AT37995B - Schiervorrichtung mit Kugelverschluß. - Google Patents

Schiervorrichtung mit Kugelverschluß.

Info

Publication number
AT37995B
AT37995B AT37995DA AT37995B AT 37995 B AT37995 B AT 37995B AT 37995D A AT37995D A AT 37995DA AT 37995 B AT37995 B AT 37995B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ball
hood
oil
socket
shear device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Adolphe Pribil
Original Assignee
Adolphe Pribil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolphe Pribil filed Critical Adolphe Pribil
Application granted granted Critical
Publication of AT37995B publication Critical patent/AT37995B/de

Links

Landscapes

  • Ventilation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schmiervorrichtung mit    Kugeltersimlub.   



   Bei den bisher bekannten   Ölern, bei   denen eine auf dem Ölkanal aufliegende Kugel diesen bei Erschütterung mehr oder weniger freigibt, wurden bisher keine günstigen Resultate erzielt. Der Grund liegt darin, dass bei allen diesen Konstruktionen, die die Kugel tragende Pfanne entweder konkav gekrümmt oder an der Berührungsstelle derart kugelig ausgedreht ist, dass sich Pfanne und Kugel in einer Fläche berühren. Selbst bei noch so kleiner Fläche ergibt sich hieraus eine   ungünstige   Wirkungsweise des Ölers, weil bekanntlich die   Adhäsion   zwischen zwei Körpern gerade durch Öl erheblich vergrössert wird.

   Bei einer konkav gekrümmten Pfanne kann zwar die Berührung mit der Kugel in einer Kreislinie erfolgen ; jedoch schliessen Kugel und Pfanne an der   Berührungslinie   einen sehr spitzen Winkel miteinander ein, der die genannte Adhäsionswirkung begünstigt, so dass auch hier die Kugel in ihrer freien Beweglichkeit gehemmt wird. Es war deshalb bei allen diesen Konstruktionen eine ziemlich Kraft erforderlich, um die Kugel vom Sitz zu heben. 



   Der Erfindung gemäss ist die die Kugel tragende Pfanne gegen die Berührungslinie zu entweder eben oder kegelförmig ansteigend ausgebildet, so dass zur Vermeidung der 
 EMI1.1 
 der Pfanne einen   möglichst   grossen Winkel einschliesst. Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass die auf die Pfanne   aufgeschraubte   Haube sich nach unten konisch erweitert, so dass durch Drehen der Haube   ohne Verwendung   besonderer Stellschrauben der seitliche Zwischenraum zwischen Kugel und Haube zur Regelung des seitlichen Kugel-   ausschlages   geändert werden kann. 



   In der Zeichnung ist Fig. 1 ein senkrechter Schnitt und Fig. 2 eine Ansicht der Schmiervorrichtung ; Fig. 3 zeigt ihren Einbau in ein   Ölgefäss   und Fig. 4 eine abgeänderte Ausführungsform. 



   Die zweckmässig aus gehärtetem Stahl bestehende Kugel a wird von der Pfanne b getragen. Diese ist gegen die Berührungslinie zu entweder (wie dargestellt) eben oder kegelförmig ansteigend ausgebildet   uud   besitzt eine den Ölkanal bildende Durchbohrung c. 



  Eine derart ausgeführte Pfanne berührt die Kugel in einem Kreise, und die in diesem an die Kugel gelegte Tangentialebene schliesst mit der Pfanne einen möglichst grossen Winkel ein, so dass die Adhäsion zwischen Pfanne und Kugel auf ein Mindestmass gebracht wird. 



   Da die zum Abheben der Kugel erforderliche Kraft ausser von der Grösse der Adhäsion auch noch von der Grösse des Weges abhängt, um den beim Abheben der Kugel vom Sitz der Kugelmittelpunkt gehoben werden   muss.   so wird die Ölverrichtung um so empfindlicher, je kleiner der Ölkanaldurchmesser ist, weil dann die Höhe des Kugelmittelpunktes bei Ruhelage nur unerheblich von der in der Arbeitslage abweicht. Man kommt jedoch bald zu einer Grenze, weil bei einem zu kleinen   Öikanaldurchmesser   die Gefahr besteht, dass die Kugel den Kanal zu leicht freigibt und dann zuviel geölt wird. Man müsste daher bei sehr kleinem   ölkanaldurchmesser   schwerere Kugel verwenden, um so zum besten Ergebnis zu gelangen.

   Ausgedehnte Versuche sollen gezeigt haben, dass eine Kugel von 17 bis 21 mm Durchmesser und ein Ölkanal von 1,7 bis 4,8 mm Durchmesser die besten Resultate geben und dass für die Grösse der Kugel sich in der Regel ein Durchmesser von 19 mm empfiehlt. 



   Um nach erfolgter Freigabe des Ölkanals ein sofortiges Schliessen desselben wieder   herbeizuführen,   wird das Spiel der Kugel durch eine für den   Ö) durch) & . ss   durchlöcherte Haube d derart begrenzt, dass das vom Mittelpunkt der Kugel gefällte Lot bei allen Lagen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Kugel ins Innere des Ölkanals fällt. Auf diese Weise ist die Kugel jederzeit bestrebt, auf ihren Sitz zurückzufallen und durch ihr Gewicht das Öl in den Kanal zu drücken, wobei sie ähnlich wie eine Pumpe arbeitet. 



   Die Vorrichtung kann   erfindungsgemäss   dadurch geregelt werden, dass der Haube eine sich nach unten konisch erweiternde Gestalt gegeben wird, sodass sich der seitliche Zwischenraum zwischen Haube und Kugel bei Drehung der aufgeschraubten Haube verändern muss. 



  Eine andere Art der Regelung ergibt sich durch Veränderung des   Ölkanaldurchmessers   mittels in den Ölkanal einzuschiebender Einsatzstücke. 



   Der   Kugelverschluss   kann in bereits vorhandene   Ö ! gefasse nachtraglich   eingebaut werden (Fig. 3), oder es   Kann @ die   Kugel bedeckende Haube selbst zum Ölgefäss ausgebildet sein. (Fig.   4).   
 EMI2.1 
 Pfanne in einer Kreislinie berühren, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfanne gegen die Berührungslinie zu entweder e ben oder kegelförmig ansteigend ausgebildet ist, so dass zur Vermeidung der Adhäsionswirkung des Schmiermittels eine in der Berührungslinie an die Kugel gelegte Tangentialebene mit der Pfanne einen möglichst grossen Winkel einschliesst.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Schmiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die Pfanne aufgeschraubte Haube (d) sich nach unten konisch erweitert, so dass durch Drehen der Haube der seitliche Zwischenraum zwischen Haube und Kugel ver- ändert wird. EMI2.2
AT37995D 1907-12-16 1907-12-16 Schiervorrichtung mit Kugelverschluß. AT37995B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT37995T 1907-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT37995B true AT37995B (de) 1909-07-26

Family

ID=3555596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT37995D AT37995B (de) 1907-12-16 1907-12-16 Schiervorrichtung mit Kugelverschluß.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT37995B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235192B2 (de) Tropfventil fuer dampfbuegeleisen
DE2149406A1 (de) Kreuzverbindungsventil
AT37995B (de) Schiervorrichtung mit Kugelverschluß.
DE491525C (de) Sicherheitsventil mit Pfeife, insbesondere zur Verwendung bei Dampfkochtoepfen
DE675448C (de) Kolbenpumpe
DE1625616A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Schmieren von Gelenken
DE1151673B (de) Entlastetes Umschaltventil fuer einen zum Messen der Durchflussmenge stroemender Fluessigkeiten dienenden Verbund-zaehler mit einer Lippendichtung
DE894246C (de) Dampfwasserableiter
DE516600C (de) Absperrventil
DE1116488B (de) Sicherheitsventil
DE473085C (de) Lagerschale mit Oberschmierung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE533543C (de) Absperrhahn
AT50914B (de) Schmierbüchse mit unter der Einwirkung von Stößen sich öffnendem Öldurchlaß-Ventil.
AT121340B (de) Selbsthemmendes Kugelgelenk für Kipplampen oder anderes.
DE439816C (de) Einstroemventil fuer Viehtraenkebecken
AT124210B (de) Selbstschließendes Spülventil für Aborte oder zum Ablassen einer bestimmten Menge von Flüssigkeit oder Gas.
AT162480B (de) Schwimmerventil
DE1108030B (de) Spindeldichtung
DE502032C (de) Anschlagstift fuer Haehne aller Art
AT156132B (de) Membranüberlaufventil für Ölleitungen.
AT96882B (de) Entwässerungsventil für Dampfleitungen.
DE563614C (de) UEberlaufvorrichtung fuer Fettpumpen mit konisch verlaufenden Schraubennuten
DE2758967A1 (de) Vorrichtung zum boerdeln von kugelschreiberspitzen
AT16768B (de) Steinwalze mit Metallachse für die Papierfabrikation u. s. w.
DE1168276B (de) Ablasshahn, insbesondere fuer Kraftstoff