AT37654B - Rosenkranz. - Google Patents

Rosenkranz.

Info

Publication number
AT37654B
AT37654B AT37654DA AT37654B AT 37654 B AT37654 B AT 37654B AT 37654D A AT37654D A AT 37654DA AT 37654 B AT37654 B AT 37654B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
balls
rosary
paternoster
rows
chains
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Mayaud Freres Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayaud Freres Fa filed Critical Mayaud Freres Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT37654B publication Critical patent/AT37654B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rosenkranz. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein dreifacher Rosenkranz, welcher sich    von. den   bekannten Rosenkränzen dadurch unterscheidet, dass die Kugeln anstatt aufeinanderfolgend, nebeneinander angeordnet sind, um die Länge des Rosenkranzes zu verringern. 
 EMI1.1 
 gezogen und die Reihen durch S-förmige Haken oder Ringe verbunden sind. Fig. 2 zeigt eine gleichartige Anordnung mit einer durch Stäbchen hergestellten Verbindung ; Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform mit auf einen Faden (Saite) aufgezogenen Kugeln. 



   Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist der   Roseukrl.     aus   drei   zusammengefügten   Reihen 
 EMI1.2 
 sind. Daran schliessen sich nebeneinanderliegende Kugeln 5 an, welche die nAve Maria" darstellen. Durch einen S-förmigen Haken 6 sind diese Kugeln 5 mit kleinen Ketten 7 verbunden, welche die drei folgenden   nebeneinanderliegenden " Vaterunserkugeln" 8 tragen.   Diese sind mit dem S-förmigen Haken 9 verbunden, dessen oberer Teil mit den Platten, 
 EMI1.3 
 geht je eine kleine Kette von 10 Kugeln 13 bezw. 14, 15 ab, welche so drei Teile mit nebeneinander angeordneten Kugeln bilden, deren kleine Ketten sich in einem S-förmigen Haken 16 vereinigen.

   Von diesem S-förmigen Haken gehen die Ketten der Kugeln 17, welche die folgenden Paternosterkugeln darstellen ab, die durch einen S-förmigen Haken 18 verbunden sind. 



   In dieser Weise sind die Rosenkranzteile A, B, C, D, weiters wie die vorhergehenden verbunden. 



   Bei der letzten Gruppe D verbinden sich die Ketten der Kugeln   13, 14   und 15 (von links nach rechts nach Fig. 1) mit dem schief stehenden Ring der Platten, Schilder oder   Herzen 10, 11, 12.   



   Fig. 2 veranschaulicht die Verbindung in mehreren Reihen nebeneinander angeordneten   Kugelgruppen mittels Stäbchen.   Das Kreuz 1 hängt an einem ersten Stäbchen 21. Darüber befinden sich die Paternosterkugeln 4, ein Stäbchen   22,   die drei Gruppen der Ave-MariaKugeln 5, ein Stäbchen   S. ?,   die drei Paternosterkugeln 8 und ein Stäbchen   24,   das mit dem unteren Teil des Herzens oder Schildes 10 verbunden ist. Die Ketten des Rosenkranzes sind. wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, parallel angeordnet. Über dem Schilde 10 liegen 
 EMI1.4 
 dazwischenliegenden Paternosterkugeln 17 sind nebeneinanderliegend angeordnet. Ihr Abstand sowie derjenige der Ketten und der Reihen von je zehn Kugeln ist durch die Stäbchen geregelt. 



   Fig. 3 stellt einen Teil eines auf einen Faden aufgezogenen dreifachen Rosenkranzes dar, dessen Kugeln in Reihen   gruppiert ind   und durch Knoten und Schlingen jedes Fadens um sich selbst an den passenden Stellen gehalten werden. Das Kreuz 1 hängt an dem Faden   28,   welcher bei 29 zusammengewickelt ist und die drei Paternosterkugeln 4 trägt. Darüber bildet der Faden einen Knoten   30,   von welchem die drei Fäden ausgehen, welche 
 EMI1.5 
 



  Endlich ist über dieser letzteren das Herz oder Schild ausgelassen und kann dasselbe durch zwei Knoten ersetzt werden, von welchen die Fäden jeder Reihe der zehn Kugeln mit den Schlingen 34 ausgehen. Danach folgen die nebeneinander angeordneten   Reihen 13,   14, 15 mit den Paternosterkugeln 17 zwischen sich. Doch könnten auch statt den zwischen jeder Reihe hintereinander angeordneten Paternosterkugeln 17 (Fig. 3 rechts) diese Kugeln nebeneinanderliegend angeordnet sein (Fig. 3 links). 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Rosenkranz, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugeln in mehreren Reihen nebeneinander angeordnet sind, zu dem Zwecke, die Länge des Rosenkranzes zu verringern. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT37654D 1907-11-28 1907-11-28 Rosenkranz. AT37654B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT37654T 1907-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT37654B true AT37654B (de) 1909-06-11

Family

ID=3555110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT37654D AT37654B (de) 1907-11-28 1907-11-28 Rosenkranz.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT37654B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE469702C (de) Verfahren zur Herstellung von Kettenwirkware mit Gummikettenfaeden
AT37654B (de) Rosenkranz.
DE638986C (de) Endloser Foerderer mit an den aus Seilen gebildeten Antriebsgliedern befestigten Mitnehmern, wie Platten, Behaelter o. dgl.
DE2034947C3 (de) Netz, insbesondere Sportnetz
AT249522B (de) Gleitschutzeinrichtung für Autoreifen
CH108233A (de) Binder für Zweige und Schosse, z. B. Rebschosse.
AT64826B (de) Armband, Kette oder ähnlicher Schmuckgegenstand.
AT201324B (de) Gliederband
DE481625C (de) Sprungfedermatratze
AT25942B (de) Federndes Rad.
DE919765C (de) Spule oder Traeger fuer das Nassbehandeln von Textilgut in Wickelform
AT145543B (de) Doppel-Manschettenknopf.
DE361036C (de) Hosentraegerstrippe mit umflochtener Gummiseele und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT109425B (de) Portepee.
AT146369B (de) Drahteinsatz.
AT201325B (de) Geflochtenes Uhrarmband
DE532136C (de) Matratze mit zwischen Ketten- und Hakennetzen angeordneten Sprungfedern
AT85236B (de) Armband.
AT43192B (de) Mehrreihige Schmuckkette aus ungefaßten, einbohrigen Schmuckkörpern mit Längs- und Querverbindungen.
AT156374B (de) Vorrichtung zum Spannen von Schnüren aus Baumwolle, Garn, dünnem Draht od. dgl. über oder um Gebüsche, Beete und Baüme.
DE514522C (de) Stengelfransenquaste
DE342270C (de) Vorrichtung zur Befestigung der Kette am Kettenbaum von Webstuehlen mittels eines Klemmstabpaares
AT130885B (de) U-förmiger Knebel für Viehketten.
AT234410B (de) Elastisch dehnbares Metallgewebeband
DE330761C (de) Elastische Radbereifung