AT378315B - Herbizide - Google Patents

Herbizide

Info

Publication number
AT378315B
AT378315B AT0113984A AT113984A AT378315B AT 378315 B AT378315 B AT 378315B AT 0113984 A AT0113984 A AT 0113984A AT 113984 A AT113984 A AT 113984A AT 378315 B AT378315 B AT 378315B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bucket
eptc
weed
humic acid
herbicides
Prior art date
Application number
AT0113984A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA113984A (de
Original Assignee
Merka Johann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merka Johann filed Critical Merka Johann
Priority to AT0113984A priority Critical patent/AT378315B/de
Publication of ATA113984A publication Critical patent/ATA113984A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT378315B publication Critical patent/AT378315B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/661,3,5-Triazines, not hydrogenated and not substituted at the ring nitrogen atoms
    • A01N43/681,3,5-Triazines, not hydrogenated and not substituted at the ring nitrogen atoms with two or three nitrogen atoms directly attached to ring carbon atoms
    • A01N43/70Diamino—1,3,5—triazines with only one oxygen, sulfur or halogen atom or only one cyano, thiocyano (—SCN), cyanato (—OCN) or azido (—N3) group directly attached to a ring carbon atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/12Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, neither directly attached to a ring nor the nitrogen atom being a member of a heterocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F11/00Other organic fertilisers
    • C05F11/02Other organic fertilisers from peat, brown coal, and similar vegetable deposits

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Herbizide haben häufig den Nachteil, dass sie nur kurze Zeit wirksam sind. Wenn aber ihre
Wirkung nachlässt, kann Unkraut gedeihen und dieses entzieht den Kulturpflanzen wertvolle Nähr- stoffe und auch Feuchtigkeit. Eine danach erfolgende Unkrautbekämpfung ist oft problematisch und meist, wie   z. B.   beim Mais, mit einfachen Mitteln nicht durchführbar. Dieses Problem kann, wie die Erfindung zeigt, durch Verwendung von Herbiziden mit verzögerter Wirkstoffabgabe gelöst wer- den. 



   Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass durch die gemeinsame Verwendung von Humin- säuren und/oder Humaten mit Herbiziden die Freigabe letzterer Wirkstoffe verzögert werden kann.
Bekannt ist das grosse Adsorptionsvermögen sowie die Neigung der bekanntlich funktionellen Grup- pen aufweisenden Huminsäuren und Humate, sich mit andern Stoffen zu vereinigen und z. B. Metall- ionen oder stickstoffhaltige Verbindungen zu binden. 



   Überraschend war jedoch die Feststellung, dass die an sich stabile physikalische und/oder chemische Bindung von Huminsäuren oder Humaten an Herbizide, insbesondere an stickstoffhaltige
Herbizide, im Erdboden derart gelöst wird, dass die Herbizidabgabe sukzessiv erfolgt. 



   Ferner wurde festgestellt, dass bei gleichzeitiger Verwendung von Herbiziden und Huminsäuren und/oder Humaten mit die Entwicklung der jeweiligen Kulturpflanzen fördernden Spurenelementen letztere gleichfalls sukzessiv freigegeben werden. Bemerkt sei, dass durch die Mitverwendung solcher Spurenelemente die Affinität der Huminsäure oder der Humate zu Herbiziden und hiedurch auch die verzögerte Herbizidfreisetzung verbessert werden kann. 



   Die Erfindung betrifft demnach die Verwendung von Huminsäuren und/oder Humaten als Zusatz zu Herbiziden, insbesondere von stickstoffhaltigen Herbiziden, gewünschtenfalls im Verein mit die Entwicklung der zu behandelnden Kulturpflanzen fördernden Spurenelementen, zur verzögerten Freigabe der Herbizide und allenfalls auch der Spurenelemente. 



   Vorteilhafterweise kann die erfindungsgemässe Verwendung von Huminsäure und/oder Humaten   z. B.   mit S-Äthyldipropylthiocarbamat (EPTC), 1, l'-Dimethyl-4, 4'-bipyridiniumdichlorid (Paraquat) und Herbiziden der Triazinreihe erfolgen. 



   Im allgemeinen wird das Herbizid erfindungsgemäss mit einem Zusatz von 10 bis 50   Gew.-%   Huminsäure oder Humaten eingesetzt. 



   Auf diese Weise wird einerseits eine vollständige Sofortwirkung des Herbizids und anderseits die nachfolgende allmähliche Freisetzung weiterer Herbizidmengen sichergestellt. 



   Die Vorteile der erfindungsgemässen Verwendung von Huminsäuren und/oder Humaten sind demnach :
1. Verzögerte und dadurch länger andauernde Wirkung der Herbizide ;
2. Anreicherung des Bodens mit   Humusstoff ;  
3. Gezielte Dosiermöglichkeit der Abgabe von Spurenelementen in der Erde, und hiedurch Un- terstützung der Entwicklung der Kulturpflanzen. 



   Diese Vorteile stellen einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz dar, da einerseits auf Grund der länger andauernden Herbizidwirkung geringere Herbizidmengen eingesetzt werden können und anderseits die Verwendung von Huminsäuren und Humaten sowie die dosierte Abgabe von Spurenelementen sich vorteilhaft auf das Gedeihen der Kulturpflanzen auswirkt. 



   Die Herstellung von Huminsäuren und Humaten ist bekannt. Die folgenden Vorschriften geben die Herstellung von solchen Huminstoffen an. Diesen Vorschriften folgen der Erläuterung der Erfindung dienende Versuche, bei denen als Herbizid S-Äthyldipropylthiocarbamat (EPTC) der Formel 
 EMI1.1 
 verwendet wurde. 



   Vorschrift 1 : 30 kg Kohlenstaub werden mit 3 kg KOH in körniger Form vermischt. Die so erhaltene trockene Mischung kann in Kunststoffbehältern 1 bis 2 Jahre lang gelagert werden, wobei darauf zu achten ist, dass diese Mischung trocken bleibt. Zur Weiterverwendung wird diese Mi- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schung in einen Mischbehälter geleert, mit 200 1 Wasser aufgegossen und 90 min lang kräftig gemischt, bis der PH-Wert 12 bis 13 erreicht. Sodann werden 100   l   Leitungswasser dazugegossen und die Mischung 1 h lang intensiv gemischt, wobei der PH-Wert nicht unter 8 sinken soll. 



   Nachher wird die Mischung mit Salzsäure oder einer andern Säure angesäuert, bis der PH-Wert 4 erreicht ist, wonach die Mischung etwa 2 h lang stehengelassen wird. 



   Anschliessend wird die obere durchsichtige, hellgelbe Sol-Schicht abgezogen. Danach wird die mittlere dunkelbraune Gelschicht abgezogen. Diese gelförmig Schicht kann erfindungsgemäss als Retardant verwendet werden. 



   Die im Mischbehälter zurückbleibende Kohle kann zu Heizzwecken oder zur Bodenverbesserung eingesetzt werden. 



   Vorschrift 2 : 2, 5 kg Braunkohlestaub werden mit 0, 13 kg KOH in körniger Form vermischt. 



  Die Mischung wird mit 20   l   destilliertem Wasser intensiv 2 h lang gemischt. Dann wird die Mischung mit   z. B.   einer in destilliertem Wasser verdünnten Salzsäure bis zum PH-Wert 4 angesäuert. 



   Nach etwa 12stündigem Stehenlassen wird die mittlere Gelschicht abdekantiert und bei maximal   65 C   getrocknet. 



   Der so erhaltene Huminstaub kann erfindungsgemäss als Retardant verwendet werden. 



   Vorschrift 3 : Es wird wie in Vorschrift 2 verfahren, wobei jedoch vor der Trocknung des huminsäurehältigen Gels dieses gereinigt wird, indem das Gel mit destilliertem Wasser im Verhältnis 1 : 1 vermischt wird, wonach absetzen gelassen und sodann abdekantiert, mit 0, 06 kg KOH in 15   l   destilliertem Wasser gemischt, nachher mit Salzsäure bis zum PH-Wert 4 angesäuert, absitzen gelassen, dekantiert, mit destilliertem Wasser im Verhältnis 1 : 1 gemischt, absitzen gelassen, dekantiert mit 0, 06 kg KOH und 15   l   destilliertem Wasser gemischt, nachher mit Salzsäure bis zum PH-   - Wert   von 4 angesäuert, absitzen gelassen und abdekantiert wird. 



   Der nach dem Trocknen des so gereinigten Gels erhaltene Huminstaub kann erfindungsgemäss als Retardant verwendet werden. 



   Vorschrift 4 : In einem Mischbehälter werden 15   l   destilliertes Wasser und 0, 15 kg KOH vermischt. Nach Zusatz von 3 kg Braunkohlestaub wird das Mischen fortgesetzt, wonach 7   l   destilliertes Wasser hinzugefügt werden und diese Mischung intensiv etwa 1, 5 h gerührt wird. 



   Der nach etwa 30 min gebildete Satz (Restkohle und Schmutz) wird entfernt. 



   Jetzt können der Mischung in destilliertem Wasser gelöste Mikroelemente   (z. B.   15 g Cu, 150 g Mn, 35 g Fe, 100 g Zn) beigemischt werden. 



   Dann wird die Mischung mit Salzsäure auf pH-Wert von 4 eingestellt. Nach etwa 12stündigem Absitzen lassen, wird die obere wässerige Solschicht abgegossen. Hierauf wird die mittlere Gelschicht abdekantiert und anschliessend bei maximal   65 C   getrocknet. 



   Der so erhaltene Huminstaub kann erfindungsgemäss als Retardant verwendet werden. 



   Versuch Nr. 1 : Der Versuch wurde in 12 Pflanzkübeln (40 cm Durchmesser) durchgeführt. 



   Substrat : Sandiger Anbauboden
Aufbringung des Herbizides : mittels Handsprüher und anschliessender mechanischer Einarbeitung. 



   Kübel Nr. 1., EPTC
Kübel Nr. 2., EPTC + 10% Huminsäure
Kübel Nr. 3., EPTC + 15% Huminsäure
Kübel Nr. 4., EPTC + 20% Huminsäure
Kübel Nr. 5., EPTC + 25% Huminsäure
Kübel Nr. 6., EPTC + 30% Huminsäure
Kübel Nr. 7., EPTC + 35% Huminsäure
Kübel Nr. 8., EPTC + 40% Huminsäure
Kübel Nr. 9., EPTC + 50% Huminsäure
Kübel Nr. 10., EPTC + 60% Huminsäure
Kübel Nr. 11., EPTC + 70% Huminsäure
Kübel Nr. 12., EPTC + 80% Huminsäure
Aussaat : nach Ausbringung des Herbizides erfolgte die Aussaat der Unkrautsamenmischung. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Versuchsergebnis : Kübel Nr. 1 bis 8 kein Unkraut
Kübel Nr. 9 etwa 4% Unkraut
Kübel Nr. 10 etwa 7% Unkraut
Kübel Nr. 11 etwa 10% Unkraut
Kübel Nr. 12 etwa 15% Unkraut
Auswertung des Versuches :
Reines EPTC - Sofortwirkung von EPTC ist sehr gut und vollständig. 



   EPTC mit Huminsäure retardiert - Bei diesem Versuch ist nur die Sofortwirkung von EPTC prüfbar, da die Retardwirkung noch nicht zu tragen kommt. Bei Mischungsverhältnissen über 50% bindet die Huminsäure soviel EPTC, dass für eine sofortige, vollständige Unkrautvernichtung der
Wirkstoff in ungenügender Menge zur Verfügung steht. 



   Versuch 2 : Bis auf Aussaat mit 1. Versuch identisch. 



     Aussaat : l   Woche nach Ausbringung des Herbizides erfolgte die Aussaat der Unkrautsamen- mischung. 



   Versuchsergebnisse : Kübel Nr. 1 etwa 60% Unkraut
Kübel Nr. 2 bis 9 kein Unkraut
Kübel Nr. 10 etwa 5% Unkraut
Kübel Nr. 11 etwa 11% Unkraut
Kübel Nr. 12 etwa 14% Unkraut
Auswertung des Versuches :
Reines EPTC - Das EPTC ist in einer Woche schon stark abgebaut (relativ viel Unkraut)
EPTC mit Huminsäure retardiert - Bei jedem Mischungsverhältnis von EPTC und Huminsäure ist das EPTC wirksam. 



   Versuch 3 : Bis auf Aussaat mit 1. Versuch identisch. 



   Aussaat : 2 Wochen nach Ausbringung des Herbizides erfolgte die Aussaat der Unkrautsamenmischung. 



   Versuchsergebnisse : Kübel Nr. 1 etwa 90% Unkraut
Kübel Nr. 2 etwa 10% Unkraut
Kübel Nr. 3 bis 9 kein Unkraut
Kübel Nr. 10 etwa 8% Unkraut
Kübel Nr. 11 etwa 12% Unkraut
Kübel Nr. 12 etwa 12% Unkraut
Auswertung des Versuches :
Reines EPTC - 2 Wochen nach Ausbringung kaum mehr wirksam. 



   EPTC mit Huminsäure retardiert - Bei Zugabe von 10% Huminsäure ist die Wirkung des Herbizides nur unwesentlich geringer. - Bei Zugabe zwischen 15 bis 50% Huminsäure ist EPTC voll wirksam. - Bei Zugabe von mehr als 60% Huminsäure wird zuviel EPTC gebunden, so dass für Sofortwirkung ungenügend Wirkstoff vorhanden ist, weshalb etwas Unkraut unvernichtet bleibt. 



   Versuch 4 : Bis auf Aussaat mit 1. Versuch identisch. 



   Aussaat : 3 Wochen nach Aufbringung des Herbizides erfolgte die Aussaat der Unkrautsamenmischung. 



   Versuchsergebnisse : Kübel Nr. 1 Unkraut
Kübel Nr. 2 etwa 80% Unkraut
Kübel Nr. 3 etwa 15% Unkraut
Kübel Nr. 4 bis 10 kein Unkraut
Kübel Nr. 11 etwa 10% Unkraut
Kübel Nr. 12 etwa 20% Unkraut
Auswertung des Versuches :
Reines EPTC - 3 Wochen nach Ausbringung bereits unwirksam. 



  EPTC mit Huminsäure retardiert - Bei Zugabe von 10% Huminsäure ist EPTC kaum mehr wirksam. 



  - Bei Zugabe von 15% Huminsäure ist EPTC noch relativ gut wirksam. - Bei Zugabe von über 20% Huminsäure wurde sehr gute Retardwirkung erzielt. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Versuch 5 : Bis auf Aussaat mit 1. Versuch identisch. 



   Aussaat : 4 Wochen nach Ausbringung des Herbizides erfolgte die Aussaat der Unkrautsamen- mischung. 



   Versuchsergebnisse : Kübel Nr. 1 und 2 Unkraut
Kübel Nr. 3 etwa 50% Unkraut
Kübel Nr. 4 etwa 20% Unkraut
Kübel Nr. 5 bis 9 kein Unkraut
Kübel Nr. 10 etwa 2% Unkraut
Kübel Nr. 11 etwa 6% Unkraut
Kübel Nr. 12 etwa 15% Unkraut
Auswertung des Versuches :
Reines EPTC - Unwirksam
EPTC mit Huminsäure   retaridert-Bei   Zugabe von 25% und mehr Huminsäure wurde eine sehr gute Retardwirkung erzielt. 



   Versuch 6 : Bis auf Aussaat mit 1. Versuch identisch. 



   Aussaat : 5 Wochen nach Aufbringung des Herbizides erfolgte die Aussaat der Unkrautsamen- mischung. 



   Versuchsergebnisse : Kübel Nr. 1 bis 4 Unkraut
Kübel Nr. 5 etwa 60% Unkraut
Kübel Nr. 6 bis 9 kein Unkraut
Kübel Nr. 10 etwa 5% Unkraut
Kübel Nr. 11 etwa 10% Unkraut
Kübel Nr. 12 etwa 14% Unkraut
Auswertung des Versuches :
Reines EPTC - Unwirksam
EPTC mit Huminsäure retardiert - Ab Zugabe von 30% Huminsäure ist EPTC in 5 Wochen noch immer wirksam. Retardwirkung ist gut. 



   Versuch 7 : Bis auf Aussaat mit   l.   Versuch identisch. 



   Aussaat : 6 Wochen nach Ausbringung des Herbizides erfolgte die Aussaat der Unkrautsamenmischung. 



   Versuchsergebnisse : Kübel Nr. 1 bis 6 Unkraut
Kübel Nr. 7 etwa 80% Unkraut
Kübel Nr. 8 etwa 50% Unkraut
Kübel Nr. 9 bis 11 etwa 4% Unkraut
Kübel Nr. 12 etwa 12% Unkraut
Auswertung des Versuches :
Reines EPTC - Unwirksam
EPTC mit Huminsäure retardiert - Ab Zugabe von über 50% Huminsäure ist die Retardwirkung noch gut. 



   Versuch 8 : Bis auf Aussaat mit   l.   Versuch identisch. 



   Aussaat : 8 Wochen nach Aufbringung des Herbizides erfolgte die Aussaat der Unkrautsamenmischung. 



   Versuchsergebnisse : Kübel Nr. 1 bis 9 Unkraut
Kübel Nr. 10 etwa 80% Unkraut
Kübel Nr. 11 etwa 70% Unkraut
Kübel Nr. 12 etwa 20% Unkraut
Auswertung des Versuches :
Reines EPTC - Keine Wirkung
EPTC mit Huminsäure retardiert - Bei Zugabe von 80% Huminsäure zum EPTC ist nach 8 Wochen noch immer Retardwirkung gegeben. 



   Versuch 9 : Der Versuch wurde in 5 Pflanzenkübeln (Durchmesser 40 cm) durchgeführt :
Substrat : Sandiger Anbauboden 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
Ausbringung des Herbizides : mittels Handsprüher und anschliessender mechanischer Einarbeitung. 



   Kübel Nr. 1., EPTC
Kübel Nr. 2., EPTC
Kübel Nr. 3., EPTC + 30% Huminsäure
Kübel Nr. 4., EPTC + 30% Huminsäure
Kübel Nr. 5., EPTC + 30% Huminsäure
Auswertung : mittels Gaschromatographie
Versuchsergebnisse : 6 Wochen nach Ausbringung des Herbizides wurden von allen Kübeln Proben im Labor ausgewertet. 



   Kübel Nr. 1., 10, 4% EPTC im Boden
Kübel Nr. 2., 8, 9% EPTC im Boden
Kübel Nr. 3.,   46, 3%   EPTC im Boden
Kübel Nr. 4.,   44, 1%   EPTC im Boden
Kübel Nr. 5.,   48, 1%   EPTC im Boden
Auswertung des Versuches :
Reines EPTC - Nicht retardiertes EPTC wurde im Boden relativ schnell abgebaut, nach 6 Wochen war es kaum mehr im Boden vorhanden. 



   EPTC mit Huminsäure retardiert - bei dem mit Huminsäure retardierten EPTC konnte nach 6 Wochen noch fast die Hälfte des Wirkstoffes nachgewiesen werden. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Verwendung von Huminsäuren und/oder Humaten als Zusatz zu Herbiziden, insbesondere von stickstoffhaltigen Herbiziden, gewünschtenfalls im Verein mit die Entwicklung der zu behandelnden Kulturpflanzen fördernden Spurenelementen, zur verzögerten Freigabe der Herbizide und allenfalls auch der Spurenelemente. 



   2. Verwendung von Huminsäuren und/oder Humaten als Zusatz zu dem Herbizid S-Äthyldipropylthiocarbamat (EPTC), gewünschtenfalls im Verein mit die Entwicklung der zu behandelnden Kulturpflanzen fördernden Spurenelementen, für den im Anspruch 1 angegebenen Zweck. 



   3. Verwendung von Huminsäuren und/oder Humaten als Zusatz zu Herbiziden der Triazinreihe, gewünschtenfalls im Verein mit die Entwicklung der zu behandelnden Kulturpflanzen fördernden Spurenelementen, für den im Anspruch 1 angegebenen Zweck. 
 EMI5.1 


Claims (1)

  1. behandelnden Kulturpflanzen fördernden Spurenelementen, für den im Anspruch 1 angegebenen Zweck.
    5. Verwendung von Huminsäuren und Humaten als Zusatz zu in den Ansprüchen 1 bis 4 genannten Herbiziden in einer Konzentration von 10 bis 50 bezogen auf die Herbizide, für den im Anspruch 1 genannten Zweck.
AT0113984A 1984-04-04 1984-04-04 Herbizide AT378315B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0113984A AT378315B (de) 1984-04-04 1984-04-04 Herbizide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0113984A AT378315B (de) 1984-04-04 1984-04-04 Herbizide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA113984A ATA113984A (de) 1984-12-15
AT378315B true AT378315B (de) 1985-07-25

Family

ID=3507439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0113984A AT378315B (de) 1984-04-04 1984-04-04 Herbizide

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT378315B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA113984A (de) 1984-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1952910C3 (de) Verfahren zur selektiven Bekämpfung von Unkraut in Getreidekulturen
DE1013302B (de) Mittel zum voruebergehenden Sterilisieren von landwirtschaftlichen Kulturboeden
DE2141586C2 (de) Herbizides Saatschutzmittel auf Sulfonatbasis
EP0289757A2 (de) Nitrifikationshemmendes Mittel
AT378315B (de) Herbizide
DE2424135A1 (de) Mittel zur bekaempfung unerwuenschten graswuchses
DE102010045078A1 (de) Bodenverbesserungsmittel mit hoher Wasser- und Nährstoffbindungskapazität
DE3606294A1 (de) Mittel und verfahren zur bekaempfung von erregern von pilzkrankheiten bei kulturpflanzen
EP0186652B1 (de) Schutz- und Bekämpfungsmittel gegen Schäden an der Vegetation
DE2250303A1 (de) Verfahren zur herstellung von granulatteilchen mit biocider wirksamkeit
DE3045994A1 (de) Bodenverbesserungsmittel
DE861257C (de) Pulverfoermiges Mittel zum Einstaeuben von Saatgut
EP0192118B1 (de) Kombinations-Trägergranulate
DE689112C (de) Bekaempfung pilzlicher Schaedlinge auf Pflanzen
DE2900708A1 (de) Fungizides mittel fuer die anwendung im gartenbau und in der landwirtschaft
DE9114087U1 (de) Biologisch reines Drei-Phasen-Naturstoff-Düngemittel
DE4313671A1 (de) Wachstumsregulatorisches Trägerpräparat für Thiocyanat und andere Wirkstoffe zur Ertragssteigerung bei land-, forstwirtschaftlichen und gärtnerischen Nutzpflanzen
DE963113C (de) Unkrautbekaempfungsmittel und Verfahren zu seiner Verwendung
DE973978C (de) Verfahren zur Steigerung der Ernteertraege von Kulturpflanzen
DE3524334A1 (de) Mittel zur beeinflussung der pflanzenentwicklung
DE1542900A1 (de) Insektizide Mittel
AT222939B (de) Mittel zur Bekämpfung von Nematoden
WO2023247331A1 (de) Insektenrepellent auf basis natürlicher wirkstoffe und mineralischer trägermaterialien
DE1695915B2 (de) Verfahren zur Verhinderung der Nitrifikation von Ammonium-Stickstoff
DD255872A1 (de) Mittel zur erhoehung der salztoleranz bei kulturpflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification