AT379906B - Zusammenhaengende befestigungsvorrichtungen - Google Patents

Zusammenhaengende befestigungsvorrichtungen

Info

Publication number
AT379906B
AT379906B AT538279A AT538279A AT379906B AT 379906 B AT379906 B AT 379906B AT 538279 A AT538279 A AT 538279A AT 538279 A AT538279 A AT 538279A AT 379906 B AT379906 B AT 379906B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
paddle
fastening devices
threads
wheel
Prior art date
Application number
AT538279A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA538279A (de
Inventor
David B Russell
Original Assignee
Dennison Mfg Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dennison Mfg Co filed Critical Dennison Mfg Co
Priority to AT538279A priority Critical patent/AT379906B/de
Publication of ATA538279A publication Critical patent/ATA538279A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT379906B publication Critical patent/AT379906B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/14Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by strings, straps, chains, or wires

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf zusammenhängende Befestigungsvorrichtungen, von denen jede einen paddelartigen Teil der über einen fadenartigen Querverbindungsteil mit einem Endriegel verbunden ist, aufweist und ein Verfahren zur Herstellung solcher Befestigungsvorrichtungen. 



   Derartige zusammenhängende Befestigungsvorrichtungen wurden   z. B.   durch die DE-OS 2515509 und 2326055 bekannt. Bei diesen bekannten Lösungen sind die einzelnen Befestigungsvorrichtungen über senkrecht zur Ebene der paddelartigen Teile verlaufende Verbindungsstränge miteinander verbunden. 



   Dadurch ergibt sich der Nachteil, dass für die Herstellung solcher zusammenhängender Befestigungsvorrichtungen relativ tief eingeschnittene Formen erforderlich sind und überdies durch die Verbindungsstränge ein Materialverlust gegeben ist. 



   Solche Befestigungsvorrichtungen sind meist aus flexiblem Kunststoff hergestellt und werden meist zur Befestigung von Preisschildern oder zum Verbinden von zwei Objekten verwendet, wobei sie meist mittels Apparaten mit einer hohlen Nadel in den Gegenstand,   z. B. Kleidungsstücke   od. dgl., an dem sie befestigt werden sollen eingestochen werden. 



   Ziel der Erfindung ist es zusammenhängende Befestigungsvorrichtungen der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, bei denen diese Nachteile vermieden sind. Insbesondere sollen auch diese Befestigungsvorrichtungen praktisch keine Materialverluste ergeben und es soll bei ihrer Herstellung mit sehr einfachen und nur flache Formnester aufweisenden Formen das Auslangen gefunden werden. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die einzelnen Befestigungsvorrichtungen ausschliesslich über seitlich der paddelartigen Teile und bzw. oder der Endriegel in deren Ebene angeordnete Verbindungsteile miteinander verbunden sind, und dass jedes Querverbindungsglied vorzugsweise einen eine durchgehend ebene Fläche aufweisenden Abschnitt aufweist, der sich gegebenenfalls vom paddelartigen Teil bis zum Endriegel erstreckt. 



   Auf diese Weise wird ein separater Verbindungsstrang, wie es bisher üblich war, vermieden, wodurch auch der bisher unvermeidliche Materialverlust vermieden ist. Ausserdem ergibt sich durch diese Massnahme auch eine sehr flache Ausbildung der zusammenhängenden Befestigungsvorrichtungen, wodurch die Formen nur sehr flache Formnester aufweisen, bei denen sich bei der Herstellung insbesondere beim Härten der Formen und bei der Oberflächenbearbeitung praktisch keine Probleme ergeben. Zum Unterschied dazu kann es bei den tief eingeschnittenen Formen, wie sie zur Herstellung der bekannten Befestigungsvorrichtungen nötig waren, leicht zu einem Verziehen beim Härten kommen und ausserdem gestaltet sich die Oberflächenbearbeitung der Wände der Einschnitte sehr schwierig. 



   Im Hinblick auf eine sehr flache Ausbildung der Befestigungsvorrichtungen ist es besonders günstig das Querverbindungsglied mit einer durchgehend ebenen Fläche auszubilden. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verbindungsteile der paddelartigen Teile und/oder Endriegel einen kontinuierlich durchgehenden Teil bilden, der sich über die paddelartigen Teile oder Endriegel erhebt. Dadurch können die Befestigungsvorrichtungen in besonders einfach herstellbaren Formen hergestellt werden, wobei ein Teil der Form eben ausgebildet sein kann. 



   Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es ein Verfahren zur Herstellung erfindungsgemässer zusammenhängender Befestigungsvorrichtungen vorzuschlagen. 



   Bei einem Verfahren zur kontinuierlichen Formung von Zusammenstellungen von verbundenen Befestigungsvorrichtungen nach der Erfindung werden daher nach einem weiteren Merkmal der Erfindung folgende Schritte vorgeschlagen : a) Pressen eines erhitzten polymeren Materials in eine Druckplatte, b) Bewegen einer Form relativ zu der Druckplatte zur Aufnahme des erhitzten polymeren
Materials in einer Zusammenstellung von Vertiefungen, die einen Satz von sich längs erstreckenden verbundenen paddelartigen Teilen, einen Satz von sich längs erstreckenden
Endriegeln und einen Satz von sich quer erstreckenden Verbindungsgliedern zur Ver- bindung der paddelartigen Teile mit den Endriegeln formen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn ein drehbares Formrad verwendet wird, bei dem die Vertiefungen durch Höhlungen auf der Peripherie des Rades gebildet sind. 



   Die Erfindung ist an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen 
 EMI2.1 
 gemäss Fig.   1 u. zw.   einen Endbalken und die angeschlossenen Verbindungsglieder. Fig. 6 ist eine Perspektivansicht eines Teils des andern Endes des Befestigerblocks gemäss Fig. 1. Fig. 7 zeigt eine Planansicht einer zweiten Ausführungsform eines Befestigerblocks. Fig. 8 zeigt eine Seitenansicht 
 EMI2.2 
 



  Fig. 9 zeigt eine Planansicht einer dritten Ausführungsform des Befestigerblocks. Fig. 10 zeigt eine schematische Ansicht eines kontinuierlich arbeitenden Formapparates. Fig. ll zeigt einen Schnitt längs den Linien 11-11 von Fig. 10 des Formapparates zur Erzeugung der Ausführung gemäss Fig. 1. Fig. 12 zeigt als Variante den Schnitt gemäss der Linie 11-11 von Fig. 10 zur Erzeugung der Ausführungsform gemäss Fig. 7. 



   Eine Ausführung der zusammenhängenden Befestigungsvorrichtungen, im weiteren kurz Befestigungsblock genannt, ist in den   Fig. 1   bis 6 gezeigt, die kontinuierlich sich längs erstreckende Seitenteile --50 und 51-- aufweist, die mit einer Anzahl von   Querverbindungsgliedern --52--   im weiteren   kurz "Fäden" genannt   quer verbunden sind. Die Seitenteile --50-- haben eine Vielzahl von paddelartigen Teilen--53-- oder Endschildchen, die durch   Verbindungsteile --54-- verbun-   den sind, wobei eine Fläche der paddelartigen Teile zweckmässig eine   Prägung --55-- zum   Anordnen von Identifikationsteilen oder dekorativen Teilen aufweist. Die Seitenteile --51-- bestehen aus einer Vielzahl von Endriegeln --56--, die durch Verbindungsteile --57-- verbunden sind. 



  Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, haben die   Fäden --52-- einen   annähernd D-förmigen Querschnitt, wobei die grösste Dicke senkrecht zur flachen Ebene --58-- auf einer Seite steht. Der Querschnitt nimmt von der Ebene --58-- an zur gegenüberliegenden Seite hin ab und kann eine beliebige Form, konvergierende Kurven, Linien, eine Kombination davon usw. aufweisen. Vorzugsweise haben die Endriegel --56--, wie in Fig. 4a gezeigt, einen grösseren Querschnitt als die Fäden --52-- und ebenso die grössten   Abmessungen --60-- in   der Ebene --58--. Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, sind die   Endschildchen --53-- flach   und haben ihren grössten Querschnitt in der Ebene --58--. 



   In der Ausführung gemäss den Fig. 1 bis 6 haben die Verbindungsteile--54 und 57-- eine Endfläche in der Ebene --58-- und sind dünner als die   Fäden --52--, Endriegel --56-- oder   Schildchen --53-- und erstrecken sich von der Ebene --58-- weg entgegengesetzt zum Körper der Fäden. Sie erstrecken sich kontinuierlich nicht nur zwischen den Endschildchen --53-und den nebeneinander liegenden Endriegeln, sondern auch über die Endriegel --56-- und Schildchen-53--. Diese Ausdehnung sieht mehr abgerundete   Endriegel-56-- (Fig. 4a)   vor und kann als kontinuierlicher Streifen geformt werden, wie später beschrieben wird.

   Wie aus den Fig. l, 2 und 7 ersichtlich ist, können die   Fäden --52-- anschliessend   an die Schildchen mit etwas weiteren und grösseren Umfangsdimensionen geformt sein als anschliessend an die Verbindungsteile --56-- um das Strecken der Endriegel --56-- zu gestatten, wenn die Fäden während der Ausgabe durch eine Hohlnadel gefaltet werden. 



   Eine weitere Ausführung gemäss der Erfindung ist in den Fig. 7, 8 und 8a gezeigt, welche identisch mit der Ausführung gemäss den   Fig. 1   bis 6 ist, mit der Ausnahme, dass die Verbindungsteile --54a und 57a-- sich von der Ebene --58-- in die gleiche Richtung wie der Körper der   Fäden --52-- erstrecken   und sich nicht sichtbar über die Endriegel --56a-- oder Schildchen --53a-- erstrecken. Diese Ausführung ist sehr zweckmässig. 



   Eine dritte Ausführungsform des Befestigerblocks ist in Fig. 9 gezeigt, in welcher zwei   Seitenteile -- ! 51a-- zur   Bildung von Endriegeln auf beiden Enden der   Fäden --52a-- vorgesehen   sind. In dieser Ausführungsform ist der Faden --52a-- etwas grösser im Mittelteil geformt und etwas schlanker und schmäler im Querschnitt anschliessend an die Endriegel, um ein Strecken der   Fäden --52-- in   diesem Bereich während des Faltens während der Ausgabe zu gestatten. Ansonst 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gleicht die Ausführung gemäss Fig. 9 der Ausführung gemäss Fig.   7.   



   Jede Ausführungsform der Befestigerblöcke ist speziell für ein kontinuierliches Formen und zum Laden einer Ausgabemaschine und Ausgabe, wie nachfolgend beschrieben, ausgebildet. 



  Das kontinuierliche Formen von Plastikteilen ist beispielsweise in den US-PS Nr. 3, 085, 292,   Nr. 3, 196, 196, Nr. 3, 515, 778   und zahlreichen andern beschrieben und schematisch in den Fig. 10 bis 12 gezeigt. Erhitztes Plastikmaterial wird vom Extruder --70-- durch Öffnungen in Druckplatten --71-- in Ausnehmungen in der Peripherie eines rotierenden Formrades extrudiert. Nach dem Abkühlen werden die geformten Teile vom Formrad --72-- mit einer Abnahmerolle --73-und Transportrollen --74 und 75-- weiter bewegt, wenn erwünscht, in einem geeigneten Apparat --76-- gestreckt und danach auf einer   Aufnahmerolle --78-- aufgerollt.   Das Strecken kann entfallen oder getrennt durchgeführt werden. 



   Wie in   Fig. 11   gezeigt ist, sind   Ausnehmungen-52', 56'und 53'-in   der Peripherie des Formrades --72-- zum Formen der   Fäden --52--,   der   Endriegel --56-- und   der Endschildchen --53-- vorgesehen. Verbindungsteile --54 und 57-- sind als durchgehende   Höhlungen --54   und 57-- in der Platte --71-- vorgesehen. Die   Endschildchen --53-- können   gleiche oder unterschiedliche Stärke zur Stärke der   Fäden --52-- aufweisen.   Wie in Fig. 12 gezeigt ist, können Verbindungsteile --54a oder   57a-- durch Rillen --54a'und 57a'-- in   der Peripherie des Formrades --72a-- zwischen den Vertiefungen vorgesehen sein. 



   Wie aus einem Vergleich der Fig. 10 bis 12 mit den Fig. 1 bis 9 ersichtlich ist, wird die Ebene --51-- durch die Oberflächen der   Druckplatte --71-- und   des   Rades --72-- gebildet.   



  Die zuvor beschriebenen Dimensionen gelten für die Befestigereinrichtungen, wenn sie geformt werden. Wenn die Streifen danach gestreckt werden, wie dies in andern Patenten beschrieben wird, können die Kanten der flachen Ebene --58-- etwas durch das Strecken abgerundet werden, aber die Fäden werden im wesentlichen ihren Querschnitt behalten. Die Endteile --56-- und   Schildchen --52-- werden   üblicherweise nicht gestreckt. Eine Verformung durch Schrumpfen und Kühlen kann vorkommen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Zusammenhängende Befestigungsvorrichtungen, von denen jede einen paddelartigen Teil, der über einen fadenartigen Querverbindungsteil mit einem Endriegel verbunden ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Befestigungsvorrichtungen ausschliesslich über seitlich der paddelartigen Teile (53) und bzw. oder der Endriegel (56) in deren Ebene angeordnete Verbindungsteile (54,57) miteinander verbunden sind, und dass jedes Querverbindungsglied (52) vorzugsweise einen eine durchgehend ebene Fläche aufweisenden Abschnitt aufweist, der sich gegebenenfalls vom paddelartigen Teil (53) bis zum Endriegel (56) erstreckt.

Claims (1)

  1. 2. Befestigungsvorrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsteile (54,57) der paddelartigen Teile (53) und/oder Endriegel (56) einen kontinuierlich durchgehenden Teil bilden, der sich über die paddelartigen Teile oder Endriegel erhebt.
    3. Verfahren zur kontinuierlichen Formung von Zusammenstellungen von verbundenen Befestigern nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch folgende Schritte : a) Pressen eines erhitzten polymeren Materials in eine Druckplatte, b) Bewegen einer Form (72) relativ zu der Druckplatte (21) zur Aufnahme des erhitzten polymeren Materials in einer Zusammenstellung von Vertiefungen, die einen Satz von sich längs erstreckenden verbundenen paddelartigen Teilen, einen Satz von sich längs erstreckenden Endriegeln und einen Satz von sich quer erstreckenden Verbindungsgliedern zur Verbindung der paddelartigen Teile mit den Endriegeln formen. <Desc/Clms Page number 4>
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein drehbares Formrad verwendet wird, bei dem die Vertiefungen durch Höhlungen auf der Peripherie des Rades (72) gebildet sind.
AT538279A 1979-08-06 1979-08-06 Zusammenhaengende befestigungsvorrichtungen AT379906B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT538279A AT379906B (de) 1979-08-06 1979-08-06 Zusammenhaengende befestigungsvorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT538279A AT379906B (de) 1979-08-06 1979-08-06 Zusammenhaengende befestigungsvorrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA538279A ATA538279A (de) 1985-07-15
AT379906B true AT379906B (de) 1986-03-10

Family

ID=3575172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT538279A AT379906B (de) 1979-08-06 1979-08-06 Zusammenhaengende befestigungsvorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT379906B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA538279A (de) 1985-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000586T2 (de) Klettverschluss - klettenartiges Element hergestellt durch ein Gussverfahren
DE3119072C2 (de)
DE3020447A1 (de) Verfahren zum herstellen einer u-profil-zierleiste
EP1035251B1 (de) Entwässerungsband für Papiermaschinen
DE2359212A1 (de) Textiles flaechengebilde und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE1500960A1 (de) Befestigungsglied und Verfahren zu dessen Herstellung
CH645058A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen.
DE3108846A1 (de) Streifen aus bestandteilen von druckknoepfen
DE2837101C2 (de) Einheit aus miteinander verbundenen Befestigungselementen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2757093A1 (de) Metalltraeger, mit dem metalltraeger aufgebaute zierleiste und verfahren zu deren herstellung
DE2304341A1 (de) Reissverschluss und verfahren zu seiner herstellung
EP0225846B1 (de) Verfahren und Spritzwerkzeug zur Herstellung eines Kunststoff-Gliederbandes, insbesondere einer Kugelkette
DE2907667C2 (de)
DE2530475A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffgegenstaenden
DE3132249C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen eines fortlaufenden mäanderförmigen Kuppelgliederstreifens aus Kunststoff für Reißverschlüsse
DE3826429A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermeaktivierbaren gegenstaenden mit formgedaechtnis aus thermoplastischem kunststoff und nach dem verfahren hergestellte waermeaktivierbare gegenstaende
DE1704159A1 (de) Giesseinrichtung und -verfahren zum Giessen plastischen Materials
CH643717A5 (en) Coupling link half of a zip fastener
DE935662C (de) Reissverschluss und Verfahren zu seiner Herstellung
AT379906B (de) Zusammenhaengende befestigungsvorrichtungen
DE1604743A1 (de) Befestigungsglied und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0620783B1 (de) Verfahren zur herstellung eines flexiblen und dimensionsstabilen schablonenträgers für den siebdruck
DE3139144A1 (de) &#34;laengstraeger fuer einen reissverschluss und verfahren zu dessen herstellung&#34;
DE2101786C3 (de) Verfahren zur Herstellung ein- bzw. zweiteiliger Uhrarmbänder
DE2157264C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flächenreißverschhißteilen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee