteiles in der jeweiligen Lage dient. 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> einrichtung ein zwischen die Vorsprünge (13) am scheiben- bzw. radförrnigen Organ (11) eingreifender Riegel (18) ist, der durch die Schwerkraft oder mittels einer Feder in der Hemm- bzw. Verriegelungsstellung gehalten wird. EMI3.1 der die Zahnräder tragenden Welle (14) eine Kurbel (15) zusätzlich vorgesehen ist, die mit der Welle lösbar verbunden ist.
AT62472A 1972-01-27 1972-01-27 In der Höhe verstellbarer Stützbock AT314798B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT62472A AT314798B (de) 1972-01-27 1972-01-27 In der Höhe verstellbarer Stützbock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT62472A AT314798B (de) 1972-01-27 1972-01-27 In der Höhe verstellbarer Stützbock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT314798B true AT314798B (de) 1974-04-25

Family

ID=3495515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT62472A AT314798B (de) 1972-01-27 1972-01-27 In der Höhe verstellbarer Stützbock

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT314798B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT381550B (de) * 1983-04-22 1986-10-27 Baumann Wolfgang Hoehenverstellbare stuetze fuer das bauwesen zum vertikalen abstuetzen einer deckenschalung von unten her

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT381550B (de) * 1983-04-22 1986-10-27 Baumann Wolfgang Hoehenverstellbare stuetze fuer das bauwesen zum vertikalen abstuetzen einer deckenschalung von unten her

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT314798B (de) In der Höhe verstellbarer Stützbock
DE803140C (de) Gesperre
DE2251770A1 (de) Schneidwerkzeug fuer bohrer
CH523200A (de) Stützbock für Arbeitsbühne
DE1630907B2 (de) Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Lehne, insbesondere Kraftfahrzeugsitze. Ausscheidung aus: 1580541
DE2435282A1 (de) Werkzeugmaschine
DE821111C (de) Treppe
DE840525C (de) Form zur Herstellung von Betonbalken
DE811292C (de) Schalungsgeruest fuer traegerlose Decken
DE3836951C2 (de)
DE2332883C3 (de) Stützbock für seine Arbeitsbühne o.dgl.
DE1611336C3 (de) Rotationsschablonendruckmaschine
AT210222B (de) Triebrad für geradgliedrige Förderketten
DE1560265C (de) Ballonbegrenzer fur Doppeldrahtzwirn maschinen
CH674867A5 (en) Height adjustable platform trestle with vertical posts
DE683444C (de) Bohrvorrichtung zum gleichzeitigen Bohren einer Mehrzahl von Bohrloechern in Knoepfe
DE521148C (de) Einrichtung zur vertikalen Verstellung des Polierballens bei Poliermaschinen
DE664259C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Drahtziegelgewebe mittels Walzen
DE406985C (de) Lagerung fuer die Arbeitsspindel von Werkzeugmaschinen
DE515617C (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verstellen zweier Zylinder in der Umfangsrichtung waehrend des Betriebes, insbesondere bei Rotationsdruckmaschinen
DE1582911C3 (de) Rebendurchzugsvorrichtung für Hopfenpflückmaschinen
DE4205621A1 (de) Stützbock
DE570848C (de) Von Hand zu bewegendes Sieb
DE504925C (de) Vorrichtung zur Entnahme von Probekernen aus Strassenkoerpern, Gebaeudeteilen u. dgl.
CH159397A (de) Schwingmaschine für Rahm, Teig und dergleichen.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee