AT377532B - Verfahren zum entfernen von verunreinigungen aus mineralerzkonzentraten - Google Patents

Verfahren zum entfernen von verunreinigungen aus mineralerzkonzentraten

Info

Publication number
AT377532B
AT377532B AT50482A AT50482A AT377532B AT 377532 B AT377532 B AT 377532B AT 50482 A AT50482 A AT 50482A AT 50482 A AT50482 A AT 50482A AT 377532 B AT377532 B AT 377532B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
iron
extraction
concentrates
molybdenite
arsenopyrite
Prior art date
Application number
AT50482A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA50482A (de
Original Assignee
Shell Int Research
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Int Research filed Critical Shell Int Research
Priority to AT50482A priority Critical patent/AT377532B/de
Publication of ATA50482A publication Critical patent/ATA50482A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT377532B publication Critical patent/AT377532B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B30/00Obtaining antimony, arsenic or bismuth
    • C22B30/04Obtaining arsenic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/30Obtaining chromium, molybdenum or tungsten
    • C22B34/34Obtaining molybdenum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/30Obtaining chromium, molybdenum or tungsten
    • C22B34/36Obtaining tungsten

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Entfernen von Verunreinigungen aus
Mineralerzkonzentraten, insbesondere zum Entfernen von Arsenverbindungen aus Wolfram-und/oder
Molybdänkonzentraten mit Hilfe einer selektiven Extraktion. 



   Arsenverbindungen können prinzipiell aus   Wolfram-und Molybdänkonzentraten   mittels be- kannter Flotationsverfahren entfernt werden. Die hiefür geeigneten Flotationsvorrichtungen sind jedoch wenig selektiv,   d. h.   dass es schwierig ist, einen niedrigen Arsengehalt von beispielsweise
1500 TpM oder weniger in dem gereinigten Konzentrat zu erzielen, ohne dass gleichzeitig ein be- trächtlicher Verlust an Wolfram oder Molybdän auftritt. Eine besonders schwierig zu entfernende
Arsenverbindung ist Arsenkies oder Arsenopyrit   (FeAsS). Während   es möglich ist, Löllingit (FeAs2) aus Molybdänit mit einigem Erfolg durch übliche Flotationsmittel - wenn auch nicht selektiv - zu entfernen, so versagen doch diese Mittel beim Entfernen von Arsenopyrit. 



   In der DE-AS 2112941 ist ein Verfahren zum Entfernen von Kupfer-, Wismut-, Eisen-, Blei- und Kalziumverunreinigungen, insbesondere von Kupfer- und Bleiverbindungen aus bestimmten
Kupfermolybdänitkonzentraten beschrieben, die   u. a.   mittels einer Kupfer-II-Chlorid und/oder Eisen- -III-Chlorid und zusätzlich ein Alkali- oder Erdalkalichlorid enthaltenden sauren Auslaugelösung bei erhöhter Temperatur extrahiert werden. Da die zum Einsatz gelangenden Konzentrate nicht durch Arsen verunreinigt sind, wird durch diese bekannte Arbeitsweise keinerlei Lösung für das der Erfindung zugrunde liegende spezielle Problem, nämlich das Entfernen von   Löllingit- und   Arsenopyritverunreinigungen aus   Molybdänit- und/oder   Eisenwolframkonzentraten, angeboten. 



   Es wurde überraschenderweise gefunden, dass ein hochwirksames Entfernen von Arsen aus Molybdänitkonzentraten möglich ist und dass auch Arsenopyrit in einer im wesentlichen quantitativen Weise entfernt werden kann, wenn man von einem Verfahren ausgeht, das auf einer
Extraktion der Konzentrate mit einer wässerigen Lösung einer Eisen-III-Verbindung bei einem PH-Wert unter 2,5 und bei einer Temperatur von mindestens   60 C   beruht.

   Das erfindungsgemässe Verfahren ist nun dadurch gekennzeichnet, dass als Konzentrat ein   Löllingit- und   Arsenopyritverunreinigungen enthaltendes Eisenwolframatkonzentrat und/oder ein   Löllingit- und   Arsenopyritverunreinigungen enthaltendes Molybdänitkonzentrat eingesetzt und die Extraktion unter wesentlicher Entfernung von Löllingit und Arsenopyrit aus dem Konzentrat durchgeführt wird. 



   Die erfindungsgemäss durchgeführte Extraktion hat sich im Falle von Molybdänitkonzentraten als sehr selektiv erwiesen, was bedeutet, dass praktisch kein Verlust von Molybdän auftritt. Ebenso wurde gefunden, dass die Extraktion in gleicher oder ähnlicher Weise auch zum Entfernen von Arsenverbindungen aus Wolframkonzentraten verwendbar ist, insbesondere aus Eisenwolframatkonzentraten. Auch in diesem Falle hat sich die Reinigung als sehr selektiv erwiesen. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren dient vorzugsweise dazu, Löllingit und Arsenopyrit aus Molybdänit zu entfernen, zu welchem Zweck eine   Eisen-III-Chloridlösung   und eine Extraktionstemperatur von mindestens   125 C   angewendet werden. Die Extraktion mit dieser Lösung umfasst zwei verschiedene   Ausführungsformen : a)   bei einer Temperatur oberhalb   140 C   und unter erhöhtem Druck,   z. B.   110 bis 600 kPa, und b) bei Atmosphärendruck und einer Temperatur zwischen 125 und   140 C.   Die Anwendung von Atmosphärendruck macht es notwendig, ziemlich hohe Eisen-III- - Chloridkonzentrationen im Extraktionsmedium anzuwenden, nämlich Konzentrationen von mehr als   4, 5 Mol/l,   vorzugsweise Konzentrationen zwischen 5 und 8 Mol/l.

   Bei der unter höheren Drücken arbeitenden Ausführungsform sind niedrigere Konzentrationen ausreichend. In diesem Falle werden Konzentrationswerte zwischen 0, 6 und   3, 5 Mol/l   bevorzugt. Die Extraktionsbedingungen können in beiden Fällen als streng bezeichnet werden, in einem Falle ist dies hauptsächlich die hohe Eisen-III-Chloridkonzentration, in dem andern Falle die erhöhte Temperatur. Diese strengen Bedingungen sind besonders in jenen Fällen erwünscht, in denen beabsichtigt wird, den vorhandenen Arsenopyrit mit einer Wirksamkeit von mehr als 70% zu entfernen. Bei den beiden bevorzugten Methoden wird am besten ein PH-Wert zwischen 0, 1 und 1, 0 eingehalten. 



   Für das Entfernen von Arsenverbindungen, insbesondere Löllingit oder Arsenopyrit, aus Wolframkonzentraten sind weniger strenge Bedingungen hinreichend. Es kann ein stark oxydierendes Extraktionsmittel, beispielsweise Eisen-III-Chlord, verwendet werden, doch kann man auch stattdessen das weniger stark oxydierende Eisen-III-Sulfat einsetzen. Das bevorzugte Extraktionsmittel ist eine Eisen-III-Sulfatlösung, die bei der Herstellung von Eisenwolframatkonzentraten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 durch Auslaugen von Wolframaterzen, die auch andere Eisenverbindungen enthalten können, mit konzentrierter Schwefelsäure erhalten wird. Diese Auslaugung führt zu einer mindestens teilweisen
Trennung von Eisenverbindungen und Wolframat, wobei feste Produkte und eine saure Eisensulfat- lösung erhalten werden.

   Wenn der Eisen-III-Gehalt in dieser Lösung zu niedrig ist, kann zwei- wertiges Eisen, beispielsweise mittels eines Sauerstoff oder Chlor enthaltenden Gases, oxydiert werden. 



   Das Entfernen von Arsenverbindungen aus Wolframkonzentraten nach dem erfindungsgemässen
Verfahren wird vorzugsweise bei Atmosphärendruck und relativ niedrigen Temperaturen, nämlich zwischen 65 und   110 C,   ausgeführt. Die Konzentration an Eisenverbindung in dem Extraktionsmittel ist gewöhnlich derart, dass im Verlaufe der Extraktion eine Eisenkonzentration zwischen 0, 005 und 2 Mol/l, vorzugsweise zwischen 0, 01 und 1 Mol/l, eingestellt wird. Der PH-Wert liegt gewöhn- lich zwischen 0, 1 und   1, 5.   



   Das erfindungsgemässe Verfahren kann sehr zweckmässig bei der Verarbeitung von Erzen ange- wendet werden, die Molybdänit und Eisenwolframat sowie, als Verunreinigungen (0, 1 bis 5 Gew. %)
Löllingit und Arsenopyrit und gegebenenfalls weitere Verunreinigungen, enthalten. Zu diesem
Zwecke wird das Erz in folgender Weise aufbereitet. Das feingemahlene Erz wird durch selektive
Flotation in zwei getrennte Produktströme geteilt, von welchen der eine den Molybdänit und der andere das Eisenwolframat enthält. Aus dem Molybdänitstrom werden verschiedene Verunreinigungen, hauptsächlich Schwermetalle, durch Flotation entfernt, bei welchem Verfahrensschritt ein Molyb- dänitkonzentrat erhalten wird, welches anschliessend der Extraktionsmethode gemäss der Erfindung unterworfen wird.

   Der Wolframatstrom wird zuerst durch Flotation von einem Grossteil des vorhan- denen Arsenopyrits gereinigt, wonach das gereinigte Wolframatkonzentrat mit einer starken Säure, wie Schwefelsäure, ausgelaugt wird. 



   Durch magnetische Trennung des ausgelaugten Rückstandes wird das Konzentrat gebildet, auf welches die erfindungsgemässe Extraktionsmethode angewendet wird, bei welcher Behandlung der verbleibende Arsenopyrit und der vorhandene Löllingit in einer im wesentlichen quantitativen
Weise entfernt werden, so dass das gereinigte Wolframat weniger als 2000 TpM, vorzugsweise weniger als 800 TpM Arsen enthält. Die Extraktion von Molybdänit verläuft ebenfalls sehr wirk- sam ; auch diese Konzentrate enthalten in der Regel weniger als 800 TpM Arsen nach der Extraktion. Für die Flotationsschritte und für die Magnettrennung können alle bekannten und geeigneten Methoden angewendet werden. Geeignete Flotationsmittel sind im Handel erhältlich und deren Auswahl stellt keinen Teil der Erfindung dar. 



   In dem vorstehend beschriebenen Verfahren zur Aufbereitung der Erze wird beim Auslaugen des Wolframatstromes mit Schwefelsäure eine saure Lösung erhalten, die Eisen-II-Sulfat oder Eisen-   - III-Sulfat   enthält. Nach gegebenenfalls stattfindender Oxydation und gegebenenfalls erfolgender Anreicherung oder Verdünnung kann die Eisensulfatlösung gewünschtenfalls als ein Extraktionsmittel für die Reinigung des Wolframatstromes gemäss der Erfindung dienen. Auf diese Weise wird ein integrierter Prozess ausgebildet, der keine separate Zufuhr von Eisensulfat erfordert, was einen wichtigen Vorteil darstellt. 



   Das Extraktionsverfahren gemäss der Erfindung führt einerseits zu einem gereinigten Feststoff, der von der Flüssigkeit leicht abgetrennt und anschliessend gewaschen werden kann, und anderseits zu einer Lösung von Eisen- und Arsenverbindungen. In dieser Lösung liegt ein Überschuss an verwendetem Eisen noch in Form von dreiwertigem Eisen vor, wobei das verbleibende Eisen hauptsächlich in zweiwertiges Eisen umgewandelt wird. 



   Bei der Extraktion von   Molybdänit- oder   Wolframatkonzentraten kann die Anwendung der Eisenverbindung desweiteren dadurch begrenzt werden, dass das erhaltene zweiwertige Eisen unter Bildung von dreiwertigem Eisen oxydiert wird, beispielsweise mittels eines Chlor oder Sauerstoff enthaltenden Gases. 



   Diese Regenerierung kann sehr zweckmässig auch in situ während der Extraktion oder in einem getrennten Verfahrensschritt ausgeführt werden. Im letztgenannten Falle kann das regenerierte Eisen in die Extraktionsstufe zurückgeführt werden. Wenn eine derartige Regenerierung mit Lösungen ausgeführt wird, die für die Extraktion von Molybdänit verwendet worden sind, lässt sich eine Schaumbildung durch Oxydation mit Chlor in intermittierender Arbeitsweise ver- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

    :Fecal3,   bis dessen Konzentration im Reaktor 6 Mol/l erreicht hatte und nach Entnahme von 15   Gew.-%   des oxydierten Filtrates. Es wurde hier wieder ein Endgehalt an Arsen von 400 TpM erreicht. 



   Beispiel 10 : Die   FeCIs-Losung   wurde nun in situ während der Extraktion des Molybdänits, statt erst nachher, regeneriert. Zu diesem Zwecke wurde Chlorgas mit einer Geschwindigkeit von 6 Nl/l/h während 4 h, u. zw. 1/2 h nach dem Beginn der Extraktion gemäss Beispiel 3, eingeleitet. Die Konzentration an zweiwertigem Eisen wurde zu Beginn und am Ende der Reaktion mit Chlor gemessen. Es wurde gefunden, dass diese Kozentration von 52 auf 8   g/l   abgenommen hatte. Während der Regenerierung war es zu keiner Schaumbildung gekommen. Der Endgehalt an Arsen im Molybdänit lag konstant bei 500 TpM. 



   Beispiel 11 : Das in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise erhaltene Wolframatkonzentrat wurde mit Wasser verdünnt, bis die Feststoffkonzentration 100   g/l   erreicht hatte. 



   Der PH-Wert lag dann bei 0, 8. Das Material wurde bei einer Temperatur von   70 C   während 
 EMI4.1 
 
04 Mol/lFe2   (SO,} 3 -Konzentration   von   0, 2 Mol/l   ergab einen Endgehalt von 1500 TpM Arsen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Entfernen von Verunreinigungen aus Mineralerzkonzentraten durch Extraktion der Konzentrate mit einer wässerigen Lösung einer Eisen-III-Verbindung bei einem PH-Wert unter 2, 5 und bei einer Temperatur von mindestens   60 C,   dadurch gekennzeichnet, dass als Konzentrat ein   Löllingit- und   Arsenopyritverunreinigungen enthaltendes Eisenwolframatkonzentrat und/oder ein   Löllingit- und   Arsenoypritverunreinigungen enthaltendes Molybdänitkonzentrat eingesetzt wird und die Extraktion unter wesentlicher Entfernung von Löllingit und Arsenopyrit aus dem Konzentrat durchgeführt wird. 
 EMI4.2 


AT50482A 1982-02-10 1982-02-10 Verfahren zum entfernen von verunreinigungen aus mineralerzkonzentraten AT377532B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT50482A AT377532B (de) 1982-02-10 1982-02-10 Verfahren zum entfernen von verunreinigungen aus mineralerzkonzentraten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT50482A AT377532B (de) 1982-02-10 1982-02-10 Verfahren zum entfernen von verunreinigungen aus mineralerzkonzentraten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA50482A ATA50482A (de) 1984-08-15
AT377532B true AT377532B (de) 1985-03-25

Family

ID=3492357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT50482A AT377532B (de) 1982-02-10 1982-02-10 Verfahren zum entfernen von verunreinigungen aus mineralerzkonzentraten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT377532B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2112941B2 (de) * 1971-03-17 1973-04-26 Brenda Mines Ltd , Toronto, On tano (Kanada) Verfahren zum entfernen von verunreinigungen aus molybdaenit-konzentraten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2112941B2 (de) * 1971-03-17 1973-04-26 Brenda Mines Ltd , Toronto, On tano (Kanada) Verfahren zum entfernen von verunreinigungen aus molybdaenit-konzentraten

Also Published As

Publication number Publication date
ATA50482A (de) 1984-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629845T2 (de) Rückgewinnung von Nickel und/oder Kobalt durch Auslaugen von hydroxidhaltigem Konzentrat mit einer Ammonium-Lösung
DE2820841A1 (de) Verfahren zur abtrennung von kobalt und nickel durch loesungsmittelextraktion
DE2939911A1 (de) Verfahren zur gewinnung von gallium
EP0302345B1 (de) Verfahren zur gemeinsamen Abtrennung von Störelementen aus Wertmetall-Elektrolytlösungen
DE3145006C2 (de)
AT398209B (de) Verfahren zur gewinnung von tantal und niob
DE2557399C2 (de) Verfahren zum Auslaugen von Nickel aus einem Sulfidstein
DE2231595B2 (de) Verfahren zur Reinigung von beim Auslaugen von Zinkerzen anfallenden Zinksulfat-Lösungen
DE2804910C3 (de) Verfahren zur Behandlung von uranhaltigen Erzen
DE2302563C3 (de) Verfahren zur Entfernung einwertiger anorganischer Säuren aus einer wäßrigen Lösung
AT377532B (de) Verfahren zum entfernen von verunreinigungen aus mineralerzkonzentraten
DE60110924T2 (de) Druckauslaugungsverfahren zur gewinnung von zink aus sulfiderzmaterialien
DE1947535B1 (de) Verfahren zum Aufschluss von Metalle und Sulfidschwefel enthaltenden Ausgangsstoffen
DE2603874B2 (de) Verfahren zur entfernung von arsen aus einer arsen zusammen mit kupfer enthaltenden loesung
DE3607998A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von hydroxylamin oder dessen salze enthaltenden abwaessern
EP0267180A2 (de) Extraktionsmittel sowie seine Verwendung in einem Verfahren zur Aufarbeitung von Ge-hältigen wässerigen Lösungen durch Flüssig/Flüssgextraktion
DE3640381A1 (de) Verfahren zur gewinnung von gallium
DE876463C (de) Verfahren zur Gewinnung der in eisenhaltigen Erzen oder Konzentraten anwesenden Metalle, insbesondere Nichteisenmetalle
DE2450862A1 (de) Verfahren zur gewinnung von restmetallen
DE2935793A1 (de) Verfahren zur entfernung von dreiwertigem eisen aus organischen loesungen
DE3206355C2 (de)
AT50612B (de) Verfahren zur Abscheidung von Kupfer und anderen Metallen aus Flüssigkeiten, die bei nassen metallurgischen Verfahren gewonnen werden.
DE326594C (de) Verfahren zur Behandlung von auf rein trockenem Wege nicht gut verarbeitbaren Zink-Bleierzen durch Auslaugen des erforderlichenfalls geroesteten Guts mit Schwefelsaeure unter Druck und hoher Temperatur
DE2038798B2 (de) Verfahren zum abtrennen von metallischen verunreinigungen aus waessrigen nickelchloridloesungen
DE2038172C3 (de) Extraktion von Eisen aus titanhaltigen Erzen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties