DE533543C - Absperrhahn - Google Patents

Absperrhahn

Info

Publication number
DE533543C
DE533543C DEP61681D DEP0061681D DE533543C DE 533543 C DE533543 C DE 533543C DE P61681 D DEP61681 D DE P61681D DE P0061681 D DEP0061681 D DE P0061681D DE 533543 C DE533543 C DE 533543C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing washer
pressure piece
stopcock
valve
play
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP61681D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUGENE MARIE PARISSE
Original Assignee
EUGENE MARIE PARISSE
Publication date
Priority to DEP61681D priority Critical patent/DE533543C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE533543C publication Critical patent/DE533543C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/48Attaching valve members to screw-spindles

Description

Es ist bereits bekannt, der bei Absperrhähnen angewendeten Dichtscheibe ein freies axiales Spiel im Hahngehäuse unter Führung an einem Fortsatz der Ventilspindel oder der Wandung des Hahngehäuses zu geben. Ferner hat man auch schon vorgeschlagen, in einer Bohrung der Bedienungsspindel des Absperrhahnes ein Druckstück für eine Dichtscheibe mit Spiel lose zu führen.
ίο Erfkidungsgemäß wird nun bei einem solchen Absperrhahn die Dichtscheibe mit so viel Spiel unabhängig vom Druckstück in der Bohrung des Hahngehäuses angeordnet, daß bei den einzelnen Benutzungen des Ventils durch seitliche Verschiebung der Dichtscheibe andere Druckflächenteile derselben zu Auflage auf dem Ventilsitz kommen. Auf diese Weise wird stets eine zuverlässige Dichtungswirkung erzielt und eine gleichmäßige Bean- spruchung und eine äußerst hohe Lebensdauer der Dichtscheibe gewährleistet. Die lose Führung des Druckstückes unterstützt das günstige Arbeiten der frei beweglichen Dichtsdheibe, da das Druckstück sich stets in die richtige Stellung zum Ventilsitz einstellen und ein gleichmäßiges Andrücken der Dichtscheibe bewirken kann.
Die Zeichnung zeigt den Absperrhahn nach der Erfindung, in einem Ausführungsbeispiel.
Abb. ι ist ein Achsschnitt durch den geöffneten Absperrhahn, und Abb. 2 zeigt den gleichen Schnitt bei geschlossenem Hahn. Abb. 3, 4 und 5 lassen die Dichtscheibe in verschiedenen Abschlußlagen erkennen.
Das metallische Druckstück 1 besteht aus einer Scheibe, deren Oberseite in einen Stift übergeht, der in eine zylindrische Bohrung 2 der unteren Verlängerung der Schraubenspindel 3 eingesetzt ist. Der Stift des Druck-Stückes i, der etwas kürzer als die Bohrung 2 ist, hat einen kleineren Durchmesser als diese Bohrung, so daß er darin lose mit Spiel geführt ist. Die z. B. aus vulkanisierter Fiber bestehende Dichtscheibe 4 ist in der zylindrisehen Kammer 5 des Hahnes unabhängig vom Druckstück 1 frei beweglich. Sie hat einen etwas größeren Durchmesser als die Scheibe des Druckstückes 1, aber einen kleineren Durchmesser als die zylindrische Kammer 5.
Das Spiel zwischen dem Kammerdurchmesser und dem Dichtscheibendurchmesser ist von solcher Größe, daß sich die Dichtscheibe 4 gegenüber der Durchflußöffnung des Ventilsitzes 6 auf verschiedene seitliche Lagen in der Kammer 5 einstellen kann.
Infolge ihrer axialen und radialen freien Beweglichkeit in der Kammer 5 bei geöffnetem Hahn wird sich die Dichtscheibe 4, wenn die Bedienungsspindel 3 in die Schließstellung geschraubt wird, praktisch niemals an der gleichen Stelle auf den Ventilsitz 6 legen, sondern gegenüber der Durchflußöffnung immer verschiedene Lagen einnehmen, von denen einige beispielsweise in Abb. 3, 4 und 5 veranschaulicht sind. Sie kann sich sogar, wie Abb. 1 in gestrichelten Linien andeutet, um sich selbst in der Kammer 5 drehen, so daß sie einmal mit der einen und dann mit der anderen Kreisfläche auf dem Ventilsitz 6 zum Aufruhen kommt. Auf diese Weise wird eine ungleichmäßige Formänderung der Dichtscheibe und deren Einzwängen in die Durchflußöffnung verhindert. Dies sichert eine vollkommene Abdichtung des Ventilsitzes 6 sowie eine lange Haltbarkeit und Wirksamkeit der Dichtscheibe 4. Das Druckstück ι anderseits kann sich auf Grund des Spiels seines Führungsstiftes in der Spindelbohrung 2, auch wenn die Achse der Bedienungsspindel 3 und die Fläche des Ventilsitzes 6 nicht senkrecht zueinander stehen, stets mit seiner ganzen Scheibenfläche und mit gleichmäßig verteiltem Druck auf die Dichtscheibe legen.

Claims (1)

  1. 85 Patentanspruch :
    Absperrhahn mit einem mit Spiel in einer Bohrung der Bedienungsspindel lose geführten Druckstück für eine Dichtscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß die Diohtscihiesiba (4) mit so viel Spiel unabhängig vom Druckstück (1) in der Bohrung des Hahngehäuses (5.) angeordnet ist, daß' bei den einzelnen Benutzungen des Ventils durch seitliche Verschiebung der Dichtscheibe andere Druckflächenteile derselben zur Auflage kommen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEP61681D Absperrhahn Expired DE533543C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP61681D DE533543C (de) Absperrhahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP61681D DE533543C (de) Absperrhahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE533543C true DE533543C (de) 1931-09-15

Family

ID=7389770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP61681D Expired DE533543C (de) Absperrhahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE533543C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE533543C (de) Absperrhahn
DE2922419C2 (de)
DE587199C (de) Gashahn
DE559300C (de) Luftventil fuer Musikinstrumente
DE1814598U (de) Dreiwegventil.
DE350836C (de) Drehschieber fuer Rohrleitungen
DE504365C (de) Drosselklappe
DE2508483A1 (de) Magnetventil
AT164692B (de) Sicherheitsventil mit durch Verschrauben verstellbarem Zahnring
DE690631C (de)
DE929407C (de) Hahn mit Spindelabdichtung durch einen Konusbund an der Spindel
DE2648333C2 (de) Tränkebeckenventil
DE507059C (de) Gassicherheitshahn
DE4030104C2 (de) Strangregulierventil
DE625411C (de) Regelduese fuer Gasbrenner
DE1019133B (de) Absperrhahn mit Kugelkueken
AT119108B (de) Absperrventil.
DE571258C (de) Sicherheitsventil
DE7611913U1 (de) Stroemungsbegrenzer
DE1031073B (de) Ventil fuer Schaltungen íÀAuf und ZuíÂmit einer elastischen Ventilverschlussscheibe
AT223695B (de) Stoßgesichertes Lager für Präzisionsapparate, Meßinstrumente u. dgl.
DE858054C (de) Vorrichtung zum Feinregeln und Absperren eines Gasstromes
DE926457C (de) Absperrschieber mit beweglichen Schieberplatten
DE405890C (de) Absperrventil
DE4030105C2 (de) Strangregulierventil