AT38077B - Klappstuhl. - Google Patents

Klappstuhl.

Info

Publication number
AT38077B
AT38077B AT38077DA AT38077B AT 38077 B AT38077 B AT 38077B AT 38077D A AT38077D A AT 38077DA AT 38077 B AT38077 B AT 38077B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
folding chair
seat
floor
foot
backrest
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Stapf
Original Assignee
Thomas Stapf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Stapf filed Critical Thomas Stapf
Application granted granted Critical
Publication of AT38077B publication Critical patent/AT38077B/de

Links

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Klappstuhl. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Klappstühle, die insbesonders für Automobile bestimmt sind, sich aber auch für Eisenbahnwaggons, Schiffe,   Säle,     Theater u. s. w.   eignen und deren Vorderfüsse umklappbar mit dem Boden verbunden sind, während die Lehnen und Hinterfüsse gegen den Sitz geklappt werden können. 



   Gemäss der Erfindung bilden die Vorderfüsse und der Rahmen jedes, Klappstuhles ein einziges, entsprechend gebogenes Fassonstück, wodurch das Untergestell des Klappstuhles möglichst widerstandsfähig und einfach in der Herstellung wird, ausserdem werden die Hinterfüsse der aufgeklappten Sitze durch Nasen festgehalten. Schliesslich sind die Scharniere für die Lehne und den oder die hinteren Füsse an einem gemeinsamen, am   Sitzrahmen   befestigten Fassonstück vorgesehen und die Scharniere, um die sich der Klappstuhl dreht, auf einer oder mehreren   Flach-oder Fassonschienen befestigt, welche   für einen oder mehrere nebeneinander stehende Stühle dienen. 



   Die Zeichnung stellt in Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Automobil mit 3 gemäss der Erfindung eingerichteten   Notstühlen   zwischen den vorderen und hinteren Sitzen dar. Von den 
 EMI1.1 
 anschaulicht. Fig. 2 ist der   Grundriss und Fig. 3 ein Längsschnitt von   Fig. 1, während die Fig.   4-16   Einzelheiten darstellen. 



   Wie sich aus der Zeichnung ergibt, ruht jeder der zwischen den   rückwärtigen   Sitzen a und den Vordersitzen b angeordneten Klappstühle c bei der   dargestellten Ausführungsform auf   
 EMI1.2 
 der Karosserie befestigt und um Scharniere 9 nach vorne in der Pfeilrichtung A drehbar sind. 



  Der   rückwärtige   Fuss. f-statt eines einzelnen können auch 2   Füsse angeordnet sein # stützt   sich auf den Boden des Automobils und kann um einen Bolzen i bis knapp an den Sitz in der Richtung des Pfeiles j gedreht werden. Die Lehne k ist gleichfalls auf den Sitz in der Richtung des Pfeiles o niederklappbar und es können die Scharniere für die Lehne und den   rückwärtigen   Fuss an einem einzigen   Fassonstück   (Fig. 4 und 5) vorgesehen sein, welches an dem   Rahmen   des Sitzes entsprechend befestigt ist. Sowohl die Lehne als der rückwärtige Fuss werden durch Anschläge rn, n oder auf eine andere Weise   gehindert., sich über ein gewisses   Mass   nach rückwärt'-   zu drehen.

   Wenn die Lehne an den Sitz geklappt und der hintere Fuss zum Sitz aufgedreht ist. kann der ganze Klappsitz um die Scharniere g umgelegt werden, wobei der Sitz (samt Lehne und hinterem Fusse) in die von der Rücklehne der Vordersitze b des Automobils und dem Fussboden desselben gebildete Ecke zu stehen kommt und die 2 Vorderfüsse d, e zweckmässigerwcisp derart in im Fussboden ausgesparte Nuten p hineinpassen, dass der ganze Fussboden vollkommen glatt und eben erscheint. 



   Um den rückwärtigen Fuss auf einfache Weise, aber trotzdem sicher und ohneweiters leicht lösbar am Fussboden festzuhalten, ist das Gestell des   Klappatuhles   derart gebaut, dass der hintern Fuss sich nur bis zu der in Fig. 6 angedeuteten Stellung von selbst zu öffnen vermag. Dann wird derselbe durch einen kleinen Druck mit der Hand oder dem Fusse in die Stellung   Fig. 7 gebracht.   worauf der untere Teil des Fusses in die ausgesparte Öffnung q der auf dem Fussboden befestigten Platte r zu stehen kommt, wie dies Fig. 8 veranschaulicht.

   Nach dem Loslassen des hinteren Fusses schnellt derselbe infolge der Elastizität des Gestelles von   gelbst in die Stellung Fig. 9,   10 und 11, in der er einerseits durch Nasen   8   des Fusses und andererseits durch Nasen t der am Boden befestigten Platte r festgehalten wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Die Vorderfüsse d, e und der Rahmen des Klappstuhles können ein einziges, entsprechend gebogenes geeignetes Fassonstück (Fig. 14-M) bilden, wodurch das Untergestell des Klappstuhles wesentlich solider, steiferund einfacher in der Herstellung wird.   



   Die Scharniere   g   (Fig. 1, 2, 3, 12 und 13) sind vorteilhaft an einer oder mehreren Flachoder Fassonschienen u vorgesehen, welche quer über den Fussboden der Karosserie gehen und dadurch zur Stabilität derselben wesentlich beitragen. 



   Die Handbewegung der Klappstühle ist folgende : Um den umgelegten Klappstuhl zur Benützung bereitzustellen, wird der ganze Stuhl aufgedreht, wobei der hintere Fuss bis zum Anschlag   n   bezw. so weit aufgemacht wird, dass er in die Arretiervorrichtung einschnappt. Dann wird noch die Lehne k bis zum Anschlage m aufgedreht, worauf der Klappstuhl   benützt   werden kann. Das Umlegen des Klappstuhles geschieht in umgekehrter Weise. 



   Ein derart gebauter Klappstuhl vereinigt in sich alle wünschenswerten Vorteile ; denn er bietet bei der denkbar einfachsten Bauart eine sehr bequeme Sitzgelegenheit in der Richtung der Fahrt, hat eine zweckmässige Lehne, ist sehr solid und haltbar, ist unter allen   Umstanden   feststehend bei gleichzeitig   kleil1stmöglichem   Gewichte und   zierlichbter   Form, verschwindet in zusammengeklapptem Zustande nahezu ganz und lässt sich sofort aufstellen, sowie wieder zusammenklappen. Diese Konstruktion gestattet aber auch noch, dass drei oder mehrere solche Hitze in einer Reihe aufgestellt werden können, welche zusammen eine Art Bank bilden, wodurch der   Innenraum   der Karosserie in weitgehendstem Masse ausgenützt werden kann. 



   PATENTANSPRüCHE : 
1. Klappstuhl, dadurch gekennzeichnet, dass die am Boden angelenkten Vorderfüsse mit dem   Sitzrahmen   ein einziges entsprechend gebogenes Fassonstück bilden. 



   2. Klappstuhl, dadurch gekennzeichnet, dass die Festhaltung des oder der am Sitzteil angelenkten   Hinterfüsse   in dem Fussboden in der Weise erfolgt, dass der Fuss mit   Nasen/   versehen ist und durch einen geringen Druck in eine   Öffnung (q) einer   am Boden befestigten Platte (r) gedrückt wird, worauf er infolge der Elastizität des Sitzgestelles von selbst zurückschnellt und in dieser Stellung einerseits durch die Nasen des Fusses und anderseits durch Nasen (t) der   Platte (r) festgehalten   wird. 



   3. Klappstuhl, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharniere für die Lehne und für den oder die hinteren Füsse an einem gemeinsamen, am Sitzrahmen befestigten Fassonstück vorgesehen sind.

Claims (1)

  1. 4. Klappstuhl der im Anspruch 1 angegebenen Art, dadurch gekennzeichnet, dass die EMI2.1
AT38077D 1908-01-30 1908-01-30 Klappstuhl. AT38077B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT38077T 1908-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT38077B true AT38077B (de) 1909-07-26

Family

ID=3555703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT38077D AT38077B (de) 1908-01-30 1908-01-30 Klappstuhl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT38077B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454573A1 (de) Kindersitz fuer autos und andere fahrzeuge
WO1993004892A1 (de) Sitzteil eines fahrzeugsitzes
DE3020212A1 (de) Ruecksitzbank mit einer rueckhaltevorrichtung
DE2643452C3 (de) Sitze für Fahrzeuge
DE1778370A1 (de) Rueckenlehnenkonstruktion
DE3220543A1 (de) Doppelgesichtiger, reversibler klappstuhl
DE2065536C3 (de) Rückenlehne, insbesondere für Sitzmöbel
DE2843667C3 (de) Sitzanordnung, insbesondere Notsitzanordnung für einen Mehrzweck-Kraftwagen
DE3045004C2 (de) Rahmenwerke für Sitze
AT38077B (de) Klappstuhl.
DE6924823U (de) Polstersitz, insbesondere fuer omnibusfahrzeuge und dergleichen transportmittel
DE2616889C2 (de) Möbel mit mehreren Polstern xui Benutzung als Liege oder Sitzmöbel
DE535288C (de) Zusammenlegbarer Stuhl
DD206654A3 (de) Kombinierte sitz- und liegeeinrichtung fuer fahrzeuge, beispielsweise reisezugwagenabteile
CH546557A (de) Stuetze, insbesondere kissen oder matratze, und deren verwendung.
DE639914C (de) Polstersesselsitz
AT320196B (de) In eine liegestellung bringbares Sitzmöbel
DE2037600C3 (de) Sitz- oder Liegemöbel
DE815219C (de) Rohgestell mit umklappbarer Rueckenlehne fuer Sitz- und Liegemoebel
AT230057B (de) Lehnstuhl
DE595639C (de)
DE2511463A1 (de) Verwandelbares polstermoebel
DE317046C (de)
DE923475C (de) Polstersitz mit abnehmbarer Kopfstuetze, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2261788C3 (de) Sitzmöbel, z.B. Polstersessel oder Kraftfahrzeugsitz